Also:
Lag weder am PC, noch am falschen USB Hub Mapping.
Den UB 400 von TP-Link gekauft, vorhin eingesteckt, neu gestartet und Bluetooth klappt. Lag also am Dongle!
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenAlso:
Lag weder am PC, noch am falschen USB Hub Mapping.
Den UB 400 von TP-Link gekauft, vorhin eingesteckt, neu gestartet und Bluetooth klappt. Lag also am Dongle!
So Leute, ist vieles passiert.
Vorab: Bin wieder auf dem OpenCore 0.63 zurück.
Ich habe auf einem anderem Mac das alte Backup (ursprünglicher EFI Ordner) auf den USB Stick kopiert. Komischerweise konnte ich den USB Stick trotzdem nicht booten. Er hat immer nach einer gewissen Fehlermeldung aufgehört weiterzurechnen und es kam zum Black Screen.
Nach einem Restart, hatte ich statt OpenCore 0.6.4-xxx dann die Version OpenCore 0.6.3-xxx oben im Bootloader stehen (ich gehe davon aus, dass ich das der fehlgeschlagenen Installation zu verdanken habe). Ich habe dann versucht, den regulären Festplattenspeicher zu starten, was auch schlussendlich geklappt hat. Ich habe dann direkt die EFI Version des USB Sticks vom Backup ins Hauptsystem geschoben, neugestartet, dann war alles wie vorher. Nur wurden komischerweise ein paar Treiber entfernt bzw. deinstalliert (von meinem WLAN AC-68), doch nach einem erneuten Installieren der Treiber bin ich wieder auf originalen Stand zurück.
Ich hänge euch mal den Backup vom EFI (der jetzt aktuell läuft) und die des Sticks an (geplante 0.6.4, die nicht funktioniert hat), mit den Verweis auf den OpenCore Sanity Checker.
Alles anzeigenBedankt!
Ich habe nun 11.1 im App Store runtergeladen und drüberinstalliert.Läuft soweit gut, nur der Mauszeiger ist ab und an weg.
OC 0.64 bekomme ich leider immer noch nicht zum laufen.
Einen schönen Abend!
Ich hatte dasselbe Problem, bin auf 0.63 zurück. Was war bei dir der Fehler? Bei mir wurde nach dem Auswähles des Bootdevices (After picker) ein Blackscreen angezeit (nach kurzen durchlaufen vom Installationsskript).
Hey Leute,
Auf meinem PC ist die aktuellste Big Sur Version am laufen (11.1).
War vorher auf OpenCore Version 0.63, wollte dann auf 0.64 aktualisieren.
Habe natürlich ein Backup der alten EFI gemacht und auf den Stick gepackt.
Habe zuerst ausprobiert, ob der Stick bootet. Hat funktioniert (nach zweiten / dritten Anlauf).
Dann habe ich in mein Hauptsystem gebootet, den EFI Ordner auch dort ersetzt.
Habe alle nötigen Einträge innerhalb des Ordners mit dem Tool OC Gen X erstellt, dann mit meiner aktuellen Konfiguration ergänzt und Online prüfen lassen (OpenCore Slow Geek Sanity Checker).
Jetzt habe ich das Problem, dass weder Stick noch System booten. Nach Auswahl des Boot Devices, sprich System oder Stick, bekomme ich den Screen mit weißen Text angezeigt (also er macht etwas) und ab einer bestimmten Stelle bekomme ich einen Black Screen und kein PC bzw Bildschirm geht in den Sleep Mode.
Jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Wie kann ich mein Backups wieder draufziehen?
Habe gerade nur meinen Windows Laptop zur Verfügung
Hänge Fotos & Config Files gleich an.
Asus Z170-A
Radeon RX 5500 XT
16GB RAM
i7-6700k
Fakt ist, dass 11.1 bisher nicht released wurde. Irgendwas ist da also bei euch die es bekommen verdreht. Das scheint irgendwie damit zusammenzuhängen, wenn man mal mit den Seeds gespielt hat. Am NVISEN sehe ich das Update nämlich auch, obwohl eigentlich ein Unenroll vom Developer Seed durchgeführt wurde. An den Geräten die bisher nicht manuell in einen Seed gezwungen wurden kommt dagegen kein Update. Scheint irgendeine neue Eigenart von Big Sur zu sein. Die Frage ist, ob das von Apple gewollt ist oder ein Bug?
Stimmt so nicht.
Komisch. Also bei mir leuchtet die blaue LED ganz regulär auf. Könnte es sein, dass ich in meiner plist.config etwas abändern oder ergänzen muss, um Bluetooth im allgemeinen zum Laufen zu bringen?
Den Wechsel der USB Ports hat leider nicht funktioniert (war ja auch klar).
Wird das ganz normal als Update angeboten oder muss ich wieder per Python Script tricksen?
Installer runtergeladen, nichts ist passiert nach der Installation, habe mehrmals versucht neuzustarten.
Der Trick mit CRS Security auf 0000 0000 hat nicht geklappt, weil bei mir in der plist bereits dieser Wert eingetragen ist. 😴
Wie sehen eure Benchmarks so aus? Habe leider vor dem Update keine gemacht, aber ich würde behaupte, dass das Update nochmal gute 10-15% Boost gebracht haben.
Meine Scores mit i7-6700k & RX 5500 XT 8GB, 16GB RAM & Asus Z170-A
https://browser.geekbench.com/v5/compute/2014617
https://browser.geekbench.com/v5/cpu/5211589
Bilde ich mir das nur ein oder geht das etwas besser mit der Hardware?
Sorry, my bad! Hier nochmal mit zensierten Serials.
Hier ist meine congif.plist.
EFI kann ich gleich auch noch posten!
Mein Setup :
Asus Z170-A
i6-6700K
Radeon 5500 XT 8GB
16 GB RAM
Ich hatte das Problem bereits vorher auf Catalina, bin davon ausgegangen, dass ein Update auf Big Sur Abhilfe schaffen könnte.
Ich habe versucht, nach einem Tutorial die SMBIOS Einträge zu bearbeiten. Hat leider nicht funktioniert. Abmelden meines Accounts in diversen Weisen hat leider auch nicht funktioniert.
Weiß jemand, wie man das Problem lösen könnte? Danke im Voraus.
Zusätzliche Frage: Ich habe gesehen, dass es für die AMD GPU ein paar Tweaks gibt bzw. Verbesserungen in Form von Booteinträgen. Weiß jemand, wo ich mich da schlau machen kann? Benutzte lediglich agdpmod=pikera in meiner Config, läuft aber auch alles soweit gut.