Beiträge von KungfuMarek
-
-
Für einen normalen Mac mini M4 reicht auch eine Western Digital SN770 aus, denke die Samsung 970 wäre etwas langsamer. Die SN850x wäre für Thunderbolt 5 und einen Mac mini mit M4 Pro schneller.
Der ASM2464 Chipsatz ist USB4/Thunderbolt 4 kompatibel und damit kommst du so auf 3700 MB/s lesen und 3700 MB/S schreiben.
-
Ja ich hatte die Karte in Verbindung mit dem Presonus Quantum 2626 Audiointerface genutzt und einer externen TB4 SSD. USB war da für mich nicht interessant.
-
Allerdings
Scheint ja nun auch zu funktionieren.
-
Hast du die Karte zufällig auf Kleinanzeigen gekauft? 😇 _flomi
-
Du benötigst dafür 2 SSDT-Dateien - SSDT-DTGP.aml und die Thunderbolt-SSDT.
In der Thunderbolt SSDT musst du den PCI-Pfad deines Thunderboltcontrollers eintragen bzw. ersetzen. Den Pfad findest du mit dem IORegistryexplorer heraus.
Wichtig ist dann in der config.plist erst SSDT-DTGP und dann Die Thunderbolt SSDT laden.
Ich hänge mal beide SSDTs an.
-
Der Thunderboltadapter wird erkannt, aber nur von dem USB Controller. Daher taucht er auf.
Ich weiss leider auch nicht weiter.
Edit:Flash mal die originale Firmware drauf RoyalRichman
-
Also leider weiß ich jetzt auch nicht mehr weiter...
Das merkwürdige ist, dass die Karte nicht als Thunderbolt Device erkannt wird im IOReg.
Das finde ich merkwürdig.
Vllt liegt es an Sequoia? Kannst du es mit einer älteren macOS Version testen?
Edit:
Oder teste auch mal andere Thunderbolt Einstellungen im BIOS:
Thunderbolt Boot Support Enable --> Disable
Skip PCI Option Rom Enable --> Disable
Ich muss bei meiner Maple Ridge den Bootsupport deaktivieren, sonst geht Sie auch nicht.
-
-
-
-
-
-
-
Such mal bitte RP01 raus ohne Filterung nach UPSB. Das wäre für mich einfacher zu deuten, sieht aber so aus, als ob deine Karte am RP01 hängt.
Oder einfach mal einen kompletten IOReg Auszug speichern und hier hochladen.
Bezüglich der SSDT-DTGP, da muss man nichts anpassen. Anbei die SSDT.
Wichtig:
erst DTGP, dann Thunderbolt-SSDT. Die Reihenfolge ist wichtig.
-
-
Ich hatte deinen Kommentar erst gesehen, nachdem ich das Video auf YT gesehen hatte, ich gebe ja nur die Infos wieder wie es dort wiedergegeben wurde.
Laut Hilfe bei Apple sollte es gehen, nur der mittlere USB-C Port sollte nicht genommen werden zur Installation, das ist der DFÜ Port da geht es nicht.
-
Ich hatte das nur in zwei YT videos aufgeschnappt, da hies es das ginge nicht, habe ich jetzt auch nicht weiter verfolgt, da mir das erstmal egal war^^
Ich werde mich da mal schlau machen und macOS dann auf einer externen SSD installieren., denke auch das es nur an einem dedizierte Port gehen wird, wie du es erwänst.
-
Okay erstmal gute Information, ich werde mich da mal nächste Woche dran versuchen.
Das mit dem Homeverzeichnis, finde ich persönlich auch nicht so die optimalste Lösung.
Ich hatte bei meinem Hacki auch schon Sequoia auf eine externe Thunderbolt SSD installiert, das lief auch, deswegen war ich über die Aussage etwas verwirrt. Ich werde nächste Woche einmal ausprobieren, ob das wirklich stimmt.
-
Also egal, ob es ein Thunderbolt 3/4 Kabel ist oder USB4, funktioniert alles und die Geschwindigkeit ist identisch.
Booten kann man nicht von externen NVMe Drives, das liegt wohl an der M-CPU Architektur, heißt es im Netz, aber habe ich noch nicht getestet.
Man kann aber das Homeverzeichnis + Programme auf eine externe NVMe auslagern, da gibt es einige Videos auf YouTube zu.