Die Firefox App löschen und die neu aus der dmg in den Programmordner legen, deine Firefox Daten sind eh woanders gespeichert und App Version unabhängig.
Das wird sowas Ähnliches sein, wie der Maintenance Service für Windows.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenDie Firefox App löschen und die neu aus der dmg in den Programmordner legen, deine Firefox Daten sind eh woanders gespeichert und App Version unabhängig.
Das wird sowas Ähnliches sein, wie der Maintenance Service für Windows.
Super, alle meine Toshiba Enterprise Hard Drives dort bestellt. Bei Toshiba wird die Garantieabwicklung (5 Jahre Garantie) ausschließlich über Händler und nicht durch Endkunden abgewickelt.
Hier steht aber was anderes.
Gehe ich von dem link aus, komme ich auf ein EMEA-Garantieserviceportal.
Das ist mir neu, dass ein Hersteller seine Garantiezeit ausschließlich über den Händler abwickelt, der eigentlich nur zwei Jahre Gewährleistung zusichern muss, außer dieser bietet von sich aus eine verlängerte Garantiezeit an.
Ich habe auch versucht, die Kexts über OpenCore Config zu aktualisieren. Im Anhang findet ihr die letzte funktionierende OpenCore 1.01 Version ohne Updates.
Für Updates das nutzen https://github.com/ic005k/OCAuxiliaryTools
Momentan fehlt mir ein guter Plist-Editor, und da ich auf einen Mac Mini spare, möchte ich keinen neuen kaufen.
Der ist kostenlos und sehr gut https://github.com/ic005k/Xplist.
Ein weiteres Problem ist, dass seit Sonoma mein WLAN nicht mehr funktioniert.
Was nutzt du für ein Module?
Intel ist es nicht.
Wirf die alten Kexte raus, RadeonSensor.kext und SMCRadeonGPU.kext wurden 2023 eingestellt, der SMCRadeonSensors ersetzt das ganze.
Den BlueToolFixup.kext habe ich entfernt.
Welches macOS soll es denn werden?
Neuer Versuch, immer nur eine probieren.
https://dortania.github.io/Get…-the-acpi-path-of-the-gpu
Da siehst du zwei Bilder, diese zwei machst du mal bitte von deiner GPU, so wie auf den Bildern zu sehen, höchstwahrscheinlich muss die ssdt anpasst werden.
ist das ausreichend?
Ist das Die.
apfelnico
Hat gar nicht so unrecht, nur ist es ein PCIe 3.0 x4 Slot.
Vor dem @ Zeichen steht die PCIe Version und nach dem @ die x4 bei dir, zeigt die Lane Anbindung vom Slot.
Die 2.0 nach dem x4 ist irrelevant, da die Karte die PCIe Bandbreite selbständig herunterregelt je nach Last.
Hast du noch einen anderen Slot, der mit PCIe3.0 x16 angebunden ist?
Genau Bezeichnung der Karte mal.
Scheint mir kein UEFI Support zu haben, die Karte.
Sollte das der Fall sein, BIOS Flash brauchen wir gar nicht erst anzufangen, RX 570 oder 580 bekommt man schon für unter 50 Euro sehr gut gebraucht und die laufen OOB.
Ist eingetragen.
Einen AMD8000Controller.kext kannst du so nicht einfügen.
Die SSDT-IMEI.aml brauchst du nicht, da du einen Intel 7 Chipsatz hast.
Für dich ist eigentlich nur wichtig, die Device-ID 665C und 665D, eine davon muss klappen.
Die iGPU muss als Headless (Used when the Desktop iGPU is only used for computing tasks and doesn't drive a display) in deiner config eingetragen werden oder deaktiviert.
Die R7 260X wird nicht von WhateverGreen unterstützt, da ist nur die none X Variante hinterlegt, also brauchst du die device ID von der R7 260, diese muss in die OC config rein, dann klappt das auch mit der Karte.
Das sind die GPUs, die unterstützt werden im Controller.
Benutz mal die Suche Funktion, hier gibt es genügend Einträge dafür.
ich plane, mir die RX 9070 XT zuzulegen und macOS darauf zu nutzen. Da die Grafikkarte noch recht neu ist, frage ich mich, ob sie überhaupt von macOS unterstützt wird.
Die läuft genauso gut wie deine RTX 2060.
nur bei Voll-Last gehts rund. Liegt dann im Max bei 68-69 Grad
Das du die bei 70 Grad schon so stark hörst ist komisch oder dein Empfinden ist anders.
Auch bei 70 Grad dürfte die noch nicht auf Vollast sein mit den Lüftern, zumal du 100 mm Lüfter verbaut hast.
Bei 100% Last zieht die Karte "gerade" mal 300 Watt. Ich denke da brauchts keine 3.
Du hast bei deiner GPU in ms Takt Leistungsspitzen, die über 300W sind, von daher macht es Sinn alle drei anzuschließen, die 5,5A vom Slot reichen da nicht aus.
Du hast noch Profile hinterlegt, warum das Verschwenden, außerdem würden sie keine drei anbauen, wenn zwei auch ausreichen.
Da hat sich die Investition ja damals gelohnt.
Deswegen verbaue ich auch nur Corsair oder Seasonic.
So sieht die Rückseite von meinem aktuellen NT aus, da ist es egal, ob an dem Anschluss halt ein 8-Pin EPS12V für die CPU hängt oder ein Anschluss für die GPU.
Das 750er NT reicht hoff. auch aus.
Dein Corsair RM750x NT kann mehr vertragen als 750W, ich glaube mal gelesen zu haben, dass die bei 950W oder 975W Dauerbelastung erst abschalten.
Mein 1000er hatte damals laut Corsair einen Abschaltschutz bei 1350W
https://www.tweakpc.de/hardwar…0x_rm850x_rm1000x/s07.php
Das PCIe&CPU kommt davon dass manche Mainboards extra CPU Stecker zum starken übertakten haben.
Das hat nicht mit übertakten zu tun, das MBs 2x 8-Pin EPS12V Anschlüsse haben, das hat, was damit zu tun das nicht alles über den 24Pin geregelt werden muss.
Hochpreisige iTX MBs haben auch nur einen 8-Pin EPS12V und könne sämtliche K Modelle ohne Limitierung.
Ja, den kannst du getrost nehmen, der liefert auch nur 150W und hat keine spezielle Kennung.
Weder RDNA2 iGPUs noch 7000er-Karten sind kompatible, von daher macOS in einer VM, da du aber bloß ein 8-Kern-CPU hast, lohnt das nicht.
Eine VM mit Software GPU bringt auch keine Freude, ohne GPU Passthrough ist eine VM eigentlich nur mal kurz reinschauen und mehr nicht, arbeiten kann man damit nicht.
Bleib bei Windows, ist besser.
Musst mal Quartals mäßig hier https://github.com/ChefKissInc/NootedRed/issues/322 hin und wieder mal reinschauen, ob sich schon was in der Art getan hat.
Das wäre die einzige Möglichkeit für deine AMD RDNA iGPU.