Beiträge von lhanke28

    So, nun wissen wir, was existiert und was nicht. Der Extensions-Ordner in Extra existiert nicht und dann hoffentlich auch keine Extensions.mkext - Date? Keine Ahnung, ob die bei ML überhaupt noch verarbeitet wird. Falls diese Datei im Extra Ordner liegt wird die Betrachtung des Problems möglicherweise schwieriger.


    Nehmen wir also an, beides existiert nicht und das Booten mit UseKernelCache=Yes funktioniert trotzdem nicht, dann liegt es an der Vermischung der Original-Kexte mit den den angepassten Kexten, die offenbar, wenn sie mit den originalen zusammengecached werden, zu Problemen führen.


    Bitte nicht falsch verstehen, Multibeast ist ein Supertool, aber leider verliert man auch schnell den Überlick, je mehr Optionen man dort auswählt und dabei auch schnell mal zu viel und unnötig patcht.


    Du könntest es jetzt dabei belassen, Dein Hacki ist deshalb nicht schlechter bis auf die etwas längere Bootzeit. Oder du beschäftigst dich näher mit dem Inhalt von System Library Extensions. Ab hier sollte man aber jeden Schritt protokollieren und jederzeit zweites startfähiges MacOS zur Hand haben.

    Wenn der Kernelcache benutzt wird, dann werden die Kexte aus /E/E NICHT geladen, was bedeutetet, falls wichtige Kexte in /E/E sind, dass der Bootvorgang hängen bleibt oder Du bekommst eine Kernelpanik bekommst.


    Anders gesagt, Du kannst versuchen, die Kexte, die jetzt noch in in /E/E herumgeistern nach /S/L/E verschieben und dann Kext Utility starten neu starten und beten. Wahlweise kannst Du dann noch versuchen, das System mit den Bootoptionen UseKernelCache=Yes oder eben No hochzufahren (falls Yes KP bringt).


    Vorteil von UseKernelCache=Yes , wenn es funktioniert, das System bootet merklich schneller.
    Nachteil - Mit UseKernelCache=No werden die Kexte aus /E/E werden zuerst geladen, also vor denen aus /S/L/E. Mit Kernelcache Yes ändern sich die Spielregeln was bedeutet, dass es bei problematischen Boards zu KPs kommen kann obwohl sich nunmehr alle benötigten Kexte in /S/L/E befinden. Ich habe etwas Sorge, dass meine Erklärunng nicht Einsteiger-freundlich genug ist, wollte aber nicht nur ein paar Brocken zum Frass hinwerfen.

    Zitat

    Ich habe eine seperate usb Maus angeschlossen und ein anderer USB Port funtioniert Leider auch nicht. :(Wie kann ich den Legacy Mode im Bios aktiviren?


    Es sieht doch eher so aus, als ob sich das USB Interface beim Hochfahren tot läuft. Da existieren doch Bootoptionen, die genau das verhindern. USBLegacyOff=Yes ist eine davon. Chameleon bietet auch in einer Hilfe die möglichen Optionen an.
    Ob ich mit meiner Vermutung richtig liege, siehst Do wenn Du mit -v bootest. da müssten zum Thema USB. Fehlermeldungen erscheinen.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD

    Aktualisiert auf ML 10.8.2


    Die erfreuliche Nachricht - It works.


    Um Nachahmern Frust zu ersparen...


    Ich habe meine ursprünliche Mehrpunkteanleitung zu 10.8.0 jetzt mal ganz brutal gelöscht und habe da mal etwas vorbereitet ...:


    ftp://lwhanke.homeip.net/disk1/public/Sysroot.zip


    Extra Verzeichnis und mach_kernel auf dem Installationsstick löschen/umbenennen und Original-Kernel mit dem mitgelieferten Atomkernel ersetzen.
    Anwendbar und getestet auf Myhack 3.1.2, Kakewalk 4.5 und Unibeast ML.


    Für den Einsteiger ist letzteres zu bevorzugen


    ML Installieren uns neu starten und Erstkonfiguration durchführen.


    Postinstallation ist vom verwendeten Verfahren abhängig. Wie auch immer, wichtig ist u.U. das erneute Kopieren des Atom-Kernels und ggf. auch das vollständige Ersetzen des, von den genannten Tools generierte, Extra Verzeichnisses durch das von meinem Zip-File.
    Mit Multibeast oder dem Chameleon Packet kann dann der Bootloader installiert werden.


    An diese Stelle könnte man aufhören - das System sollte nun booten. Allerdings macht mindestens noch der reboot Probleme, deshalb weiterlesen ...


    Vorausgesetzt man macht alles richtig (ansonsten KP !) kann und sollte man die Geschichte mittels Multibeast ML auch noch etwas weitertreiben und damit ganz auf /Extra/Extensions verzichten.
    Keinesfalls Easybeast auswählen sondern gezielt die Treiber die ursprünglich in /Extra/Extensions sind/waren auswählen und gleich noch EvOReboot dazu. Multibeast ML installiert auch die Costum-Kexts konsequent in /System/Librarary/Extensions mit dem Ziel mittels UsekernelCache=Yes den Systemstart zu beschleunigen.
    Bitte diesen Parameter trotzdem nicht anwenden - bei 10.8.2 Gefahr von KP. Ausweg möglicherweise: ACPI Rollback aber das sprengt den Rahmen dieser Kurzanleitung.


    /Extra/Extensions nun löschen und Neustart der hoffentlich gelingt :P


    Nun ist die Audiokonfigration dran, da ist das weitere Vorgehen aber von Codec/Chip abhängig ob es mir der gepatchten AppleHDA was wird oder der Voodoo-Zauber ran muss.


    Bevor Rückfragen kommen: Schlafen funktionert - aufwachen leider noch nicht. Ohne DSDT.aml und entspechendes Patchen mache ich mir da auch keine grosse Hoffnung



    Leider sind mir die Atom-Geräte aus der Signatur gelöscht worden, trage ich aber nach. Eines dieser (beiden) Geräte, das ich gerade mit ML bearbeite, ist ASUS AT3N7A-I.

    Mir hat das Thema keine Ruhe gelassen. Ich habe zwischenzeitlich mit dem in diesem Forum nicht diskutierten Clover herumexperimentiert. Dabei habe ich versehentlich einen der suspekten USB-Sticks mit Clover versehen ohne vorher das missglückte Kakewalk zu entsorgen. Normalerweise wäre Cleaninstall angesagt gewesen.
    Clover bootet bis zum rEFIt interessanterweise auch mit fraglichen Sticks. Dass ich mit der Clover-Geschiche doch nicht richtig glücklich wurde ist ein anderes Thema.
    Unter Zeitdruck habe ich nun auf diesem 'vergurkten' Stick heutenochmals Kakewalk installiert OHNE zu löschen oder vorher neu zu partitionieren. Jetzt habe ich einen fehlerfrei bootenden Kakewalk USB-Stick.
    Ich werde das noch verifizieren, weil es ja lästig ist 2xKW auf dem gleichen Stick zu installieren.
    Der nächste Test sollte kürzer ausfallen:


    1. Stick mit einer GUID und einer hfs+ Partition partitionieren/formatieren (Festplattendienstprogramm)
    2. Clover installieren
    3. Ohne Neupartitionierung/-formatierung Kakewalk installieren


    Der Hintergrund des ursprünglichen Problems (Boot1: error) bleibt zwar weiter unklar aber ich sehe das in diesem Fall eher pragmatisch, wenn es so nun doch funktioniert.

    Ich habe beim Googeln noch was gefunden. Wenn der Whitescreen erscheint in den Schlafmodus bringen und dann wieder aufwecken. Auf meiner Tastatur ist dafür eine Taste ... Danach geht die Installation weiter. Kuriose Sache das.
    Bei mir auf einem P5QLD-PRO hat das tatsächlich funktioniert.

    Sicher nicht hilfreich, aber ich kann mir einen Kommentar nicht ersparen. Dank dieses Helferleins habe ich ML auf einem bestimmten Rechner nun bereits das dritte mal installiert. Die Migration hat scheinbar fehlerfrei funktioniert. Die wiedergewonnenen User konnten sich auch anmelden, nur ein Neustart war nicht mehr möglich (-v bleibt irgendwann stehen bzw Circle of Death). Ich habe nach drei Versuchen aufgegeben und habe nun alles per Hand gemacht. Kann ja sein, dass ich bestimmte Optionen nicht anhaken darf?! Allerdins - ich mache das nicht zum ersten Mal.


    Derzeitige Konsequenz: Komplette Datensicherung vor Anwendung des ML-Migrationsassistenten.


    Zu Deinem Problem, das Datenaufkommen ist bereits vollständig errechnet? Dann ist die Quellpartition offenbar auch konsistent. Ich nehme an, einen Cheeck drüberlaufen zu lassen , auf die Idee bist Du mit Sicherheit auch schon gekommen.Ist in der Fehlerkonsole etwas zu finden?

    Gut, dann fange ich auch mal an, war heute im M-Markt. Habe mir drei verschiedene geholt und zunächst den ersten und teuersten getestet: CnMemory Mistral 8GB. Funktioniert bestens und ist für USB2-Verhältnisse pfeilschnell.


    Des weiteren noch einen CnMemory MicroFlexx 8GB und noch einen Trekstore Click &Connect 8GB. Die kann ich aber erst in den nächsten Tagen testen. Und das habe ich soeben gemacht. Fazit gähnend langsam (Unibeast geschätzt 4 Stunden). Das kann es nicht sein.


    Von den aktuell (jedenfalls im M-Markt) erhältlichen fallen mir noch die Klappsticks von Lexar ein. Sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis.


    Deutlich langsamer aber immer noch erträglich sind die ca. 1 Jahr alten 8GB und 16GB Sticke zum Zusammenschieben von SanDisk. Die wäre mal im Pluto-Markt im Angebot.


    Als letztes wäre da noch ein 8GB Schiebestick von Verbatim, den ich schon seit über einem Jahr einsetze.


    An dem Boot-Problem der hypermodernen Sricks bleibe ich dran, aber diese tests haben erst mal Zeit gekostet.

    Ich vermute inzwischen, dass es das gleiche Problem wie mit den Advanced Format HDs ist und damit auch der gleiche Lösungsweg anwendbar ist (boot1h Thematik). Der Ehrgeiz verlangt es, dass ich das noch testen werde.

    Dein Hacki ist bereits zu alt (wie auch meiner). Dieses Feature wird erst ab Sandybridge aktiv. Auch OriginalAppleUser sind davon betroffen. Also Airparrot kaufen ...

    Ich habe bei Amazon drei 8gb USB-Sticks geordert. (Transcend) Alle drei funktionieren nicht (unibeast, kakewalk, myhack). Kann es sein, dass Chameleon bezüglich der Blockgrösse bei zu "modernen" Sticks ein Problem hat? Ich glaube kaum, dass alle drei Defekt sind.

    THANATOS81 - Eine DSDT ist niemals zwangsweise nötig.


    Na dann ... installiere mal ein DELL Latitude D830 mit ML ohne DSDT. Viel Spass ;)
    Aber da existiert zum Glück ein Forum, das sich ausschliesslich mit dieser NB-Serie beschäftigt.


    Jetzt zurück zum Thema. Ich habe auch eine Unibeast-Installation (ML) hinter mir (Zotac ITX GF9300-I-E). Ging hervorragend ... bis ich dann nach dem
    erstmaligen Booten mit dem Installationsstick und der Erstanmeldung. Multibeast gestartet habe. Danach ging nichts mehr weder mit dem frisch installiertem Chimera nochmit dem Installationsstick. Das (dumme) Spiel habe ich noch mehrfach wiederholt (5 x neu installiert) und immer wieder die Parameter in Multibeast modifiziert. Bei jedem Bootversuch von Platte und jetzt auch vom Install-Stick!!! stehengeblieben ohne verertbare Fehlermeldung.


    Dann dachte ich mir, was bei der Installation funktioniert, sollte auch im laufenden System gehen. Also den Ordner Extra vom Install-Stick genommen auf die Systempartition geworfen, Chimera Standalone und dann Rechte repariert. Neustart - und ML startet von Platte.


    Also quick&dirty aber es funktioniert.


    ok.ok. Auf dem Unibeast-Stick sind alle Ordner versteckt, m.E. eine unnötige Spielerei. Ich habe mir deshalb vorher den mucommander installiert. Dann aber bitte auch an die neuen Sicherheitseinstellungen von ML denken, sonst bekommt man das Teil nicht gestartet.


    Viel Erfolg.

    Ich schau bei meiner Mutter nach und werde alles Relevante zum Download bereitstellen.


    Das hat leider eine Weile gedauert, sry. Die von mir verwendeten Kexte + dsdt.aml + org.chameleon.Boot.plist sind zu finden unter:


    ftp://lwhanke.homeip.net/disk1/patch/glan1600.zip


    Das passt so jedenfalls für eine 10.7.2 Installation (mit nvidia gf8400gs). Update auf 10.7.3 habe ich noch nicht gemacht. Beim Audiocodec (ALC662) mit gepatchter applehda habe ich aufgegeben (kein Ton).
    Notgedrungen habe ich voodoohda eingesetzt, wobei da aber sicherlich noch Feinschliff anebracht ist. Sollte aber nicht schwerfallen in diesem Forum etwas dazu zu finden.