Ich hatte für macos die Rx5500xt. Lief oob.
Für gelegentliches Zocken unter Windows auch gut. Hab sogar Cyberpunk2077 damit durchgezockt
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenIch hatte für macos die Rx5500xt. Lief oob.
Für gelegentliches Zocken unter Windows auch gut. Hab sogar Cyberpunk2077 damit durchgezockt
Hi,
ich habe aktuell ein iPhone13. Das kann Dual Sim (Sim + eSim). Das iPhone nutzt eine SIM mit Telekom Company Vertrag.
An das iPhone gekoppelt nutze ich aktuell eine Apple Watch 6 (ohne LTE). Läuft soweit.
Für den Fall, dass ich auf eine LTE-Watch umsteigen würde....
Wenn man eine aktuelle Apple Watch LTE für Telefonie/Daten nutzen will, benötigt man eine Multi-SIM (als eSIM) zum iPhone Vertrag, also eine digitale Zweitkarte mit der gleichen Nummer und der Provider muss von Apple für eSIM zugelassen sein (Telekom, Vodafone, 1&1).
Da ich zum bestehenden Company Vertrag keine Multisim selbst buchen kann, überlege ich die Dual-Sim-Funktion mit einem Apple-Watch-tauglichen Privat-Vertrag zu nutzen.
Nach Dokumentation https://support.apple.com/de-de/HT209043 kann man Dual-Sim auf dem iPhone nutzen und die kompatiblen Verträge (MultiSim, eSim, zugelassen) auf der Watch einrichten und dann auf der Watch auswählen, welchen Vertrag Watch-LTE nutzen soll.
Nutzt jemand hier konkret folgende Konstellation?
iPhone mit 2 SIMs
Hat das jemand praktisch im Einsatz und könnte seine Erfahrungen berichten?
Thnx, T
Ich finds ja auch sehr passend wenn eine übergewichtige Person einem vorschreiben will was man (nicht) essen soll...
Andere _nicht_ nach ihrem Äusseren zu beurteilen, sollte eine Errungenschaft einer toleranten Gesellschaft sein; das war zumindest meine Hoffnung, dass das in DE stetig besser wird.
eltanque .... das Folgende ist nicht an dich gerichtet.
Naja, wenn man dort im verlinkten Blog das Sammelsurium hinter "Wie Tracking in Apps die Sicherheit und den Datenschutz unnötig gefährdet" liest, sollte man auch verstehen, dass das simple Blocken von Trackern nicht unbedingt die Lösung des Problems ist. Ziemlich alle der dort dokumentierten "Risiken" werden über das simple Trackerblocking nicht mitigiert. Z.B. wenn ich die 105te geiz-ist-geil-kostenlos-App auf meinem Smartphone betreibe, dann hab ich auch mit Tracker Blocking das "Sicherheitsrisiko" Tracker SDK trotzdem auf dem Gerät. Da hilft auch der superduper spendenfinanzierte DNSREsolver nicht. Und wenn diese 105 Apps Email Adressen oder Kontakte oder Photos oder Dateien oder andere personenbezogenen Daten - auf die die App ja unbedingt zugriff braucht weil sie ja nur gegen Bezahlung mit Daten (monetär) "kostenlos" ist - wenn dann die App dann die PII über ihren normalen Kommunikationskanal leakt, dagegen hilft auch kein Trackerblocker.
Ja, z.B. UTM ist ein Tool zum klicken.
"UTM employs Apple's Hypervisor virtualization framework to run ARM64 operating systems on Apple Silicon at near native speeds"
Nachtrag: https://arstechnica.com/gadget…-the-macos-ventura-betas/
Das ist für Endpoint Detection & Response. Damit werden im System Aktivitäten aufgezeichnet und in ein Analysebackend übertragen. Dort werden die Aktiviäten nach Mustern bzw Indicators of Compromise (IOC) untersucht.
Im Falle eines Incidents kann der IT Security Analyst sich in einer Art Timeline genau die aktivitäten rund um den Incidentzeitraum anschauen. So is es zumindest bei Microsoft Defender EDR. Durch die konsolidierte Datenhaltung kann man auch Rückwirkend nach IOCs suchen und Patient “0” identifizieren. Im Falle eines Incidents kann man ggfs auch alle Endgeräte, die die IOCs aufweisen, vom Netz isolieren.
Ist eine sehr hilfreiche Sache wenn ein 24x7 SOC dahinter sitzt.
Der M2Pro Mini ist echt krassomat, insbesondere beim Stromverbrauch im HomeOffice.
Jeweils Verbrauch im Idle mit aktivem Microsoft RDP über 2 Monitore:
Aktuell nervt am Mini Airdrop und Universal Clipboard etwas, da es nicht zuverlässig klappt. Läuft seit heute!
Zwischen iPhone13, iPadAir2022, MBP2020 läufts rund. Nur zum Mini nicht immer. Läuft jetzt.
Blöd ist auch - dafür kann aber der Mac nichts - dass die USB Ports am Dell P2720DC, der über USB-C am Mini hängt, nach dem Reboot offline sind. Nach dem Reboot muss ich den Monitor aus/an machen, dann stehen die Ports in Ventura zur Verfügung. Berichte dazu findet man im Internet.
Apple Silicon ist bisher absolut unauffällig - wen wundert es. Also kein "das läuft nicht" oder "falsches Binary format" oder "wenden sie sich an den Hersteller der Software" o.ä. Runterladen, installieren, läuft .... bisher.
Bin begeistert!
siehe: VT-d=On: PCI-e NIC funktionsuntüchtig mit 32GB RAM. NIC läuft jedoch mit 16GB RAM.
Aktuell habe ich das Problem auch wieder, obwohl es bei mir bis Ventura 13.2 nicht auftrat
Interessant.... mein Wifi (FenviHB1200) läuft wenn ich von 32GB auf 16GB RAM umstelle. Mit 32GB RAM läuft WIFI auf der HB1200 nicht. Bis Ventura 13.2.x ging das noch. Wahrscheinlich bei den ersten 13.3 Betas auch. Mit 13.3 RC und 13.4 Beta => kein WIFI mit 32GB RAM.
Habt ihr ideen?
Bin mir nicht sicher obs an der aktuellen Version 13.3 (22E252) liegt oder an der aktuellen OC0.9.0...
die WIFI-Karte auf meiner Fenvi HB1200 funktioniert nicht mehr.
Bluetooth geht, Airpods Pro connecten sich, macOS zeigt Wí-Fi als Off an. Einschalten geht nicht.
Wenn ich VT-D auf Off stellen dann geht die Wi-Fi Karte, dedoch crasht macOS sobald eine Lan-Karte aktiviert ist.
WiFi ist jetzt nicht so wichtig für mich ... schade nur ums Air Drop.
Habt ihr Ideen dazu?
Thnx, T
Wenn die Gehäuselüfter zu laut sind, dann stell sie auf Manuell. Bei mir sieht das so aus:
Für mein Setup passt auch die Kühlung soweit. Wenn es der CPU oder GPU zu warm wird, drehen die hoch und falls CPU/GPU permanent warm werden würden, würde ich dann die 2 Gehäuselüfter auch schneller drehen lassen. So ist es für "Normal-Last" top leise!
Danke fürs Update.
BTW: hab gerade gemerkt dass ich zwecks Ventura early beta Troubleshooting den RadeonSensor deaktiviert hatte und trotzdem in iStat Menu 6.70 meine Radeon 6800XT angezeigt wird.
Die Temp-Werte stimmen mit RadeonSensor überein.
PS: die Fehlermeldung von RadeonSensor hab ich nur deswegen mit auf dem Screenshot, so dass ersichtlich ist, dass RadeonSensor nicht aktiv war.
Ich hab ein ähnliches Problem mir eingehandelt, nachdem ich die Displayreihenfolge _nach_ dem Login optimieren wollte.
So wie ich es wahrnehme, gibt mind 3 Sichten auf die Monitore:
1. im Boot/Bios Prozess -> Festlegung primary VGA und dort initialisierung der Ports auf der Karte. Primary Display kann über Porttausch umgezogen werden.
2. OS Boot (Apple Logo bzw verbose). Primary Display default erkennung durch OS ggfs über ACPI einstellbar (afaik gibt es ein Boot-display property in SSDT)
3. Login Screen (lässt sich nicht frei anordnen; hängt m.E. von DisplayID ab; kabeltausch zwischen z.B. DP Ports ändert die Reihenfolge nicht unbedingt)
4. User Desktop (lässt sich frei anordnen; Dispays werden aber vom OS durchnummiert). Reihenfolge hängt afaik nicht am Port sondern an der DisplayID.
=> wenn es gleiche Monitore sind => Kabel tauschen + Monitore umstellen bis die Reihenfolge in Sleep passt. Auf dem Desktop kannst Du es ja dann auch ensprechend anpassen.
ich hatte ein ähnliches Problem als ich spät in die Ventura Beta einstieg. Lightroom lies sich nicht mehr starten, trotz Preference reset u.ä. Im Log fanden sich hinweise auf MAC-Adresse, aber ich konnte das erst nicht zuordnen. Da ich LR nicht täglich nutze, ist mit der Zusammenhang erst später aufgefallen. Bei mir lag es reproduzierbar an meiner manuellen Umsortierung der Netzwerkinterfaces eth0,eth1 (wlan,lan). Umsortierung wg irrglaube, dass das primäre Netzwerkinterface mit internetzugang eth0 sein solle und nicht eth1. Seit ich wifi drin hab, drängt sich nach einem Update wifi auf eth0. Mit der Karte geh ich aber nicht ins internet sondern brauch die nur für Airdrop usw. Jednfalls seit ich das weiss, dass LR bei mir nicht mehr startet, lass ich die Interfaces so numeriert, wie macOS es nach dem löschen der Netzwerk Prefs bzw Upgrade selbst erkennt.
Btw: ich nutze für Lan/Wifi ausschließlich die nativen Appletreiber
Gibt es eine Möglichkeit iStat dazu zu bringen die richtigen Werte anzuzeigen?
steff89 Meiner Meinung nach sind die Idle Werte zu niedrig - warum auch immer. Wenn Dampf auf der Karte ist, dann passen bei mir die Werte zwischen iStats und dem o.g. Tool.