Ich kann Dir nichtmal sagen, ob das Intel-Bluetooth auch im BIOS und im Boot-Picker gehen kann, denn dafür benutze ich eine USB-Tastatur. Weil der Rechner mit Intel-Bt ja meine Lieblings-Bt-Maus nicht mag..
Was soll ich zu den Speicher-Problemen sagen? Ich hatte von Anfang an keine, hab aber davon gelesen. Bei mir sind die von meinem Händler empfohlenen 128GB 5600er von Corsair drin, die leuchten zwar etwas aufdringlich, aber sonst...
Im BIOS sind sie entsprechend in der ersten XMP-Stufe 1 eingestellt. Ich kann Dir nur empfehlen, da nochmal die verschiedenen Einstellungen durchzutesten.
Deine P-Liste weist allerdings gleich bei der ersten automatischen Prüfung einen Standart-Update-Fehler bei UEFI/Output/InitialMode auf, da solltest Du noch einmal nachbessern. Und wenn Du nicht bei jedem Start sämtliche eingestellte Tools sehen möchtest, hilft neben dem jeweiligen Haken bei Auxilary der Haken bei "Hide Auxiliary" bei Misc/Boot. Zum Zeigen gibt's dann die Space-Taste.

Ich hab zum Einrichten der USB-Ports übrigens wieder das Hackintool ausgegraben. Mit dem aktiven Quirk "XpciPortLimit", USBInjectAll.kext und deaktivierter "SSDT-UIAC-ASUS-Z790-PROART-15-PORTS-AURA-LED.aml" werden tatsächlich alle USB-Ports richtig angezeigt und konnten dann auf 15 aktive reduziert werden. Da ging das besser und sauberer als etwas zu grob über Windows und die USBToolBox.
Mein Rechner ist besser gestartet, wenn ich den zweiten "AppleCPUPmCfgLock"-Quirk auch noch aktiviert hatte, obwohl das so nicht in den Dortania-Anleitungen steht. Aber jetzt läuft er mit abgeschaltetem CfgLock dank der Tools modGRUBShell.efi, CFGLock.efi und zur Kontrolle ControlMsrE2.efi ohne die beiden Quirks.