Beiträge von kalamalasan

    Ich habe nun sehr viel ausprobiert und bin zu einigen Erkenntnissen gekommen. (teilweise absolut unlogische)


    Der Bildschirm hat von Grund auf einen schwarzen Rahmen (links, rechts, oben) auf dem Display und je nach Lichteinfall wird dieser stärker wahrgenommen. Mittlerweile habe ich mich in 99% der Nutzungszeit daran gewöhnt, finde dies trotzdem unlogisch, da mit einem ultra dünnen Displayrand geworben wird, dies prinzipiell auch der Fall wäre, wenn der gesamte Displaybereich auch als Display genutzt werden würde.Schade, dass Acer so dreist ist.


    Jetzt zu den weiteren wichtigen Erkenntnissen. Nach einiger Recherche hat sich meine Vermutung bestätigt und ist gleichzeitig unerklärlich für mich. Der Bildschirm kann nicht UEFI BIOS Settings darstellen (Quelle wird nicht unterstützt), sowie andere BIOS wie den Clover Bootloader. Dies hat auch nichts damit zu tun, ob der Bildschirm mit 75 Hz oder 60 Hz läuft. Sobald der Bildschirm mit dem Mainboard verbunden ist und über über INTEL UHD 630 läuft, passiert übrigens gar nichts.


    Jetzt hatte ich daraus folgend ein neues Problem, das ich ohne einen anderen Monitor gar nicht lösen hätte können. Ich habe meinen alten Monitor an die RX 590 angeschlossen, um ins BIOS Menü des Mainboards zu gelangen und habe dort gesehen, dass sich seit der letzten Nutzung von Windows, aus welchem Grund auch immer, die Bootreihenfolge geändert hat und nicht mehr meine EVO 860 SSD mit MacOS und dem Clover Bootloader als 1. Wahl gesetzt war. Wenn dies noch öfter passieren sollte, wäre ich ohne einen weiteren Monitor ziemlich aufgeschmissen. :think:

    Ich habe keine Idee, ob es einen inoffiziellen Weg gibt, da es laut einiger Foren, ja nicht möglich sei, das BIOS Menü bzw. den Clover Bootloader anzeigen zu lassen, hoffe aber, dass irgend jemand vielleicht einen Weg/eine Lösung kennt.

    Hallo, ich habe mir kürzlich 2x Acer Nitro VG270 Bildschirme gekauft. Beide sind per HDMI Kabel mit der RX590 verbunden.


    Probleme, die ich seit dem Wechsel auf die beiden Bildschirme habe sind:


    - Clover Bootloader kann beim Bootvorgang nicht angezeigt werden, (macOS Mojave) startet automatisch, da ich einen Timer zur automatischen Auswahl der zuletzt verwendeten Startauswahl verwendet habe → dies würde mich nicht wirklich stören, solange MacOS läuft, was es auch tut, ich aber nur sehr schwer Windows 10 starten kann, da ich nach dem Drücken des Power Knopfes ca. alle 3 s zwei Mal die Pfeiltaste nach links drücken muss, da dort Windows 10 im Clover Bootloader liegt


    - BIOS Menu vom Motherboard ist, wie der Clover Bootloader nicht sichtbar = useless


    - Mein größtes Problem seht ihr im Bild, aus irgendeinem Grund wird der Ausschnitt kleiner, so dass ich links, oben und rechts neben dem eigentlichen Bild einen schwarzen Rand auf dem Display habe:


    Die roten Markierungen sind der ungenutzte Displayplatz.


    Logischerweise bleibt die Bildschirmauflösung 1920x1080 p, allerdings wird somit unnötig Platz auf dem Display verschwindet. (Dies tritt bei beiden gleichzeitig auf)


    Jetzt kommt das merkwürdige: Das ist nicht immer der Fall, es ändert sich vom vollen Umfang auf den kleineren und ich merke nie, wann das genau passiert. Daher habe ich keine Idee, was dies genau verursacht. Ein Neustart ändert für gewöhnlich auch nichts. :(


    Unter Windows 10 läuft diesbezüglich alles perfekt.


    Hat irgendjemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht und dies möglicherweise Lösen können?


    Mehr Infos:

    Wiederholrate ist standardmäßig (für den Monitor) auf 75 Hertz und Auflösung "Standard für Monitor" eingestellt.

    Vor dem Wechsel hatte ich den Acer G246HL über HDMI (RX590) genutzt.

    Ich habe es nun endlich nach vielen Versuchen geschafft und weiß jetzt auch woran es lag!


    Ich habe mehrmals versucht, nicht nur die Apps sondern auch die dazugehörige Dateien mit dem Programm "App Cleaner & Uninstaller" zu löschen und zusätzlich noch den kompletten Adobe Ordner in /Library.


    Da es allerdings nicht funktioniert hat, habe ich dann irgendwann mal die Schlüsselbundverwaltung geöffnet und nach "Adobe" gesucht. Da lag der (die) Übeltäter! Es waren verschiedene Zertifikate/Schlüsselbunde zu finden, die an verschiedenen Daten erstellt wurden. Da auch bei einer (vermeintlich) vollständigen Deinstallation nicht alle Zertifikate/Schlüsselbunde entfernt werden hatte ich noch einige, die am 31.12.2019 erstellt wurden, dem Tag, an dem ich meine Adobe Produkte erstmals auf meinem Hackintosh-System installiert habe.


    Diese habe ich alle ausgewählt und gelöscht.


    Danach habe ich die Adobe CC App erneut installiert und ich konnte mich sofort ohne Fehler Anmelden! :hurra:

    Danach CC Programme installiert und geöffnet, alles läuft jetzt wie es soll.


    Vielen Dank für die Hinweise. Ich hoffe, durch diesen Beitrag müssen Andere, nicht so wie ich, ewig Suchen und Tests machen, bis es vielleicht dann funktioniert.


    P.S. Ich habe bevor ich herausgefunden habe, dass es an den Schlüsselbundeinträgen lag, nochmal mein SMBIOS zu iMacPro1,1 geändert. Jetzt kann ich ohne Erweiterungen + Probleme Netflix in Safari mit 1080p schauen! :zunge:

    eikman2k Dies habe ich schon versucht. Ich habe mich im Browser, in meinen CC Accounteinstellungen von allen Geräten abgemeldet. Danach habe ich wieder versucht mich in der CC App anzumelden, mit dem gleichen Ergebnis, der Account könne nicht authentifiziert werden.



    bluebyte Das Merkwürdige ist ja, dass es anscheinend nicht am Account liegt!

    Wie schon im Originalbeitrag beschrieben, habe ich auch ein neues (weiteres) Adobe Konto mit einer anderen E-Mail Adresse erstellt, um zu testen, ob es am Account liegt oder an etwas anderem. Bei diesem Account habe ich den gleichen Fehler, was bedeutet, es liegt nicht an meinem eigentlichen Adobe Account. :think:

    Ich hatte einige Adobe CC Programme (Adobe Photoshop, Adobe Premiere Pro, Adobe Acrobat DC) installiert und dazu zwangsweise die Adobe CC App.

    Um ein Update für Mojave durchführen zu können, habe ich zuerst getestet ob High Sierra mit dem SMBIOS Eintrag iMacPro1,1 läuft und dies tat das System ohne Probleme, mit der Ausnahme, dass ich in der Adobe CC App abgemeldet wurde und mich nicht mehr anmelden kann. Nach dem Update auf Mojave, hat sich auch nichts geändert. Sobald ich mich mit meinem CC Account anmelde, steht dort es könne keine Authentifizierung vorgenommen werden. Ich habe auch zum Testen einen neuen Account ohne irgendwelche Abos erstellt mit einer anderen Mail-Adresse/Passwort und es kommt auch dort der gleiche Fehler. Ich habe noch unter High Sierra eine komplette Deinstallation/Neuinstallation getätigt, mit dem gleichen Ergebnis und auch nach dem Update auf Mojave, wieder ohne Erfolg. :wallbash:


    Hat jemand vielleicht eine Idee, wie man dies Lösen könnte, ohne jede mögliche SMBIOS Eintragung austesten zu müssen? :help


    UPDATE: Ich habe jetzt auch andere SMBIOS Einstellungen getestet, mit dem selben Ergebnis. :bahnhof:

    Es hat nun endlich funktioniert!!

    (es lag wahrscheinlich auch daran, dass das SMBIOS in der config.plist unausgefüllt war, es waren aber noch mehr Maßnahmen nötig)

    Die nötigen Lösungsschritte für mein Board/CPU + meinen aktuellen EFI Folder hänge ich an den Originalbeitrag an.


    Die Installation des Mojave Updates aus dem App Store lief im Vergleich zur vollen High Sierra Installation auch ohne jegliche Probleme.


    Hier seht ihr ein Screenshot meines aktuellen Systems. (Da ich iMacPro1,1 im SMBIOS verwende, steht beim Prozessor Intel Core i9 3,6 GHz. Die GHz stimmen zwar mit meinem i7-9700k überein, nur anstatt i9 müsste dort ja eigentlich i7 stehen) --> Unabhängig davon verwendet der echte iMacPro1,1 gar nicht den i9 Prozessor? Wo kommt dann diese Info her?



    Da dies anscheinend keinen Einfluss auf die Systemleistung hat, muss ich es zwar nicht zwingend ändern, würde allerdings schon gerne wissen, ob es eine Möglichkeit gibt, dies in der Darstellung zu ändern. Muss ich dazu etwas in der DSDT Datei ändern?

    Vielen Dank für die Bemühungen! :danke2:

    Mein Hackintosh hat jetzt aus irgend einem Grund die Mojave Installationsdatei von alleine aus dem App Store geladen und installiert.

    Ich erstelle noch ein vollständiges neues Backup auf einer externen HDD vom jetzigen Stand und versuche es dann nochmal direkt von High Sierra zu updaten.


    Und, dass im SMBIOS nichts eingetragen ist, war mir bewusst. Ich habe auch einmal getestet, ob es mit iMacPro1,1 funktioniert und habe keine Veränderungen gemerkt. Da im Clover Bootloader automatisch iMac18,3 ausgewählt wird (s. Bildanhang), sah ich keinen Zwang/Grund dies genauer im SMBIOS der config.plist zu ändern. Ich konfiguriere dies jetzt als iMacPro1,1 und teste dann eine Installation über die Update-Installationsdatei.


    EDIT: Und ja, ich habe vor ein "echtes" Vanilla-System aufzusetzen.

    Hallo Hackintosh-Forum.de Community, nach 5 Tagen alleiniges, nicht erfolgreiches Testen, wende ich mich nun an euch.


    Ich versuche nun seit dem 25. Dezember MacOS Mojave auf meinem ASUS TUF GAMING Z390-PLUS (WI-FI) mit dem i7-9700k zu installieren.

    BIOS Version ist auf dem neusten Stand (2606) und die 860 EVO hat auch (über Windows) die neueste Firmware.


    Mein Ausgangsplan war es Mojave zu installieren, da dies aber nicht funktionierte, habe ich versucht High Sierra zu installieren und dies war dann auch nach einigen Installationsproblemen erfolgreich (am 27.12.19). (Olarila Vanilla Image)

    Jede verbaute Hardware wird erkannt und funktioniert einwandfrei. (mit Ausnahme von WI-FI, Broadcom wird später noch als Ersatz gekauft)

    Nach dem Hinzufügen (Installieren) der IntelMausiEthernet.kext funktionierte auch sofort Internet über LAN.


    Da ich immer noch unbedingt Mojave installieren möchte, habe ich dann versucht, über den App Store auf Mojave zu updaten. Da dies nicht funktionierte, testete ich in den vergangenen Tagen noch weitere Methoden, die allesamt fehlgeschlagen sind. Hier die 3 Methoden:


    Wichtiger Hinweis: Die High Sierra Installation war auch eingefroren bei "weniger als eine Minute verbleibend". Allerdings hatte ich den Rechner ca. 6 Stunden angelasssen, als ich außer Hause war und als ich wieder kam war zwar noch das Bild eingefroren, allerdings nach einem Neustart "Starte MacOS von Mac" als Auswahl im Clover Bootloader verfügbar.


    Da Ausschalten/Neustart nicht funktionierten, habe ich die UEFI Driver: AptioMemoryFix und EmuVariableUefi und zusätzlich "Installiere RC Skripte auf dem Zielvolume" ausgewählt und in der config.plist bei den Boot Args "slide=0" hinzugefügt und jetzt funktioniert auch dies.


    Zusätzliche Info: High Sierra ist auf einer als APFS formatierten 860 EVO SSD (2.5") installiert. Für Mojave habe ich sie allerdings im Installationsprogramm mit dem Festplattendienstprogramm, vor der Installation, als MAC OS Extended (journaled) formatiert.


    Übrigens: um wieder jeweils nach den fehlerhaften Installationen auf High Sierra zugreifen zu können, habe ich keine Neuinstallation von High Sierra durchgeführt, sondern mit dem Recovery Tool, mit "Aus Time Machine-Backup wiederherstellen", ein Backup vom 28.12.19 wiederhergestellt.


    Da ich absolut keine Idee mehr habe, wo der Fehler liegen könnte und ich total verzweifelt bin :wallbash:, hoffe ich jemand kann mir da weiterhelfen.

    Vielen Dank im Voraus :klatsch:


    Meinen aktuellen EFI Folder für High Sierra (von der EFI Partition der High Sierra SSD, von der ich boote) findet ihr hier: EFI.zip


    UPDATE (LÖSÜNG):

    1. Im Clover Bootloader (Installer) die UEFI Driver: AptioMemoryFix und EmuVariableUefi und zusätzlich "Installiere RC Skripte auf dem Zielvolume" auswählen und in der config.plist bei den Boot Args "slide=0" einfügen. (Wichtig ist, dass ihr dann auch von diesem Bootloader aus startet)
    2. In der config.plist mit dem Clover Configurator unter SMBIOS ein neues (mit Mojave kompatibles) System wählen. Bei mir funktioniert iMacPro1,1 wunderbar.
    3. Wenn die Festplatte als APFS formatiert ist, ein neues leeres Volume erzeugen. (auf diesem dann Mojave installieren)
    4. (Falls ihr mit HFS+ kein Glück habt, testet, ob es mit APFS funktioniert)
    5. Der entscheidende Punkt: LAN Kabel entfernen und/oder WLAN ausschalten (wenn Mojave OOB fähige WLAN-Karte vorhanden ist) --> Eine Internetverbindung würde das Abschließen der Installation verhindern, da im Normalfall die Uhrzeit des BIOS eures Mainboards und die des BIOS von Apple nicht übereinstimmen, da wir in Deutschland in der Zeitzone +1 und nicht +/-0 leben, somit ist immer ein Zeitunterschied von einer Stunde gegeben)

    Meinen aktuellen unter Mojave laufenden EFI Folder findet ihr hier: EFI.zip