Hallo derHackfan,
Danke für die schnelle Meldung, das war der Einkauf:
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHallo derHackfan,
Danke für die schnelle Meldung, das war der Einkauf:
Klinke mich hier auch mal kurz ein.
Habe mir für den Laptop meiner Frau eine "Atheros AR9287 802.11b/g/n Wifi WLAN mPCIe AR5B97 HB97" gekauft. Dank ToledaARPT.kext klappt auch schon BT. Aber mein WLAN geht nicht
Habe schon die Device ID hier: IO80211Family.kext/Contents/PlugIns/AirPortAtheros40.kext/Contents/Info.plist eingetragen. Klappt trotzdem nicht. Muss ich die vielleicht in meiner config.plist eintragen? Dachte eigentlich die sollte OOB laufen...
Hallo YogiBear,
danke ja hatte ich nochmal versucht. Alle erdenklichen Kombinationen.
Ich habe mir auch im englischsprachigen Forum Hilfe geholt und dort hat ein anderer User (sahilsaid) das gleiche Problem wie folgt gelöst:
ZitatHow I fixed it?
"My disk was formatted using CoreStorage (it seems to be the default, for supporting FusionDrive), and it has to be disabled in order to boot in Legacy mode." You can verify this by using command diskutil list
Ich hatte bis dahin noch nie etwas von CoreStorage gehört. Nutze aber seinen Vorschlag:
So klappt es jetzt auch bei mir:
Terminal -> diskutil list
Terminal -> diskutil corestorage revert /dev/disk1
Mount -> EFI Partition und alles darauf befindliche gelöscht
EFI und EFI Backup Ordner von der Festplatte ebenfalls gelöscht
Clover neu installiert mit folgenden Einstellungen:
- Install Clover in the ESP
- Bootloader/Install boot0af in MBR
- CloverEFI/CloverEFI 64-bits SATA
Nun war Clover wieder auf der EFI Partition installiert und nicht auf der OSX Partition
Jetzt noch config.plist, DSDT.aml, Kext Ordner in den jeweiligen CLOVER Ordner auf der EFI Partition gepackt
Neustart
Bootet
Install Clover with the following settings:
Install Clover in the ESP
Bootloader/Install boot0af in MBR
CloverEFI/CloverEFI 64-bits SATA
Danke der zweite Link sagt mir auch deutlich mehr zu. Hintergrund Beleuchtung ist dann aber wohl dahin... vielleicht kleb ich nur die mac spezifischen tasten um...
Dachte dann geht das Touchpad evtl. Nicht mehr so gut.
Da das erstandene Notebook in einem echt guten Zustand ist, habe ich mich entschlossen den Deckel mit einer bedruckten Folie zu bekleben und den Rest zu lassen wie er ist.
Würde jetzt nur noch gerne ein paar Tasten bekleben, damit es auch nach mac Tastatur aussieht. Kann man da die Tastaturaufkleber für Macbooks nehmen?
Ok danke das probiere ich später gleich mal!
Find es nur seltsam, dass mir an meinem Desktop Hack sogar die Datenplatte ohne OS gezeigt wird und hier nichts...
//edit
kam noch nicht dazu aber habe nochmal gegoogelt wegen deiner Information bzgl. ESP.
Soweit ich das richtig verstanden habe, lässt man den nur bei MBR weg. Nicht aber wenn es eine GUID Tabelle ist?
wie auch immer ich teste das trotzdem mal und berichte dann.
Die erneute Installation klappt übrigens auch nur dann, wenn ich vorher die SSD wieder platt gemacht habe... Sonst geht der Laptop nach dem Laden des Installationsbildes sofort in den Standby und nach dem Wecken sieht man nur grau plus Mauszeiger... Sehr seltsam
//edit #2
Hat leider auch nicht geklappt. Was mir aber dieses mal aufgefallen ist:
Egal ob ESP angeklickt oder nicht... Clover wird auf die Festplatte und nicht auf die EFI Partition installiert. Soll das so sein? Bzw. wenn ja wozu gibt es dann trotzdem die EFI Partition?
Und warum kann der ***** USB Stick die Festplatte im Anschluss nicht finden?
//edit #3
Habe jetzt nochmal zum x-ten Mal neu installiert und dachte mir - lass doch einfach mal den Bootloader weg... Dan sollte man ja einfach über den Stick booten können.
Was soll ich sagen... gleiches Problem. Es wird in Clover nur der Installationsstick, Recovery HD, Letzte Bootmethode und Clover EFI gefunden.
So etwas hatte ich noch nie... Verstehe das nicht
//edit #4
Nach endlosen Versuchen, habe ich ein Bios update gemacht und den Installationsstick mal über den Installier hier im Forum erstellt (anstatt wie im Guide beschrieben) - konnte mit dem Stick El Capitan installieren aber egal welche Flags ich bei Clover setze... er bootet nicht. Zumindest komm ich mit Stick immer wieder ins System aber das soll natürlich keine Dauerlösung sein
Der EFI Ordner befindet sich auf meiner OSX Festplatte nicht in der EFI Partition. Kexte, DSDT, SSDT und config.plist ausgetauscht.
Einstellungen bei Clover führten zu keinem Erfolg:
Bootloader/Install boot0af in MBR
CloverEFI/CloverEFI 64-bits SATA
Install RC scripts on target volume
Install Clover Preference Pane
Einstellungen bei Clover (empfohlen im Guide) führten zu keinem Erfolg
Install Clover in the ESP
Bootloader/Install boot0af in MBR
CloverEFI/CloverEFI 64-bits SATA
Install RC scripts on target volume
Install Clover Preference Pane
Auch beides mal ohne Inntal RC, etc. getestet...
ich bin ratlos... hat noch Jemand einen Tipp?
Hallo YogiBear
Danke für deine Antwort. Ich kann damit leider gerade nicht soviel anfangen. Kannst du das eventuell etwas genauer ausführen?
Hallo liebe Community,
ich bin über ein sehr seltsames Problem gestolpert...
Habe für meine Frau ein Dell Latitude E6420 14" 1600x900 mit i5-2520M, HD3000, 16GB RAM geschossen und diesem jetzt noch eine 128GB SSD gegönnt, die vorher problemlos in meinem Hackintosh lief und gegen eine größere getauscht wurde.
In einem englischsprachigem Hackintosh Forum, welches sich nahezu ausschließlich mit Latitude Modellen beschäftigt, habe ich eine idiotensichere Anleitung gefunden - dachte ich.
Das einzig "neue" für mich, war der Legacy Modus. Aber das war gut beschrieben. Konnte auch direkt OSX El Capitan installieren. Als ich dann aber Clover auf der SSD installiert habe und den EFI Ordner mit dem meines Stick ersetzte, 2 Dateien in LE kopierte und mit folgenden Befehlen im Terminal die Rechte reparierte:
sudo chmod -Rf 755 /L*/E*
sudo chown -Rf 0:0 /L*/E*
sudo touch -f /L*/E*
sudo chmod -Rf 755 /S*/L*/E*
sudo chown -Rf 0:0 /S*/L*/E*
sudo touch -f /S*/L*/E*
sudo kextcache -Boot -U /
startete ich neu. Der Bildschirm zeigte leider nur schwarz mit einem kleinen weißen "_" der wohl bedeuten dürfte, dass kein Bootloader gefunden wurde. Naja was solls, dachte ich mir installierst den Bootloader eben nochmal drüber.
Pustekuchen... Der Cloverstick findet nur Clover OSX Inntal (sich selbst), OSX HD Recovery, Latest Boot, Clover EFI Stick... keine SSD
Habe verschiedene USB Ports getestet, die config.plist ratlos angesehen (da bin ich aber auch nicht wirklich erfahren) und die Kext Ordner kontrolliert.
Habe mich dann für eine neue Installation entschieden. Dieses Mal habe ich bewusst noch keine Kexte in LE gepackt und erhielt promt das selbe Problem...
In meinem Kexte Ordner 10.11 und Other sind folgende Dateien:
IntelBacklight.kext
ACPIBatteryManager.kext
USB_Injector.kext
AppleIntelE1000e.kext
FakeSMC.kext
VoodooPS2Controller.kext
dann noch ein Ordner "LE" mit den Dateien:
AppleHDAIDT.kext
IOAHCISerialATAPI_Injector.kext
Bei der Installation von Clover habe ich auf dem Stick folgendes angekreuzt:
Install Clover in the ESP
Bootloader/Install boot0af in MBR
CloverEFI/CloverEFI 64-bits SATA
Bei der Installation von Clover auf der SSD:
Install Clover in the ESP
Bootloader/Install boot0af in MBR
CloverEFI/CloverEFI 64-bits SATA
Install RC scripts on target volume
Install Clover Preference Pane
Config etc. hänge ich mal noch mit an und hoffe hier gibt es jemanden der mir vielleicht helfen kann (eine Suche erzielte leider kein Ergebnis)
Danke schön der burzlbaum
Man kann auch das Touchpad folieren?
Also den Wassertransferdruck hab ich mir gerade angesehen. Sieht toll aus aber dazu müsste ich ja wirklich ALLES auseinander legen. Hatte auf etwas weniger Aufwand gehofft
Den Wassertransferdruck muss ich mir mal ansehen. Vielen Dank für den Tipp!
Denke auf dem Cover ist die Methode wahrscheinlich fast egal... aber die Frage ist wie gut hält das Zeug innen, wenn da ständig ein Handballen aufliegt...
Hallo liebe Modder,
nachdem ich mit meinem g500 Hackbook recht glücklich bin, spiele ich mit dem Gedanken meiner Frau auch ein Hackbook zu basteln.
Hardware Anforderungen sind mit den meisten kompatiblen Notebooks locker erfüllt. Sonderlich schön (zumindest in den Augen meiner Frau) sind die aber nicht.
Ich habe ein bisschen recherchiert und verschiedene Möglichkeiten gefunden beim Hackbook den WAF (woman accepting factor) zu erhöhen.
Plasti Dip
Hierbei wird wohl eine Gummihülle auf gesprayt.
Alternativ Klebefolie
Kennt sich jemand von euch damit aus? Habt ihr vielleicht schon mal so etwas gemacht und welche Methode hält besser?
Hätte das auch gerne noch für innen. Bin mir nur nicht sicher ob das nicht auch mit der Temperatur Schwierigkeiten geben könnte.
Bin auf eure Erfahrungen gespannt.
Schöne Grüße
burzlbaum
Wir hatten es ja schon mal kurz per PN darüber. Finde es total faszinierend was noch so alles machbar ist an diesem ohnehin schon tollen Low Budget Gerät!
Werde da vielleicht auch noch das ein oder andere nachmachen wenn es die Zeit und Ebay Schnapper zulassen.
Vielen Dank auf jeden Fall für dieses Tutorial! Full Hd wäre jetzt echt der Hammer...
//großes edit:
ich habe eine Linux Live CD eingelegt und die wollte nicht starten... habe die alte Windowsplatte reingepackt auch Windows wollte nicht hochfahren. Als ich die WLAN+BT Karte ausgebaut habe ging es ohne Probleme! Wahrscheinlich hat die Karte einen Schuss. Alte Karte rein, Wlan funktioniert mit Denis SSDT und DSDT OOB (die Änderungen für die Broadcom Karte habe ich natürlich aus der config.plist entfernt).
Habe jetzt mal noch einen Adapter bestellt um die wahrscheinlich defekte Karte mal im Desktop zu testen. Vielleicht kann ja auch einfach der Laptop nicht mit diesem Modell. Falls das alles nicht klappt muss ich mich wohl mit dem Chinahändler rumärgern.
Vielen Dank an alle Helfer! Vor allem @Denis für den tollen Support mit Dateien, Ideen und sogar Teamviewer Fernwartung!
Wenn ich mal wieder etwas Zeit habe, probiere ich nochmal BT zum Laufen zu bekommen.
Also ich glaub ich hatte das von irgendeinem screenshot übernommen.
Mit meinem Bootstick komme ich immer ins Os nur eben nicht mit den angepassten Einstellungen für die WLAN Karte
Danke Denis!
Hab die Änderungen mal wie in deinem Foto gesetzt
Booting without Caches führt zu diesem Screen:
Boote ich nochmal normal erhalte ich diesen Kernel Panic
Ob sich das wohl per Teamviewer schnell lösen ließe?
Denis hat mir mit seinen Anhängen auch gut helfen können (gut die neue WLAN / BT will noch nicht - aber es ging mit der alten super) - bin mir sicher, dass du es damit schaffen wirst.
Danke!
Habe ich via Kext Utility ausgetauscht und erhalte jetzt diesen Kernel Panic
Abgleichen kann ich leider nicht, da ich dein eingebundenes Bild nicht sehen kann.
Vielen Dank auf jeden fall schon mal für deine / eure Bemühungen
Danke Denis,
wenn ich ohne BrcmPatch... starte bekomme ich:
Ohne BrcmFirmware...
Und wenn ich beide weg lasse erhalte ich:
Habe kaum Ahnung von der Auswertung solcher Fehlermeldungen. Aber immer scheint es ein Problem mit dem IO80211 zu geben. Hatte da ja auch für die alte Karte drin rum editiert. Aber die editierte IO80211Family mit einer normalen wieder ausgetauscht.
Komisch :confused:
// Edit: jetzt mit -v @CrusadeGT @Denis könnt ihr damit etwas anfangen?