sorry ich meinte p5q Turbo. Das L war zuviel. Dieses Board hat zumindest Deinen Audiocodec. Das Dumme ist, ich kenne den Effekt (Enfrieren nach 2-4 Minuten trotz scheinbar gelungener Installation), bin aber am Grübeln, wie ich das hinbekommen habe. Fakt ist m.E. dass eine kext ereits während des Bootprozesses Fehler generiert und dadurch nach wenigen Minuten das gesamte System zum Einfrieren bringt. Neben dem Soundthema fällt mir da noch USB ein und Managementoptionen für die CPU, die Du im Bios findest (C1E und Speedstepping). Das habe in einem ähnlichen Fall erst mal abgeschaltet. Um weitere Störfaktoren auszuschliessen auch im Bios gleich mal die USB 2,0 und USB-Legacy Unterstützung deaktivieren. Falls das hilft, die deaktivierten Optionen schrittweise wieder freigeben.
Wenn ich das alles richtig verstanden habe, geht ohne -x überhaupt nichts? Hast Du in Verbindung mit -v auch weitere Parameter probiert, z.B.
" -v npci=0x2000 USBLegacyOff=Yes " ? Mit Sicherheit auch mal ein (nahezu unerschöpfliches) Wiki-Thema.
Beiträge von lhanke28
-
-
Mainboard : Asus P5QL (bis jetzt in keinem hackintosh howto gefunden )
Es kann ja sein, ich bin mit Blindheit geschlagen. Aber von welchem OSX reden wir eigentlich, Snowleopard oder Lion? Ich habe, wie aus meiner Signatur zu ersehen ist 2xAsusbords am laufen. Beide haben sowohl Snowleopard als auch Lion zu futtern bekommen. Aber schon hier gab es in der Geschmeidigkeit der Installation (trotz gleichem Intel Chipsatz) erhebliche Unterschiede.
Ich habe mir mal das Manual Deines P5QL (hat ja auch den P43 Chipsatz) angeschaut: Audio Codec VIA VT1708S. Da geht nichts mit AppleHDA. Wenn Du doch was dazu findest, dann ist das ein Fake. Also bleibt nur VoodooHDA. Hast Du VoodooHda schon drinn? Könnte eine mögliche Fehlerquelle sein - bitte erst mal weglassen. Friert wirklich nir Safari ein und alles andere funktioniert? Hast Du USB-Fehlermeldungen, wennDu mit -v hochfährst?Das P5QL ist in der Tat in keiner OSx86 Kompatibilitätsliste zu finden aber eben zu Deiem ähnliche Asusboards. Ich habe gelesen, dass hast Du schon gemacht. Bist Du auch schon auf das p5q Turbo gestossen?
-
Hallo Lutz, ich habe gesehen Du hast Lion erfolgreich auf dem "Asrock 4Core1600-GLAN/M " installiert.
Ich schau bei meiner Mutter nach und werde alles Relevante zum Download bereitstellen.
-
Sch..,
böse Falle, sry!
Soweit ich mich erinnern kann, kannst Du das auch als Bootparameter mitgeben, also 'Graphics Mode=1280x1024x32'. Ob mit Gänsefüsschen oder Apostroph (wegen des Leerzeichens im Bezeichnet), da bin ich mir nicht ganz sicher. -
Versuch es damit:
ftp://lwhanke.homeip.net/disk1/patch/ps2.zip
Auspacken und nach /E/E oder /S/L/E kopieren. und dann mit dem KextWizard Cache neu aufbauen und Rechte reparieren.
-
Rambo45 & Scotch
Keiner von Euch hat uns wissen lassen, um welche Tastatur es sich handelt , USB oder PS2. Funktioniert denn die (USB???) Maus?
-
-v maxmem=4096 PCIRootUID=1
Nimm mal noch '-force64' dazu - ist bei AMD ein altes Hausmittel.
-
Ich möchte Dich aber auch die anderen Forenteonehmer nicht langweilen. Kurz und knapp - der GMA3100 Onboard Chipsatz ist nicht Machack-kompatibel, jedenfalls wird da niemals QE/CI rauskommen - also nichts mit Grafikbeschleunigung. Jedenfalls ist mir nicht bekannt, dass es jemand geschafft hat dafür einen Treiber zu entwickeln. Leider ist diese Board inzwischen bei meiner Mutter (mit Lion!) im Einsatz allerdings, wie auch aus meiner Signatur zu entnehmen ist, mit einer Geforce 8400GS. Vergleichbare aktuelle Nvidia Grafikkarten bekommst Du für 25 Euronen. Es sei denn, Du willst an diesem Gerät nicht wirklich arbeiten und es soll ein Server werden ...
Hast Du schon versucht in der ...Boot.plist den Graphics Mode einzutragen? Ist nur ein Beispiel, Du kannst es auch mit 1024x768x32 versuchen
<key>Graphics Mode</key>
<string>1280x1024x32</string>
-
Wahnsinnslektüre!
Werde ich mir ausdrucken und unter's Kopfkissen legen. Vor allem debei den roten Faden zu behalten ist schon nicht einfach. Das schlimme und spannende ist, es existiert kein linearer Weg zum perfekten Hackintosh, abgesehen von ein paar idealen Gigabyte Mainboards. Der Ehrgeiz, die Sache mit AMD Prozessoren auf diversen Boards hinzubekommen macht die Geschichte nochmal schwieriger.
Der absolute absolute Traum wäre eine Hackintosh-Checkliste mit Frage,Antwort und Ergebnis aus dem dann weitere Fragen resultieren letztlich nach dem Muster eines Programmablaufplans.
Konkret zu einigen Themen:
EFI/UEFI Alternativen zu Chamäleon/Chimera? Was hat es mit der DUET (UEFI-Emulation) und den darauf aufbauenden Derivaten auf sich?
Weshalb nicht doch Chameleon oder andere EFI-Emulation dauerhaft auf USB-Stick - Kann das Ärger ersparen oder auch 'neuen' mit sich bringen? Finger von von EFI-X oder geniales Teil?LION Weshalb kann die Lion-Installation nicht mit dem gebrannten DMG-Image funktionieren. Noch nicht oder generelles 'No Go''?
O.k. - Es geht derzeit nicht. Wir greifen also zu diversen Helferlein, die etwas trickreicher arbeiten müssen, als die für SL.
Bleiben wir den (hoffentlich) 'hellgrauen' also immer den rechtmässigen Erwerb über den Appstore vorausgesetzt).
Myhack, unibeast, x-flash, xmove, Kakewalk ... Was vergessen?GUID/GPT Partitionstabelle auch Für Leute mit BIOS-Mainboard oder doch besser MBR (entweder nachträglich oder gleich den OS-Installer patchen) O.k. dieses Thema war nicht dabei - soll eine Anregung sein.
dsdt.aml Schön, wenn man sie nicht braucht. Leider für einige Boards, die vom Chipsatz her zwar kompatibel sind, aber aus Mac-Sicht ein vergurktes Bios bezüglich ACPI haben, unverzichtbar. Ich denke hier nur an einen Hersteller (Asrock). Zugegeben, das DSDT- Patchen ist Feinarbeit und man sollte es nicht ohne Not tun. Allerdings bringt man mit den beschriebenen Wegen zum Extrahieren/Auslesen der dsdt oftmals überhabt erst zu einer erfolgreichen Installation and das ohne (zunächst) irgend etwas gleich daran zu patschen.
Also nochmals - Respekt! Und das sollte keine Rezension sein, es war ja nach Anregungen gefragt.
-
Nicht alles, was mit 10.6.0 funktioniert, muß auch mit 10.6.8 funktionieren
Das ist richtig. In diesem Fall haben die Zwischenschritte allerdings nichts gebracht. Die "-f" Option hat mich aber in der Tat an einigen kritischen Stellen vor dem Aufgeben bewahrt. Ich hätte auch nie gedacht dass die VoodooHDA-Geschichte trotz gelöschter AppleHDA so kritisch werden kann. ASRock ist nicht der einzige Hersteller mit einem MCP78S/GF8200-Chipsatz. Mal sehen, ob noch jemand den Ehrgeiz aufbringt. Ich werde mich erst mal zu diesem Thema wieder hinlegen aber vorher mit Paragon noch ein Backup machen. Vor allem deshalb weil ich gerde in diesem Rechner eine 2 TB HD verbaut habe (als GPT initialisiert und Multiboot mit EasyBCD und BootThink). Das ist mit mit dieser Platte für Experimentalzwecke doch etwas zu dick aufgetragen. Die gehört eher in ein NAS.
Gruß
Lutz -
Proz. und Ram siehe Signatur. Bios 2.30, Grafik GF8400GS (oder Onboard GF8200 ohne QE/CI)
Was man in der Signatur auch sieht - es ist ein AMD 64 der 1. Generation (ein Phenom 1 Derivat?)1. Nawcom MOD-CD und Snowleo 10.6.0 Retail. Bootparameter: USBLegacyOff=Yes -force64
2 Nach erfolgreicher Installation (also beim ersten Reboot): USBLegacyOff=Yes npci=0x2000 -force64 -x
als Bootparameter angeben. -x beim ersten Mal ist wichtig, offenbar will der ansonsten sein sein
Begrüssungsvideo und das funktioniert nicht und mündet in eine Endlosschleife Corsor Bild an/aus u.s.w.3. Benutzereinrichtungsorgie und wir sind drinn aber leider nicht im Netz. IONetworkingFamily.kext in /E/E
totlegen die Originale in /S/L/E bringt es nach KextWizard oder KextUtility und Reboot. HALT! am besten
vorher noch die Kernelparameter : USBLegacyOff=Yes npci=0x2000 -force64 -v
in der /Extra/com.apple.Boot.plist ergänzen.4. Nach dem Neustart haben wir nun ein Netz. Am besten gleich noch die IONetworkingFamily.kext aus /S/L/E
wegsichern - wir brauchen sie wieder nach dem Update auf 10.6.8. Trotz des scheinbaren Erfolges - 1000Mbit
Support für diesen Chip ist leider buggy, deshalb auf 100Mbit manuell einstellen.5. An dieser Stelle bietet es sich an optional den Bootlader zu aktualisieren Chimera oder aktuellen Chameleon.
6. Nach Neustart nun das Combo-Update auf 10.6.8 und natürlich dem Neustart-Angebot NICHT nachkommen
sondern gleich anschliessend das Legacy 10.6.8 - Package von Nawcom. Und nun Neustart.7. Sieht alles ganz gut aus und aber kein Netz - In /S/L/E die IONetworkingFamily.kext löschen oder woanders
hinschieben und stattdessen die in Step 4 gesicherte dort hin kopieren.8. In /S/L/E AppleHDA.kext löschen. VoodooHDA mit Multibeast installieren (2.71 oder die älteren probieren - 2.72 bringt KP)
und ein letztes Mal Kextwizard oder Kextutility. Reboot und freuen ...oder eben auch nicht. Denn was nicht funktioniert, dazu ein kurzer Nachtrag am Wochende.
9. Was noch offen geblieben ist:
9.1 Safari funktioniert nur im 32bit Modus (kann man über "Informationen" einstellen)
9.1 Grafik (GF 8400GS 256MB passiv gekühlt) habe ich mit NVenabler64.kext zum Laufen bekommen natürlich mit QE/CI. Die Onboardgrafik GF8200 konnte ich leider zu keinerlei Beschleunigungsanstrengungen überreden.Sieht alles recht einfach aus, aber wie stabil dieses Konstrukt ist wird sich noch zeigen. Neugierig bin ich noch, mit der Athlon II/ Phenom II Generation einiges geschmeidiger wird.
Fazit: Vor einem halben Jahr habe ich vor diesem MB noch kapituliert und jetzt staune ich, was doch irgendwie möglich ist. Aber ich bin ehrlich, es war eine "Trotzinstallation", denn ich habe eigentlich genügend Intelboards.
-
Vielleicht eine kleine Step-by-Step Anleitung, wie ich nun am besten (mit meinen Komponenten) vorgehe?
Deine Beiträge bewegen mich zu der Frage: Wie ist Dir (noch) zu helfen?.
Wenn Du keinen funktionierenden Hackintosh hast, meinetwegen auch mit Snowleopard, wird es jetzt schwierig. Der Unibeast-Stick ist ja schon mal eine gute Grundlage aber Du benötigst Schreibzugriff um bei DSDT.aml für Dein Board ein den Extra-Ordner zu kopieren. Hast Du die vorgeschlagenen Bootparameter cpus=1 schon probiert? Ist dann immer noch Kernelpanik?
Schreibzugriff bekommst Du auf zwei Wegen. Eigentlich sind es drei, wobei der dritte eher dunkelgrau ist.
1. Dir gelingt es auf diesem Board Snowleopard zu installieren.
2. Kostet leider extra - Paragon HFS+ für Windows. Ich gehe mal davon aus Du hast auch Windows laufen?
3. Du hast vmware Workstation für Windows erworben bzw. den kostenlosen vmware-player heruntergeladen und lässt Die von Google erklären, wie man jedes Intel-MacOS zu einer Vanilla Installation bewegen kann. Vmware (erst recht unter Windows), so wie es ist, darf es nicht können dürfen. Ich erwähne es nur, weil Du damit auch Zogriff auf Deinen Unibeast USB-Stick hast.
Wenn man erst mal einen virtuellen Mac hat eröffnen sich da noch ganz andere Möglichkeiten zu einem physischen Hackintosh zu kommen. Zu diesem letzten Thema wird es aber von mir kein ''Step bei Step' geben.
-
Da sehe ich irgendwie gar nicht durch.
Sehe da keine Anleitung, nur den Download.O.k. eine vollständige Anleitung folgt, wenn ich mal wieder neu installiere. Beim Ansehen des Downloads sollte aber in /extra eine DSDT.aml auffallen. Das Ding ist bei diesem Board essentiell (P5QLD-PRO UND P5QL-PRO). Das bedeutet auch, dass bereits Unibeast entsprechend modifiziert werden muss mit anderen Worten die DSDT.aml muss bereits auf den USB-Stick in /Extra kopiert werden. Ob die im Download auch für das P5Q funktioniert - Keine Ahnung. Hier kann ich nur auf den besten Freund Google verweisen. Ich habe die für mich passende recht schnell gefunden.
Gerne nehme ich aber die Kritik an und werde diese wichtige Voraussetzung in meine Kurzanleitung einbauen. -
Ich zitiere mich jetzt selber ...
---
EHCIaquire=Yes ist Bestandteil von USBBusfix=Yes und dieser übergreifende Parameter hat nichts gebracht. Im Gegenteil - USBBusFix= Yes UND USBLegacOffy=Yes behindern sich sogar. Was nicht bedeuten soll, dass EHCIaquire allein nicht doch einen Versuch wert wäre. Ich finde es auch eleganter, wenn die Lion Installation vom USB Stick funktionieren würde.
---
Der erste Versuch wäre, von dem ganzen USB-Zeugs NUR USBLegacyOff=Yes (natürlich in der XML-Syntax) in der org.chameleon.Boot.plist einzutragen. Also alle anderen USB-Parameter RAUS! Mich würde interessieren, ob das hier auch hilft. Die Ursache ist auf jeden Fall meinen ION-MB Problem seher ähnlich. -
Ich benutze den Bootloader von dieser Tomate ich hab den Namen vergessen sry
Sorry, das habe ich überlesen. Tomate alias TonymacX86 benutzt Chimera (natürlich ein Chameleon Abkömmling) und der will in Extra die org.chameleon.Boot.plist sehen. Mach doch nun in Extra einfach mal eine Kopie der com.apple.Boot.plist und benenne die dann in org.chameleon.Boot.plist um. Dann zur Sicherheit noch die Rechte reparieren (KextUtility oder KextWizard) und das soll es dann gewesen sein. -
Einfach um zu bestätigen oder auszuschliessen, dass Griven Recht hat schicke in Deiner nächsten Antwort bitte die:
/Library/Preferences/SystemConfiguration/NetworkInterfaces.plist mit.Das sollte enthalten sein, damit der Appstore funktioniert:
...
<key>BSD Name</key>
<string>en0</string> irgend etwas anderes als 'en0' - kein Appstore
<key>IOBuiltin</key>
<true/> '<false/>' - Kein Appstore
...
Meine Bemerkungen sind gelb markiert.
ABER Du kannst es nicht editieren bzw. bringt es nichts, denn falls mit Deinem Chameleon bzw der ...Boot.plist etwas nicht stimmt werden nach dem Neustart die Strangs in dieser Datei wieder falsch sein.Eine letzte Bitte: Versuche dem Helfenden auch die Rückfragen zu beantworten. Die letzte von Griven war die Chameleonversion die steht links oben auf dem Chamäleon Boootmenü-Screen. Einfach mal aufschreiben und posten.
-
Das ist schon fast zu trivial aber kann es sein, dass Dein Chamäleon/Chimera die org.chameleon.Boot.plist anstelle der com.Apple.Boot.plist in /Extra sehen will? Dann einfach eine Kopie der com.apple.Boot.plist in org.chameleon.Boot.plist umbenennen (falls sie nicht schon existiert).
EthernetBuiltIn Yes gehört dann auch zwingend in die org.chameleon.Boot.plist. -
Das MB geht auf jeden fall hatte vorher 10.6.8 drauf und jetzt 10.7.2
Keine Angst, niemand will das Mainboard krank reden/schreiben. Nach der MyHack-Methode habe ich selber noch kein Lion 10.7.2 installiert, aber wichtig ist ja, was am Ende rauskommt. Ohne jetzt eine Wertung abzugeben Ich hätte bei diesem Board Kakewalk oder Unibeast genommen.
Eine verzögerte KP kann mehrere Ursachen haben. z.B. ein Fehler der schon zum Bootzetpunkt da war und immer weiter kumuliert und dann einen Überlauf produziert und damit eine KP. oder ein Gerät was nur sporadisch angesprochen wird z.B. Sound (voodoohda??? modifizierte Applehda.kext) oder fortlaufender Stress auf der USB-Schnittstelle. Deshalb ja auch die Frage, welche Kexts Du in /Extra/Extensions hast. Wie sieht die /Extra/com.apple.Boot.plist bzw /Extra/org.chameleon.Boot.plist aus?Könntest du mal aus Dienstprogramme das Terminal öffnen und folgendes eingeben:
sudo dmesgDas was dort rauskommt kannst Du ja mal als Textdatei anhängen in der Hoffnung, dass Dir das noch vor der nächsten KP gelingt.
-
nachdem ich jetzt schon X Versuche mit Neuinstallation, div. Kexte, etc. hinter mir habe und trotzdem nicht weiter komme
Welche div. (zusätzlichen) Kexte hast Du denn Installiert? Diese Information und ein Bild von der KP (@Dr. Ukemann, ich dachte -v wirkt nur in der Bootphase - wieder was gelernt) sind mit Sicherheit hilfreich.
-
Wenn ich mir die KP anschaue, was ist denn mit dem Parameter npci=0x2000 passiert. Der sieht doch irgendwie mit Sonderzeichen vergurkt aus. Was fällt mir sonst noch ein um das Teil zum Laufen zu bringen?
cpus=1 und -v natürlich um eine weitere KP zu sehen. -x kannst Du probieren beim Notebook führt das aber u.U. dazu, dass gar keine Grafik kommt.
UND irgendwie die npci-Geschichte in Ordnung bringen (/Extra/org.chameleon.Boot.plist).Und wie meine Vorredner schon nachgehakt haben, was ist denn dieser KP vorausgegangen? ist dieser Lion überhaupt schon mal gerannt? Installationsmethode?
Gruß
Lutz