Hallo in die Runde,
ich habe jetzt mehrere Konfigurationen mit Clover (legacy)als Bootloader+ Catalina und diversen EFIs getestet, soweit keine Probleme, fehlt nur noch die "eine" config, die eine Installation dann möglich macht.
ALLERDINGS hatte ich zwischenzeitlich immer wieder folgendes Problem:
Ich boote erfolgreich Clover und kann alles wie gewohnt auswählen, also Catalina_install_macOS etc. und der verbose-mode fängt an zu ratern bis irgendwann Situation xy eintritt.
Das wiederhole ich eventuell noch x-Mal, um mir Notizen oder Screenshots zu machen.
Situation 1: Danach boote ich wieder Windows und gucke mir über meine virtuelle Maschine meininstall-drive an. (EFI mounten->CloverKonfigurator öffnet die config.plist)
Allerdings verändere ich nichts, absolut gar nichts. Ich öffne die config.plist nur einmal und schaue nochmal durch, was für Einstellungen ich getroffen habe.
Dann schließe ich alles und reboote und plötzlich wird nicht mehr der Bootloader geladen, sondern direkt Windows (teilweise erschien dann im Boot-menu sogar mein Ethernetadapter als boot-device).
Was dann nur Abhilfe schafft ist die bestehende EFI gegen meine Backup-EFI zu tauschen und dann akzeptiert er Clover in der Regel wieder und startet ohne Probleme den Bootloader.
oder
Situation 2: Ich spiele eine saubere Clover Installation + 100% laufender EFI etc. auf das boot-device und teste (obwohl ich weiß, dass die EFi läuft) einmal, ob der Bootloader geladen wird. Also ein Reboot.
Neustart-> Bootloader Clover startet. Erfolg.
Dann reboote ich und boote Windows (auch in diesem Fall verändere ich nichts an dem boot-device, ich mounte weder die EFI, noch öffne ich die config.plist,nicht mal öffne ich das boot-device).
PC wird heruntergefahren, da ich in Windows fertig bin.
Reboot und ich erwarte natürlich, dass Clover erscheint, da ja eigentlich unverändert. Allerdings bootet direkt Windows.
Auch hier schafft nur das Ersetzen der EFI Abhilfe.
Was ich nicht verstehe, wie kann das passieren?
Ich habe meinen Installer auf einer externen HDD liegen. Mein BIOS ist legacy und
meine einzige Vermutung ist momentan, dass VMware das Problem bereitet.
Dadurch, dass ich alles auf einer Maschine mache. Also Windows booten->VMware macOS starte und darin mein install-device anlege/bearbeite, muss ich Intel Virtualization = enabled lassen im BIOS.
Wobei sich mir dann trotzdem nicht klar ist, warum der Bootloader plötzlich nicht mehr "bootfähig" ist.
Anbei ein Screenshot vom aktuellen Stand, welchen ich zuverlässig reproduzieren kann.

Chris