Von welchem Laufwerk bootest du?
Bootest du von USB, oder von der Mojave-EFI auf der Platte.
Falls du vom USB bootest, dann koennte das eion Problem mit dem verwendeten USB port sein, da solltest du mal einen anderen Port probieren.
MfG Claus
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenVon welchem Laufwerk bootest du?
Bootest du von USB, oder von der Mojave-EFI auf der Platte.
Falls du vom USB bootest, dann koennte das eion Problem mit dem verwendeten USB port sein, da solltest du mal einen anderen Port probieren.
MfG Claus
ich habe die neue Version eben mal probiert, bei beiden Systemen, Catalina, und auch Mojave wird die aktuelle Catalina 10.15.2 Beta (19C46a) nicht angezeigt.
MfG Claus
Edit:
hattest du ja schon kommentiert, hatte ich übersehen.
jboeren , bei mir habe ich Windows 10 in einer VM auf meinem Hackitosh Laptop, und damit bin ich eigentlich zufrieden.
Die Geschwindigkeit ist wirklich gut, und ich hatte bisher noch keine Probleme damit.
Ich muss allerding auch dazu sagen, das ich Windows eigentlich nur als allerletzte Notlösung benutze, wenn es dann unbedingt mal sein mus.
Ich arbeite soweit es geht ausschliesslich in MacOS, oder auf meinem zweiten normalen Samsung RV411 unter Linux.
Aber wie schon geschrieben, ich probiere den Proxmax mal aus. Aus Erfahrung lernen, dazu ist man nie zu alt
MfG Claus
Nachtrag:
Ich habe Proxmox jetzt mal auf meinem Laptop ausprobiert.
Das System selber funktioniert recht flüssig. Win10 konnte ich installieren, läuft bei mir mit Zeitverstz beim Navigieren mit der Maus, und mit etwas träger Reaktion auf Eingaben. Als zweites System habe ich Linux Ubuntu 18.04 installiert. Läuft auch nicht viel besser. Wenn beide zusammen laufen, geht der Rechner schon etwas mehr in die Knie. Das liegt aber an meinem Rechner, ist halt nicht der schnellste. MacOS habe ich erst gar nicht probiert.
Was ich gut finde ist, das System läuft recht stabil, es lassen sich ohne grosse Hürden nach kurzer Einarbeitung mehrere Betriebsysteme nebeneinander installieren.
Jedenfalls konnte ich in sehr kurzer Zeit 2 Systeme installieren.
Ich denke, beim Einsatz auf einer vernünftigen Hardwareplattform kann Proxmox eine gute Lösung sein.
Ich selber bleibe aber bei meiner derzeitigen Lösung:
MacOS Catalina mit Win10 und Linux Manjaro in einer VM. Da läuft Win10, bzw. Linux Manjaro ohne grosse Geschwindigkeitsverlust. VirtualBox nutze ich schon ca.10 Jahre, und bin bisher sehr zufrieden. Ich mache jetzt aber auch keine grossen prozessrelevanten Anwendungen, sondern nutze beide Systeme nur wenn unbeding erforderlich fär kleinere Aufgaben.
MfG Claus
karacho ,
ich habe mit dem Proxmox Server auch noch keine Erfahrung gesammelt. Ich lade mir gerade mal die Installationsdatei, und probiere das mal aus.
Ich kann gerne mal meine Erfahrung dann hier posten. Das kann aber etwas dauern.
MfG Claus
du kannst nicht auf deinem System 2 Betriebsysteme parallel starten. Das funktioniert so nicht
Was du beschreibst, würde folgendes bedeuten:
Du startest MacOS auf deinem PC, und von MacOS aus startest du den Proxmox Server, um im Server dann Windows zu starten.
Das macht meines Erachtens nach keinen Sinn, da würde Windows im Proxmox auf MacOS laufen. Jedes mal wenn du Windows brauchst, musst du MacOS starten, und dann im MacOS den Server starten, und dann Windows starten.
Was möglich wäre, du könntest dir den Proxmox Server installieren, und darin zwei Virtualisierungen laufen lassen. Zum einen MacOS, und bei Bedarf umschalten zu Windows. Da würden dann beide Systeme sozusagen parallel laufen.
Ich weis aber nicht, mit welchewr Geschwindigkeit das ganze dann auf deinem Rechner laufen würde, und ob das eine Lösung für dich wäre.
MfG Claus
swantje ,
du möchtest USB Anschlüsse am "Samsung S34J550WQU" verwenden. Verstehe ich das richtig?
In der Bedienungsanleitung wird nichts von USB Anschlüssen beschrieben. Bist du sicher, das da welche vorhanden sind?
Mach doch mal ein Bild von dem USB Anschluss am Monitor.
MfG Claus
Wie genau man jetzt ein update blockieren kann, kann ich nicht sagen. Um es mal direkt zu sagen, würde ich anstehende Updates einfach ignorieren. Sollte den Zweck erfüllen
Die 10.14.6 sollte möglich sein mit dem Treeswitcher herunter zu laden. Funktioniert bei mir auf jeden Fall.
MfG Claus
pumaboy_ ,
du solltest den WhateverGreen.kext.zip installieren, eventuell lösst das deine Grafikprobleme.
Zu den nicht erkannten USB-Ports, solltest du hier mal lesen, da ist eine Anleitung verlinkt, wie man mit dem Hackintool die USB-Ports richtig einstellt.
MfG Claus
Hallo,
bei zwei Grafikkarten im Rechner kann ich nicht sagern, ob die sich irgendwie in die Quere kommen.
Ich habe aber folgendes schon selbst ausprobiert. Bei meinem Laptop, Acer Aspire e5-773g-589f mit Intel Core i5-6200U (Skylake) und Intel HD Graphics 520 2048 MB funktioniert es. Da kann ich beide Ausgänge vom Laptop (VGA und HDMI) gleichzeitig an einen Monitor anschließen, und am Monitor kann ich dann entsprechend umschalten.
Um sicher zu gehen, solltest du aber zumindest das Handbuch vom Monitor lesen, und eventuell mal beim Hersteller nachfragen.
MfG Claus
Mxxthi ,
Herzlich willkommen im Forum.
Das du hier im Hackintosh-Forum nach Hilfe fragst, ist schon mal ein guter Schritt. Und lass bitte die Finger von diesem Multibeast-Tool, das ver**** dir nur die Installation, und bei Problemen möchte man dir hier nur sehr ungern helfen. Ein update auf eine neuere Version von macOS ist dann auch sehr schwierig.
Mache eine clean installation, du kannst dich hier nach dem Wicki richten. Dabei wird eine saubere Installation auf deiner Festplatte (SSD) installiert, welche dann entsprechend gepflegt werden kann. Alle Ändewrungen werden dann auserhlab im Clover Ordner vorgenommen, und beinflussen nicht die Installation auf der Platte.
Damit dir hier auch gegholfen werden kann, solltest du auf jeden Fall dein System in dein Profil eintragen, das im ersten Post einzutragen ist zwar schon mal gut, ist aber nicht gut ersichtlich wenn der Thread länger wird, oder du einen neuen Thread erstellen möchtest.
Und du solltest auch mehr detaliert beschreiben, was du gerne installieren möchtest.
MfG Claus
Marvo97_ ,
was erwartest du jetzt?
ZitatIch habe mir aus Testzwecken mit Uni und MultiBeast, nach dem guide, einen install fähigen boot stick erstellt.
Du weist aber schon, das es hier ein Wiki gibt, nach dem man arbeiten sollte, oder?
Mach einfach mal einen gescheiten USB-Stick nach den Anleitungen hier im Forum, dann kann man auch helfen.
MfG Claus
Ich habe auch das Problem mit dem entpackten der Datei, wenn ich über den MacOS eigenen Entpacker gehe. MacOS behauptet dann die Datei wäre defekt, und fragt ob ich sie löschen möchte.
Das Problem mit dem entpacken gab es auch schon bei Treeswitcher.
Was bei mir jetzt hilft, ich nehme zum entpacken das Programm WinZip für MacOS. damit funktioniert das entpacken der Datei, und ich kann die entpackte Datei dann auch starten.
MfG Claus
Der Kextupdater bindet von Haus aus die EFI Partition von der Festplatte ein, von welcher auch gebootet wurde.
So wie g-force schreibt, gibt es die Möglichkeit im Kextupdater unter "Werkzeuge" eine EFI von einer anderen Fetplatte einzubinden.
MfG Claus
bounty96 , das scheint plausibel. da das über den MBR gesteuert wird, und der MBR dann eventuell eine andere Bootreihenfolge aufweist.
Ich stelle mir vor, das da in der Verkettungsliste der Bootstick ganz vorne steht, und falls der nicht vorhanden ist, wird der nächste Eintrag( Verweis) in der Liste genommen.
Bei wona111 , ging es meiner Meinung nach mehr darum das die EFI Partition vor dem Clover-Bootloader feststeht, und bei der Auswahl im Clover-Menü lediglich noch das zu startende OS ausgewählt wird.
Zu bluebyte , das original Mac-OS is ja ein "Vanilla System", und eine Kopie sollte daher ohne Probleme mit den entsprechenden Clovereinstellungen auf einem Hackintosh laufen. Wie du schreibst, hat es ja geklappt. Vorraussetzung ist allerdings eine für das jeweilige Computer-System abgestimmte config.plist mit den notwendigen Patches und Kexten.
MfG Claus
bounty96 ,
Jetzt hast du mich schon nachdenklich gemacht.
Das sieht jetzt nicht so aus wie ich es erwartet hätte.Hast du auf deiner Platte in der EFI Partition eventuell irgendwie einen Eintrag, welcher anweist, von einem eventuell vorhandenem USB-Stick zu booten?
MfG Claus
bounty96 ,
Wenn du wie du sagst übers BIOS explizit die Festplatte startest. dann sollte auch nicht der Clover vom Stick geladen werden.
Wie stellst du denn sicher, das explizit von der internen Platte gebootet wird. Und vor allen Dingen, was bootest du dann davon? Eventuell ist ja keine funktionsfähige Cloverversion auf der Festplatte. Hast du das schon mal überprüft?
Wie g-force schreibt, kann es bedingt vorkommen, das im BIOS(UEFI) die Bootreihenfolge eventuell durcheinander kommt. Ist mir aber persönlich bei meinem aktuellen Laptop BIOS bisher nicht aufgefallen.
Ich kann lediglich bestätigen, das Windows 10 bei einer Installation die Bootreihenfolge im BIOS verändert.
Es ist möglich im BIOS die Bootreihenfolge so einzustellen, das zuerst von einem Bootfähigem USB-Stick gebootet wird, und danach von einem anderen Medium, z.B. SSD1, SSD2, oder HDD.....
Ist dann aber kein Stick eingesteckt, wird automatisch der nächste Eintrag genommen, und dann davon gebootet.
Ich denke mal, das könnte bei dir der Fall sein.
MfG Claus
Hallo, wona111 ,
ich glaube aber das es genau darum geht.
Im Bios, bzw. UEFI startest du von einer Platte, mit der dazugehörigen EFI Parttition.
Danach startet Clover, von genau dieser EFI Partition.
In Clover wählst du lediglich aus, welches System du verwenden möchtest. Das hat dann aber keinen Einfluss mehr auf die EFI Partition.
MfG Claus
Wenn ich mich nicht so sehr irre, sollte in deinem Laptop eine Nvidia GeForce 940MX verbaut sein, welche standardmäßig nicht aktiviert ist.
Die gleiche hatte auch der Kollege SilverDean in seinem Acer Laptop.
Bei ihm hat die Installation von Mojave funktioniert, siehe hier.
Ich selber habe in meinem Acer Laptop eine nVidia GeForce 940M installiert.
Die Unterschiede sind nicht wirklich groß, wer nachschauen möchte, kann es hier tun.
https://www.notebookcheck.net/GeForce-940MX-vs-GeForce-940M_7023_6159.247598.0.html
Bei mir läuft sogar macOS Catalina ohne Probleme.
Edit: hier meine Laptop
Von daher verstehe ich jetzt nicht so ganz, was bei dir nicht funktioniert.
Ich bin für die nächsten 2 Wochen auf Urlaub, fliege morgen nach Deutschland
Da habe ich nur wenig Zeit mich hier im Forum zu betätigen.
Aber wenn du Lust und Laune hast, kannst du ja trotzdem versuchen Mojave zum laufen zu bringen.
Du kannst ja hier im Forum schauen, welche Möglichkeiten es noch gibt.
Und die anderen Helfer hier im Forum werden dich bei deinem Vorhaben bestimmt unterstützen.
Anmerkung: Natürlich ist es einfach zu sagen, man soll mit dem zufrieden sein was man hat.
Aber ich bin der Meinung, da geht noch mehr.
Ich melde mich auf jeden Fall nach meinem Urlaub, und schaue mal was inzwischen passiert ist.
MfG Claus