Mein aktuelles Problem „Bildschirm hell/dunkel“ passt nicht so ganz an dieser Stelle, aber hier scheint mir als ob ev. jemand mit identischer Hardware helfen könnte.
Ich habe auf besagten Z390 Board neben dem Apple OS Windows 11 installiert und kann kaum damit arbeiten da sich der Bildschirm immer wieder abschaltet/ausschaltet, was unter dem Apple OS nicht der Fall ist. Womit ein Hardwareschaden auszuschließen ist. Ich habe bereits alle möglichen Auflösungen inkl HDR und Zoom getestet, leider ohne Erfolg. Werde mir gleich nochmal die Powereinstellungen anschauen, woran könnte es sonst noch liegen?
Beiträge von Canyonwalker
-
-
Wäre ja auch zu schön gewesen, wenn es funktioniert hätte:(
Ein unterbinden des automount via FSTAB und anderer Dateien funktioniert leider nicht.
Es gibt zuviele Möglichkeiten weshalb es nicht klappt, die alle zu Testen lohnt sich vom zeitlichen Aufwand nicht, außer es funktioniert prinzipiell auf einem M2 mit dem neuesten OS? -
bluebyte lt. meinen Infos sollte es auch ohne interne gehen. Ich beabsichtige jedoch kein Linux zu verwenden sondern das aktuelle Apple OS.
Ich möchte eine bootfähige Kopie zum Testen wobei sichergestellt sein soll, das die interne SSD nicht verändert werden kann.
Herausforderung hierbei ist die Frage ob ich anschließend über den Recovery Mode im Terminal wieder auf die FSTAB zugreifen kann;) -
bluebyte weit einfacher und mit Boardmitteln.
In der FSTAB der internen Systemplatte die UUID auf nomount setzen;)Der Weg zurück könnte allerdings zu Problemen führen, da dann bei einem Boot ohne ext. HD das System kein Bootlaufwerk mehr findet.
Bin gespannt, ob es funktioniert, allerdings werde ich vorher das System noch auf eine Externe Clonen;) -
Was müsste ich ändern um von einem externen Laufwerk auf einem Mac (M2) zu booten und dabei keinerlei Schreibrechte auf internes Laufwerk zu haben. Soll eine Alternative zur Sandbox oder VM sein, da ich hoffe es ist der geringste Aufwand?
Nach einigem Suchen habe ich eine Möglichkeit gefunden wie es funktionieren könnte und zwar mittels FSTAB das Volume nicht automatisch zu mounten, womit der Zugriff auf das Volume unterbunden wird.
Werde es mal versuchen und berichten. -
SpencerX Kann man eine Lizenz sowohl für FCP als auch für Resolve nutzen?
Habe gelesen man könne eine Lizenz sowohl auf einem Laptop als auch einem Zweitgerät nutzen?
-
Lieben Dank,
höre ich gern, habt ihr die Std Version oder die Pro?
apfel-baum ich kann lesen und suchen und hatte Neat bereits getestet. Dein Kommentar war nicht wirklich hilfreich, ich bat um Erfahrungsberichte von Usern die ein solches Programm einsetzen. -
Danke Dir apfel-baum , der Link thematisiert leider nur Audio Noise.
-
Gestern hatte ich mal das Neat Plugin für FcP installiert und etwas damit getestet.
Hat jemand von euch Praxiserfahrung damit oder sogar ein Vergleich zu einem anderen Programm?Über ein Feedback würde ich mich freuen, denn die alten Aufnahmen meiner Kinder könnten etwas weniger Rauschen gut vertragen.
-
Wäre gern mal wieder dabei, klappt leider diesmal wegen Urlaub nicht;)
-
Ist es auch möglich ein startfähiges Image zu erstellen, welches man später auf das gewünschte Volume spielt?
Möchte ungern eine große NVMe dafür opfern oder gar löschen. Wenn das ursprüngliche Laufwerk nur ca 100-200 GB benötigt.
Falls nicht, wie kann man das Zielvolume so ändern das die restliche Kapazität anderweitig genutzt werden kann? -
Was ist das denn für ein schicker Flipper?
-
TheWachowski sie ist APFS formatiert
-
Und hier nun meine Werte mit der WD Black SN770 2TB
-
Aus der Erinnerung lag ich irgendwo zwischen 2500-3000, was für mich bei einfachen 4K60 FCP ausreichend ist.
allerdings hatte ich auch nicht die schnellsten NVME‘s. Bin aktuell unterwegs, kann ich aber gern später mal Testen. -
Unter TBU401 Pro findet man ihn bei Amazon,)
Der Lüfter bringt definitiv etwas, zumindest gefühlt und zu laut ist er für mich nicht
-
Ich könnte das empfehlen, hat einen zusätzlichen Lüfter.
-
….ich ziemlich sicher bin das hier jemand eine Idee hat wie ich mein „Problem“ lösen kann.
Es geht darum eine per USB angeschlossene Fernbedienung einer Drohne auf DOS Ebene anzusprechen.
Im Explorer geht es problemlos.
auf cmd trotz unzähliger Versuche nicht.
Es ist ein Device und somit ohne Laufwerksbuchstabe. Es taucht somit auch nirgends auf außer halt im Explorer.
Selbst die KI ist ratlos;)Wäre schön wenn hier jemand wüsste wie ich das Device mit dem Namen „DJI RC 2“ ansprechen kann.
-
Deaktiviere mal alle nicht unbedingt nötigen Kexte und versuche es dann nochmal, kann muss aber nicht die Ursache sein.
-
OSX darf man so nicht verkaufen, aber erwähnen das es läuft und die EFI anbieten darf man. Was dann auf der /den Platten tatsächlich drauf ist, ist eine andere Sache;)