Hallo liebes Forum,
nach meiner Vorstellung kommt hier gleich mein erstes Anliegen. Ich wollte einen ungenutzt rumstehenden Acer Predator G3610 wieder flott machen und einen Hackintosh mit macOS Catalina draus machen. Das hat, wie könnte es auch anders sein, bisher nicht funktioniert. Ich bin noch nicht sehr erfahren mit Hackintoshes, daher versuche mal den Werdegang des Projektes so detailliert es geht zu beschreiben:
Hardwarevoraussetzungen:
Acer Predator G3610
Intel Core i7-2600 Sandy Bridge
Mainboard ist wohl proprietary Acer mit Intel H67-Chipsatz
24 GB DDR3 RAM
Sapphire AMD RX590 nachgerüstet
Ich habe unzählige Guides gelesen, auch mit den bekannten Beast-Tools, davon aber schnell Abstand genommen und mich auf Clover eingelassen. Also habe ich mithilfe meines Macbook Pro einen 64 GB USB als GPT in Mac Extended Journaled formatiert, per Terminal einen bootfähigen Catalina Installer draus gemacht und den Clover Bootloader 5103 im UEFI Mode drauf installiert. Ich habe erstmal auf Basis des Vanilla-Guides auf reddit und der hier im Forum verfügbaren EFI-Folder die gängigsten Driver und kexte installiert und die config.plist mit Clover Configurator angepasst. Dann im zu hackenden Predator alle Festplatten außer der SSD für macos abgeklemmt, BIOS sofern möglich auf Basis der Guides eingestellt.
Der PC erkennt den Stick zwar richtig als UEFI: Name des Sticks, allerdings zeigt er beim Versuch davon zu booten die Meldung an "Reboot and select proper Boot device or Insert Boot Device and press key". Der Stick ist im BIOS als #1 Boot Device ausgewählt. Also habe ich das ganze nochmal mit einem anderen USB Stick probiert und an sämtlichen USB Ports, es passiert immer das gleiche, auch mit verschiedenen Version vom Clover Bootloader. Ob UEFI oder legacy gebooted wird lässt sich im BIOS nicht einstellen.
Das Ganze wundert mich immer noch sehr, denn ich bin vorher schon auf folgenden Beitrag gestoßen: ACER PREDATOR G3610 HACKINTOSH PROJEKT
User Mocca55 hat darin genau auf diesem Modell mit anderem Prozessor (i5 Sandy Bridge) im UEFI Modus High Sierra installiert. Also muss bei mir irgendwo ein Fehler sein, denn ich komme per UEFI ja nichtmal ins Clover Menü. Mein Board unterstützt UEFI, denn eine separate SSD mit Windows 10 läuft damit.
Jedenfalls habe ich dann probiert, den Stick mit als MBR mit Clover im legacy-Modus zu installieren. Damit konnte ich zumindest schonmal ins Clover Menü booten und Install MacOS Catalina dort auswählen. Habe den -v Booteintrag in meiner config.plist gesetzt, also lief der ganze verbose text durch, und danach kam einfach nur ein schwarzer Bildschirm. Wenn man den PC einige Zeit in Ruhe lässt, wechselt er in den Sleep und lässt sich durch Input wieder wecken, allerdings halt eben mit schwarzem Bildschirm. Das könnte eine Grafiksache sein, denn meine interne GPU (Intel HD2000) ist ja nicht supported. Vielleicht beißt sich meine config mit der WEG kext.
Jetzt ist die Frage: Gibt es bei meiner derzeitigen Vorgehensweise schon etwas zu bemängeln, was meine Probleme verursachen könnte? Und sollte man erst schauen, warum der UEFI Mode nicht funktioniert, obwohl er es eigentlich sollte? Oder sollte man mit der legacy Installation rumbasteln? Da habe ich ja wenigstens einen Anfang.
Vielen Dank schonmal an alle!