Hallo,
nun melde ich mich nochmal zurück um meinem finalen Umbau des DIY iMAC 27 Display mit euch zu teilen.
Als erstes habe ich meinen iMAC 27" 2009 late ausgeschlachtet und gereinigt.
Zunächst habe ich die Steuerungsplatine mit zusätzlichem Backlightmodul eingebaut.
Das verwendete 12V/5A Netzteil schien mir mit 60Watt etwas vernünftiger als das 48W Netzteil, welches der Händler angeboten hatte.
Die originalen LSP habe ich durchgemessen (4 und 8Ohm wen es interessiert) und an einen 2x15W Verstärker geschaltet.
Ein altes 12V/1,25A Netzteil hatte ich noch da, welches ich für die Spannungsversorgung benutzt habe.
Den Verstärker habe ich auf ca. 70% Ausgangsleistung gepegelt und den Ton direkt vom Klinkenausgang der Steuerungsplatine abgegriffen.
Zum Bedienen des Displays habe ich mir folgendes ausgedacht:
Zu erst habe ich eine Netzwerkbuchse mit Verlängerung in den alten Netzwerkeingang auf der Rückseite eingebaut und eine passende Bedieneinheit gefunden, welche zum Einstellen bzw. bedienen hinten in den Netzwerkport gesteckt wird.
Das Verlängerungskabel der Buchse habe ich abgeschnitten, die Adern abisoliert und die Tasten der Bedieneinheit messtechnisch bestimmt. Diese habe ich dann inklusive des originalen Einschalters auf die Fernbedienung der Steuerungsplatine parallel aufgelötet.
Für die Bildübertragung nutze ich ein HDMI Kabel, welches von meinem Hackintosh bzw. von einer GTX 1080 befeuert wird.
Dies habe ich ähnlich wie bei der Bedieneinheit gelöst und eine HDMI-Buchse in die Lüftungsschlitze auf der Rückseite des Gehäuses integriert.
Den HDMI Verlängerungsstecker habe ich folglich direkt in dem HDMI Eingang der Steuerungsplatine geführt.
Die Steuerungsplatine habe ich übrigens vom Händler "B2CQSHOP" via Alixpress geordert, welchen ich im übrigen nur empfehlen kann. Er war sehr freundlich, hatte alle meine Fragen bezüglich Display Kompabilität direkt beantworten können und gab mir noch einen discount auf die Express Versandpauschale.
Das Ergebnis ist wirklich klasse!
Der Monitor wurde sofort mit der vollen Auflösung von 2560x1440 unter Windows sowie OSX erkannt.
Das Bild ist wirklich sehr schön, tolle Farben und gestochen scharf.
Selbst der Ton ist wirklich akzeptabel.
Als Feinschliff habe ich ihn noch mit einer TV-Halterung aufgehangen.
Im übrigen kann man den Monitor auch problemlos zum Gaming benutzen.













Also ich bin wirklich sehr zufrieden, der Umbau hat viel spaß gemacht und ich hoffe, dass ich mit meinem Beitrag vielleicht den einen oder anderen Helfen oder vielleicht sogar Anspornen kann, ein eigenes DIY Projekt zu starten 