Also meine Adapter-Karte hat 3 Antennen...
Beiträge von TuonoV4
-
-
-
Hm... lassen wir zunächst mal Airdrop außen vor. Ich habe den Dongle und Bluetooth ist trotzdem nicht für meine Tastatur oder Kopfhörer verfügbar. Gibt es dafür einen Lösungsansatz?
-
Danke userport !! Werde ich dann wohl oder übel bestellen
Unabhängig davon verstehe ich aber nicht, wieso das mit dem 1€-Dongle bei Retch funktioniert und bei mir nicht:
Aber
wenn es dir sowieso (vorerst) eher um Bluetooth geht, könntest du das auch für einen günstigen Preis mit diesem Adapter nachrüsten.
Der funktioniert bei mir top mit Airdrop und Handoff etc.
Muss diesen Stick benutzen, weil mein PCIe zu mPCIe Adapter (die Karte wo die großen Antennen rankommen) das Bluetooth der DW1550 nicht durchschleift.
-
Meine ursprüngliche Frage war ja folgende: Netzwerkkarten-Adapter vorhanden - welche WLAN/BT-Karte passt?
Dann habe ich den USB-BT-Dongle als Alternative bestellt und bekomme ihn nicht zum laufen. Hat jemand eine Idee, woran dies liegen könnte oder alternativ einen Vorschlag für eine Karte, die auf meinen bereits vorhandenen Adapter passt? Der vorgeschlagene Link dazu ist leider nicht mehr verfügbar.
Würde ungern wieder 5 Wochen warten um dann festzustellen, dass das doch nicht funktioniert. Wobei es mit dem Dongle ja bei einigen zu funktionieren scheint?! Keine Ahnung, woran es liegt, dass das bei mir nicht der Fall ist...
Soweit mir bekannt sollte AirDrop auch funktionieren wenn der Mac über Ethernet ans Wifi angeschlossen ist. Dann wäre nur funktionierendes Bluetooth nötig, muss ich aber mal testen.
Dieser Link ist allenfalls noch relevant: https://marketmix.com/de/mac-osx-airdrop-alle-macs/
BT wird dann aber trotzdem benötigt, oder? Unabhängig davon brauche ich BT für meine Tastatur. BT funktioniert aber (scheinbar) mit meinem Dongle nicht, obwohl er bei anderen funzt. Muss ich noch irgdendwas konfigurieren?
-
Da wird leider nichts angezeigt.
geht nur zusammen mit wlan.
Die Verbindung wird über Bluetooth aufgebaut, die Übertragung geht über Wlan
Hm... dann verstehe ich das hier nicht:
Aber
wenn es dir sowieso (vorerst) eher um Bluetooth geht, könntest du das auch für einen günstigen Preis mit diesem Adapter nachrüsten.
Der funktioniert bei mir top mit Airdrop und Handoff etc.
Muss diesen Stick benutzen, weil mein PCIe zu mPCIe Adapter (die Karte wo die großen Antennen rankommen) das Bluetooth der DW1550 nicht durchschleift.
-
Retch der Adapter ist heute endlich angekommen. Leider bin ich gerade zu doof, ihn zum laufen zu bringen.
Er wird als USB-Gerät erkannt... nicht aber als BT - glaube ich.
Was muss ich denn noch tun?
-
Super Hinweis! Vielen Dank! 😊
-
😄
hm... kann das mit der bt-Antenne jemand bestätigen? Der Preis wäre ja super! -
Vielen Dank!
Und da kann ich die drei Antennen abklemmen? -
-
Hm... also EFI auf'm Stick sichern (was man ja ohnehin tun sollte) und Windows "ganz normal" über einen entsprechenden Stick auf einer separaten m.2 installieren? Dann verstehe ich nicht so ganz, warum davor gewarnt wird (unter anderem in dem Video), das Ganze überhaupt in Angriff zu nehmen?!
-
Hm... aber so ganz ohne scheint das ja nicht zu sein mit der Parallel-Installation von Windows.
Diese Video war der Auslöser für meine Bedenken...
[Externes Medium: https://youtu.be/bnUua6hfmjs] -
Weil ich etwas "Bammel" um meine Hackintosh-EFI habe, da ich die NVMe nicht ausbauen kann und ich das so verstanden habe, dass das Problem, dass Windows da was kaputt macht, lediglich während der Installation von Windows auftreten kann - oder habe ich da was falsch verstanden?
-
Könnte ich an meinem MacBook auf einer externen SSD Windows installieren und diese im Anschluss an den Hackintosh hängen und booten? Wäre das eine Option?
-
Als Alternative zum "abklemmen" würde ja theoretisch auch das Deaktivieren im BIOS funktionieren.
Dummerweise kann ich scheinbar meine NVMe im BIOS nicht deaktivieren, ich kann sie aber auch nicht "abklemmen", weil sie dafür zu "verbaut" ist.
Ich überlege, ob ich mir eine zweite NVMe kaufe, diese einbaue, die erste NVMe auf die zweite klone, die zweite dann ausbaue und auf die erste Windows installiere. Danach die zweite NVMe mit dem ursprünglichen HackOS wieder rein und "fertig". Oder muss die jedes mal raus, wenn ich Windows nutzen will?
-
stehe vor der gleichen Herausforderung, nutze aber eine NVMe. Finde leider keine Option, diese im Bios (gigabyte) zu deaktivieren. Geht das bei NVMe nicht?
-
Vielen Dank, dann ist das ja geklärt. 😄
-
Moin,
ich würde gerne meine Gehäuse-Lüfter und vllt. auch die CPU-Lüfter in Mac OS steuern können. Habe dafür verschiedene Apps ausprobiert und scheinbar gibt es ein grundsätzliches Problem beim Ansprechen der Lüfter... sieht dann so aus:
Im BIOS kann ich die Lüfter steuern.
Ich nutze VirtualSMC. Kann da irgendwo der Fehler begraben liegen?
Bin für Hinweise dankbar.
-
Glaube ich sofort!