Ja, das habe ich auch bei der Statusanzeige beoachtet, als Carbon Copy Cloner das Backup angefertigt hat.
Das sollte man einfach mal mitlesen, damit man weiß, was eigentlich Carbon Copy Cloner macht.
Gruß Franziska1993
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenJa, das habe ich auch bei der Statusanzeige beoachtet, als Carbon Copy Cloner das Backup angefertigt hat.
Das sollte man einfach mal mitlesen, damit man weiß, was eigentlich Carbon Copy Cloner macht.
Gruß Franziska1993
Hallo karacho,
ja, ich habe die ApfsDriverLoader.efi im Ordner Driver.
Das sollte eigentlich logisch sein, da ich die Problematik der
BackUp Sicherung mit Carbon Copy Cloner in diesen Thema bereits erwähnt hatte.
Das ist übrigens ein Stolperstein, über den man leicht stolpern kann.
Eine Catalina Datensicherung mit Carbon Copy Cloner ist nur möglich, wenn Du Carbon Copy Cloner auf Catalina laufen hast und von dort das Backup machst.
Ich hatte zuerst von HS vor mit den neuen Carbon Copy Cloner ein Backup zu machen, da fiel mir auf, dass die (Start)Partition Catalina auch noch eine Partition Catalina-Data angezeigt hat.
Bin ich allerdings unter Catalina gestartet, gab es auch nur die Partition Catalina zu sichern und nicht noch Catalina-Data.
Gruß Franziska1993
Hallo chmeseb,
seit ElCapitan habe ich das auch so gemacht, den meine USB 2.0 Anschlüsse sind seit ElCapitan und höher unterirdisch langsam (0,6 MB pro Sekunde !!!!).
Für die Install benutze ich seitdem meine Kingston SSD.
Gruß Franziska1993
Hallo Sascha_77, hallo karacho,
da hat Ihr wohl Recht, ich habe keine SSDT patches oder ähnliches, da sowas grundsätzlich nicht bei AMD Boards funktioniert, sonder nur bei Intel CPU's.
Gruß Franziska1993
Hallo karacho,
z.Zt. bin ich gerade in Win7, erst später habe ich die Möglichkeit in Catalina zu wechseln und das auszuprobieren.
Aber wie gesagt, beide Catalina Versionen (SSD und HDD) sowie der Bootstick funktionieren ohne diesen APCI Ordner.
Gruß Franziska1993
Hallo karacho,
bei mir wurde kein APCI Ordner gelöscht, sonst wäre weder der Stick noch die Systempartation gestartet.
Wo steckt der ACPI Ordner überhaupt?
Franziska1993
Hallo danile14513,
ich habe sowohl die v5096 für meinen USB-Bootstick verwendet als auch für die Systempartition meiner SSD und einer weiteren HDD für Catalina (ohne Probleme!!).
Gruß Franziska1993
Hallo ralf. ,
als ich gestern mit der neuen Version Carbon Copy Cloner ein Backup über HighSierra machen wollte, ist mir das mit der Data-Partition aufgefallen. Mir ist auch aufgefallen, daß die ursprünglich HFS+ angelegte Partition bei der Installation automatisch in APFS umgewandelt worden ist. Zuerst fiel mir das nicht auf, aber dann habe ich vordem Backup die Partitionen der beiden SSD's überprüft.
Auch kannst Du mit Carbon Copy Cloner nur ein Backup anlegen, wenn Du von Catalina startest und dann Carbon Copy Cloner den Backup ausführen läßt. Von High Sierra aus ging das nicht, da beiden Partinen angezeigt worden sind, damit meine ich als 2. Partition die Data-Partition.
Natürlich verlasse ich mich nicht einfach auf Carbon Copy Cloner, sondern habe gleich das Backup an einer HDD probiert, die ich auch starten kann, allerdings immer noch mit USB-Stick, obwohl die HDD die EFI hat und ich den gesamten Inhalt des Stick auf die EFI der HDD kopiert hatte.
Gruß Franziska1993
Hallo ralf. ,
der Install war erfolgreich, aber und kommt ein großes "ABER",
der Ethernetanschluß ist lahm (10 kb anstatt 120 kb).
Ach, und Catalina läßt sich auch auf ein HFS+ Volumen installieren,
nur kann man das Volumen nicht starten nach der Komplettinstallation.
Ich hatte aus Neugierde nämlich die SSD in 2 Partitionen unterteilt, einmal APFS und einmal HFS+.
Gruß Franziska
PS: Das alte Problem besteht auch hier, ich kann nur mit Bootstick ins
Catalina.
Hallo ralf. ,
danke für den Link den Du mir geschickt hast.
So wie es es verstanden habe, kann der aktuelle Enoch nur zum
Install benutzt werden, da dieser nicht APFS bootfähig ist.
Wie dem auch sei, ich habe aus einer älteren Anleitung von Dir mir einen Catalina Clover Bootstick erstellt. Ich beziehe mich für folgende Anleitung:
Als eigentliches Installmedium habe ich einen SSD genommen, da ich mit den Stick Probleme habe die Installdateien auf den USB Stick zu installieren und anschließend Probleme habe damit den Install durchzuführen (seit ElCapitan).
Ich werde übrigens heute versuchen den Install durchzuführen, was
wohl klappen wird.
Wie bist Du nachdem Install vorgegangen?
Hast Du das installierte Catalina per Bootstick gestartet, dann den Clover Install durchgeführt, um dann anschließend Catalina ohne USB Bootstick zu starten?
Gruß Franziska1993
Hallo ralf. ,
heute scheint nicht mein "Glückstag" zu sein.
Erst heute ist mir eine HDD mit HS 10.13.1(Enoch Bootloader)
abgeraucht, obwohl das SMART angezeigt hat, alles alles zu 100%
in Ordnung ist.
Glücklicherweise hatte dieses komische klackern gehört und konnte
zuvor nicht gesicherte Dateien retten.
Ein Backup mit Carbon Copy Cloner war vorhanden, auch die EFI
mit Enoch separat drauf gesichert.
Bevor ich mit Catalina weiter mache, hier etwas merkwürdiges.
Du kannst dich doch daran erinnnern, daß ich dieses Clover EFI-Image
gedownloaded habe, was bisher immer bei weiteren Vanilla-Installs
funktioniert hat.
Egal wie ich es anstelle, bekomme ich folgendes zu sehen:
Im Bios wähle ich das Laufwerk aus, dann bestätige ich und dann
ist erscheint oben links ein Cursor, eine Sekunde später geht er ein
paar Zeilen runter, und dann blinkt dieser nur noch.
Es ist egal, ob ich die SATA Anschlüße wechsele, verschiedene HDD's
oder SSD's probiere, es bleibt dabei.
Auf einer HDD ist jedoch noch eine Vanilla Installation vorhanden,
die sich normal starten läßt. Ich habe von der dortigen EFI die EFI
von anderen Clover-Mojave Installation ausgetauscht oder auch von
den Clover Image, aber immer das selbe.
Was kann das sein?
Was Enoch angeht, so konnte ich das HS-Backup sowohl von mehreren HDD's und SSD's starten.
Was kann man so falsch mit Clover machen, daß man nur noch mit den USB Install Image von Dir die Systeme starten kann?
Gruß Franziska1993
Hallo ralf. ,
brauche ich eigentlich für Clover 5070 und höher einen anderen Configurator?
Und macht das installieren von Clover bei einer APFS SSD7HDD einen
Unterschied? Ich habe bisher Mojave auf einer HFS+ Journal installiert
und hatte nie Probleme beim kopieren von der EFI deinen USB Startstick (HS 10.13.6 und M 10.14.6) auf das EFI von Mojave auh HFS+ Journal.
Ich konnte nach der Installtion von Mojave auf einer APFS formartierten SSD/HDD nicht starten, ich mußte über den Startstick starten.
Was ist da anders?
Gruß Franziska1993
Hallo Forum,
ich habe Probleme den USB stick zum installieren von Catalina zu erstellen.
Es klappt weder mit der CreateInstallMedia-Methode, noch mit den USBInstallTool von ralf.
Das Problem liegt darin, das irgendwann der Stick am USB Anschluß aufhört zu arbeiten bzw.
sich vermutlich aufhängt.
Ich habe schon mehrere verschiedene USB 2.0 Sticks ausprobiert und das an verschiedenen
USB Anschlüssen. Also daran liegt es nicht.
Das die CreateInstallMedia-Methode sowie das USBInstallTool von ralf. funktioniert, sehe ich
daran, das ich als Installmedium mal eine SSD sowie HDD probiert habe, wo bei beiden
Installmedien die Installtion korrekt abgeschlossen hat.
Kann man nicht eine externe SSD/HDD (am SATA angeschlossen!!!) hernehmen, die mit APFS
formatieren, bereits vorher Clover 5070 oder höher installieren und danach von Mojave aus auf
die externe SSD/HDD dann Catalina installieren?
Alternative würde ich den USB Stick über Linux installieren, wie z.B. hier:
https://github.com/Broly1/Hackintosh-linux-Installer
Bei Linux verhalten sich meine USB Anschlüsse sowie USB Sticks normal.
Ich weiß es einfach nicht.
Grüße, Franziska1993
PS: Genügt die BaseSystem.dmg die ich umwandeln muss bei Catalina?
Hallo ralf. ,
ich bin noch dabei zu prüfen, ob der USB Stick noch in Ordnung ist oder nicht.
Ich habe einen anderen Stick, den ich jetzt mit den Installions Creating Tool bearbeite, mal sehen ob es dann geht.
Gruß Franziska1993
Nachtrag: Aktuelle Kexte im Downloadbereich? Die Kexte sind nicht aktueller als in den Bootstick für HS und Mojave.
Hallo ralf. ,
ich habe Probleme beim installieren von Catalina.
Was benutzt Du genau und wo sind die Quellen.
Clover habe ich in der Version 5096 gefunden, wobei 5095
die Mindestvorraussetzung erfüllt.
Wo hast du die neueren Kexte her?
Gruß FRanziska1993
Hast Du eine Installanleitung für den USB-Stick oder Installscript um Catalina auf den Stick zu installieren?
Gruß Franzisk1993
PS: Die verwendete Cloversion ist: Version 2.5k r5092
Hallo ralf. ,
hast Du Catalina mit den S-Installer installiert oder von Mojave die Catalina Install App gestartet und dann auf eine zuvor mit APFS formatierten SSD/HDD installiert?
Ich bin gleich mit den Download von Catalina fertig und habe bereits einen Install-Stick mit den neuen Texten sowie der Catalina config.plist von Dir angefertigt.
Gruß Franziska1993
Hallo Peda,
ich kann mich da nur anschließen!
Ich habe den S-Installer HighSierra für eine HDD zur Installtion für HighSierra 10.13.6 Vanilla benutzt und den S-Installer Mojave für Mojave 10.14.6 Vanilla benutzt.
Gruß Franziska
Hallo kuko,
die einfache Art und Weise heraus zu finden, ob es am macOS Mojave liegt, wäre auf den PC HighSierra 10-13-6 Vanilla zu installieren.
Dann weißt Du zu 100 Prozent, woran Du bist.
Zeigt HighSierra die gleichen chronischen Abstürze, dann würde ich endgültig das AMD Projekt begraben.
Gruß Franziska