Beiträge von Claus59

    Hallo,

    welche Clover Version hattest du denn drauf?

    Bei Clover hat sich die Ordner-Struktur geändert, und bei einem Update muss man verschiedene Dateien von Hand kopieren.

    Ohne dies bootet das System nicht mehr.

    Du solltest dir einen Initialen Bootstick erstellen, mit dem du deinen EFI-Ordner (Partition) auf der Festplatte bearbeiten kannst. Das kann auch ein Linux Live-Stick sein, das spielt hier keine Rolle.

    Wenn du auf die EFI-Partition zugreifen kannst, solltest du dort auch ein Backup im Root Verzeichniss deines alten EFI-Verzeichnisses finden, welches von Clovewr bei einem Update angelegt wird.

    Um größeren Schaden zu vermeiden, solltest du nun erst mal ein Backup von der vorhandenen EFI-Partition, bzw. deren Inhalt erstellen.

    Danach kannst du entweder die alte Clover Installation wiederherstelle, oder die notwendigen Dateien in dier neue Ordner-Struktur kopieren.


    Schau mal hier welche Ergebnisse die Suche gebracht hat.


    MfG Claus

    Hallo,

    ich war heute Mittag wieder mal beim Chinesen ;)

    Auf dem Bild sieht man den Hauptgang: Fisch in einer Chili-Pfeffer-Öltunke

    Der Fisch ist nach Sichuan-Art gekocht. (Da wo auch der Pfeffer her kommt)

    Das Weisbrot dient hier als erste Ablage für den Fisch, um das Öl aufzunehmen.

    Das Brot wird nicht gegessen. Der Fisch wird entweder einfach so, oder halt mit Reis gegessen. Natürlich mit Stäbchen, welche aber leider nicht auf dem Bild zu sehen sind.


    Ich werde mal dran denken, und das nächste Mal ein besseres Biuld machen.


    Und ja, das sieht nicht nur scharf und lecker aus, es schmeckt auch so.


    MfG Claus

    Ich habe mir mal deine config.plist angeschaut.

    Irgendwas scheint da nicht zu stimmen, damit kann man meiner Meinung nach eigentlich nicht booten.

    Stell bitte sicher, das du die richtige Datei hoch lädst,

    besser wäre natürlich, du würdest den kompletten Clover Ordner hochladen, von dem du bootest.

    Da kann man sich ein besseres Bild machen.


    MfG Claus

    Für meinen Fall eher nicht so gut, da ich eienen Laptop habe,

    Bei meiner Karte waren zwei Antennen für die interne Plazierung dabei, welche ich aber im Moment nicht nutze, sondern die originalen, welche im Deckel des Laptops verbaut sind. Ich habe mir schon überlegt, das ich eventuell diese Antennen nutze, habe aber mir noch nicht die Zeit dafür genommen das auszuprobieren.


    Aber wie schon geschrieben, ich werde mir in nächste Zukunft wahrscheinlich einen neuen Router zulegen, welcher dann die 5 GHz kann.


    MfG Claus

    CMMChris , vielen Dank für deinen Beitrag.

    Da werde ich wohl noch ein bischen mit dem Problem leben müssen.

    Ich habe noch einen alten Router, bei dem kein 5 GHz verbaut ist.

    Mein Router (Asus) läuft hier schon 8 Jahre, und stellt mir über DD-WRT mein VPN zur Verfügung. Ohne VPN lebt es sich hier schlecht.

    Aber ich werde in naher Zukunft mal schauen, ob ich hier einen Ersatz bekomme, welcher dann auch 5 GHz unterstützt.

    Im Moment ist mir die Wlan Funktion nicht wichtig, wichtig ist mir nur die Airdrop Funktion, und dazu braucht man nun halt auch Wlan.

    Ich habe es im Moment abgeschaltet, und aktiviere es nur kurzfristig für entsprechenden Datenaustausch.



    MfG Claus

    Wolfe ,

    FCC, und auch ETSI, beschreiben die unterschiedlichen Regulierungen der einzelnen Staaten.

    Siehe auch nachfolgende Tabelle:


    1. United States of America Federal Communications Commission (FCC)
    2. Canada Innovation, Science and Economic Development (ISED)
    3. Taiwan National Communications Commission (NCC)
    4. Europe European Telecommunications Standards Institute (ETSI)
    5. China State Radio Regulation of China (SRRC)
    6. Japan Ministry of Internal Affairs and Communications (MIC)
    7. South Korea Korea Communication Commission (KCC)


    Und je nachdem, für welches Land die entsprechende WiFi-Karte produziert wird, muss sie entsprechende Anforderungen erfüllen.

    Auf die Unterschiede möchte ich hier nicht eingehen, da gibt es im Internet ausreichend Literatur dazu.

    Normalerweise findet man auf jedem Produkt für den Computer eine FCC Nummer. Eher selten eine ETSI Nummer.

    Mit der FCC Nummer kann man für gewöhnlich auch den Hersteller der Karte ermitteln.


    Unix , da du ETSI hast, sollte DE als Ländercode eigentlich funktionieren. Ich bin mir aber nicht sicher, ob man die "locale" passend zur Karte einstellen muss (kann), und es wegen einer eventuell falschen "locale" zum Problem kommt.


    LoveIsHackintosh , was allerdings RoW bedeuten soll habe ich so nicht finden können. Kannst du mal bitte ein Bilkd von deinem Systembericht anhängen. Das wäre nett.


    Edit: Meine Vermutung für RoW ist "Rest of World". Ich habe zwar keinen eindeutigen Beweis, aber bei https://www.abkuerzungen.org/abkuerzung-11747.html findet sich folgendes:

    Zitat

    Details zu dieser Abkürzung

    Abkürzung: ROW

    Bedeutung: Rest Of the World

    Kategorie: IT/Elektro

    Erläuterungen: -



    MfG Claus

    Da fehlen so wie es aussieht wichtige Kexts.

    Nimm mal die Kexts, welche ich angehänbgt habe, und kopier die mal in den Kext Ordner.

    Damit sollte das Soundproblem schon mal beseitigt sein.


    MfG Claus

    Dateien

    • Kexts.zip

      (1,21 MB, 161 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Das Video ist zwar nett anzusehen, hilft aber nicht dir zu helfen. :)

    Anstatt des netten Videos solltest du lieber mal deinen Clover Ordner hier bereitstellen, damit man sehen kann, wie man dir helfen kann.


    MfG Claus

    Sollte eigentlich möglich sein.

    Hier mal verschiedene Möglichkeiten, welche funktionieren könnten:

    1. Du erstells einen USB-Stick, mit dem du dann dein Mojave booten kannst. (Sollte funktionieren, falls du nur im Clover Ordner auf der Festplatte Probleme hast, und die Installation ansonsten noch in Ordnung ist.)

    2. Du bootest von High Sierra, und suchst im Finder nach deinen Mojave-Ordnern. (Da sollten dann auch irgendwo deine Fotos und Viedeos auftauchen.)

    3. Du bootest von einem Linux Live System USB-Stick, und suchst nach deinen verlorenen Daten. (Da muss dann aber zum einen sicher sein das kein APFS unter macOS verwendet wurde, und unter Linux muss das HFS Protokoll nachinstalliert werden, um an die Daten zu kommen.)


    Eine der 3 aufgezeigten Möglichkeiten sollte mM nach funktionieren.


    MfG Claus

    yeapea

    Probiere auch einfach mal einen anderen USB Port. Vielleicht klappt es moit einem anderen, sollten ja insgesammt 6 Stück zur Verfögung stehen.

    Laut specification hat dein Board auch 2 interne USB-2.0 Ports (Header-Pins), falls es über die externen USB-3 Ports nicht funktionieren sollte, besteht hier noch die Möglichkeit über ein entsprechendes Anschlusskabel, einen USB-Stick dort anzuschliessen.


    MfG Claus

    Ich habe bei mir das gleiche Problem,

    mit meiner alten Karte (Intel Corporation Wireless 3165) hat Bluetooth, soweit ich in Errinerung habe einwandfrei funktioniert, halt aber leider kein Wlan.

    Mit der neuen Karte, BCM943224PCIEBT2 funktioniert eigentlich beides, WiFi und auch Bluetooth. Allerdings gibt es da die von dir beschriebenen Probleme mit Bluetooth.

    Die Reichweite ist auf einen kleinen Radius in einem Raum beschränkt, und wenn ich die Kopfhörer (beatx) mit meinen Händen abdecke habe ich auch Unterbrechungen.

    Ich habe schon probiert mit Shift - Alt das Bluetoothmenu aufgerufen, und im Debugmodus den Adapter zurückgesetzt. Bringt aber nicht wirklich was.


    Schalte ich das Wlan ab, wird die Verbindung besser, und auch die Reichweite erhöht sich etwas. Ich werde da auf jeden Fall dran bleiben, und wenn ich was finde, melde ich mich hier wieder


    MfG Claus