Beiträge von Chocco

    Ich habe El Kapitän auf meinem MBP installiert und es hat mich bisher nicht überzeugen können. Programme, wie Cyberduck oder MMTOOL laufen nicht mehr. Ein bestimmter USB-Treiber, mit dem man das MBP mit einer Carrera-Bahn verbinden kann ist nun "verboten" und die praktische Einstellung in Safari, mit der sich alle Add-Ons ein- und ausschalten liessen, ist ebenfalls verschwunden.


    Mal sehen, wie sich das entwickelt.


    Grüße
    Stefan

    Hallo zusammen,


    ich habe ein neues Motherboard bestellt (GA-Z97X-UD5H) und würde es gerne mit El Capitan betreiben. Aktuell ist dies wohl nur mit Clover möglich und so habe ich mir bereits einen Boot-Stick erstellt, mit dem das Board laufen starten soll. Falls zu einem späteren Zeitpunkt El Capitan auch unter OZMOSIS laufen sollte, würde ich dann entsprechend umschwenken. Jetzt hatte ich gelesen, dass die Kombination aus Seriennummer und der MAC-Adresse der ersten EN-Schnittstelle als "Fingerabdruck" für die Lauffähigkeit von iMessage bei Apple verwendet wird.


    Mit den Clover-Konfigurator habe ich mir eine Konfiguration gebaut, die ich gerne später bei OZ weiter verwenden würde. Hierzu habe ich ein paar Fragen:


    1. Kann OZMOSIS eine config.plist von Clover auswerten, damit die Daten des SMBIOS übernommen werden oder muss ich hierzu eine neue PLIST anlegen?


    2. An welcher Stelle und in welchem Verzeichnis würde OZMOSIS diese PLIST-Datei erwarten? Vermutlich auf der EFI-Partition des Boot-Laufwerks?


    3. Clover Konfiguration füllt die Werte für "Board Serial Number" und "SmUUID" nicht aus. Kann ich diese Werte frei lassen oder mit etwas Phantasievollem füllen? Die "Board Serial Number" liesse sich ja auf dem BIOS auslesen, würde sich diese ändern, wenn OZ gebrannt wird?


    4. Die neue I7-CPU, die ich zu dem Board bestellt habe, ist aus der neuen Baureihe Devils Canyon. Liegen hier negative Erfahrungen bei euch vor?


    Vielen Dank für eure Unterstützung


    Stefan

    Ich habe in dem "neuen" Forum um Löschung meines Account gebeten und mein Passwort hier geändert.


    Für die Zukunft wünsche ich mir, dass persönliche Differenzen nicht mehr dazu führen, dass eine komplette Datenbank mit persönlichen Daten und Passwörtern einfach kopiert werden kann.


    Merci und Grüße


    Stefan

    Hallo zusammen,
    ich habe neben OS-X 10.10 auch noch eine Linux-Installation auf meiner Maschine. Nun wollte ich heute die Dateisysteme für Linux (EXT4) installieren und einzig praktikabel erschien OSX-Fuse. Installation funktioniert prima, aber leider lässt sich die EXT4-Partition nicht aktivieren. Hat jemand Erfahrung mit dem Tool? Gibt es einen Trick?


    Grüße
    Stefan

    Ja, never change a running system kennen ich und darum gehe ich die Sache so ungern an. Allerdings ist Yosemite recht gut geworden und wenn ich vom Macbook zum Hacki wechsle, dann sieht Mavericks halt schon etwas angegraut aus.


    Ich werde die nächste Tage noch etwas forschen und mir einen Plan für das Update machen. Mein Problem ist eigentlich nur die Flut an Informationen, die es zu bearbeiten gilt.

    Hallo zusammen,


    zunächst mal möchte ich meinen großen Dank an unsere Ozmosis Profis aussprechen! Vor Ozmosis habe ich Chamäleon verwendet, was im Prinzip schon gut lief, aber mit Ozmosis ist man doch noch ein Stück kompatibler.


    Das im Anflug befindliche Yosemite läuft bereits auf meinen MacBook Pro ohne Probleme und deshalb möchte ich in den nächsten Tagen meinen Hackintosh auf den Stand bringen, dass er 10.10. auch verkraftet. Ich bin nun einige Stunden im Forum unterwegs, aber offenkundig von der Flut an Informationen etwas überlastet und das unfallfreie Erstellen eines eigenen Patch traue ich mir ehrlich gesagt noch nicht zu.


    Insgesamt habe ich folgende BIOS-Versionen hier im Forum gefunden:


    Thomaso666 (3. August 2014)
    Z77N-WIFI-F3-OZM-DSDT-G-820.rom.zip
    Z77N-WIFI-F2-OZM-DSDT-G-894m.rom.zip
    Z77N-WIFI-F3-OZM-DSDT-G-1479.rom.zip


    Trainer (15. August 2014)
    Z77NWIFI-F2-OZM-DSDT-G.fd.zip


    Thomaso666 (18. September 2014)
    Z77NWIFI-F3-OZM-DSDT-G-1479.rom.zip


    Thomaso66 (11. Juni 2014)
    QUO-OZM-894M-Z87NWIFI.F4.zip


    Worin bestehen die Unterschiede zwischen den BIOS-Versionen von Thomaso und Trainer? Aktuell verwende ich ein F2-Bios Mod von November 2013. Worin besteht der Unterschied zum einem F3-BIOS, außer der fehlenden Beschreibbarkeit des NVRAM im F3?


    Ich verwende zusätzlich auch ein Linux. Kann man im BIOS einen Treiber für ExtFS hinterlegen, damit OS X auch diese Partitionen OOTB erkennt? Falls nein, könnte ich einen Treiber auf die EFI-Partition legen? Gibt es so was überhaupt?


    Für den Sound (ALC892) verwende ich immer eine alte KEXT aus dem AppleHDA-892.pkg vom Januar 2014, welche ich in S/L/E ablege. Könnte ich diesen Treiber auch im BIOS oder auf der EFI-Partition ablegen, damit er nicht bei jeden Update von OS X neu installiert werden muss? Funktioniert dieser Trick auch unter Yosemite?


    Da mein aktuelles System super sauber läuft, bin ich etwas ängstlich! Nehmt mir bitte meine Angst ;(


    Grüße

    Hallo zusammen,
    die Idee vom gepatchten BIOS finde ich sehr spektakulär und nach einigem Zögern habe ich gestern den OZMOSIS Mod für mein Board installiert und auf einer externen USB-Platte eine Maverick-Installation vorgenommen. Hat alles wunderbar funktioniert und auch die System-Updates aus dem AppStore sind sauber installiert worden. Ich tüftle nun seit einigen Stunden an einem Problem, welches ich mit meinem Wissen wohl nicht gelöst bekomme. Der ALC892 wird nicht richtig angesprochen/gefunden. In der Systeminfo wird nur AirPlay als Device angezeigt, aber ansonsten keine Soundkarte. Wenn ich allerdings in den Systembericht schaue, dann ist dort angeblich alles geladen.

    In der Systeminfo wird die Soundkarte als "Intel High Definition Audio" gelistet:


    Den Efi-Verzeichnisbaum habe ich manuell erstellt, aber aktuell sind alle Verzeichnisse leer:


    Im Systemlog finden sich nach dem Booten die Einträge:


    01.01.14 17:53:06,000 kernel[0]: Sound assertion in AppleHDAController at line 1303
    01.01.14 17:53:09,000 kernel[0]: Sound assertion in AppleHDADriver at line 1525
    01.01.14 17:53:09,000 kernel[0]: Sound assertion in AppleHDADriver at line 2193
    01.01.14 17:53:09,000 kernel[0]: Sound assertion in AppleHDADriver at line 207
    01.01.14 17:53:09,000 kernel[0]: Sound assertion in AppleHDADriver at line 1084


    Offenkundig haben der HDA-Driver und der HDA-Controller ein Problem beim Starten und ich habe keine Ahnung, an welcher Schraube ich nun drehen muss, damit die Pappen wieder schwingen.


    Die Hardware ist die aus meiner Signatur, das System ist ein aktuelles Mavericks.


    Wer hat einen Rat für mich?


    Grüße
    Stefan

    Hallo zusammen,
    ich hatte den lnx2mac-Treiber verwendet und der harmoniert mit dem Z77N-WIFI nicht besonders gut. Nachdem ich den lnx2mac über den Finder gelöscht habe und anschließend mit -v -f neu bootete, verwendet das System nun automatisch die AppleRTL8169Ethernet.kext .


    Funktioniert bestens mit DHCP und transportiert >100MB/s über das Kabel :thumbsup:

    Ich kenne alle Windows Versionen nach W2K nur noch als Benutzer und finde Win7 völlig okay. Im Vergleich schneidet m.M.n. OS X deutlich besser ab, wenn es um die Eleganz und Einfachheit der Benutzung geht. Unter Win7 landet man spätestens nach dem dritten Klick in irgendwelchen hässlichen Dialogen, die sich seit W2K praktisch nicht verändert haben (inkl. Mini Schrift und der winzigen Reiter).


    Ein Highlight ist für mich das Spotlight. Programme starten, Dokumente, Namen oder Emails finden, mache ich fast nur noch über diese Funktion. Dank SSD läuft Spotlight super schnell und super geschmeidig. Wenn ich Ähnliches auf meinem Win7-Dienstrechner versuche, kommen mir immer nur die Tränen ;(

    Ein Hackintosh kann IMO immer nur ein Hobby sein und man muss schon ein gerüttelt Maß an Motivation besitzen, um diesem Hobby zu frönen. Ist halt so, wie bei jedem Hobby :D

    SMB mit ohne Anmeldung habe ehrlich gesagt noch nie probiert :facepalm:


    Ich weiß ja nicht, wie viel Speicher Dein HomeServer benötigt, aber vermutlich wäre ein Apple RAID-Controller für über 600€ dafür etwas zu hoch dimensioniert - wobei ich jetzt gar nicht weiß, ob der überhaupt in einen "normales" PC-Board passt. Das GA-H77N besitzt 4 SATA Anschlüsse (2 zu 6GBit/s und 2 zu 3Gbit/s). Mit dieser Kombi lässt sich doch schon einiges anstellen und für's Backup via TimeMachine kann man USB verwenden. Da die Maschine als Server kaum was zu tun hat, könnte man zur Not auch das OS X auf ein USB-Laufwerk legen.

    Mit der SMB-Freigabe für die Windows-Maschinen hatte ich bisher keine Probleme. Man könnte natürlich auch einen "richtigen" Server aufbauen mit Benutzerverwaltung und allem Pi-Pa-Po :thumbup:


    Ich verwende ein 1TB NAS von LG (ca. 150€). Man administriert das Teil über eine WEB-Oberfläche und es besitzt einen eigenen Apache-Webserver und man kann sogar MySQL-Datenbanken darauf laufen lassen. Der iTunes-Server ist allerdings lausig und die Geschwindigkeit ist insgesamt eher schnarchig.


    Nachdem ich mit dem Gigabyte GA-Z77N-wifi sehr zufrieden bin, warte ich jetzt nur noch darauf, dass mein Leidensdruck hoch genug wird, um einen Hackintosh als HomeServer aufzusetzen.

    Ich spiele auch mit dem Gedanken, mir in ähnlicher Konfiguration einen Home-Server einzurichten. Bei allen Überlegungen sollte man aus meiner Sicht folgende Dinge berücksichtigen:


    Pros
    1. Mit einem vollwertigen OS-X Server lassen sich mehr Aufgaben lösen, als mir einem dedizierten NAS
    2. Ein Server in der von Dir genannten Konfiguration sollte deutlich schneller arbeiten, als das Synology DS413
    3. Die Kompatibilität innerhalb der Apple-Welt ist vollständig gegeben (iTunes, Time Machine, ...)
    4. Die Hardware lässt sich im Zweifel auch für alternative Betriebsysteme weiter verwenden



    Cons
    1. Der Aufbau und die Pflege eines Hackintosh, insbesondere bei Updates bedeuten erhöhten zeitlichen Aufwand.
    2. Updates auf Major Releases sind mit finanziellem Aufwand verbunden (OS X Version zzgl. Server Addons)
    3. Hackintosh-Systeme sollten meiner Meinung nach nicht für Produktivsysteme eingesetzt werden, sondern nur für den Heimbereich.
    4. Die Administration eines vollwertigen Server-Systems erfordert auch entsprechende Kenntnisse.


    Grüße

    Normaler Weise betreibe ich meinen Hack nur im WLAN. Heute habe ich versucht, den Raspberry Pi mittels X11 über Kabel anzusprechen, was leider überhaupt nicht funktioniert hat. Der RBPi bekommt keine IP und auch bei manueller Konfiguration der LAN-Schnittstelle(n) kann ich keine Verbindung aufbauen. Im Hack verwende ich den LNX2MAC-Treiber, der in den Systemeinstellungen ordentlich angezeigt wird.


    Am MacBook Pro funktioniert der Versuchsaufbau mit dem RBPi sofort und völlig problemlos.


    Welchen alternativen Treiber könnte man noch versuchen? Ist dieses Verhalten eine Eigenart des GA-Z88N-WIFI? Auf meinem GA-X58 liefen die LAN-Ports problemfrei mit dem LNX2MAC-Treiber.


    Nachtrag: Auf Hackintosh und MBP läuft 10.8.2


    Grüße

    Hallo zusammen,


    gestern habe ich mein GA-Z77N-WIFI ohne DSDT zum Leben erweckt. Funktioniert insgesamt sehr sauber (auch Sleep und Wake). Nach Installation der FakeSMC werden nun auch Lüfterdrehzahlen, Taktfrequenzen und Temperaturen ausgelesen. Auffallend hierbei ist jedoch die Temperatur für den Sensor "Ambient". Hier wird permanent der Wert 127 ausgegeben, was bei vorzeichenbehafteter Betrachtung den Wert 0 ergeben sollte. Kann man diesen Ambient-Sensor über ein DSDT-Element ausblenden oder muss FakeSMC speziell dafür angepasst werden?


    Grüße