Beiträge von f10

    iföhn, in deiner geposteten EFI ist USBinjectAll.kext zwar im Ordner vorhanden, aber nicht in der pListe unter Kernel. Die arbeitet mit "SSDT-UIAC-Z390-DESIGNARE.aml" zusammen.

    Die anderen erwähnten 49 Fehler sind der Evolution von OC geschuldet und zB mit der OC-Configurator.app automatisch behebbar.

    Im Anhang ist deine eigene config.plist mit den hier genannten Änderungen und 0 Fehlern im Validator (für 097).

    Achso das Feld Platforminfo => Generic => ROM ist leer und solltest du mit der MAC-Adresse deines en0 Ethernets füllen. Der i211 NIC läuft mittlerweile nativ - habe daher smalltreeintel.kext deaktiviert.

    Dateien

    • config.plist

      (26,27 kB, 77 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Hi to all :)

    could you test this on an Intel or arm OSX 14.1 RC rig?


    open preview app

    then set from view menu show markup toolbar:

    Same thing happens on my machine on 14.1 Beta 3 (23B5067a) as well as 23B73

    - instant crash of the preview.app - it does work with .ai files tho but crashes with all other pixel image files.

    Manually selecting "export as pdf" is a work-around for now.

    Den Link wollte ich auch posten - gerade bei fertig-Laptops ist die Hardware ja fest verbaut, von daher kann man schon "fremd-" EFIs verwenden.

    Klar ist es besser jeden Schritt genau zu kennen @dortania guide, notwendig ist es aber imo in diesem Fall nicht.

    Auf deinem Mac erstellst du dir einen bootfähigen Monterey oder Ventura installer auf einem 32GB USB Stick. "openCore installieren" heißt eigentlich nur auf die EFI Partition kopieren.

    Logitech MX Master mit intel BT verbindet sich nicht, wird sofort gefunden aber mehr passiert nicht - das geht vielen IntelWifi + Logitech Usern so, das Problem ist auf Github bekannt..mir aber bisher auch nicht.

    Denn:

    Ich besitze seit heute nämlich auch son Ding (MX Master 3S for Mac) und habe daher wieder meine Fenvi Karte rausgekramt.


    Damit klappt die Verbindung mit der Maus problemlos und schnell - und das ganz ohne BT kexte, auch in Sonoma!

    Ein BKW hab ich mir auch letztes Jahr im Sommer komplett selbst zusammengebaut. Jetzt gibt es mehr Angebote, aber vor einem Jahr war im Bereich Halterungen für BKW wenig Gutes dafür überteuert zu haben. die 30*30mm Alustangen inkl. Eisenwaren und Zuschnitt haben mich ca 180€ gekostet. Durch die aufgeschraubten 45° Aluwinkel ist die Konstruktion sehr stabil - da wackelt auch bei Sturm nichts.

    3*410Wp an einem Hoymiles µWR mit openDTU auf ESP32 - läuft wirklich top - ist aber auch auf ca 020° (SSW) ausgerichtet.

    Nen LiFePo4-Akku hätte ich natürlich sehr gern, ist aber aktuell finanziell nicht drin..


    Ab 01.01.24 wird die maximale Generatorleistung für BKW auf 2kwp begrenzt, aktuell gibt es keine Grenze.


    (gesamt kWh sind seit Ende April '23)


    Hab schon alles aktualisiert.

    Fast ; )

    die max kernel Version musst du schonmal updaten, Soma Sonoma hat 23.XX.XX , die steht noch auf 22. (Ventura).

    Bei BlueToolFixup fehlt der Haken bei Enabled (oder war das testweise?) und es gibt ne neuere Version (2.6.9) du hast 2.6.3

    Und ganz wichtig ab Ventura 13.3 muss der Haken bei Kernel->DisableIOMapperMapping gesetzt werden.


    Versuch das zunächst mal. Weitergehend bin ich mir aber nicht sicher, ob du nicht die BrcmPatchRAM3.kext&BrcmFirmwareData.kext auch brauchst, da in deinen DeviceProperties die intel Karte ja als BCM4360 ausgewiesen wird. Ich habe die beiden kexte jedenfalls "immer schon" drin und aktiv.


    Ich teste Sonoma beta (23A5312d) auch seit gestern und Bluetooth läuft nach einigem rumprobieren jetzt auch, allerdings nur nachdem ich einmal in Win11 gebootet hatte und dann einen Neustart zurück in MacOS..kA was da jetzt genau der Grund war.


    EDIT: WLAN läuft auch, ich Dussel hatte zunächst bei DisableIOMapperMapping selbst vergessen den Haken nach einem 'Test' wieder reinzunehmen..

    Ich bin aktuell auf macOS 13.4 (22F5037d) und konnte über Softwareupdate zunächst nur die public beta option wählen. Erst nachdem ich mich nochmals mit apple-id eingeloggt hatte wird mir auch die developer beta option angezeigt. Hab natürlich auch noch nie eine developer Gebühr bezahlt, ich glaube vor Jahren aber mal irgendwas mit beta Programm auf der apple hp bestätigt, kA ist zu lange her..

    Zur Logitech Maus kann ich nichts sagen; regelmäßig nutze ich auch "nur" original Apple Peripherie-Geräte, mein 8€-china BT-headset und auch MagicMouse(1) haben mit dem Intel BT eine deutlich höhere Reichweite als mit der Fenvi. Wenn BT mal zickt und ich gerade nicht Kalt-Neustarten kann oder will, liegt immer noch ein Dongle bereit. Wie eingangs geschrieben, mit dem Intel-BT muss man sich arrangieren.. -wird auch aktuell nicht mehr weiter entwickelt-

    edit: vor einigen Tagen hat sich wohl doch wieder was getan.

    https://github.com/OpenIntelWi…9#issuecomment-1193041516


    bin selbst noch am testen mit den zusätzlichen kexts, bisher zumindest keine Verschlechterung..

    Habe getestet - unklar ist, was der "Maximalwert" ist. Habe mal den vorgeschlagenen "hohen" Wert 4294967295 aus dem Dortania guide genommen.

    Nach dem Speichern setzt der OCC das automatisch auf -1 :think:

    Habe dann willkürlich 9999.. eingetippt und gespeichert, jetzt steht dort 1316134911. Der reboot dauert genau so lang wie mit -1, einziger Unterschied ist, dass sich der Ladebalken unter dem Apfel nun zeitrichtiger mitbewegt.

    Ne, also das ist mir zu lang - ist ja nur die 500GB 970 EVO plus.

    Werde mir eine 1tb WD black oder so gebraucht besorgen und die Samsung ersetzt dann die derzeitige 128gb china-SSD auf der ich Windows11 habe (und niee nutze 8) )


    StevePeter, immer noch kein Erfolg? HS14 ist in meiner oben geposteten EFI aktiviert, hast du's schon ausprobiert? (weil du gestern in einem anderen Thread gefragt hattest..)

    Moin S,

    Ja klar, habe nur die Seriennummern entfernt. Bei mir ist AppleVT-d aktiviert, das muss also im BIOS an sein.

    https://mega.nz/file/nNoCyJRY#…QTXd3xrmVwT9vbAQOjNPWE_8w

    EFI ist zu groß für den Forenupload wegen der intel Treiber: 16mb pro macOS version, ich habe AirportItlwm-Catalina.kext deshalb schon rausgeschmissen. Mojave, BigSur, Monterey und Ventura sollten laufen.

    Eins hatte ich vergessen zu erwähnen: Die IntelBluetoothInjector.kext darf nicht gleichzeitig mit dem BlueToolFixup.kext injiziert werden. Vielleicht war das schon der Fehler?


    -f-


    Edith: Trim habe ich deaktiviert, da ich undankbarer Eigentümer einer Samsung NVME 970 plus bin..Für andere Platten auf -1 (default) stellen.

    moin, StevePeter

    Also ich nutze das standardmäßig im Designare Z390 verbaute Intel-Wifi Modul mit Bluetooth. Dazu (bt) muss USB port HS14 aktiviert sein und auf internal stehen.

    Ansonsten brauchst du für Ventura die AirportItlwm-Ventura.kext - natürlich unter Kernel in die plist einpflegen, genauso das neueste BlueToolFixup aus dem BrcrmPatchRAM Paket einfügen.

    €dit: HeliPort verwende ich nicht.

    Ich besitze auch eine Fenvi 919 Karte, aber die Performance der Intel Karte ist einfach besser, vor Allem die Reichweite bei Bluetooth.

    BT funktioniert nach dem Ruhezustand...meistens.

    Manchmal muss man die BT-Einstellungen öffnen, dann geht kurz die CPU-Last hoch und Maus, etc. sind wieder 'da'.

    Selten ist BT nach Ruhezustand gar nicht mehr verfügbar, da hilft nur ein echter Kaltstart.

    Wifi läuft völlig ohne Probleme bei mir, mit BT arrangiere ich mich =)


    Der i211 Ethernet-port läuft übrigens nativ seit einigen späteren Monterey-Versionen und auch unter Ventura. Die SmallTreeIntel kext kann also rausfliegen.


    Habe -lilubetaall wieder rausgenommen und funktioniert jetzt tatsächlich. Die AppleALC.kext hatte ich seit heute morgen unverändert drin, Version 1.74 !? Nunja war wohl (m)ein einmaliger Fehler.. :danke:


    Ruhezustand funktioniert auch unverändert gut, allerdings dreht meine Grafikkarte nach <10 min idle auf maximale Umdrehung und ist auch 40-50% ausgelastet. (siehe Anhang)

    CPU-Auslastung geht auch hoch, hier konnte ich das infamous "photoanalysisd" als wahrscheinliche Ursache ausmachen.

    Die hohe Auslastung tritt nur nach <10m idle auf und verschwindet von selbst, wenn wieder user-input kommt; der Lüfter meiner RX580 läuft noch fast 5minuten mit hohen rpm (trotz 38°C coretemp) weiter und beruhigt sich dann schrittweise von selbst.


    Was ist da los, schürft Tim 'Apple' jetzt heimlich Coin$ auf unseren hackintoshes wenn wir gerade afk sind?! ^^:beachball:


    War seit der beta 1 schon so, also wenn das irgend ein media "feature" von apple wäre, sollte es eigentlich längst durchgelaufen sein

    Ja nix lilubetaall weil brauchst du nicht mehr

    -lilubetaall braucht es schon seit Beta 1 nicht mehr.

    Ich hatte das boot-arg bei meinem Z390er Designare auf eure Posts hin 'rausgenommen, allerdings verschwinden dann die Einträge der onboard Realtek 1220VB Soundkarte vom OS-sound-Menü - boot-arg wieder rein, Neustart und Sound ist wieder da. Der Monitor-sound über HDMI oder DP war nicht betroffen. Beta 2 oder Beta 3 machten da keinen Unterschied für mich. Installation Beta 3 lief mit neuesten (Stand 12.07 morgens) Kexten sonst problemlos durch. Auch nutze ich das werksseitig verbaute Intel AX200 (?) bluetooth und wifi ohne größere Probleme, läuft genauso wie in Monterey 12.5b


    edit: auch mit tagesaktuellem AppleALC.kext geht der sound bei mir nicht ohne -lilubetaall

    Ich bekomme mit meinem Z390 Designare auch nur bis zur der Meldung, dass man ein Firmwareupdate benötigt. OC 080 oder 082 mit nightly kexten, mt oder ohne releaseUSBownership; SMBIOS auf MacPro7,1 oder iMac19,1 macht alles keinen Unterschied.

    ..ob ich macOS 13 Ventura mal auf meinem 2009 15" MBP mit OCLP versuchen sollte?!^^


    Grüße an die Community