Hallo ralf., Dr Stein und Nordel,
wie es aussieht, habt ihr Recht.
Ich bleibe lieber bei meiner GT 710.
Ich werde wohl oder übel über ein Upgrade in Richtung
AMD Ryzen UEFI Board nachdenken.
Gruß Franziska
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHallo ralf., Dr Stein und Nordel,
wie es aussieht, habt ihr Recht.
Ich bleibe lieber bei meiner GT 710.
Ich werde wohl oder übel über ein Upgrade in Richtung
AMD Ryzen UEFI Board nachdenken.
Gruß Franziska
Hallo ralf.,
wie kommst Du auf die Idee, dass ich mit oder ohne Whatevergreen.kext ein Black Screen bekomme?
In der Windoof-Welt habe ich von dieser Kombi AMD FX- ASUS M5A78L-M LX3 und AMD Radeon RX 560 gelesen.
Mich hat nur das Zitat etwas irretiert, was Dr.Stein angeführt hat
ZitatDu brauchst unbedingt ein UEFI Bios und CSM muss deaktiviert sein.
Gruß Franziska
Hallo Forum,
läuft auf ein ASUS legacy board eine Radeon RX 560?
Dr.Stein hatte folgendes hier zum Thema gepostet:
KURZ UND KNACKIG: AMD RX GRAFIKKARTEN IN MACOS INSTALLIEREN
ZitatDu brauchst unbedingt ein UEFI Bios und CSM muss deaktiviert sein.
Heißt das, dass ich keine RX 560 installieren kann, da mein ASUS board
nur legacy BIOS kann?
Gruß Franziska
PS: Ich habe schon ein ASUS board mit einer NVIDIA GT 710 laufen, möchte aber
die Karte gegen eine AMD RX 560 auswechseln, natürlich nur wenn möglich.
Hallo ozw00d,
doch, auf meinen Hackintosh ist alles in Ordnung und soll es bleiben.
Danke, Gruß Franziska
Hallo Forum,
ich weiß nicht, ob ich hier an der richtigen Stelle bin, um diese Farge zu stellen.
Unter Yosemite war es möglich mit den DiskUtilities auch die "Permissions" eines
Systems zu reparieren. Ab ElCapitan wurde das SIP eingeführt womit RepairPermission
aus den DiskUtilities raus genommen wurde.
Hier geht es nicht um die Farge, ob SIP gut ist oder nichts taugt (das muss jeder für sich selbst entscheiden!),
ich jedenfalls möchte dieses Tool wieder einsetzen.
Um dieses Tool einzusetzen, steht folgendes was erfüllt sein muss:
!!! Make sure that your SIP flag CSR_ALLOW_UNRESTRICTED_FS is enabled. !!!
Ich habe ein Mojave (Vanilla Install) mit Clover Bootloader und möchte das ganze mal ausprobieren.
Beim Start von Clover kann man SIP deaktivieren, um z.B. unsignierte Kexte zu installieren oder um dieses
Tool zu benutzen.
Unter Options -> Systemparameters kann man den SIP auf 0x0067 einstellen.
Ist diese Einstellung richtig, wenn ich die Permissions reparieren möchte, oder muss
ich hier noch etwas anderes eingeben?
Gruß Franziska
Hallo derHackfan,
ich kann Entwarnung geben!!!!!!!!
Den ursprünglichen USB Stick von Ralf. hatte ich verändert, sprich Kexte rausgeworfen, die ich für unnötig hielt und die ohne Mojave Vanilla Install auch gut lief.
Erst als ich wieder HighSierra Vanilla installierte, ging das ganze nicht so richtig, siehe KernelPanic.
Jetzt aber wo beide Systeme auf eine HD sind und sich Clover teilen, sieht die Sache anders aus.
Um die Sache einfacher zu machen, habe ich einen neuen USB Stick mit Ralf. sein Image erstellt und siehe da HighSierra startet ohne KernelPanic (zum Glück!!!!!!!).
Ich fülle mal den "Others" Ordner mit den vorher gelöschten Kexten auf, dann müsste beide System von der gleichen HD laufen.
Gruß Franziska
PS: ralf., derHackfan das HighSierra Vanilla läuft jetzt flüssig, wenn ich es von der HD starte, genauso wie Mojave.
Beide vereint auf einer HD.
Hallo Forum,
beim Versuch erneut HighSierra Camilla Install zu installieren ist mir eine Festplatte abgeraucht, echt übel.
Da ich heute noch schnell vorher von Mojave ein Image mit Copy Cloner angelegt hatte und ich sowieso wieder eine Windowsplatte deswegen formatieren musste, dachte ich, man könnte die HD (1 GB) in 4 Partitionen teilen.
Gesagt getan, die 1 Partition für Mojave genommen, um zu testen, um das Backup auch wirklich funktioniert.
Kurz mit den USB Stick gestartet, weil ich erst noch nicht Clover installieren wollte und alles war super.
So, dann HighSierra wieder mit dem S-Installer installiert, ging auch zügig, obwohl es eine HD ist. Und dann kam die Überraschung! Ich wollte wieder mit dem USB Stick starten und ich bekam einen PanikKernel. Da war ich von den Socken!
Reset und Neustart, aber diesmal wieder Mojave und siehe da es ging!
Was ist das für ein Mist?
Hier die Meldung:
Ich installiere erst noch einmal, schließlich hat der Install vor drei Tagen auch fehlerfrei funktioniert.
Gruß Franziska
Hallo ralf.,
sorry das ich die Frage nicht schön früher gesehen habe.
Ja, Mojave bootet perfekt und läuft ohne ruckeln.
Vielleicht liegt es daran, daß ich in den "Others" Ordner noch 2 USBKexte reinkopiert habe, ebenso in den USB Stick.
Da wir gerade dabei sind, welche Kexte sollten besser in S/L/E
ausgelagert werden?
Ich denke dabei an den Ethernetkext und Soundkext.
Bei meiner GT710 kann ich bestimmt den Lilu und Whatevergreenkext löschen oder?
Ich werde heute erneut HighSierra installieren, mal sehen, vielleicht hat es nur an den fehlenden Kexten gelegen, daß HighSierra nicht flüssig gelaufen ist.
Ach ja, gestern habe ich doch die Messungen mit Geekbench gemacht.
Bei den Grakatest wollte er den OpenCL Test nicht durchführen, sondern nur den Metall Test. Liegt das daran, das die GT710 OpenCL nicht ünterstützt?
Gruß Franziska
Hallo Forum,
für alle die etwas neugierig sind habe ich einige Geekbenchfotos gemacht. Ich habe mein schon länger installiertes HighSierra 10.13.1 (mit mod AMD Kernel/PrelinkedKernel) gegen das Mojave 10.14.6 Vanilla Install antreten lassen, beides natürlich wechselweise auf den gleichen PC. Hier die Ergebnisse:
HighSierra
Mojave
HighSierra Metall
Mojave Metall
HighSierra Metall 2
Mojave Metall2
Gruß Franziska
Hallo ralf.,
anbei zwei Fotos von meinen Mojave 10.14.6 Vanilla Install, was jetzt läuft, auch oder obwohl:
ZitatDein Board hat ja noch eine Integrated ATI Radeon HD 3000 GPU. Die funkt bestimmt dazwischen.
Komisch, irgendwie hat es mit den USER Account anlegen wohl doch geklappt, auch wenn es 2 tage gedauert hat, bis ich endlich die ultimative Lösung dafür gefunden hatte.
Ein anderer User, der zuvor nicht wie ich jahrelang mit den Terminal Erfahrungen im Linux/Unixbereich hätte, wäre von deiner "Vermutung" vorne weg entmutigt worden.
Gruß Franziska
PS: Damit ist das Thema erledigt und kann ein solches markiert werden
Hallo ralf.,
Du weißt hoffentlich, dass ich sowohl Sierra und HighSierra (Vanilla und mit mod. Kernel/PrelinkedKernel) an einen Board laufen habe, aber verschiedenen Datenträgern und alle benutzen die gleiche Graka.
Wieso sollten Mojave 10.14.1 (mit mod. Kernel/PrelinkedKernel) und Mojave 10.14.6 wegen der internen Graka, die im BIOS abgeschaltet ist, beide beim Setup abschmieren?
Ich muss einfach nur den Setup passieren.
Ich habe dazu auch eine Idee, an der ich heute den ganzen Tag bearbeitet habe.
Man kann den Setup überspringen, indem man folgenden Terminalbefehl verwendet:
Mit Sudo voran und den richtigen Pfad, bei mir war das /Volumes/SSSD/var/db/ .
Danach war das Problem mit dem Terminal einen User anzulegen und fing das Problem an.
der Terminalbefehl "dscl" ist recht zickig. Local geht das ganze mit Sudo ziemlich einfach über die Bühne, aber nur local.
Mit den folgenden Befehl mit Verweis auf eine als Zweitlaufwerk angeschlossene SSD mit den Namen SSSD bekam ich eine nichtssagende Meldung "ungültiger Pfad" und noch eine nummerierte Fehlernummer.
Ich komme jetzt einfach nicht weiter
Hat irgend jemand eine Idee?
Ach ja, mit den USB Stick im SingleMode brachte auch nicht so den Bringer.
Angeblich funktioniert der Terminalbefehl "dscl" auch im SingleMode, was ich
so aber nicht unterschreiben würde. Stattdessen bekam ich folgende Meldung,
die wie üblich nicht gerade aussagekräftig ist: unbekannte Befehl (freie Übersetzung!).
Gruß Franziska
PS: Hier noch ein Artikel von XLNC:
Hallo kuko,
bei einem Vanilla Install löscht man nachdem Install nicht den Kernel und PrelinkedKernel.
Wenn Du Clover installierst, musst Du nur noch die config.plist ändern, in den Du den Inhalt der patch.plist in config.plist einfügst.
Es geht natürlich noch einfacher.
Gehe zu folgende Seite im Forum und lade Dir das Clover USB Stick Image runter.
Hier der Link von ralf.
Da findest Du auch eine ausführliche Anleitung von ralf, der gute Arbeit damit geleistet hat.
Gruß Franziska
PS: Natürlich auch hier die config.plist an deinen hacki anpassen!
Hallo derHackfan,
Zitat
wäre doch gelacht wenn seine Möhre sich genauso verhält.
Würde ich nicht sagen, den die wichtigen Komponenten sind die gleichen - AMD FX, ASUS Board und NVIDIA Graka.
Gruß Franziska
Hallo Forum,
ich versuche Mojave 10.14.6 (Vanilla Install) zu installieren, was auch mit
dem S-Installer hier aus dem Forum funktioniert, aber beim Setup crashed
der Installer, es erscheint ein grauer Hintergrund und dann blitzen kurz noch
Befehlszeilen auf, bevor der Bildschirm schwarz wird und rebootet.
Ach, bei Mojave 10.14.1 mit mod. AMD Kernel/PrelinkedKernel war das auch so.
Gruß Franziska
PS: Fotos kommen noch!
Beim Foto setup1 möchte ich anmerken, daß sobald ich eine anderes Keyboardlayout als ABC oder ABC Querz auswählen möchte, sofort setup3 angezeigt wird, es schwarz wird und der Hacki rebootet.
Wähle ich ABC oder ABC Querz, dann schmiert der Hacki nach der ab, wenn ich continue anklicke.
Irgendeine Idee?
Nachtrag: Hallo ralf., ja, mein Board hat den besagten VGA Anschluß, um einen Monitor zu betreiben.
Allerdings schmiert mir Mojave 10.14.1 beim Setup auch in der VMware 15 ab und die hat nichts mit meiner Graka in Windows 7 zutun.
Hallo ralf.,
wie es aussieht, hast Du was richtig falsch verstanden.
Wenn ich mit dem USB-Stick starte und die SSD auswähle, läuft der Hackintosh sanft und ohne ruckeln.
Wenn ich nur mit der SSD und den damit installierten Bootloader starte, dann ruckelt es, zudem gibt es eine menge USB Port Fehlermeldungen.
Gruß Franziska
PS: Sehe dir bitte mal die Fotos an, dort kannst Du sehr gut die Fehlermeldungen ablesen und sage bitte nicht, dass so ein normaler Hackintosh startet.
Hallo ralf.,
ich habe heute beim Desktopbetrieb 2 Videos gemacht, wo man den Unterschied sehr gut sehen kann, wann man die Maus ruckelfrei und wann ruckelhaft bedienen kann.
Auf den 1 Video ist zu sehen, was wohl auch globoxnoob meint, da ich hier mit den Bootloader auf der SSD gestartet bin.
Wenn ich mit den Bootloader auf den USB Stick starte, gib es keinen ruckeleffekt.
Gruß Franziska
PS: Hat irgend jemand eine Idee wieso der Bootloader auf der SSD den Betrieb/Maus des macOS so beieinflußt?
Nochmal zum Verständnis - gleiche Cloverversion, gleiche Dateien, gleiche conig.plist, nur ein anderer Datenträger.
Ich werde zum Vergleich 10.13.6 mit den "Enoch-Bootloader-Stick .dmg" aus dem Forum installieren, Kernel und PrelinkedKernel ersetzen und testen, ob da irgendein Unterschied dabei rauskommt wie bei Clover.
Sicherlich, die Situation ist nicht die gleiche, da es sich dabei um keinen Vanilla Install handelt, aber mal interessant zu sehen, ob sich da auch Unterschiede beim Bootloader (USB Stick vs SSD) zeigen.
Da ich glücklicherweise noch einige freie HD's übrig habe, werde ich noch einen 10.14.6 Install durchführen, um zu sehen, ob es da auch Unterschiede gibt.
Hallo ralf.,
die Dateiendung .mp4 und auch alle anderen Videoformate wird beim hochladen blockiert, leider.
Gruß Franziska
PS: So, jetzt stimmt die Sache mit den unterschiedlichen Videos
Hallo globoxnoob,
ich habe die EFI vom den DMG-Image übernommen, welches Ralf. zum Download angeboten hat.
Diesen hier: image für USB Stick
Doch jetzt kommt was merkwürdiges.
Wenn Du die Beiträge von heute verfolgt hast, habe ich mittels S-Installer
HS auf eine SSD installiert und anschließend mit dem Stick gestartet.
Alles lief, bis auf einen Bootparameter, den ich entfernen musste, damit meine GT710 funktionierte.
Danach habe ich Ralf. gefragt, ob ich einfach alle Dateien des Sticks in die EFI installieren kann, wenn ich Clover der haargenau gleichen Version auf der SSD installiert habe. Gesagt getan und dann kam der Start ohne USB Stick.
Der erste Unterschied, obwohl die EFI haargenau die gleichen Dateien hatte wie der Stick , hatte ich eine menge USB Fehlermeldungen und beim Start von HS wie Du "Ruckler".
Verstehst Du das?
Probiert einfach mal den Start über den USB Stick und dann sind bei Dir bestimmt auch keine "Ruckler" mehr.
Gruß Franziska
PS: Wie kann man Videos hier am besten teilen?
Mein Mann hatte für mich Videos gemacht, aber von Youtube wegen den Clover Videos eine Abmahnung kassiert.
Hallo ralf.,
ich werde jetzt die Installation durch führen und berichte im Anschluß.
Gruß Franziska
Hallo ralf.,
ja USB 2.0 geht. Für die USB 3.0 NEC Karte werde ich gleich den NEC Treiber von Chris111 laden, dann sollte USB 3.0 auch funktionieren.
Die Ruckeler, die globoxnoob erwähnt, habe ich nicht.
Jetzt muss ich nur noch Clover auf die EFI Partition von der SSD installieren.
Dazu habe ich einen Frage:
Die gleiche Version (2.4 rev 4972) installieren, das ist klar.
Danach mit den Clover Configurator mountain, und den gesamten Inhalt löschen und durch den Inhalt des USB Sticks ersetzen, geht das?
Gruß Franziska