Beiträge von iBrezel

    … zwei gut laufende Karten mit Nvidias Kepler-Chip: eine 660er und eine 770er (die ist neuer und schneller und hat 4 statt 2 GB VRam). Nur sind solche Karten nicht mehr so leicht zu bekommen...


    Sollte man eine 770er für 200 EURonen kaufen? Ist die Sierra-genehm? Da könnte ich meine GTX 660 in das EX-58-er Board und die 770-er im aktuellen...

    klar, das leuchtet ein…


    habe gerade meine (hier angehängte) config.plist offen:


    <key>RtVariables</key>
    <dict>
    <key>CsrActiveConfig</key>
    <string>0x11</string>
    <key>MLB</key>
    <string>C02251405OPDM66FB</string>
    <key>ROM</key>
    <string>UseMacAddr0</string>
    </dict>


    Die von griven genannten Werte sind da gar nicht drin, in meiner config.plist :-(


    Der eine Parameter ist die BooterConfig hier sollte der Wert 0x28 angegeben sein, der andere Paramenter nennt sich CsrActiveConfig und sollte den Wert 0*67 enthalten. Sind beide Werte gesetzt kannst Du die Systemdateien auch unter ElCapitan verändern. Sobald Du alles was Du verändern möchtest auch verändert hast empfielt es sich den Wert für die CsrActiveConfig auf 0*03 zu setzen (erlaubt das laden unsignierter Extensions lässt aber den Rest der SIP intakt).


    und stimmt das mit dem Stern * anstelle des x oder ist das ein Typo: CsrActiveConfig 0*67


    Apropos config.plist: welche Daten sollte man aus ihr außer der S/N noch entfernen?


    Und sowas geht wohl auch nur mit den echten Mac's?

    Dateien

    • config.plist

      (7,92 kB, 90 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    … config.plist in den Bereich RT Variables hier müssen 2 Parameter gesetzt sein um die SIP (temporär) ausser Gefecht zu setzen. Der eine Parameter ist die BooterConfig ….Wert 0x28 …. CsrActiveConfig … Wert 0*67 … kannst Du die Systemdateien auch unter ElCapitan verändern. … Wert für... CsrActiveConfig auf 0*03 zu setzen (erlaubt das laden unsignierter Extensions lässt aber den Rest der SIP intakt).


    geht sowas auch bevor man EC bootet, mit 'ner wilden Klammergriffmethode vielleicht?


    iBrezel

    wie von dir empfohlen:
    - restart OS
    zusätzlich habe ich das USB-Medium mit dem FPD neu initialisiert (siehe usb-stick_vorbereitet_1.jpg, usb-stick_vorbereitet_2.jpg im Archiv USB-El-Cap-Installer.zip).


    - run 'USB Drive Maker 2'
    (das Ergebnis: siehe USB-Driver-Maker-2_1, USB-Driver-Maker-2_2 und Skript_done.jpg im Archiv USB-El-Cap-Installer.zip).


    - FestPlattenDiens(Programm)
    (sieht leider auch nicht besser aus, als vorher; siehe FPM.jpg im Archiv USB-El-Cap-Installer.zip)


    - Skript, Finder, FPD
    (Skript hat sich nun doch normal beendet Skript_done.jpg, dennoch scheint nichts auf den USB-Stick kopiert worden zu sein; siehe summary.jpg im Archiv USB-El-Cap-Installer.zip




    Update 20.11.2016|1133:
    ==> neuer Versuch: dieses Mal mit dieser Anleitung aus FAQ/Wiki.
    Sieht das nun etwas besser aus? Ich denke ja. Siehe USB-Stick_El-Cap-Install_step1.jpg im Archiv USB-El-Cap-Installer.zip.
    Weiter geht's mit Schritt 2: Clover installieren. Verwende hierzu den von MacGrummel hier bereitgestellten und die Anleitung von hier.
    Die etwas angepasste config.plist habe ich beigefügt, weiß aber noch nicht, welche kexte ich noch benötige (USB-Stick_El-Cap-Install_kexte.jpg).


    Update 20.11.2016|1504:
    ==> USB-Stick bootet nicht :-(
    (um neue Bilder hochladen können, muss die alten Bilder herunterladen und in ein Archiv USB-El-Cap-Installer.zip packen…)



    Update 20.11.2016|1627:
    ==> USB-Stick bootet noch immer nicht :-(
    (
    neue Bildschirmfotos:
    , ,
    )


    Thread kann geschlossen werden: habe die notwendigen Infos in Github gefunden und mein El Capitan heute Nacht zum Laufen bekommen.
    Trotzdem meinen Dank an alle, die mich unterstützt haben.

    Erstmal...
    Fasse dich kurz...


    => Entschuldingung



    Versuche es mal mit beiliegender Config.plist, …. Liste der Kexte, … Namen des Ordners (/EFI/CLOVER/kexts/...) in denen sie drinnen liegen…
    … Screenshot des Ordners /EFI/CLOVER/drivers64UEFI
    … Meldung dein Gerät die Arbeit verweigert.


    Wird erledigt, sobald ich wieder an den Rechner darf.


    Besten Dank auch für's Reaktivieren des Themas.

    Hallo liebe Gemeinde,


    nein, keine Angst, dass ist nicht der Beginn der Donnerstagspredigt ;-)
    Ich stehe gerade vor einer großen Herausforderung und Entscheidung und würde gerne auf euren Rat hören (wenn man beim Lesen überhaupt hören kann :-p ).
    Ich habe Ende 2012 meine ersten Gehversuche mit dieser Hauptplatine (siehe Signatur) unternommen und es war ein steiniger Weg.
    Da ich mit frn von mir verwendeten Bootloadern nun nicht mehr weiter komme, hatte ich schon zu Beginn von El Capitan den Versuch unternommen, eine Installation auf einer neuen HDD mit Clover zu bewerkstelligen. Der anfänglichen Euphorie wich dann schnell die Ernüchterung und zahlreiche Fehlversuche ließen das Projekt wieder in der Schublade verschwinden.
    Jetzt möchte ich einen 2. Anlauf unternehmen und das Projekt reaktivieren. Dieses Mal jedoch mit eurer Unterstützung - einen weiteren Tiefschlag würde ich nicht so einfach wegstecken können, was nämlich schon gehörig am Selbstbewusstsein kratzen würde ;-).


    Historie
    Derzeit arbeite ich (mehr oder weniger produktiv) mit Mountain Lion und Chimera, was auch meine erste und einigermaßen gut funktionierende Installation und da steckt wohl die meiste Zeit drin.
    Schon die späteren Installationen mit Yosemite und Mavericks - mit beiden habe ich nur ab und zu gearbeitet - liefen nicht mehr rund (das DVD-Laufwerk zickte am SATA und lies sich mit der Auswurf-Taste nicht öffnen und weitere Ungereimtheiten).


    Ich habe auf mehreren HDDs, von denen immer nur eine im Rechner aktiv ist, von ML bis Yosemite alles installiert und alle haben denselben Bootloader: Chimera.
    Zwar liebäugele ja auch mit Ozmosis, da es für mein Board wohl eine recht gute/stabile Implementierung gibt, aber wenn ich das mache: kann ich dann überhaupt noch meine Chimera-basierten HDDs booten können?
    Da ich noch keine DSDT für mein GA-Z77X UP5TH habe finden können (ich denke, die brauche ich zwingend für Ozmosis) und ich mich (noch) nicht an die selbstständige Erstellung einer custom DSDT herantraue, ist die Alternative Clover (falls man Clever als Alternative für Ozmosis bezeichnen kann)?


    Auch meine diese Woche erneut gestarteten Versuche mit der neuen Erstellung eines bootfähigen USB-Installationsmediums mit Clover, einer angepassten Clover-Konfiguration und der notwendigen kexte, sind noch immer nicht mit Erfolg beschieden.


    Ich habe die nVIDIA-Grafikkarte (NVIDIA GeForce GTX 660 Ti | GV-N66TOC-2GB) ausgebaut. Den text-orientierten Teil des Setups konnte ich mit eingebauter Grafikkarte gar nicht passieren, ohne die Karte kam ich zwar schon mal bis zum grafischen Teil, aber dort sah ich bisher nur den rotierenden tollen bunten Beachball und das war's.


    Ich hatte den USB-Stick ursprünglich nach dieser Anleitung erstellt.


    Und dann von hier den Bootloader (Clover) herunterheladen.
    Mit dem Clover Configurator 3.6.1 habe ich lediglich ein Thema ausgewählt und die Systemdefinition geändert (und hier liegt vermutlich auch das Problem: ich habe, da das Board einen 1155-er Sockel hat, auch eine entsprechende aus der Liste ausgewählt...); aber das müsste ja ein Profi anhand der beigefügten config.plist schnell erkennen.


    Was jedoch noch immer nicht funktioniert: ich kann noch immer nicht mit meinem Clover-basierten El Capitan-USB-Bootstick booten :-(
    Die Profis hatten schon im anderen Thread - wenn auch nicht wirklich zum Thema passend: es ging ja dort immerhin um einen mit Clever zerschossenen Chimera-BL - Tipps zur Erstellung und Konfiguration des USB-Bootsticks gegeben; inkl. EFI-Verz. und angepasster config.plist.


    Danke und Gruß
    iBrezel

    Dateien

    • config.plist

      (4,51 kB, 222 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    … liegt das daran das OS-X mit der Karte nicht parat kommt....


    Besten Dank. Eigentlich müsste ich das Thema umwidmen: die Wiederherstellung meiner alten ML-Instanz war ja schon gestern von Erfolg gekrönt.


    Es gibt gerade mehrere Baustellen:
    1) Was mache ich mit meiner ML/Chimera-Installation? Neuer Bootloader? Alten BL behalten und neue Graka-Treiber? Lohnen diese "Updates" überhaupt?
    2) Wie treibe ich mein Clover-basiertes Projekt "El Capitan auf eigener HDD" voran? (Klar: mit eurer Unterstützung muss/wird es gelingen). Benötige ich ein auf anderem Weg als diesem erzeugten USB Install-Stick (der auch eine EFI-Partition besitzt oder ist das gar nicht nötig oder sogar schädlich wegen 1)?)?


    Zu deinem Hinweis "…liegt das daran das OS-X mit der Karte nicht parat kommt … ": Und El Cap kommt mit der 660 Ti out of the box nicht klar? Wie bekommt man denn die WebDriver auf den Install-Stick= Gibt's da einen entsprechenden Pre-Step á la Source-Injection (ich meine, dass er El Cap-Installation die Webdriver untergejubelt werden können).


    Ob ich für diese ML-Installation noch den Bootloader austauschen soll, weiß ich noch nicht. Was meinst du? Kann ich das so laufen lassen und erst meine Clover-basierten Neu-Projekte (El Capitan auf eigener HDD) in Angriff nehmen? Am BIOS wollte ich vorerst auch nicht rumschrauben: derzeit läuft das Motherboard wohl nicht im UEFI-native Mode (was aber für Clover m.W. auch nicht unbedingt erforderlich ist - oder doch?).
    Auf diesem System - ich schreibe gerade diese Nachricht auf ihm: ML mit Chimera - wurden bislang keine weitere/dedizierte Grafikkartentrieber installiert.


    Frage zu 2): lohnt es sich, die Grafikkarte gegen eine etwas potentere hinsichtlich 4k auszutauschen? Kann man das zu einem späteren Zeitpunkt noch immer tun?
    Mach es Sinn, auch für diese ML/Chimera-Installation die aktuellen NVIDIA-(Web)Treiber zu installieren oder doch besser so lassen und erst dann Hand anlegen, wenn die Beschaffung eines 4k-Monitors und einer geeigneteren GraKa vor der Tür steh? Ob ich diese ML-Instzanz dann noch brauche, weiß ich nicht...


    Viele Fragen, ich weiß. Mir raucht schon die Birne. Aber ich bin nach langer Demotivationsphase (erste gehversucht mit Clover) wieder heiß auf was Neues...


    dein GTX 660 ist OOB ... einfach im System lassen und gut.Ist ….deine ganzen Festplatten noch im MBR Modus...? Willst du jetzt ML weiter machen ...?


    auch dir meinen Dank für die richtigen Denkanstöße.


    Festplatten im MBR-Modus? Ne: die 500 GB ML HDD ist im Format: Mac OS Extended (Journaled) und hat als Partitionstabellen-Schema: GUID-Partitionstabelle (siehe Screenshot).


    Übrigens: der Screenshot auf den du dich bezogen hast, ist von rubenszy aus seinem Post weiter oben: er wollte mir das Thema EFI verdeutlichen ;-)


    Zu
    Willst du jetzt ML weiter machen oder EC installieren auf der ML Platte?
    ==> ja und nein: es ist erst mal nicht angedacht, den Bootloader meiner Clover-basierten ML-Installation zu ersetzen, also ja: ML weitermachen.


    und nein: El Cap soll auf eine eigene HDD installiert werden (da ich derzeit nur eine Mac OS X-basierte Hardware hier am Laufen habe - mein EX58-er Projekt hat einen Fortschrittsbalken mit einer Länge von vielleicht 10% - muss ich immer mal wieder zwischendurch meine ML-Instanz anstöpseln und hochfahren).

    ich habe schon früher vor langer, langer Zeit mit bootfähigen Recovery-Medien (meist Acronis) damals noch für Windows-Systeme hantiert
    Da habe ich es, aus guten Gründen, nicht im laufenden OS gemacht.
    Ich hätte sogar CCC zur Hand, aber die Methode von Dentai ist mir vertrauter; bin halt ein kleiner Schisser :-|

    ich wollte dir ja eigentlich schon heute Nacht eine Rückmeldung geben:
    Ich komme mit den von dir freundlicherweise zur Verfügung gestellten EFI, was ich ja dann irgendwie auf meinen Boot-Stick kopiert habe oder glaubte es kopiert zu haben, nicht weiter. Dieses Mal kommt er nicht mal aus dem textorientierten Modus weiter.
    Ok, ich habe die Grafikkarte wieder eingebaut. Könnte das das Problem sein? Kann man im Clever beim Booten vom USB-Stick nicht mitteilen, er möge die nVIDIA-Grafikkarte entsprechenden berücksichtigen?
    Ich habe mal ein paar Fotos beigefügt… vielleicht helfen sie ja, mir die Bäume aus dem Weg zu räumen, die mir die Sicht versperren (was aber in einem Wald ein mühseliges Unterfangen sein dürfte…).


    Gruß


    Übrigens: das mein USB Boot/Install Stick so aussieht, wie er aussieht, habe ich dem Tool von Sascha_77 zu verdanken; ich dachte, ich mach's mir einfach...


    Clonezilla hat die 80GB Platte 1:1 auf die neue 160GB Platte geclont...
    Lösung:
    Mit gparted Live konnte ich die verschwundenen 80GB finden ...


    Ich habe ähnliches vor: meine 500 GB Mountain Lion auf eine 3TB Platte zu übertragen, sodass ich nach Fertigstellung von der neuen 3 TB-ML-HDD booten kann und viiiieeeel Platz habe.
    Hast du mit CloneZilla und gparted gebootet? Es gibt ja unix-basierte Boot-Medien, die dann diese Tools beinhalten...
    Danke und Gruß und schönen Abend.

    besten Dank.
    In dem vom mir erstellten El Cap-Install.USB-Stick hat das Festplattendienstprogramm kein EFI-Partition angezeigt (siehe Attachment "Festplattendienstprogramm_El-Cap-Clovr.jpg").
    Bevor ich das Festplattendienstprogramm geöffnet habe, konnte ich zwar im Finder und PathFinder die Partition sehen, aber nicht manipulieren.
    Im EFI-Mounter des Clover Configurators kann man kein Device angeben, dessen EFI-Partion er mounten soll.
    Nachdem ich dann das Festplattendienstprogramm geöffnet und die Partitionen hinsichtlich "Volume überprüfen" habe überprüfen lassen - es fand keine Fehler - konnte ich welch Wunder, dann plötzlich doch in die Partition schreiben und die von dir dankenswerterweise zur Verfügung gestellten dort ablegen.
    Ergebnis folgt noch heute (Nacht).

    stimmt, dass der USB Stick mal nicht erkannt wurde, hatte ich bisher noch nie.


    Es gab Zeiten, da hatte ich bis zu 4 bootfähige HDDs im Rechner und konnte beim POST via F12 Boot-Menü entscheiden, welches OS ich booten wollte.
    Als ich dann mal im BIOS den UEFI-native aktiviert, gab es Probleme, dass ich nicht die richtige HDD erwischt habe. Mach' ich aber nicht mehr, mit den vielen bootfähigen HDDs im Rechner.


    Sollte ich nun eher im Kompatibilitäts-Modus arbeiten oder im native?
    Werde über kurz oder lang auch mal Sierra auf dem MoBo rennen lassen wollen (wenn ich es das erste Mal geschafft habe, ein Clover-based System zum Fliegen zu bekommen...).


    Muss ich die Grafikkarte und einen Teil meines üppigen RAMs für die El Cap@Clover-Installation ausbauen oder bekomme ich die Installation auch mit eingebauter GTX 660 Ti gebacken?


    LÖSUNG des Problems aus dem Thema:
    es hat ausgereicht, nur den Bootloader unter "Drivers & Bootloaders" | "Bootloaders" | "Chimera v2.2.1 r2248" nachzuinstallieren (mit dem Tool, dessen Name hier nicht weiter genannt werden sollte)


    Vielen Dank an alle, die sehr lösungsorientiert und zeitnah unterstützt haben. D A N K E !