Beiträge von Flynn_LG

    Erdenwind Inc.  yoyo268 Gerne doch:top:Wie es mit Updates aussieht weiß ich noch nicht, aber rein logisch vom Speicherort der Daten sollte alles so bleiben, solange auch die Bluetooth-Geräteliste bei dem jeweiligen OS nach einem Update erhalten bleibt und nicht verändert wird und bis jetzt hatte ich noch nie ein Update, welches die Bluetooth-Geräteliste gelöscht/verändert hatte - auch bei keinem OS-Upgrade (z.B. Monterey—>Ventura).

    Voraussetzung ist lediglich das jeweilige device einmal zu koppeln.
    Mehrfaches koppeln hab ich nie.

    Wirklich sehr interessant. Wird wahrscheinlich wirklich mit deinem OnBoard-Bluetooth Controller zusammenhängen. Ich habe bei mir - wie Bob-Schmu schon richtig erkannt hatte - die Fenvi T919 verbaut und bei dieser wäre beim OS-Wechsel ein ständiges erneutes koppeln nötig. Da ich das aber aus reiner Bequemlichkeit nicht gerne machen möchte, habe ich ein bisschen rumexperimentiert bis es funktioniert hat und gleichzeitig wahrscheinlich mehr Zeit investiert, als ich je für die ständige erneute Kopplung verbraucht hätte.[floet]

    Hey zusammen!

    Da ich bei der Einrichtung von MacOS Monterey (später Ventura) leider keine ordentliche Anleitung gefunden habe bzw. keine die in der aktuellsten MacOS-Version funktioniert, wie ich im Dualboot das gleiche Bluetooth Gerät verwenden kann - ohne das ich es erneut verbinden muss - würde ich gerne einen Easy Guide geben, wie ihr das mit der neusten MacOS-Version (Ventura) im Dualboot mit Windows 11 machen könnt.


    1. In Windows 11 booten und das gewünschte Bluetooth-Gerät mit Windows koppeln.
    2. Windows herunterfahren und in MacOS booten.

    3. Das gewünschte Bluetooth-Gerät mit MacOS koppeln.

    4. Das von MacOS vorinstallierte Programm "Schlüsselbundverwaltung" öffnen.

    5. In das Suchfeld den Begriff "MobileBluetooth" eingeben.


    6. In der Menüleiste das Bluetooth-Icon - mit der OPTION-Taste gedrückt - anklicken. (Falls dieses nicht vorhanden ist, zu den Systemeinstellungen wechseln und im Menüpunkt Bluetooth den Reiter "Bluetooth in der Menüleiste anzeigen" auswählen)


    7. Aus den aufgelisteten Bluetooth-Geräten das gewünschte Bluetooth-Gerät heraussuchen und dessen Adresse merken (und für später auch noch die Adresse des Bluetooth-Controllers merken/aufschreiben - steht ganz oben).
    8. Zurück zur "Schlüsselbundverwaltung" wechseln und die die Einträge durchklicken, bis der Account-Name (im Bild rot makiert) mit der Adresse des vorher gemerkten Bluetooth-Gerätes übereinstimmt.

    9. Den Eintrag rechtsklicken und auf "Passwort in die Zwischenablage kopieren" klicken.

    10. Ein neues TextEdit-Dokument öffnen und das kopierte "Passwort"(bzw. XML-Dokument) in das Dokument einfügen.
    11. Den Link-Key-String rauskopieren und an einem Ort speichern, der später unter Windows 11 verfügbar ist (am besten auf einem USB-Stick speichern).
    12. MacOS herunterfahren und Windows starten.
    13. Unter Windows das gewünschte Bluetooth-Gerät NICHT erneut verbinden!

    14. Das Programm "Systemsteuerung" starten.
    15. Auf "Geräte und Drucker anzeigen" drücken

    16. Auf das gewünschte Bluetooth-Gerät rechtsklicken und auf Eigenschaften klicken.

    17. Dann zum Reiter "Hardware" wechseln und auf "Eigenschaften" klicken.
    18. Dann zum Reiter Details wechseln und als Eigenschaft "Bluetooth-Geräteadresse" auswählen.
    19. Diese Geräteadresse merken.

    20. Entweder das Programm "Registrierungs-Editor" öffnen und zu HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\BTHPORT\Parameters\Keys wechseln und auf "Keys" rechtsklicken, auf Berechtigungen klicken und dem eigenen Benutzer vollen Zugriff erteilen...

    oder - wenn möglich - mit dem Konsolen-Tool "PsExec" (vorher das Tool installieren und in den Ordner \Windows\System32 verschieben) den Befehl "psexec -s -i regedit.exe" ausführen und zu HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\BTHPORT\Parameters\Keys wechseln.

    21. Dann auf den Ordner mit der vorher gemerkten Adresse des Bluetooth-Controllers klicken und den Eintrag mit der vorher gemerkten Geräteadresse (aus der Systemsteuerung) ändern - Rechtsklick->Ändern.

    22. Den Link-Key-String (welcher auf einen USB-Stick o.Ä. gespeichert werden sollte) als neuen Wert festlegen.

    23. Den Rechner einmal neu starten und danach sollte das Bluetooth-Gerät unter beiden Betriebsystemen - ohne erneutes koppeln - funktionieren.


    Und das ist es! Nun könnt ihr euer Bluetooth-Gerät unter der aktuellsten MacOS Version (Ventura) und unter dem aktuellsten Windows nutzen, ohne es immer erneut koppeln zu müssen.

    :top:

    Habe das Problem leider noch nicht beheben können.


    Da das Audio-Interface aber schon ziemlich alt ist und der Support offiziell auch schon gecancelt wurde, habe ich mir jetzt das Focusrite Scarlett 2i2 3rd-Gen zugelegt. Dieses funktioniert einwandfrei und ohne Probleme. Läuft auf MacOS Monterey und auch (laut offizieller Focusrite-Website) auf MacOS Ventura.


    [wech]

    Hey LetsGo, danke für deinen Beitrag!

    Wow... Echt interessant was Apple da alles im Hintergrund macht. Statt sie es einfach normal unterstützen, aber gut, sowas kennen wir ja nicht von Apple:kopfschüttel:

    Ich bin eigentlich mit DP ganz zufrieden, da ich dort keine Skalierungsfehler habe - nicht wie bei HDMI - und eigentlich nur die 60Hz das Problem sind, womit man aber leben kann und wenn es eh kein bekanntes Display mit >60Hz gib, ist es zwar schade aber kein Grund, lieber Skalierungsfehler im Kauf zunehmen, weil man 120 Hz haben möchte. Muss aber natürlich jeder für sich selbst entscheiden.

    Hey atl, vielen Dank für deinen Beitrag!


    Interessant, da mein Board Thunderbolt3 auch nativ unterstützt, aber soweit ich weiß nicht direkt die Titan Ridge - wahrscheinlich war das Glück mit der Board-Wahl nicht auf meiner Seite:D Jedenfalls habe ich das Audio-Interface jetzt via FireWire PCIe Erweiterungskarte angeschlossen und es wird immer direkt erkannt. Ist wahrscheinlich eh der bessere Weg um FireWire am Rechner zu ermöglichen. Jetzt sind aber noch andere Probleme mit dem Audio-Interface dazukommen, welche wahrscheinlich von Haus aus von MacOS kommen (siehe Problem mit FireWire Audio-Interface von Focusrite "Saffire Pro 24"). Mal sehen wie sich das Thema entwickelt, weil sonst eines neues Audio-Interface her muss, obwohl das andere noch einwandfrei funktioniert.

    Hey Hackintoshler!

    Ich habe mir vor kurzen einen Hackintosh (Monterey) mit folgender Hardware zusammengebaut, welcher bis auf kleine Macken einwandfrei funktioniert:

    CPU: i7 12700K
    GPU: RX 6900 XT
    Mainboard: Z690 Tomahawk WIFI DDR5
    Erweiterungskarte: Digitus FireWire 800 PCIe Card

    etc.

    Ich habe mich erst richtig gefreut gehabt, dass das FireWire Audio-Interface sofort unter Systeminformationen auftaucht und auch bei jedem Warm- und Kalt-Start erkannt wird, bloß leider war ich vorher noch nie in den Audioeinstellungen (Systemeinstellungen). Dadurch ist mir nämlich aufgefallen, dass dieses - mit angeschlossenen Audio-Interface - garnicht geladen werden kann (siehe Bild).


    Genau so ist es auch mit dem Audio-MIDI-Setup. Dieses wird zwar gestartet, zeigt aber kein Bild und wird als "Programm reagiert nicht" angezeigt. Nach locker zwei Minuten kommt dann endlich ein Bild und das Programm kann bedient werden. Dadurch funktionieren Programme wie Safari und Discord auch nicht korrekt (wahrscheinlich alle Programme, welche auf die Audio-Einstellungen zugreifen). Safari kann ohne Probleme gestartet werden, lädt aber Seiten nicht korrekt zu ende und lädt diese oft "wegen eines Fehlers" erneut, bis nach einigen Sekunden die Seite garnicht mehr angezeigt wird.
    Wenn ich Discord startet, zeigt er zwar "Starting" an, aber startet nicht - auch nicht nach mehr als 10 Minuten.


    Wenn ich allerdings das Audio-Interface ausmache und dann versuche Safari, Discord, die System-Audioeinstellungen oder das Audio-MIDI-Setup zu starten, funktionieren diese ohne Probleme.


    Treiber des Saffire Pro 24 habe ich schon neuinstalliert und den Rechner mehrmals neugestartet - natürlich den Treiber auch unter Systemeinstellungen->Sicherheit & Datenschutz erlaubt. Zudem macht es keinen Unterscheid wenn ich das Interface via Hot-Plug (schon angemeldet), Cold-Plug (wenn es diesen Begriff gibt ^^) oder vor dem anmelden anstecke.

    Ich überlege von Monterey zurück auf Catalina zu gehen, da dort FireWire Audio-Interface wohl einwandfrei funktionieren sollen (BigSur und Firewire-Audiointerfaces - gibt es einen workaround ?), möchte dies aber eigentlich ungern, da das Betriebssystem schon ziemlich veraltet ist.

    Zudem habe ich auf der offiziellen Website von Focusrite gelesen, dass das Saffire Pro 24 nicht mehr mit zukünftigen Versionen von MacOS nach Catalina kompatibel sind. Trotzdem würde ich gerne die Frage stellen - bevor ich mir ein neues Interface kaufen muss - ob es einen Workaround gibt oder andere schon Erfahrung damit gemacht haben, da ich meinen Hacki mit diesen Problemen keinesfalls ordentlich bedien kann?


    Vielen Dank im Voraus! :top:

    Kleines Update:


    Bis jetzt habe ich es immer noch nicht hinbekommen, dass der Treiber bei einem Kalt-Start geladen wird.


    Der Grund, warum der Treiber bei einem Kalt-Start nicht lädt, aber allerdings bei einem Warm-Start ist, könnte der fehlende Support und damit Früherkennung von Mainboard sein. Aufmerksam gemacht wurde ich durch eine hilfreiche Antwort von apfelnico im Thema Natives Thunderbolt3 an jedem Rechner

    Zitat von apfelnico

    Die „Früherkennung“ via BIOS fehlt. Nach erfolgreichem Hochfahren werden nachfolgend vom System bestimmte Routinen geladen, die den Controller in einen Zustand versetzt, der auch nach folgenden Warmstarts erhalten bleibt. Lediglich nach „total Stromlos“, also nächster Kaltstart - wieder das gleiche Problem. Darüberhinaus werden bestimmte Funktionen bei dieser Konstellation nie erreicht, sind aber schon sehr speziell. Bestimmte komplexere RAID (SAS-Controller) werden nicht laufen.

    Da ich aber noch einen x1-Slot unter der Grafikkarte noch nicht benutzt hatte, habe ich folgende Verlängerung verwendet um folgende FireWire800-Karte ins Gehäuse einzubauen. Diese funktioniert TOP und wird - egal ob Warm- oder Kalt-Start - immer sofort erkannt.


    Falls jemand trotz dessen eine Lösung auf das Problem haben sollte, wäre es super nett, diese hier im Forum mit allen zu teilen!

    Kleines Update:


    Ich habe es leider immer noch nicht hinbekommen, die vollen Hertz ohne Auflösungseinbußen einzustellen. Ich habe jetzt abgewogen, was mir wichtiger ist - ob Skalierungsfehler oder eine bessere Bildwiederholrate - und ich bleibe bei DisplayPort mit 60Hz statt >120Hz.

    Trotzdem möchte ich mich noch einmal bei allen bedanken, die bis jetzt geholfen hatten:top:


    Falls jemand trotz dessen eine Lösung auf das Problem haben sollte, wäre es super nett, diese hier im Forum mit allen zu teilen!

    Unter macOS hast du 120 Hz bei UHD Auflösung?

    Nein. Per DP kriege ich nur 60 Hz bei UHD hin. Mit HDMI allerdings 120Hz - bei HDMI muss ich allerdings Skalierungsfehler im OpenCore-Menü in Kauf nehmen. Mit dem Tool ResXtreme kriege ich allerdings mit der Auflösung von WQHD volle 144Hz hin.


    hp246 Danke für deinen Erfahrungsbericht! Interessant, dass du genau das gleiche Problem hast… Das Ding ist, dass ich selbst mit 120Hz unter DP zufrieden wäre, aber es gehen nur max. 60Hz. Unter HDMI - wie du schon meintest - max. aufgerundete 120Hz (irgendwie 119.9995Hz). Wenn es tatsächlich an den Treibern liegt, können wir vergessen, dass wir da dran was ändern können.

    Danke für die netten Erklärungsbilder^^

    Ich sehe Fortschritt!... Die Auflösung ist fast korrekt, aber die Icons sind jetzt bei UIScale "02" dermaßen groß, dass nur max 3 auf den 32 Zoll Bildschirm passen.
    Bei UIScale "01" sind sie kleiner, aber von der Auflösung wirkt es schlechter.

    apfel-baum danke für deine Antwort! Alles durchgetestet, aber letztendlich lag es an der veralteten EFI.


    Ist es möglich die Icons noch kleiner zubekommen?

    UIScale 01:

    UIScale 02: