Welche WLAN + Bluetooth PCIE karte ist für Hackintosh aktuell zu empfehlen?
Beiträge von Phoenix85
-
-
Die beiden Argumente npci=0X2000 und agdpmod=pikera habe ich unter boot-args neben -v in der config.plist schon drin gehabt.
Das interessante ist mit Mojave hat er direkt durchgebootet erkennt aber Ethernet nicht.
Muss mal schauen wie man Kext im Nachgang installiert.
Update:
Läuft nun.
iCloud läuft auch.
Muss noch schauen wie ich SideCar mit meinem iPad Pro hinbekomme.
Wie bekomme Ich es hin das ich ohne den USB Stick Catalina am Rechner booten kann?
Ist das dieser Bereich hier?
https://dortania.github.io/Ope…uide//post-install/oc2hdd
Warum ist die Timemachine so sau langsam?
Wie bekomme ich das WLAN an den Start?
Bluetooth habe ich gerade hinbekommen.
Habe eine Asus WLAN & Bluetooth Karte mit ALX 200 Chipsatz von Intel.
Meine aktuelle EFI.zip überschreitet die 25 MB.
Wie hängt Ihr Sie in solch einem Fall ein per externem Link einbinden wenn es vorher auf einem Sharehoster hochgeladen worden ist?
-
Ich probiere das mal aus.
Die beiden anderen dann entsprechend raus nehme ich an?
Merci
Update 13/05/2020
Hi, selbst nach Austausch der SSDT und den rausnehmen der zwei anderen aus config-plist und aus dem EFI Verzeichnis unter ACPI weiterhin derselbe Fehler.
Der OpenCore Sanity Checker meldet ein Feld gelb bei ROM alles andere auf grün
https://opencore.slowgeek.com/?file=amd058qtpVhM&rs=amd058
Muss bei ROM die MAC Adresse des PC rein oder kann ich einfach eine Fake MAC , oder z.B.. eine echte von einem MacBook Pro was ich hier habe nehmen?
Bei GenSMBIOS war es korrekt das ich iMacPro1,1 ausgewählt habe oder hätte ich MacPro7,1 nehmen müssen?
- iMacPro1,1: AMD RX Polaris and newer
- MacPro7,1: AMD RX Polaris and newer(Note that MacPro7,1 is also a Catalina exclusive)
Jemand noch Ideen?
-
So hat es funktioniert.
Hatte aber schon alternativ das gesamte AMD Vanilla OSX runtergeladen und darin ging dann die .plist für 17th. Habe es nun entsprechend ausgetauscht.
Und gehe mit der Anleitung weiter.
Danke dir !
Update:
So nun bootest es auch und habe Menü 2 ausgewählt für Installation.
Nachdem ich das Problem bei "PCI configuration begin" mit einem anderen Boot-Args gelöst habe stehe ich nun vor der nächsten Herausforderung.
Jemand Ideen?
Aktualisierte EFI.zip ist im Anhang.
-
Hi,
selbst mit curl runterladen und dann mit ProperTree öffnen kommt die selbe Fehlermeldung.
Noch jemand Ideen?
-
Hi,
die config.plist erstelle ich gerade.
Mein Problem ist das ich mit ProperTree zwar meine config.plist einsehen und bearbeiten kann.
Wenn ich aber für Ryzen 17 th die patches.plist damit öffnen will kommt eine Fehlermeldung.
Der Schritt den ich gerade vollziehen möchte ist "Remove Patch in config.plist --> erledigt " und soll nun von patches.plist den entsprechen Patch Teil in die config.plist übernehmen --> siehe https://dortania.github.io/Ope…esktop-Guide/AMD/zen.html -->
Kernel patches:
- Ryzen/Threadripper(17h) (10.13, 10.14, and 10.15)
To merge:
- Open both files,
- Delete the
Kernel -> Patch
section from config.plist - Copy the
Kernel -> Patch
section from patches.plist - Paste into where old patches were in config.plist
Die config. plist wird dann später in den EFI --> OC Ordner einfach abgelegt --> korrekt?
Die ganzen Brcm Kexte kannst du wohl raus, ebenso alle dSYM files, die brauchst du mit OpenCore nicht --> habe ich erledigt. Danke für den Hinweis.
Bzgl. AX 200 welche Datei davon muss wo hin?
Fühle mich das erste Mal seit langem wieder wie ein Newbie aber es macht echt Spass dieses Projekt.
-
Servus,
bin ein Neuling hier und versuche mich erstmalig am Ryzentosh.
Als Basis zum Lesen diente folgende Anleitung:
https://dortania.github.io/OpenCore-Desktop-Guide/
Mein Rechner ist folgender siehe Spoiler:
Ergebnis:
Die Umsetzung mit Clover hat nicht funktioniert daher versuche ich es nun mit dem latest OpenCore
Meine aktuelle EFI habe ich als .zip hinterlegt.
Beim Booten vom Stick kommt die Meldung:
OC: Failed to load configuration.
Ich glaube mir fehlt ein EC und diese config.plist??
Muss man diese selbst für AMD erstellen oder?
CPU:
AMD Ryzen 1800x ( 8 CPU Kerne , 16 Threads , Octacore, bis zu 4 GhZ Takt )
CPU Kühler:
Noctua NH-D15
RAM:
Quadkit G.Skill Trident Z RGB 64 GB DDR4 bei 3600MHz ( komplett neu da es am frisch aus der RMA kommt)
Motherboard:
ASUS Crosshair VI Hero x370
Grafikkarte:
XFX Vega 64 mit 8 GB HBM2 Speicher
Bluray-Laufwerk und -Brenner:
ASUS BW-12D1S-U USB3.0
Soundkarte:
Onboard, Realtek ALC1220
Netzteil:
Corsair RM850i PC-Netzteil (Voll-Modulares Kabelmanagement, 80 Plus Gold, 850 Watt, EU)
LAN:
Intel Onboard
WLAN:
Asus PCE-AX58BT PCIe-Karte (Bluetooth 5.0 + Wi-Fi 6 AX3000 Dual-Band, 2x externe Antennen mit Standfuß, DFS)
SSD:
Samsung 960 Pro NVME2
HDD:
Seagate 2 TB FireCuda SSHD
externe HDD:
Western Digital 4 TB , Seagate 8 TB Backup Plus
Transcend microSD, CF, UHS-II und SD Card Reader
-
So habe Kabelgebundene Maus und Tastatur organisiert und siehe da es geht nun weiter.
Wenn der Rechner rebooted nach der ersten Installationsphase was muss danach erledigt werden?
Im OpenCore Bootmenü kann ich 3 für den MacOS Installer auswählen oder 5 für das OS was er installier hat. Gehe von 5 aus? -
Jup. Kurze Frage aus Neugier wo liegt der Unterschied zwischen APFS und APFS Groß und Kleinschreibung?
Beim aller ersten Run ging die Maus im Installer. Seitdem nicht mehr. Werde wohl nicht drum herum kommen mir eine günstige USB kabelgebundene Maus und Tatstatur zu organisieren oder? Hier im Haus haben wir alles nur kabellos. -
War auch meine Idee und suche hier gerade nach einer Kabel Maus in der Wohnung
, die Apple Keyboard Tastatur ist per Kabel angebunden.
Update:Hier löschen wählen oder ?
Auf die SSD 960 Pro von Samsung möchte ich es installieren?
Danke soweit für die Hilfe.
-
Ok. Danke dir. Hat soweit geklappt. Aber was muss ich machen wenn er Maus und MacBook anzeigt?
Habe wie es anzeigt den kleinen Slider an der Apple Maus hochgedrückt aber es passiert nichts.
ok mit der Leertaste auf dem Apple Magic Keyboard ging es weiter.Aber nun stocke ich an dieser Stelle und kann nichts auswählen.
-
g-force: Überflüssige Leerzeilen entfernt und Spoiler gesetzt
Servus,
ich bin komplett neu hier.
Ich möchte meine Ryzen Maschine entsprechend in einen Ryzentosh umwandeln.
SPECS:
CPU:
AMD Ryzen 1800x ( 8 CPU Kerne , 16 Threads , Octacore, bis zu 4 GhZ Takt )
CPU Kühler:
Noctua NH-D15
RAM:
Quadkit G.Skill Trident Z RGB 64 GB DDR4 bei 3600MHz ( komplett neu da es am frisch aus der RMA kommt)Motherboard:
ASUS Crosshair VI Hero x370
Grafikkarte:
XFX Vega 64 mit 8 GB HBM2 Speicher
Bluray-Laufwerk und -Brenner:
ASUS BW-12D1S-U USB3.0Soundkarte:
Onboard, Realtek ALC1220
Netzteil:
Corsair RM850i PC-Netzteil (Voll-Modulares Kabelmanagement, 80 Plus Gold, 850 Watt, EU)
LAN:
Intel Onboard
WLAN:
Asus PCE-AX58BT PCIe-Karte (Bluetooth 5.0 + Wi-Fi 6 AX3000 Dual-Band, 2x externe Antennen mit Standfuß, DFS)
SSD:
Samsung 960 Pro NVME2
HDD:Seagate 2 TB FireCuda SSHD
externe HDD:
Western Digital 4 TB , Seagate 8 TB Backup Plus
Transcend microSD, CF, UHS-II und SD Card ReaderAus dem Post 1:
Ich habe schon über Transmac einen USB Stick entsprechend formatiert mit der Mojave Basesystem.dmg
An welchem Schritt ich aktuell nicht weiter komme ist dieser:
Den EFI-Ordner aus dem Anhang runterladen, entpacken und auf einen zweiten USB-Stick kopieren (der muss FAT32 formatiert sein, wie meist schon vom Hersteller).
Ist nun auf einem FAT32 formatierten USB Stick plus der EFI Ordner aus dem Anhang.
Dieser Stick soll nun gebootet werden?