Beiträge von kavenzmann

    ...weil nach über einem Jahr ohne funktionierende Blackmagic Decklink Karte jetzt dank dem Forum und seinen fleissigen Arbeitern und Postern wieder alles "lüppt".

    Wollte schon ein neues MoBo kaufen und alles umbauen oder auf den MacStudio Ultra wechseln, da ich dachte dass der Hackie auf X299 Basis keine Zukunft mehr hat.

    kavenzmann ist das nicht was für dich?

    Das Du noch an mein Problem denkst. Alter!

    Das schau ich mir natürlich gleich mal an.


    Wobei Resolve auf dem M1 Max so gut läuft, dass ich mal geschaut hab, was ein MacStudio mit dem Ultra kostet. Dann abgewunken...

    Der Hackie läuft ja grundsätzlich immer noch top und ist dem M1 trotz anderslautender Benchmarks doch meist deutlich überlegen. Allerdings auch im Stromverbrauch...


    Update:

    Habs versucht.

    Nach insgesamt 4 Neustarts inkl. zwei Sicherheitsfreugaben und Firmware Update der Karte war dann beim zweiten Terminal Befehl Schluss:



    Hab leider keine Ahnung woran es liegen könnte. Ein Rechteproblem?


    Update 2:

    Es läuft trotzdem!! Juchuu!!!


    :danke:


    Die von tewede gezeigten Extension sind wohl auch ohne den Befehl im richtigen Ordner gelandet.

    Ihr seid Schätzchen!


    Ich arbeite bereits seit über einem Jahr "nur" mit dem Video Clean Feed von Resolve.

    Das ist zwar generell genauso gut, kostet tatsächlich aber mehr Resourcen, ich musste SwitchResX kaufen/nutzen und die Verlässlichkeit fürs Grading ist bei der Decklink einfach höher. Ich dachte eigentlich schon an einen Defekt des PCI-Slots und wollte mir schon ein neues MoBo kaufen.


    Wem darf ich jetzt alles einen Drink ausgeben?

    Schön wäre ja erstmal die Unterstützung der neuen AMD GPU Architektur...

    Aber wie kennen ja unsere Pappenheimer.


    Ich orgel derweil erstmal weiter mit der ollen X299 Plattform und den R7 in Sachen Workstation rum. Nix in Sicht was mich zu einem Wechsel bewegen könnte bisher.

    Hat jemand mit 12.6.2 auch Probleme mit dem Bluetooth Dongle?

    Ich versuche gerade, einen neuen Dongle mit Bluetooth LE ans Laufen zu bekommen, aber seit 12.6.2 läft auch der alte nicht mehr.


    In den Systemeinstellungen kann ich Bluetooth aktivieren, sehe dann aber nur ewig die aktive Suche, die nichts zu finden scheint. Bei mir geht's um eine Logitech K811 Tastatur und idealerweise auch eine Logitech Master MX3 Maus.

    Ich nutze Enpass (kostenpflichtig) auf mehreren Geräten inkl. Mac und Android seit mehreren Jahren.


    Hatte bisher wenig Probleme, könnte mir aber mehr Komfort bei den Logins vorstellen.


    Habe bisher nix besseres gefunden.

    Also mit dem corestorage list Befehl bekomme ich nur:

    No coreStorage logical volume groups found


    So sehen die Volumes aus:




    Edit: Ich nutze ja z.Z. nach Auflösung des Fusion Drives den 121GB Flash-Drive für die OS Installation. Was da genau noch alles von der defekten HDD übrig ist und was da evtl. gar nicht hingehört, kann ich nicht so recht erkennen.


    Ich will nur verhindern, jetzt mit zusätzlicher SSD und iMac Öffnungs- und Wiederverklebe-Kit wieder Geld auszugeben, wenn der Rechner eh nicht mehr 100% funktioniert.

    Evtl. ist ja auch der RAM defekt. Leider funktioniert die Apple-Diagnose nicht und externe Programme kommen nie zum Ende des Tests, weil der iMac vorher freezt...

    Neat Video benutzen aber echt viele Studios. Selbst das Arri Grading Studio in Berlin Mitte. Aber ja ist wirklich sehr langsam und nicht besonders gut programmiert wie es scheint.

    Ja, das ist mir klar - aber ich habe das mit der "neuen" NR in Resolve 16 mal gegeneinander getestet und konnte keinen Vorteil von NeatVideo feststellen. Man muss sich halt mit den Einstellungen rantasten und wissen, wann Temporal und wann Spatial oder auch beides eingesetzt werden muss. Ich nutze NR aber generell sehr wenig, denn mein Stil ist tendenziell eher natürlich und weniger "clean". Komme halt noch aus einer anderen Zeit...

    Natürlich nicht - aber das passiert auch nicht bei den M1 - obwohl die den Vorteil von unified memory haben.

    NeatVideo ist für mich deshalb auch tabu - viel zu lahm.

    Die Resolve eigene Noise Reduction ist m.M. nach genau so gut. Es bedarf halt nur einiger Anpassungen. Da hilft aber das Manual und ein paar Tests. Dann eine handvoll Presets bauen - fertig.

    Deine Mediendrives sind wie schon oben erwähnt ein Nadelöhr im System.

    Ich benötige zum Nutzen aller Resourcen oft deutlich >1000 MB/s.

    Ich arbeite aber auch fast ausschließlich mit ProRes und RAW.


    Bei Dir im Video bedeuten 50fps ProResHQ in UHD = 1475 MB/s (richtig sind: 185 MB/s). Das dürfte die Geschwindigkeit deines Ziellaufwerks im Hack sein.

    Das erklärt auch, warum der M1 mit seinem sehr schnellen Laufwerk deutlich vorne liegt:

    Mit 225fps ProResHQ in UHD = ca. 6640 MB/s (richtig sind: 830 MB/s). Das ist in etwa die Geschwnidigkeit der verbauten NVMe.

    >> Falsch!! MB statt Mb gelesen. also stimmt das so nicht.


    Dann kommt vermutlich die GPU als Nadelöhr. Aber die kannst Du aufgrund deiner langsamen Platten gar nicht ausnutzen.


    Deine CPU wird wohl v.a. bei den Renderzeiten ein wenig helfen, weniger bei der Echtzeitdarstellung komplexer Aufgaben.


    Hast Du mal den NeatBench 5 gemacht?


    Hier mal meine Zahlen:


    Hack:

    CPU only: Zwischen 29,2 (14 cores) und 3,01 fps (1 core)

    Radeon VII Nr.1 only: 34,4 fps

    Radeon VII Nr.2 only: 34,3 fps

    Radeon Nr.1 + Nr.2: 38,5 fps

    CPU + 2x GPU: Zwischen 31,8 (14 cores) und 21,8 fps (28 cores)


    M1 Max

    CPU only: 22,8 fps (10 cores)

    GPU only: 36,7 fps

    CPU + GPU: 35 fps


    Das ist allerdings ein Benchmark der NUR für NeatVideo aussagekräftig ist.

    Ich gehe also davon aus, dass die Radeon VII vs. M1 Pro für die Radeon VII spricht.

    Beim M1 Max sieht gibt es einen kleinen Vorsprung für den M1 Max.

    CPU ist hier uninteressant.

    Die 6900XT dürfte die Radeon VII aufgrund der Optimierung von NeatVideo deutlich überflügeln. Rechne mal mit ca. 60 fps.


    Die für mich wichtigen Benchmarks, die auch meiner Erfahrung entsprechen, attestieren dem M1 Max v.a. wg. seiner sehr guten softwareseitigen Optimierung in Resolve hier eine ca. 40-80% Leistung meines Hackies, der allerdings als HEVC-Plattform trotz des höheren Alters nicht mit deinem vergleichbar sein dürfte.


    Cinebench: 20.000 Hack vs. 14.000 M1Max

    LuxMark: 100.000 vs. 36.500 bzw. 50.000 vs. 36.500 mit einer GPU im Hack.


    Edit: Leider MB anstatt Mb gelesen. Dann macht das mit den Laufwerken keinen Sinn...

    Scheint echt die Optimierung des M1 für H.264/H.265 und ProRes bzw. Resolve zu sein.

    Mein Hack rendert deinen Clip übrigens mit ca. 100 fps.

    Für Resolve Nutzer sind der Cinebench (mein Hack: 20.000, M1Max: 14.000) von Maxxon sowie Luxmark für die GPU immer recht aussagekraftig gewesen.


    Noch besser sind die im Coloristen-Forum liftgammagain.com gebastetelten Resolve Benchmarks. V.a. der Rocket Science Benchmark ist sehr aussagekräftig.


    https://www.liftgammagain.com/…uhd-rocket-science.15271/


    Da sind die kleine M1 zwar recht gut, von voll ausgebauten WS aber noch ziemlich weit entfernt.

    Die Frage ist ja was Du genau machst und erreichen willst.


    Mit welchen Codecs, Auflösungen und Effekten du arbeitest. Bessere Echtzeit-Leistung? schnellere Renderzeiten?


    Bei mir ist z.B. meist die Geschwindigkeit der Festplatten mit den Mediendaten das Nadelöhr. Ich habe noch zwei langsame 4x/5x Raids mit konventionellen HDDs. Die werden beizeiten aufgerüstet. Ca. 1000 MB/s sind notwendig, um CPU und GPU überhaupt voll nutzen zu können.