Danke dir! Damit ist nun mein Problem soweit geklärt. Langfristig wird denke ich dann eine dGPU Einzug erhalten, sobald der Graka Markt sich beruhigt hat. Hast du da eine Empfehlung einer soliden Mittelklasse Graka, die auch 2-3 4K Videos im Jahr schneiden kann? Sollte natürlich zum Rest des Setups passen und Plug and Play sein mit SMBIOS 20,1 und Big Sur.
Beiträge von riddy1907
-
-
Ich bin nun etwas weiter:
Ich habe immer noch die minutenlangen Blackouts auf dem DP Monitor, während der FHD Monitor normal anzeigt.Dann irgendwann (dauert 2-4 min) erscheint das Bild auf dem 4K Monitor.
Ich habe nun rausgefunden, wie man das Problem mit den Blackouts löst: Am LG Monitor die DisplayPort Version von 1.4 auf 1.1 einstellen. Tatsächlich habe ich damit nur ganz kurz nach dem Start einen Blackout für eine Sekunde. Ich habe weiterhin 4K 60 und weiß jetzt nicht, was der Nachteil ist.
Leider habe ich noch ein anderes Problem: Die Animationen, wie die Vorschau, Fenster minimieren, Launchpad öffnen sind laggy. Interessanterweise auf dem FHD Monitor per HDMI butterweich.
-
Mit Win ist nicht schlimm, da die device-id nun klar ist.
Stolenmem nur nutzen wenn man iGPU Speicher nicht im Bios einstellen kann, was eigentlich bei so gut wie jedem neueren Desktop geht.
Ich habe nun den Punkt device-id wieder entfernt, da es im Whatevergreen Guide hieß, dass ich das nicht brauche für die nativ unterstützte 630, oder verwechsle ich was? Hier bei dem Punkt "device id explainer" https://dortania.github.io/Ope…-patching/Intel-patching/
Jedenfalls läuft es auch ohne device-id. Gut, dass stolenmem nun raus ist, der iGPU Speicher ist im BIOS auf 64MB eingestellt.
Wenn du nur den DP monitor dran hast, gibt's das gleiche Spiel?<br>
Ja. Macht leider keinen Unterschied.
Meine config.plist sieht nun bei dem Punkt NVRAM so aus: (siehe Anhang)
-
Danke! Wir sind FAST am Ziel. Ich habe nun endlich messerscharfes 4K! Habe dann auch den FHD Monitor angeschlossen, laufen beide parallel. Allerdings noch eine letzte Hürde: Ich habe immer noch die minutenlangen Blackouts auf dem DP Monitor, während der FHD Monitor normal anzeigt.Dann irgendwann (dauert 2-4 min) erscheint das Bild auf dem 4K Monitor.
Ich habe die config.plist so angepasst, wie auf deinem Screenshot. Erst mal habe ich framebuffer-stolenmem drin gelassen, da brachten deine Änderungen erst mal keine Lösung. Dann habe ich auch noch den Eintrag framebuffer-stolenmem entfernt und konnte damit endlich 4K anzeigen. Ich glaube, es lag echt am framebuffer-stolenmem. Ich erinnere mich nicht mal mehr, wofür ich den eingefügt hatte. Ich werde es nun noch mal ohne device-id probieren, weil whatevergreen meine iGPU nativ unterstützt.
igfxrpsc=1 habe ich auch noch nicht eingefügt.
Was zeigt dir Windows an dieser Stelle an?
Leider habe ich aktuell noch kein Dual Boot am laufen und kann daher nicht unter Windows nachsehen.
-
Verwende mal diese bootargs igfxagdc=0 & igfxonln=1 und nimm igfxrpsc=1 raus.
Habe ich gemacht, leider keine Änderung.
Beim Start mit beiden Monitoren angeschlossen zeigt der 4K Monitor am DP Anschluss die ersten 2-3 min kein Bild und der zweite FHD Monitor am HDMI Anschluss spinnt komplett (Siehe Foto im Anhang). Wenn ich dann das DP Kabel abmache, zeigt der FHD Monitor sofort perfektes Bild. Dann schließe ich wieder den DP Monitor an und der bleibt wie erwähnt ein paar Minuten schwarz bis er plötzlich ein Bild zeigt, weiterhin verwaschenes 2K.
Grafikbeschleunigung ist vorhanden. Vor allem als ich igfxrpsc=1 eingetragen hatte, spielte mein Hackintosh sogar ohne Ruckler 8K VP9 Videos auf Youtube, vorher hatte es extrem geruckelt.
-
Das hatte ich noch nicht probiert, habe es nun nachgeholt, brachte aber keine Änderung. Im Anhang sieht man meine Boot Argumente
-
Hallo,
Nachdem nun seit über 2 Wochen mein Hacky einwandfrei lief habe ich mir einen 2. Monitor besorgt. Geworden ist es der LG 27 UL850W 4K, per DisplayPort angeschlossen. Parallel blieb der FHD Monitor per HDMI angeschlossen. Erst mal flackerte das Bild am 4K Monitor, bis es sich "gefangen" hatte und lief. Leider aber max. 2K.
Ich habe nun einige Dinge versucht seit gestern:
- FHD Monitor abgemacht, sodass ich erst mal nur den 4K Monitor per DP alleine angeschlossen habe, brachte keine Änderung.
- Dann 4K Monitor per HDMI High Speed Kabel angeschlossen, keine Änderung.
- Dann habe ich im Dortania Guide das hier befolgt: https://dortania.github.io/Ope…patching/#getting-started
, aber das war bei mir schon richtig konfiguriert für die UHD 630.
- Dann mal framebuffer-stolenmem rausgenommen. Das brachte tatsächlich scharfes 4K per HDMI (nicht über DP), allerdings nur 30Hz.
- In anderen Guides sollte ich mit dem IOReg Tool unter iGPU schauen, wo display0 steht und im Gegensatz zu manchen Guides steht display0 bei mir an 2 Stellen, AppleIntelFramebuffer@0 und AppleIntelFramebuffer@2 (siehe Anhang).
Ich hab noch die ein oder andere Sache probiert, an die ich mich nicht mehr genau erinnere.
Ich weiß keinen Rat mehr, ich habe echt versucht das Problem selber zu fixen, aber nichts brachte Erfolg. Jetzt habe ich meine vorher abgespeicherte .plist wieder in den EFI Ordner gepackt, aber die Probleme sind mehr geworden. Im DualMonitor Betrieb zeigt nun der 4K Monitor gar kein Bild, bis ich HDMI und DP abwechselnd ab und wieder anschließe, dann kommt nach ca. 1-2 min das Bild auf dem 4K Monitor. Und der FHD Monitor flackert manchmal extrem und zeigt verschiedene Artefakte, solange nach Betriebsstart der 4K Monitor per DP parallel angeschlossen ist. Also ab und wieder dran machen, dann läuft es wieder, allerdings wie gesagt nur 2K.
Was ich vor 2 Wochen beim ersten Einrichten vom Hacky gemacht habe, ist übrigens noch der Violett Bug, als der Monitor lila war. Da sollte ich den DP Anschluss auf HDMI mappen. Die config.plist ist angehängt. Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand helfen kann.
-
Leider nein, habe aktuell nur den 4K Monitor angeschlossen per Displayport, keine Veränderung.
Mir ist aufgefallen, dass Hackintool den GPU Name nicht kennt, ist hier soweit alles richtig eingestellt?
-
Leider nein, werde aber einen 4K DP Monitor von LG mal ausleihen.
Update: Der 4K Monitor von LG über Displayport funktioniert als Dual Monitor parallel mit dem HDMI Port. Alles direkt am Mainboard über die iGPU, ich habe keine dedizierte Grafikkarte.
Hat in den ersten Minuten aber ab und zu mal das Bild verloren und dann wieder angezeigt, musste vielleicht im Hintergrund noch irgendwas am Signal einstellen?
Dennoch eine Frage: Ich kann am Monitor nur maximal 2K (2560x1440) einstellen. Der Monitor ist der LG 27UL850-W.
-
Du hast ja quasi das Nachfolge board von meinem.
Ach cool, stimmt. Ich sehe, du hast auch eine RX 6800, klappt da das Umschalten zwischen iGPU und dGPU gut? Die iGPU übernimmt ja unter macOS immer noch Aufgaben, wie Quick Sync, etc., daher fände ich es nicht so schön, wenn die iGPU "tot" wäre und nur die dGPU arbeitet.
Bei meinem funktioniert der DP sogar OOtB und braucht gar kein patching. Könnte eventuell bei dir auch so sein.
Hast du einen 2 Monitor schon da und hast mal probiert ihn anzuschliessen?
Leider nein, werde aber einen 4K DP Monitor von LG mal ausleihen.
-
Wollte keinen zweiten Thread starten.
Ich nutze auch aktuell die iGPU um einen Monitor per HDMI zu betreiben. Könnte ich an den Displayport Anschluss des Mainboards einen zweiten Monitor anschließen? Falls nein, dann überlege ich nämlich lieber auf einen Ultra Wide Screen umzusteigen.
-
Werde ich dann die Tage machen, danke! Hauptsache mein macOS läuft wirklich einwandfrei, Audio ist auch gefixt und der Fenvi T919 Adapter ist auch bestellt, soll in 4 Wochen aus China kommen.
Ich werde berichten!
-
Und das Windows hattest Du zuvor im OC-Menü zur Auswahl und hast es damit auch gestartet? Wäre gut zu wissen, dass Du das schon ausgetestet hast.
Ja, Windows konnte ich bisher im OC Menü auswählen und starten.
Danke für die Infos. Leider weiß ich immer noch nicht, wo ich den Microsoft Ordner einfügen soll. Ich würde meinetwegen auch Windows neu installieren. Hauptsache mein lauffähiges macOS bleibt unangerührt, das war nämlich um einiges aufwändiger
-
EDIT: Sitzt windows auf der selben ssd wie macOS?
Nein, macOS auf der NVMe und Windows auf der SATA SSD. Habe jetzt das hier gemacht allerdings und damit startet wieder OpenCore, aber kein Windows steht zur Auswahl:
Wenn ich den "Microsoft" Ordner aus der EFI entferne, startet auch direkt OpenCore, habe dann aber keine Möglichkeit in Windows zu booten. Wohin muss der Microsoft Ordner?
Habe mal Bilder angefügt.
-
Diesen Umweg über F8/F12 muss man nicht machen - das kann man sich sparen.
Cool, das finde ich ja noch komfortabler, Windows direkt aus dem OC Bootloader wählen zu können. Zurück zu meinem aktuellen Problem:
Leider habe ich jetzt ein anderes Problem, ich habe im Open Core Bootloader auf "Reset NVRAM" geklickt und nun hat sich der Windows Bootloader auf meine NVMe, wo macOS ist, gesetzt. Ich komme nicht mehr in OpenCore rein, es startet direkt Windows 10. Wie kann ich das Fixen?
Ich habe jetzt die EFI unter Windows gemountet und kann die EFI unter Windows einsehen. Das habe mit dieser Anleitung gemacht: EFI mit Windows mounten und reparieren
EDIT: habe mit UEFIShell auf einem Stick wieder den OpenCore Eintrag hinbekommen. Habe dafür diese Anleitung genutzt: Hilfe nach OpenCore NVRAM Reset alle Boot Optionen verschwunden
Aber: Standardmäßig startet trotzdem erst Windows, ich muss mit F11 erst OpenCore zum booten wählen. Wenn ich den "Microsoft" Ordner aus der EFI entferne, startet auch direkt OpenCore, habe dann aber keine Möglichkeit in Windows zu booten. Wohin muss der Microsoft Ordner?
-
Warum soll man das nicht aus dem OC-Menü wählen?
Wofür fragst du einen Laien? Ich habe doch schon gesagt, dass ich das in manchen Tutorials gehört habe. Schau dir dieses Video an ab ca. 20:05
[Externes Medium: https://youtu.be/NWS-LpVqkGI?t=1204] -
Das wäre mir neu,...
Woher hast Du das und beziehst Du Dich auf Installation oder normalen Start?
Diverse Tutorials, auch in dem Youtube Video, wird das kurz erwähnt, aber ich habe es eh nicht gemacht. Beide SSDs blieben dauerhaft angeschlossen.
Zurück zu DualBoot:
Ich habe mich an diesem Video + dem Dortania Guide orientiert. Sein Punkt ab Dual Boot funktioniert so bei mir nicht.
[Externes Medium: https://youtu.be/NWS-LpVqkGI?t=1032]Leider habe ich jetzt ein anderes Problem, ich habe im Open Core Bootloader auf "Reset NVRAM" geklickt und nun hat sich der Windows Bootloader auf meine NVMe, wo macOS ist, gesetzt. Ich komme nicht mehr in OpenCore rein, es startet direkt Windows 10. Wie kann ich das Fixen?
Ich habe jetzt die EFI unter Windows gemountet und kann die EFI unter Windows einsehen. Das habe mit dieser Anleitung gemacht: EFI mit Windows mounten und reparieren
-
Ja, macOS läuft, das Lila Problem ist gefixt, muss nur noch die einzelnen Ports konfigurieren, auf 15 Stück beschränken, Sleep/Wake konfigurieren und zum Schluss die EFI auf die SSD ziehen. LAN Port funktioniert auch schon.
Orientiere mich dabei an der YT Anleitung von Schmocklord und dem Dortania Guide.Habe auch paar mal neugestartet, scheint echt prima zu laufen bisher. Werde aber berichten, sobald alles fertig konfiguriert ist.
Viele Dank schon mal, es sieht bisher sehr gut aus!Edit:
Um weiter zu arbeiten, muss ich properTree installieren, wenn ich properTree zum Bearbeiten der .plist files starte stürzt es im Terminal ab und er sagt "macOS 11 or later required!" und die Meldung "Python wurde unerwartet beendet".Gibt es dafür einen Fix? Oder eine andere Methode die plist zu bearbeiten?EDIT: properTree konnte ich nun mit Hilfe eines Users hier installieren: ProperTree - Tool zur Erstellung von Snapshot für OpenCore Konfigurationen
Jetzt nur noch Dual Boot: Ich habe das Problem, dass ich die EFI meiner Windows SSD nicht mounten kann. Ich habe jetzt auch Windows 10 noch mal neu installiert auf der separaten SSD. Aus dem OpenCore Menu kann ich auch zwischen Windows und Macintosh auswählen, allerdings soll man ja nicht aus dem OpenCore Menu wählen.
-
Ich habe leider keine Berechtigung, etwas in /System/Library/Displays/Contents/Resources/Overrides zu verschieben. Ich gehe nach dieser Anleitung: Script gegen Pink-Screens (dGPU und iGPU)
Edit: Mit dieser Anleitung habe ich es endlich hinbekommen:
[Externes Medium: https://gist.github.com/ejdyksen/8302862] -
Danke für die Tipps, habe nun die plist.config zum 3. mal editiert, nachdem ProperTree tatsächlich keine Änderungen gespeichert hatte. Na gut, vielleicht habe ich mich auch verklickt.
Habe versucht nach meinem Verständnis so wenige Kext wie möglich zu nutzen. Tatsächlich installiert er endlich macOS!
Leider ist das ganze Lila, aber ich denke, dass die größte Aufgabe getan ist