Beiträge von Element29

    Auf Mavericks geht bis Quark 2016 aber Quark 2024 geht sogar noch unter Mojave. Auf 2025 aktualisiert habe ich bisher nicht, ginge ja eh nur auf meinem MacBook, das zu langsam ist. Für Quark habe ich mir eine Dauerlizenz geleistet, weil ich es für eigentlich alles einsetze.


    Also wie erwähnt, ich habe keine merkbaren Probleme mit den Systemen. Sonst hätte ich mich möglicherweise früher um ein Upgrade gekümmert. Wie gut der 7700 läuft weiß ich noch nicht, zu denen hatte ich noch nie Zeit. Außerdem benötige ich da den OpenCore Configurator, und der läuft nur auf neueren Systemen. Mojave habe ich nie dauerhaft verwendet, weil immer wieder der Iconservicesagent anspringt und oft mehr als 40 GB RAM inklusive Swap verbraucht. Da ist das System nicht mehr benutzbar. Ich habe keine Lösung für das Problem gefunden. Deshalb möchte ich ja auch nochmal von vorne anfangen, damit ich auch ein verwendbares System für den OpenCore Configurator habe.


    Also die Radeon Pro WX 4100 basiert auf der RX550. Es gibt es auch als Sapphire GPRO 4300, die sind nicht teuer. Lohnt sich ein Versuch?


    VDADecoderChecker gibt unter Mavericks und Mojave folgende Meldung aus:


    AVF info: Successfully connected to the Intel plugin, offline Gen6

    VDADecoderCreate failed. err: -12473

    An error was returned by the decoder layer. This may happen for example because of bitstream/data errors during a decode operation. This error may also be returned from VDADecoderCreate when hardware decoder resources are available on the system but currently in use by another process.

    VDADecoderCreate failed. err: -12473


    Die '1.m4v'-Videodatei kann ich nicht mit Quicktime, Quicktime 7 und iTunes abspielen. DRM geht also wohl auch nicht, habe ich aber bisher auch nie bemerkt oder vermißt.

    1. Also ich habe viele Systeme. Auf allen habe ich Mavericks, weil es das letzte OS X ist, an dem ich mich über nichts beschweren kann. Ich arbeite seit 2016 mit der gleichen Installation auf mehreren Boards, sie läuft nur deshalb so gut, weil sie immer ordentlich gepflegt wurde. Ich mache zwar gelegentlich ein Backup des Bootsystems, mißte es aber nie wieder auf dem gleichen Rechner aufspielen. Dann habe ich noch Mojave, das letzte mit 32 bit Support. Auf meinem MacBook Pro von 2015 habe ich Monterey und Sonoma, aber Sonoma ist ja so langsam, das ist ja kaum benutzbar. Die Core i7 der 3. Generation sollen Mavericks, Mojave und Monterey bekommen. Dazu eben die GPRO 4200 und 6200. Geht Monterey noch mit Clover oder ist da OpenCore notwendig? Es funktioniert ja alles mit Clover.


    Und ja, ich weiß, daß das hier alles veraltet ist. Ich schreibe hier auf Firefox 78.15.0esr, mehr geht nicht unter Mavericks. Aber solange QuarkXpress und mein Drucker funktioniert, reicht mir das.


    Falls mir mal jemand Software für 64 bit neu komplieren kann, wäre ich sehr dankbar. Wenn man seit 19 Jahren die gleiche Software verwendet und sich nur deswegen davon verabschieden muß, weil Apple den 32 bit-Support gekappt hat, ist das natürlich sehr schade. Die Xcode-Sourcecodes sind verfügbar.



    2. Die Zeit, daß mir das Herumbasteln noch Spaß macht, ist ja lange vorbei. Mein erstes System hatte ich ja bereits im Mai 2006 laufen. Stabilitätsprobleme hatte ich unter OSx86 nie, meinen AMD Opteron 185 konnte ich unter OSx86 sogar von 2.6 auf 3 GHz übertakten. Den habe ich auch noch und der funktioniert sogar noch. Neue Hardware habe ich schon lange da.


    Asus Prime Z270-K mit Core i7 7700, 64 GB RAM, Radeon RX 560

    Gigabyte GA-H270N WiFi mit Core i7 7700, ITX, 64 GB RAM, GPRO 4200

    Laptop Dell XPS 9570, Core i9 8950HK, 64 GB RAM


    Es ist nur so, daß immer was gefehlt hat. Ich habe nirgens Schrauben für die Slimline-ODD gefunden. Beim GA-H270N ist die Batterie leer, und die ist gelötet an einem Kabel. Also muß ich auch noch löten. OS X kümmert sich beim GA-Z77N-WiFi nicht um die BIOS-Einstellungen und regelt den Lüfter runter, so daß die CPU ziemlich heiß wird. Also mußte ich noch Adapterkabel besorgen, die das PWM-Kabel des CPU-Lüfters kappen. Da es ja (hoffentlich) die letzten Zusammenbauten werden sollen, überlege ich noch, die CPU's zu decappen und die Wärmeleitpaste zu tauschen, die ist ja inzwischen auch schon 13 Jahre alt. Das Kit von Bauer habe ich schon seit Jahren liegen. Und dann wollen wir jetzt noch im Haus umbauen. Das bedeutet, alles ausräumen, Löcher für Regale bohren, neu streichen und so weiter.


    Das einzige System, was bei mir im Dauereinsatz ist, ist mein vor über 10 Jahren zusammengebautes Gigabyte GA-Z77-DS3H mit einem Core i7 3770K und Mavericks. Das möchte ich jetzt nicht zerlegen. Ich habe jetzt auf dem Gigabyte Q77M-DS2H ein frisches Mavericks installiert und will das so perfekt wie möglich konfigurieren. Und das kann bei mir sehr lange dauern. Danach wird dann alles auf die neueren Systeme übertragen. Die einzigen Sachen die halt noch nicht gehen, ist eben die Grafik-Hardwarebeschleunigung (was ich nie bemerkt habe) und es kommt beim Booten immer die Meldung 'this is an unknown CPU model 0x3a' angezeigt. Das soll man mit 'ssdtPRGen.command' anpassen können, aber irgendwie funktioniert das nicht.


    Also das ist halt die Grundlage. Ein letztes Mal Mavericks so perfekt wie möglich installieren, danach dann die Einstellungen auf ein neues System übertragen und anpassen.



    3. Dann sind noch die Mini-ITX-Systeme. Ich habe zwei Streacom F7C Gehäuse, einmal in silber und einmal in schwarz. Die sollten ebenfalls möglichst identische ITX-Systeme werden. 2 TB SSD, 5 TB 2,5"-HD, Slot-In-DVD, GPRO 4200 Grafik. Als Boards eben das GA-Z77N-WiFi mit Core 3770S und Mavericks, Mojave und Monterey. Das Gigabyte GA-H270N WiFi mit Core i7 7700 soll dann nur noch die aktuellen Systeme bekommen, also Sonoma und Sequoia. Ich habe zwar noch ein schönes ITX-Gehäuse von Lian Li, das eine kurze Dual-Slot-Grafikkarte und ein Fullsize-ATX-Netzteil aufnehmen kann, aber das ist dann auch deutlich größer als das Streacom.


    Also Sonoma und Sequoia gehen mit der Cape Verde GPRO 4200 gar nicht mehr? Gibt es neuere Low Profile Single-Slot-Karten, die nicht viel Strom ziehen und mindestens zwei Grafikausgänge haben?

    Hallo,


    ich habe jetzt erstmals festgestellt, daß bei meinen Radeon HD7000-Karten die Hardware-Grafikbeschleunigung nicht aktiviert war.


    Also bei mir ist es oft passiert, daß mir bei YouTube oder einer Webseite mit eingebetteten Video der Firefox-Tab abstürzte. Gut, ich hatte mich daran gewöhnt. Im normalen Betriebssystem hatte ich nie Probleme, nur bei Videos im Browser. Jetzt habe ich mal bei Firefox in about:config 'media.hardware-video-decoding.enabled' auf false gesetzt, und nun gehen Videos. Also muß bei mir jahrelang die Hardware-Videobeschleunigung deaktiviert gewesen sein, ohne daß ich es gemerkt habe ;-)


    Aber jetzt würde ich die noch ganz gerne aktivieren, denn ich werde noch vier Rechner mit einer HD7000-basierten Karte haben. Da ich die Computergrößen reduziert habe, habe ich mir geeignete Single-Slot Grafikkarten gekauft:


    Sapphire GPRO 6200, sechs Mini DisplayPorts, Cape Verde PRO GL, Framebuffer Futomaki

    Sapphire GPRO 4200 Low Profile, vier Mini DisplayPorts, Cape Verde PRO 2., Framebuffer Dashimaki


    Beide Karten werden von macOS als AMD Radeon HD 8830M 4096 MB mit der ID 682b erkannt. Als Framebuffer funktionieren Futomaki und Dashimaki. Meine Sapphire Radeon HD 7870 wird als AMD Radeon HD 7xxx 2048 MB erkannt, ID 6818, Framebuffer Chutoro. Alle Karten funktionieren problemlos, nur scheint der Hardware-Grafikbeschleuniger nie aktiv gewesen zu sein.


    Jedes Board ist unterschiedlich AsRock H67M-GE, Gigabyte Q77M-D2H, Gigabyte Z77-DS3H, Gigabyte Z77N-WiFi, also sind alle Clover-Einstellungen etwas unterschiedlich. Allerdings haben alle einen Core i7 3770S verbaut und den maximalen Speicherausbau mit DDR3 1600. Im Moment sind alle Grafikkarten über DisplayPort angeschlossen. Die Kexte sind auch unterschiedlich, mal ist Whatevergreen installiert und mal nicht. Einen Unterschied bemerke ich nicht.


    Was gibt es für Möglichkeiten, bei der HD7000-Serie die Hardware-Grafikbeschleunigung zu aktivieren?



    Grüße, E29.

    Hallo,


    ich habe das Problem, daß bei Firefox immer wieder spezielle Seiten abstürzen, hauptsächlich, wenn sie Videos enthalten.

    Diese Seite stürzt grundsätzlich ab.


    Ich habe das Problem auf drei Rechnern, mit sehr ähnlichen Komponenten.


    Gigabyte GA-Z77-DS3H, Z77, i7 3770K, 32 GB 1600 RAM, Radeon 7870

    AsRock H67M-GE, i7 3770S, 32 GB 1600 RAM, Sapphire GPRO 4200

    Gigabyte Q77M-DS2H, i5 3570, 32 GB 1600 RAM, Sapphire GPRO 6200


    Alle Grafikkarten sind Radeon 7000-Serie. Ich kann die auch nicht tauschen, weil es spezielle Karten sind.

    Die GPRO 6200 ist eine Single-Slot-Karte mit 4 GB RAM und 6 Mini-DisplayPort-Anschlüssen,

    die GPRO 4200 ist die Low-Profile-Version mit 4 MiniDisplayPort-Anschlüssen.

    Es sind mit die besten Grafikkarten, die in die Gehäuse passen und keine Steckplätze fressen.

    Beide Karten haben die ID 0x682B und nutzen den Framebuffer Futomaki.

    Die Radeon HD7870 hat die ID 0x6818 und verwendet Chutoro.


    Z77: Die Intel HD4000 ist im BIOS deaktiviert, die Treiber sind noch vorhanden.

    H67: Die Intel HD4000 läßt sich nicht deaktivieren, die Treiber sind noch vorhanden.

    Q77: Die Intel HD2500 ist im BIOS deaktiviert, Treiber sind entfernt, sonst bootet das System nicht.


    Und ja, ich verwende noch Clover, mit angepaßten Versionen Version vom Z77-System. Alle Komponenten funktionieren.

    Auf dem Q77-Board installiere ich noch mal das Betriebssystem frisch, optimiere es und will dann noch eine

    Monterey-Installation durchführen, dafür muß ich ohnehin auf OpenCore wechseln.

    Für das H67M-Board wird es wohl schwierig werden, ein OpenCore-Package zu finden.


    Also, falls jemand noch ein paar Tips kennt, würde ich mich freuen.



    Grüße von E29.



    Addon: Die Firefox-Konsole gibt diese Nachricht aus:


    OpenGL compositor Initialized Succesfully.
    Version: 2.1 ATI-1.24.38
    Vendor: ATI Technologies Inc.
    Renderer: AMD Radeon HD Pitcairn XT Prototype OpenGL Engine
    FBO Texture Target: TEXTURE_2D


    TypeError: browser is undefined


    ContentCrashHandlers.jsm:50:9


    get resource:///modules/ContentCrashHandlers.jsm:50

    onAboutTabCrashedUnload resource:///modules/ContentCrashHandlers.jsm:556

    removeCrashedPage resource:///actors/AboutTabCrashedParent.jsm:75

    didDestroy resource:///actors/AboutTabCrashedParent.jsm:22



    Das ist auf dem Z77-System mit der Radeon HD7870.

    Also ich hatte Sonoma 14.6 Beta installiert, was auch funktioniert hat. Nur der Migrationsassistent von 14.6 hat nicht funktioniert,

    also habe ich die Sonoma 14.5-Installation vom MacBook Pro draufgeklont und angepaßt. Ich habe die jetzt zwai Mal auf der NVME-SSD,

    um immer ein Backup-Boot-System zu haben. Eine Gigabyte RX 560 kommt in den nächsten Tagen.


    Also ich habe nochmal die config.plist des Z270P-Packages genommen und nur geringfügig verändert. Jetzt zeigt er mit

    ProcessorType 0 an den Core i7 mit 3.6 GHz an, aber nichts von 7700. Mein Macbook macht das aber auch nicht.

    Das SMBIOS ist auf iMacPro1,1. Mit iMac18,3 konnte ich nicht booten, es kam gleich zu Anfang der Apple-Verbots-Screen.


    In dem Package für ein Asus Prime 270-P gefunden, da war auch USBPrime270P.kext dabei, der wohl auch Änderungen für USB

    zur Verfügung stellt. In irgendeiner Kombination hat es funktioniert, da ging Sleep vollständig. Ich konnte das bisher aber

    nicht wiederherstellen. Im Moment scheint er Sleep durchzuführen, schaltet beim Aufwachen aber das Display nicht wieder an.

    Im System Profiler steht die Grafik als 0x5912 mit Versions-ID 0004 drin.


    Die config-plist ist im Anhang. Welchen Wert für csr-active-config sollte man nehmen? Ich habe jetzt FF0F000 drin.

    Dateien

    • config.plist

      (25,54 kB, 51 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Ich habe es im Grunde genommen fertig. Es gibt zwei kosmetische Probleme:


    - CPU-Name wird nicht angezeigt (nur 3.6 GHz)

    - NVME-SSDs werden als SATA angezeigt


    Mit den ganzen revcpu-Einstellungen habe ich schon herumexperimentiert, bringt nichts.

    NMVEFix.kext ist installiert, macht abrer keinen Unterschied.


    Schwierigere Probleme:


    - Bei der integrierten Grafik geht nur HDMI, DVI bleibt schwarz

    - Sleep funktioniert nicht richtig


    Wenn ich Sleep aktiviere, wird der Bildschirm schwarz und er geht nach einiger Zeit aus, so wie ich es gewohnt bin.

    Wenn ich dann eine Taste drücke, wacht er auf, zeigt aber nichts an. Nach einiger Zeit schaltet sich der Rechner aus

    und dann von selbst wieder an. Dann bootet er wieder nromal. Diverse darkwake-Einstellungen durchprobiert,

    auch SleepEnabler.kext im OpenCore-Kext-Ordner drin (und aktiviert), keine Verbesserung.

    Hallo,


    ich will mir doch noch mal einen neuen Rechner aufbauen. Auf meinem MacBook habe ich jetzt ja Sonoma,

    auf meinem Desktoprechner nur ältere MacOS-Versionen laufen lassen zu können ist nun auch blöde.

    Dieses Mal wird auch mit UEFI und OpenCore installiert.


    Das Mainboard ist ein Asus Prime 270-K mit einem Core i7-7700K und 32 GB RAM drin. Als Grafikkarte wollte

    ich zur Installation nur die interne Intel HD 630 nehmen. An Speichermedien habe ich ein DVD-Laufwerk,

    eine 2,5-TB-Festplatte mit Mac-Daten und zwei M.2-SSD's drin. Eine davon ist die aus meinem MacBook.

    Das Merkwürdige ist, daß ich nur Informationen zum Z270-A und zum Z270-P finde, aber nichts zum Z270-K.

    Die haben alle unterschiedliche ATX-Blenden und sind deshalb auch intern vielleicht anders ausgelegt.


    Hat jemand ein Asus Prime Z270-K lauffähig?


    Beste Grüße, E29.

    Hallo,


    ich ein letztes Problem mit meiner frischen Mojave-Installation: Der iconservicesagent spielt oft verrückt.

    Er frißt dann oft mehr als 60 GB Speicher und legt damit das ganze System lahm.

    Irgendwann beruhigt er sich dann mal wieder, aber das Problem kann jederzeit unangekündigt wieder auftreten.


    Das Problem ist wohl bekannt, aber eine echte Lösung habe ich nicht dafür gefunden. Ich habe auch mal das Iconserviceagent.framework

    von 10.14.5 verwendet, aber das resultiert in einem teilweise flackerndem schwarzen Desktop ohne Dock.


    Dazu kommt, daß ich die frische Installation auf einer 69 GB-Partition erstellt habe, um besser ein Image daraus erstellen zu können.

    Es sind also noch rund 30 GB frei, aber durch den Iconservicesagent werden trotz 32 GB RAM so viel als Swap ausgelagert, daß ich oft

    die Warnmeldung "Das Volume ist fast voll" eingeblendet bekomme. Path Finder ist da deutlicher und zeigt "0 Bytes verfügbar" an.


    Mavericks hat nie solche Probleme gemacht und Sonoma auf meinem MacBook Pro wohl auch nicht.

    Ist jemandem eine dauerhafte Lösung für den Iconservicesagent-Speicherhunger in Mojave bekannt?


    Grüße von E29.



    Hallo,


    ich habe einen Behringer Xenyx QX1202USB Audiomixer. In diesem ist der oben genannte Audiochip verbaut.

    Bei der Wiedergabe ist alles ok, nur wenn jedes Mal, wenn ich ein Programm mit Tonausgabe starte und beende, knackt es.

    Es ist wie dauert eine Schallplatte anzumachen und auf den Start- und Endknackser zu warten. Also sehr nervig.


    Der Chip hat die ID 80861E2D und das Sub-Device 14585006 und heißt nur 'USB Audio CODEC'.

    Es gibt zwei Einträge, einmal für den Audio-Ausgang und einmal für den Audio-Ausgang.

    AppleALC, AppleHDA, AppleHDAController und VoodooHDA werden zwar geladen, ändern aber nichts an dem Problem.


    Hat jemand eine Idee?


    Grüße von E29.

    In den letzten Versionen von macOS lassen sich Programme in den Ameldeobjekten nicht mehr ausblenden.


    Um diese Funktion wiederherzustellen, habe ich ein kleines AppleScript-Programm erstellt. Es tut nichts weiter, als ein Shell-Script

    namens "autostart.sh" abzuarbeiten. Es befindet sich direkt der Autostarter.app, also den Paketinhalt anzeigen lassen.

    Man muß dieses Programm natürlich noch in die Anmeldeobjekte legen.


    Mit dem Kommando open -j /path_to_application wird ein Programm versteckt gestartet. Weitere Programme einfach ins Script hinzufügen.

    Das versteckte Starten war eigentlich der Hauptzweck des Tools, allerdings lassen sich natürlich auch andere Terminal-Kommandos ausführen.


    Grüße von E29.

    Dateien

    • Autostarter.zip

      (178,06 kB, 133 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Hallo,


    erst mal wollte ich mich entschuldigen, daß ich so plötzlich komplett verschwunden bin.

    Ich hatte einige unerwartete gesundheitliche Probleme, da war an Computerbasteleien nicht mehr zu denken.


    Aber jetzt habe ich noch etwas Schönes zu vermelden. Ich habe für nur 230 Euro ein MacBookPro11,5 bekommen.

    Das war noch Mojave installiert, und der Akku hatte nur einen Ladezyklus runter. Jetzt ist eine 4 TB-SSD von Kingston

    eingebaut, die ist doppelt so schnell wie die von Apple. Installiert habe ich mit Hilfe von OpenCore Legacy Patcher

    das aktuellste macOS 14.4.1, läuft problemlos.


    Damit hat sich auch die Systemfrage erledigt: Auf dem MacBook wird Sonoma installiert, auf meinem Desktop bleibt

    Mojave drauf, um meine ganze Hardware nutzen zu können. Ich habe jetzt die Radeon HD7770 gegen die GPRO 4200

    getauscht, die läuft auch unter Mojave ohne weitere Patches. Allerdings nur in 1920x1200, ich muß jetzt einen aktiven

    MiniDisplayPort zu Dual-Link-DVI-Adapter bekommen, um die volle Auflösung des Monitors nutzen zu können.


    Wie gesagt, daß ich da zwischendurch aufhören mußte, war nicht eingeplant. Vielen Dank, daß ihr trotzdem so schön

    weitergemacht habt.



    Jetzt geht es eher um die Änderungen von Sonoma. Es läuft so ganz gut, nur habe ich ein Problem: Ich kann absolut

    keine Systemdateien verändern. Weder in Path Finder, noch in Commander One. Die SIP ist natürlich deaktiviert

    und die Programme sind auch in den Systemeinstellungen bei 'Datenschutz und Sicherheit' eingetragen, aber es geht

    trotzdem nicht. Ich habe hier mal einen Screenshot von csrutil angehängt. Müssen da Werte geändert werden?



    ADDON: Im Moment läuft wirklich alles verkehrt. Am Abend, nachdem ich diesen Post geschrieben habe, ging der

    Audiochip auf meinem Board kaputt. Auch in einem Live-Linux macht die interne Soundkarte nichts, während

    meine anderen Soundkarten problemlos laufen. Aktuell habe ich wieder die Radeon HD7770 drin, daran lag es

    auch nicht. Ich habe sogar mal die BIOS-Batterie herausgenommen, hat ebenfalls nichts gebracht.


    VoodooHDA wird auch ganz normal geladen, die Lautstärkereglung wird angezeigt, aber es kommt nichts. Welche

    einfache USB-Soundkarte kann ich nehmen, die von der Mac-Lautstärkereglung unterstützt wird? Zumindest früher

    war das schwierig.

    amdkeks


    Es geht um die HD7770. Sie funktioniert vollständig unter Mavericks, unter Mojave funktioniert sie nur, wenn die Intel HD4000 aktiviert ist und als primäre Grafikkarte eingestellt ist, ansonsten habe ich nur einen sdchwarzen Bildschirm mit zeitweisem weißem Geflacker. Ist die HD4000 an, aber PCI-Express als primäre Karte eingestellt, machen beide Systeme Probleme.


    In Mojave bekomme ich also maximal drei Monitore mit voller QE/CI-Unterstützung hin: HD7770 HDMI 1920x1080 (Wacom Cintiq), HD7770 DVI 1920x1200 (Monitor), HD4000 DVI (1920x1200). Aber eben nur, wenn die Intel Grafik an ist und die primär ist. Bei Mojave ist also nur noch das sogenannte "Black Screen Problem" was zigfach erwähnt wird, aber nichts davon hilft. Mojave möchte ich halt noch fertigbekommen, weil ich ja auch für spätere Installationen APFS lesen und schreiben können muß. Mojave ist die letzte Version mit 32bit-Support, also wären weder High Sierra noch Catalina sinnvoll.


    Ich benutze Legacy BIOS und MBR, weil ich genug andere BIOS-Boards habe. Alle Mojave-Treiber sind in Clover/.../10.14, ich muß FakeSMC nehmen, bei VirtualSMC macht Mojave beim Booten irgendwann nicht weiter; die Grafik wird gar nicht erst initialisiert. Clover ist eine eigene 256 MB -FAT32-Partition mit Hardlink auf die Bootpartitionen.

    amdkeks


    Nein, es geht die ganze Zeit um das GA-Z77-DS3H. Ich habe damit ja auch keine Probleme, brauche nicht mal eine gepatchte DSDT.

    Yosemite und El Capitan hatte ich ja noch mitgemacht, damals hatte ich eine Sapphire HD6870 1 GB drin, mit Duckweed als Framebuffer.

    Das lief auch problemlos. Aber nach El Capitan habe ich dann ja mit OSx86 aufgehört und mit Mavericks weitergearbeitet.


    Mojave hatte ich das erste Mal auf meinem Dell Laptop laufen, ich glaube 2019 oder 2020. Da ging das ja auch mit der Intel HD4000

    und 1920x1080 Auflösung. Schade war nur, daß der HDMI-Ausgang nicht funktionierte, den hätte ich für mein Wacom Grafiktablett gebraucht.

    Die GPRO 4200 und die Radeon 7770 habe ich mir irgendwann um die Zeit gekauft, weil die ja Metal-kompatibel sind und auch weniger

    Strom als die HD6870 verbrauchen.

    Mein Monitor ist ein 30" Dell UltraSharp 3008wfp. Er hat 2560x1600 nativ, ist also 16:10-Format. Für Desktop Publishing ist der Monitor perfekt. Wenn ich in QuarkXpress die Skalierung auf 140,6% einstelle, ist die Darstellung genau so groß wie ein DIN A4-Blatt. Und es passen drei Seiten nebeneinander, oben und unten ist noch genug Platz für Dock und die Funktionsleisten. Der Monitor hat einen sRGB-Farbraum von 100% und einen Adobe RGB Farbraum von 95%. Zudem hat der Monitor jede Menge Anschlüsse: 2x DVI, DisplayPort, HDMI, VGA, Component, Composite Video und sogar S-Video. Bei HDMI gibt er sogar das S/PDIF-Signal getrennt aus. Kartenleser, USB-Hub, Anschluß für Soundbar... Das Ding läßt kaum Wünsche offen.


    Was die Adapter betrifft: Da gebe ich lieber etwas mehr aus. Die GPRO 4200 hat ja 4x MiniDisplayPort, dafür brauchte ich auch Adapter. Ein billiger Adapter auf HDMI hat nicht richtig funktioniert, etwas mehr Geld mußte ich ausgeben. Allerdings waren diese Adapter nur an Monitoren mit 1600x1200 und 1920x1080 Auflösung. Apple schreibt, daß der einfache MiniDP-DVI-Adapter nur 1920x1200 kann, also das, was die Intel HD4000 und die Radeon 7770 unter Mojave bringen. In Mavericks macht die HD4000 aber auch nur 1920x1200 mit. Meinst du, ein Apple-Adapter könnte die hohe Auflösung bringen? So teuer sind die ja nicht. Ein DisplayPort-Adapterkabel kann ich mir natürlich auch mal besorgen. DVI-1, DVI-2 und DisplayPort kommen direkt hintereinander.


    Clover Graphics: Inject ATI und Framebuffer und VMEM kann ich weglassen, das funktioniert in Mavericks mit ungepatchten Treibern, ohne Lilu und Whatevergreen. Die Grafikausgänge habe ich bisher noch nicht gelöscht, mache ich jetzt mal. [Reboot...] Ergebnis: Mavericks: Alles ok, Mojave: Das weiße Flackern ist stärker geworden.


    Die Intel Graphics ID ist bei mir 0x01620009. Die ist in den Framebuffer-Nummer-Listen nicht aufgeführt :-/ Ich hatte mal andere Nummern getestet, aber sie geht ja; wenn auch nur mit 1920x1200.

    Ich habe alle Test mit den AMD-Kexts gemacht, mit denen von 10.12 und 10.13., jetzt kam auch noch 10.15 dazu.

    Die Radeon7000Controller-Binary von Mojave ist vom 21.9.19 und 888 KB groß, die von Catalina ist vom 29.9.19 und 903 KB groß.

    Die von Catalina ist also gerade mal 8 Tage aktueller und 21 KB größer. Auch die anderen RadeonX4000-Kexts sind ähnlichen Datums.

    Es hätte also sein können, daß sie funktionieren.


    Im Anhang ist ein zip mit den Screenshots von Clover. Die Seriennummern habe ich im Screenshot gelöscht.

    Keine Ahnung ob da Einstellungen falsch sind, sie haben auf diversen Systemen nahezu unmodifiziert funktioniert.

    Ich habe eine PCI-Firewire 800-Karte eingebaut, also ist FixFirewire aktiviert.


    Ich habe jetzt mal geschaut, ich benötige aktive Adapter von Mini-Displayport auf DVI, um mehr als 1920x1200 darstellen zu können.

    Sind hier ziemlich teuer, aber auch AliExpress gibt es welche für knapp über 5 Euro, die Dual-Link fähig sein sollen.


    Bevor jemand fragt: Ich habe keine ssdt.aml oder andere ACPI-Patches benötigt. Bis auf den Dell Laptop lief alles ohne.

    Nur Sleep konnten die meisten Sockel 775-basierten Desktopsysteme nicht. Die Grafik ging zwar aus, aber die CPU blieb meistens an.

    Dateien

    • CloverShots.zip

      (2,13 MB, 67 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Sorry, ich habe deinen Post noch nicht gesehen. Ich lese ihn erst mal durch.


    ---------


    Also ich habe mal probiert, was du gesagt hast, Framebuffer weggelassen, Inject ATI weg, immer noch das gleiche Problem.


    Wenn ich die CAIL-Einstellungen ändere, flippt der Monitor aus: Er zeigt mir irgendeine Meldung mit 1920x1080 an, mal in spanisch, mal in französisch.

    Ich muß den Monitor erst mal aus- und einschalten, damit er wieder auf deutsch ist.

    Die Treiber von Catalina funktionieren auch nicht.


    Ich habe mal einen Screenshot vom Hackintool hochgeladen, dort wird die Karte als Cape Verde XT angezeigt.

    Die GPRO 4200 ist jetzt auch da rausgesucht, ich habe für die auch eine Fullsize-Slotblende. Jetzt muß ich mir ein Mini-DP zu DVI-Kabel besorgen.

    Wenn ich mir das Zweitsystem aufbaue, benötige ich eh eine weitere Grafikkarte, und ich werde mir nicht noch eine 7770 holen.

    Die GPRO 4200 ist auch Verde-basiert.


    Der Rechner läuft immer als iMac13,2, ich habe aber auch mal iMac14,2 ausprobiert. Keine Änderung, aber ich habe auch so viele unterschiedliche

    Versuche gemacht... Jetzt habe ich die originalen AMD-Treiber von Mojave drin, alle OSx86-Kexts sind in Clover, aktuell ist FakeSMC.kext drin.

    Danke, aber das habe ich alles schon probiert.


    Es liegt ja eindeutig am AMD7000Controller.kext. Wenn der umbenannt ist (.kextx) und nicht geladen wird, bootet das System durch,

    und bekommt eine Radeon HD7770 7 MB. Kein QE/CI, aber ein sehr flotter Bildaufbau und keine Mauszeiger-Artefakte.


    Diese verschiedenen CAIL_Disable(...)PowerGating = 0/1 Einstellungen gibt es in der AMDRadeonX4000.kext info.plist.

    Den Patch habe ich natürlich auch gemacht, aber genau dafür ist ja AMDVerde.kext da. Der soll bei diesen Grafikkarten die

    korrekten CAIL-Werte übertragen. Da sind auch die Device-IDs meiner HD7770 und auch der Sapphire GPRO 4200 drin.


    Das letzte was ich jetzt versucht habe, ist meine Device-IDs 683D und 682B aus AMDRadeonX4000.kext zu löschen.

    Jetzt bekomme ich gar keine Grafikausgabe mehr, also scheint AMDVerde.kext nicht die Lösung zu sein.