Beiträge von MokkaSchnalle

    Also ich habs aufgegeben mit der BCM94350ZAE


    Hab jetzt eine BCM94352Z eingebaut und die läuft auf Anhieb :hurra:


    Eine Kleinigkeit gibts noch...
    Bei 5 GHz werden nur 400MBit/s angezeigt. Mehr ist nicht drin. Es sieht so aus, als würde die Karte nur mit einem Stream laufen. Unter Windows werden korrekt 867Mbit/s angezeigt. Daher ist die Antenne auf jeden Fall montiert und das Modul ist auch in Ordnung.


    Hat dafür jemand einen Fix?

    Zitat

    Hallo zusammen,ich habe mich nun für die DELL DW1830 Broadcom BCM943602BAED M.2 NGFF 802.11AC 1300Mbps BT4.1 entschieden. Diese ist von den Werten her auch deutlich schneller als eine DW1560.Hab sie für 18 Euro bei Ebay heute geordert.


    Funktioniert diese denn auch, wenn man nur ein Notebook mit 2 Antennen hat? Kann man die dritte unbenutzt lassen? und muss man bei dieser karte nicht andere Antennenstecker montieren?

    Moin zusammen,


    ich habe auch eine DW-1820A hier liegen und in mein Fujitsu E746 eingebaut. Es läuft wirklich alles Top bis auf WLAN und Bluetooth.
    Leider kriege ich die ebenfalls nicht zum laufen :(


    Habe schon alle Kombinationen von FakePCIID, AirportBrcmFixup, Clover AirportFix, BrcmFirmwareData / BrcmRAMPatch2 etc. ausprobiert, leider ohne Erfolg.
    Einmal wird die Karte zwar als "Drittanbieter" erkannt, führt aber zu einem nicht nutzbaren System. Alles laggt oder hängt komplett und WLAN schaltet sich immer ein und aus bzw. sucht.
    Oder die Karte wird gar nicht erst erkannt.


    Bluetooth wird generell nicht erkannt. Egal, was ich mache. Am USB kann es eigentlich nicht liegen, da die alte Intel 8260 Karte im gleichen Slot zumindest unter Bluetooth angezeigt wurde.


    Leider konnte ich zur BCM94350ZAE auch nicht wirklich was finden. Die meisten Threads sind alle von 10.11 oder 10.12 (andere Airport Kexts) oder es hat niemand eine Lösung bzw. die einzige Lösung war "Kauf ein anderes Modul".

    Die Karte muss doch irgendwie laufen, die ist in einem Original MacBook drin.


    Beste Grüße!

    Moin Leute,


    ich hab es jetzt soweit installiert bekommen.
    Allerdings läuft die Grafikkarte (Intel HD 520) nur mit der Fake ID 0x12345678
    Sonst gibts eine KP mit der Intel SKL Framebuffer Kext.


    Habe auch schon alles probiert.
    Sprich IntelGraphicsFixup, DVMTFix, Kext Patch für den Framebuffer etc.
    Kriege die einfach nicht zum laufen.


    DVMT Size ist laut Windows Anzeigeeinstellungen 128MB.
    Sollte das damit nicht eigentlich laufen?


    Gruß

    Moin zusammen,


    nach längerem hin und her, komme ich bei meinem Laptop einfach nicht weiter. Daher suche ich etwas Rat ;)
    Das Gerät nutze ich jetzt schon seit längerem mit Windows 10. Da ich mit meinem Desktop Hackintosh primär unter Windows zocke, würde ich gern den Laptop mit High Sierra ausstatten.


    Ich habe bereits einen Stick mit dem Installer + Clover UEFI erstellt. Leider bleibt er direkt nach dem Start mit einem schwarzen Bildschirm (Hintergrundbeleuchtung aber kein Bildinhalt) hängen (egal ob mit oder ohne verbose). Es passiert also quasi nichts nach dem Drücken auf Enter. Der Stick blinkt für 1-2 Sekunden und dann passiert nichts mehr. Bin jetzt schon alles durch, was mir so bekannt ist...

    • Verschiedene AptioFix...efi (bei meinem Desktop Skylake war das die Lösung für +++++++++)
    • VBox-HFS durch HFSPlus.efi ersetzt
    • IntelGraphicsDVMTFixup.kext (Gefunden in der Anleitung bei Problemen hier im Forum)
    • CSM On/Off
    • KernelPM On/Off
    • InjectIntel On/Off
    • Verschiedene USB Ports
    • USB 3.0 deaktiviert
    • Legacy USB On/Off


    Interessant ist, dass macOS mit der MBR Version von Clover ohne Probleme bootet (zumindest bis zum Verbotszeichen aufgrund der USB Problematik, das hatte ich noch nicht eingestellt). Daher kann das Problem nur mit Clover und dem UEFI BIOS bzw. dem UEFI Boot zusammenhängen.
    Ich weiß aber echt nicht, was da der Fehler sein kann :(
    Im BIOS kann man auch nicht wirklich viel einstellen. Habe da lediglich das, was möglich war eingestellt (VT-d, unwichtige Peripherie etc.).


    Anbei die debug.log von Clover.
    Außerdem meine Config


    Technische Daten des Notebooks:
    Intel Core i7 6600U
    8GB DDR4-2133
    Phoenix SecureCore UEFI BIOS
    https://sp.ts.fujitsu.com/dmsp/Publications/public/ds-LIFEBOOK-E746-de.pdf


    Stick mit High Sierra 10.13.4 und Clover


    Vielleicht kennt ja jemand das Problem und kann unterstützen.
    Besten Dank im Voraus!


    Grüße

    Dateien

    • debug.log.zip

      (81,71 kB, 119 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • config.plist

      (5,04 kB, 173 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Hallo Leute,


    habe die AMD Radeon R9 290X jetzt endlich zum laufen bekommen!
    Voraussetzung ist ein nativer DisplayPort Monitor (DVI auf DisplayPort Adapter gehen nicht) am DisplayPort Anschluss der Grafikkarte.
    Wenn der Monitor über DVI oder VGA angeschlossen wird, kommt nach dem Apfel ein flackerndes Bild.


    Des Weiteren sollte Clover verwendet werden, da es bis jetzt der einzige Bootloader ist, der im nativen UEFI läuft. Ozmosis geht auch, allerdings habe ich für mein GIGABYTE Z97X-UD5H kein stabiles BIOS erstellen können. Außerdem erkennt Ozmosis die 290X nicht korrekt (muss über DSDT gepatcht werden).


    Die Karte bringt im Cinebench R15 132 FPS, was ein sehr gutes Ergebnis darstellt.


    Über diesem Mac:




    Ein Problem habe ich aber noch, weiß aber nicht, ob es mit OS X, Clover oder BIOS zu tun hat!?


    Habe einen 2K Monitor von Dell gekauft.
    Sehr oft, ist dann das GIGABYTE Logo beim Start viel zu groß und BIOS und Boot Menü lassen sich nicht öffnen (Falsche Auflösung?). Clover wird dann auch nicht richtig dargestellt, und OS X zeigt ein schwarzes Bild nach dem Apfel. Wenn das Gigabyte Logo korrekt ist, wird auch Clover in 2560x1440 dargestellt und der Apfel auch. Erst jetzt startet OS X durch.


    Sieht so aus, als würde das BIOS keine 2K unterstützen!?


    Hat noch jemand diese Problem?

    RAID 0 mit 2 Samsung SSD 840 EVO kann ich sehr empfehlen!
    Wichtig ist aber, dass nur eine Grafikkarte verbaut ist, da sonst bei den meisten Haswell Boards die 16 Lanes nicht ausreichen. Dann kommt man auch nicht viel weiter als 600MB/s.

    Ich habe das Problem jetzt ganz einfach umgangen.
    Habe kostenlos aus der Schule 19" Monitore bekommen. Einen davon habe ich an die Intel HD 4600 über DVI gestopft (Hauptbildschirm für OS X) und den Hauptbildschirm + 19" Nr.2 habe ich an die 290X angeschlossen. (Unter Windows ist dann zum zocken der Hauptbildschirm nutzbar). OS X zeigt beim Start das Bild auf dem Monitor an der iGPU, nach der Eingabe das Passwortes wird ein Anmeldeskript ausgeführt, dass die Monitore an der Radeon neu erkennen lässt (also per Software Kabel ziehen und wieder reinstecken), und siehe da, es lassen sich alle Monitore nutzen.


    Theoretisch könnte man sich die iGPU auch sparen und das Passwort blind eingeben, aber das wollte ich nicht. :D


    Allerdings bin ich immer noch auf der Suche nach einem DSDT Patch, damit es auch mit dem richtigen Framebuffer und dem Namen "AMD Radeon R9 290X" in der Systeminfo geht (Im Moment steht da ja Radeon 8xxx).


    Unter Mavericks läuft die 290X auch, dazu müssen einfach die AMD8000 Kexte aus Yosemite in S/L/E kopiert werden. Habe die Kexte ein paar Seiten zurück schon mal hochgeladen. Ist eine pkg, also einfach installieren.

    Reichen nicht WD Greens auch ??? Habe davon 2 im RAID 0 und bin sehr zufrieden. Schaffen ca. 265MB/s lesen und schreiben. Die 2 TB gibts schon für 70€, davon 2 Stück und du bist bestens bedient!


    Aber vorne weg, RAID ist kein Backup, und RAID 0 schon mal erst recht nicht! Also immer schön Dateien sichern.

    Zitat

    TuRock: Kannst du bitte mal die Treiber hier versuchen und berichten ob sich was ändert!?


    Habe die Treiber eben ausprobiert.


    Leider ohne Erfolg, genau das gleiche Problem, und auch keine Änderung am DisplayPort)
    Was erwartest du mit diesem Treiber? Vielleicht habe ich etwas übersehen!


    Grüße
    Apple2403

    Probleme wird es mit Windows 7 unter UEFI leider immer geben.


    Ich hatte auch viele Probleme, z.B. wenn SATA Platten unter Windows angesteckt wurden (Hot Plug), und man dann neugestartet hat, quittierte Windows 7 den Dienst mit dem Start der Recovery Tools. Man musste sie also immer vor dem Neustart rausziehen, ziemlich lästig.


    Lösung... Habe mir Windows 8.1 gekauft, damit bin ich sehr zufrieden, vor allem startet es in ca. 3 Sekunden!


    Ich würde mir das echt mal überlegen, auf UEFI Hardware läuft Windows 8.1 einfach besser.
    Oder wenn du bei Windows 7 bleiben möchtest, installiere es im alten Modus, dann geht natürlich auch alles.

    Hast du Windows 7 über den UEFI Modus oder den alten BIOS-Modus installiert?


    Du kannst mal versuchen den Bootloader zu reparieren:
    (Vorher alle Platten abziehen, bis auf die Windows Platte)



    Von der Windows DVD und starten die CMD aufrufen.


    Folgendes eingeben:
    1. diskpart
    2. sel disk 0
    3. list vol


    Das passende Volume auswählen, wenn UEFI die 350MB Partition, wenn BIOS die 100MB Partition.
    4. sel vol x (x dein Volume)
    5. assign letter=E:
    6. exit


    Zum Volume navigieren:
    cd /d E:\Boot\


    Bootloader reparieren:


    1. bootrec /fixboot
    2. bootrec /fixmbr
    3. bootrec /rebuildmbr


    Neustarten und gucken obs geht.

    Habe mir jetzt für 10,85€ + 3€ Versand ein DisplayPort ==> DVI 1m Kabel bestellt. Am DisplayPort soll es ja wunderbar mit 7970/R9 290X gehen. Leider besteht das Problem immer noch: Weißer Screen und/oder flackern!


    Habe das gefunden:


    Wenn man möchte, kann man sich (zumindest bei Clover) noch die ATI Anschlüsse patchen (Aus der AMD8000Controller Kext auslesen) Und für die eigene Karte anpassen. Dann lassen sich auch alle vier Anschlüsse nutzen. Allerdings muss mindestens ein Monitor am DP-Anschluss hängen. Das liegt daran, dass im Treiber (AMD8000Controller) und Framebuffer ("Futomaki") die 290X/7970 zwar mit ihrer Device-ID auftauchen, aber mit 6x Mini DisplayPort, was wohl auf den MacPro zurückzuführen ist. Standardmäßig hat eine 290X aber 2x DVI-D (nicht I), 1x HDMI und 1x DisplayPort. Alle Anschlüsse gehen, aber beim Start nur DP.


    Nur bei mir geht auch DisplayPort nicht. Warum steht in der Systeminfo "AMD Radeon 8xxx" und nicht "Radeon R9 290X" und warum steht unter PCI-Geräte nicht der Framebuffer, sondern einfach nur "AMD,RadeonFramebuffer". Wenn ich die ID der 290X aus dem Treiber entferne steht dort Futomaki, allerdings wird sie dann nicht mehr erkannt (8MB VRAM)


    Kann da jemand helfen?


    Grüße, Felix

    Habe jetzt mal die Intel HD 4600 angemacht und das Kabel da reingesteckt. Funktioniert einwandfrei!
    HD 4600 und R9 290X sind unter "Grafik/Monitore" zu finden.


    Problem bei der Sache: kein Programm nutzt jetzt die 290X, überall steht "Intel OpenGL renderer".
    Unter Windows das gleiche.


    Wie kann ich die Leistung der 290X nutzen, und das Bild dann über die iGPU ausgeben?

    Hat leider auch nix gebracht. Die beiden DVI Ports und HDMI habe ich probiert. Nur DP fehlt noch, kann ich aber leider nicht ausprobieren, da mein Monitor nur DVI und VGA hat, und VGA hat die Grafikkarte nicht. Gibt's Adapter, damit ich DP auch ausprobieren kann?