Beiträge von schrup21

    Es geht hier nicht um Thunderbolt (Im Bios deaktiviert)

    Der Controller oben ist der TB Controller? Offenbar unterstützt der auch USB 4, denn da gibt's ja ein USB LAN... Der verhält sich sicher genauso wie ein Thunderbolt.

    Mit den übrigen USB Ports hat der aber sicher nichts zu tun. Verstehe ehrlich gesagt nicht, warum du TB im Bios deaktiviert hast - USB ist auch an einem nicht mit Apple Firmware geflashten TB Port hotplug fähig. Der USB-C TB Anschluss an meinem Laptop ist was USB und DisplayPort angeht hotplug fähig - nur Thunderbolt selbst, bzw. alles was am PCI Express dran hängt (USB Ports und Audio Controller vom TB Dock) nicht.


    Du solltest dein Mapping mal richtig durchführen, dazu gehört auch den Type setzen - alle Ports stehen auf "guessed"

    Punkt 6 der Kurzanleitung der GitHub Seite: Select your ports and adjust port types as neccesary.

    “Anzeige nach Verbindung” soll natürlich heißen, im Gerätemanager auf Ansicht -> Geräte nach Verbindung auswählen.


    dein Screenshot vom Win Gerätemanager sagt doch nur aus, dass das Audiogerät vorhanden ist, aber nicht wo im ASPI Baum es sich befindet, wo angeschlossen ist.

    Also nochmal ganz von vorne. Für den Fall, dass das Audiogerät des LG ein über DisplayPort integriertes ist, muss das im Windows Gerätemanager (Anzeige nach Verbindung) so aussehen, als ob das Gerät am HD Audio-Controller hängt:


    siehe dazu Wiki: https://en.wikipedia.org/wiki/DisplayPort

    DisplayPort is able to transmit audio and video simultaneously, although each can be transmitted without the other...


    Ist dein LG Audio Gerät in Windows so wie oben aufgelistet? Dann handelt es sich um ein gewöhnliches, im DP integriertes Audiogerät und das muss mit korrekter Layout ID funktionieren. Ggf. solltest du die kompatiblen IDs durchtesten.


    Falls nicht, muss das Audiogerät irgendwie am ThunderBolt hängen und hier sei dir bewusst, dass du keinen Apple TB Anschluss hast, womit per TB angeschlossene Geräte nicht hotplug fähig sind (der AudioController und die USB Ports meines TB Docks sind nur dann vorhanden, wenn beim Einschalten bereits verbunden). Der im TB Anschluss integrierte DP hingegen ist sehr wohl hotplug fähig.

    Ich würde hier auch nicht ausschließen, dass der fehlende Apple TB Anschluss zum Problem führt - der LG 5K ist ja so ein bisschen exklusiv für Apple produziert worden und u.U. verhält er sich an MacOS angeschlossen anders, wie an Windows. Einstellmöglichkeiten am LG wird's wohl nicht geben?



    Edit: wie bluebyte und MacPeet bereits angedeutet haben, könnte dein Problem am DevicePropertie liegen.

    Siehe WEG FAQs: https://github.com/acidanthera…gital-audio-hdmi--dvi--dp


    Zudem ist die gesetzte Platform / Device ID für CoffeyLake Refresh (9. Gen) und nicht für deinen Comet Lake. Dortania empfiehlt hier andere Einträge:

    https://dortania.github.io/Ope…ist/coffee-lake-plus.html


    So sollte das aussehen:


    Anmerkung: framebuffer-stolenmem wäre 00003001 für 1980p über HDMI ausreichen - bei 4K/30 ist 00009003 erforderlich. (9003=57 MB, 3001=19 MB - Dortania und WEG empfiehlt 3001).

    mr.flow3 In deinem FB Patch fehlt stolenmem und normalerweise sollte dein I5 auch einen backlightfix brauchen (mein I5 10210U braucht den). Hackintool zeigt dir nicht an, welche Patche aktiviert sind, sondern damit kannst du einen Patch für deine Config erstellen.


    Allerdings haben Anschlüsse der GraKa oder Patch nichts mit Audio über den in TB3 integrierten DisplayPort zu tun - fehlendes oder falsch gesetztes Audio Layout allerdings schon.

    Hab ich gegengeprüft ;)

    framebuffer patch/con komplett auskommentiert: ändert gar nichts.

    Audiogerät auskommentiert: kein Audiogerät mehr vom LED Cinema (der ist über DP an einem TB3 Dock angeschlossen und das am TB3 am Laptop).


    Schau dir doch mal das Thema Fixing audio vom Dortania Guide an:

    https://dortania.github.io/Ope…tall/universal/audio.html


    Edit: wenn ich richtig recherchiert habe, sollte der Dell ALC3254 eingebaut haben, was wohl ALC295 entspricht. Laut AppleALC supported Codecs sind folgende Layout IDs unterstützt:

    layout 1, 3, 11, 13, 14, 15, 21, 22, 23, 24, 28, 33, 69, 75, 77

    https://github.com/acidanthera…alc/wiki/supported-codecs


    Was aber auch denkbar wäre, dass dein Audio genau wegen dem hier nicht funktioniert:

    https://www.asus.com/de/support/faq/1052196/


    Welche Auflösung verwendest du mit dem LG?

    Ich denke hier hat iGPU gar nichts mit zu tun, vor Umschalten auf iGPU Treiber ist ja der UEFI GOP Treiber für die Displayausgabe zuständig?

    Evtl. framebuffer-stolenmem auf 00009003 erhöhen - aber wie gesagt, für mich fraglich, ob DeviceProperties hier einen Einfluss haben.

    Ich denke hier ist eher das Bios verantwortlich - wie sieht das aus, wenn du Windows oder ein Linux bootest?

    Obwohl Region Deutschland eingestellt und Ortungsdienste aktiviert sind, wird die deutsche Zeit nicht übernommen

    NTP hast du schon mal geändert? bspw. de.pool.ntp.org? Irgendwie kommt mir die Cupertino Zeit bekannt vor, hatte ich auch mal - k.A. wie gelöst, aber ich hatte mir offensichtlich den ntp.org Zeitserver eingestellt. Wobei ich auch die Standortautomatik ausgeschaltet hatte, glaub ich (ist jetzt aber wieder an, könnte aber auch mit der Neuinstallation wegen SSD Defekt + Time Machine Restore gerichtet worden sein)

    Bei mir wird nach Neuinstallation 15.2 Beta 3 (hab mir vorsorglich ein Volume angelegt) kein WLAN gefunden. Airport Adapter ist da:



    Auch mit manueller Eingabe der SSID nix:


    Hab an den Bootargs nichts geändert (kein amfi=0x80 oder amfipassbeta), prophylaktisch lilu 1.7.0 aus dem Development geladen - das tut aber in 15.1 ohne Probleme.


    Ansonsten keine Auffälligkeiten bei der Installation.

    positioniere ein NVRAM RESET.efi

    Das muss in OC/Drivers und außerdem in der config.plist UEFI/Drivers aktiviert werden.

    (Sorry, vielleicht hab ich auch nur nicht verstanden, was genau du versucht hast)


    Btw. kannst Du die beiden bluetooth... in NVRAM unter Delete eintragen, dann werde die sauber "ausgehängt" und du musst überhaupt keinen NVRAM Reset machen - aber so wie Arkturus berichtet hat, ist sowieso fraglich, ob die überhaupt benötigt werden und gebracht hat's ja offenbar nichts.

    Ein Versuch war's wert.


    Was steht denn in Systeminformationen in Bluetooth? Ungefähr so soll das aussehen:

    Bluetooth-Controller:

    Adresse: 74:DF:BF:xx:xx:xx

    Status: Ein

    Chipsatz: THIRD_PARTY_DONGLE

    Sichtbar: Aus

    Firmwareversion: v26119 c4689

    Unterstützte Dienste: 0x392039 < HFP AVRCP A2DP HID Braille LEA AACP GATT SerialPort >

    Transport: USB

    Hersteller-ID: 0x004C (Apple)


    Der "USB Receiver" an HS6, was ist das? Hast du da womöglich ein 2. Bluetooth Dongle dran?

    Hey aber wenn BluetoolFixup benötigt wird, dann auch die NVRAM Einträge?


    utilman versuch die mal:


    28 Nullen btw 😉


    7C436110-AB2A-4BBB-A880-FE41995C9F82-1 (Add, Key, Type, Value)

    bluetoothExternalDongleFailed Data 00

    bluetoothInternalControllerInfo Data 0000000000000000000000000000

    Fehlen da nicht die ganzen BrcmPatchRAM Kexte oder bring ich das durcheinander und die Fenvi braucht das nicht? Genauso die bluetooth NVRAM Einträge.

    Wie schnell man alles vergisst.


    USB Mapping: https://github.com/USBToolBox/tool


    Discover Ports: alle mit USB3 und USB2 Stick einmal bestücken, dann in Select Ports den erkannten Typ einstellen. Am Ende UTPMap erstellen. Beide Kexte sollten meiner Meinung nach relativ weit vorne platziert werden.

    r Ports