Beiträge von Papabanana

    Danke fürs verschieben al6042.


    Es gibt Neuigkeiten und eventuell ist der Punkt erreicht, an dem man mir helfen kann.


    Fehler, welche beseitigt wurden:

    - USB 2.0- Port wird nun benutzt

    - 16GB USB Stick wird benutzt

    - sämtliche Windows-Festplatten werden beim Booten abgeklemmt

    - Grafikkarte wurde erfolgreich geflasht auf auf eine rx580

    - im Clover-Installer wurde die Variante für Systeme mit WIndows-Festplatten gewählt


    Nun bin ich an einem Punkt angelangt, an welchem ich immmer wieder folgende Zeilen lese und ich vermute, es hat mit der Grafik zu tun.

    iGPU wäre der letzte Ausweg, dann allerdings natürlich nicht mit Catalina.


    Alle Infos anbei. Ich hoffe jemand weiß Rat.

    Cheers

    Chris

    Hallo in die Runde,


    ich habe jetzt mehrere Konfigurationen mit Clover (legacy)als Bootloader+ Catalina und diversen EFIs getestet, soweit keine Probleme, fehlt nur noch die "eine" config, die eine Installation dann möglich macht.


    ALLERDINGS hatte ich zwischenzeitlich immer wieder folgendes Problem:

    Ich boote erfolgreich Clover und kann alles wie gewohnt auswählen, also Catalina_install_macOS etc. und der verbose-mode fängt an zu ratern bis irgendwann Situation xy eintritt.

    Das wiederhole ich eventuell noch x-Mal, um mir Notizen oder Screenshots zu machen.


    Situation 1: Danach boote ich wieder Windows und gucke mir über meine virtuelle Maschine meininstall-drive an. (EFI mounten->CloverKonfigurator öffnet die config.plist)

    Allerdings verändere ich nichts, absolut gar nichts. Ich öffne die config.plist nur einmal und schaue nochmal durch, was für Einstellungen ich getroffen habe.


    Dann schließe ich alles und reboote und plötzlich wird nicht mehr der Bootloader geladen, sondern direkt Windows (teilweise erschien dann im Boot-menu sogar mein Ethernetadapter als boot-device).


    Was dann nur Abhilfe schafft ist die bestehende EFI gegen meine Backup-EFI zu tauschen und dann akzeptiert er Clover in der Regel wieder und startet ohne Probleme den Bootloader.


    oder


    Situation 2: Ich spiele eine saubere Clover Installation + 100% laufender EFI etc. auf das boot-device und teste (obwohl ich weiß, dass die EFi läuft) einmal, ob der Bootloader geladen wird. Also ein Reboot.

    Neustart-> Bootloader Clover startet. Erfolg.

    Dann reboote ich und boote Windows (auch in diesem Fall verändere ich nichts an dem boot-device, ich mounte weder die EFI, noch öffne ich die config.plist,nicht mal öffne ich das boot-device).

    PC wird heruntergefahren, da ich in Windows fertig bin.

    Reboot und ich erwarte natürlich, dass Clover erscheint, da ja eigentlich unverändert. Allerdings bootet direkt Windows.


    Auch hier schafft nur das Ersetzen der EFI Abhilfe.


    Was ich nicht verstehe, wie kann das passieren?

    Ich habe meinen Installer auf einer externen HDD liegen. Mein BIOS ist legacy und

    meine einzige Vermutung ist momentan, dass VMware das Problem bereitet.

    Dadurch, dass ich alles auf einer Maschine mache. Also Windows booten->VMware macOS starte und darin mein install-device anlege/bearbeite, muss ich Intel Virtualization = enabled lassen im BIOS.


    Wobei sich mir dann trotzdem nicht klar ist, warum der Bootloader plötzlich nicht mehr "bootfähig" ist.


    Anbei ein Screenshot vom aktuellen Stand, welchen ich zuverlässig reproduzieren kann.



    Chris

    Update:

    Der Plan die dGpu zum Laufen zu bringen wird erstmal nach hinten gestellt. Das flashen des BIOS meiner rx480 traue ich mir noch nicht zu.


    Deswegen sollte jetzt mein Ziel sein, die iGpu hd3000 zum laufen zu bekommen.

    Nach meinem Verständnis gibt es die Variante über Fake Id unter devices in clover oder der Weg über ssdt. Außerdem sollte ich im smbios einen passenden mac auswählen, welcher die Hd3000 verbaut hat. Zum smbios noch eine Frage:

    Wie ich mir name, serial, serial Board number generiere weiß ich und das klappt auch. Was ist mit den anderen Feldern? Müssten diese „von Hand“ aus der Information „über diesen Mac“ gezogen werden?


    Meine EFI ist die Sandy-Bridge-Variante aus diesem Beitrag:


    Install-Stick für diverse System-Varianten (High Sierra 10.13.6, Mojave 10.14.6 und Catalina 10.15)


    Werde mich heute Abend dran machen und versuchen die iGpu über ssdt + ändern des smbios zum Laufen zu bekommen.

    Grüße

    Chris

    Danke für den Link, werde mich noch weiter einlesen.

    Naja die XFX Variante der rx480 ist wohl etwas problematisch, aber lässt sich trotzdem betreiben. Dachte die iGpu wäre zum installieren etc. erstmal einfach zu konfigurieren.



    edit: Clover im legacy setup installiert und es läuft.

    komme jetzt bis hierher.


    Vielleicht habt ihr eine Idee. Ich denke es hängt mit der Gpu zusammen.


    Was ist der nächste Schritt?


    grüße

    chris

    Hallo in die Runde,


    ich habe mich seit Freitag intensiv mit OC und Clover als Bootloader für Sierra, High Sierra und Mojave befasst.

    Ich habe es mit dem CloverBootDiskCreator mit macOS10.14 immerhin in den Bootloader geschafft, allerdings dann kam das stop sign und ich habe mich mit der Erstellung eines bootable usb stick unter macOS beschäftigt, da ich die config.plist anständig bearbeiten möchte.


    Also nutze ich nun eine virtuelle Maschine mit macOS 10.14 zur erstellung des Boot-Sticks.



    Im BIOS habe ich soweit alles aktiviert/deaktiviert, nur bei der Einstellung zur iGPU bin ich mir nicht sicher ob 32MB oder 64MB korrekt sind.



    Anbei noch kurz mein System: und ich weiß( es ist nicht das einfachste Setup als erster Hacki):think:.



    - CPU: i7 2600k (HD3000)

    - 16 GB RAM

    - Mainboard: Fujitsu D29990-A1

    - dGPU XFX rx480 8GB (erstmal irrelevant für mich)

    - 500GB HHD + 128 SSD

    - SMBIOS: iMac 13,2


    Setup: Clover als Bootloader und 10.12 High Sierra( da es mit meiner iGPU "noch" unterstützt wird)

    Anpassungen für die HD3000 mit Sandybridge wurden soweit ich es verstanden habe, von mir vorgenommen.



    Allerdings scheitert es nun schon daran, in den Bootloader zu gelangen.



    Dank meines macOS in der virtuellen Maschine + benötigten kexts/efi/aml habe ich es inzwischen geschafft, den Prozess bis zum bootfähigen USB-device auf etwa 1 Stunden zu reduzieren, also ein so etwas wie "Routine" hat sich eingestellt.

    Jetzt fehlt nur noch ein wenig Hilfestellung.


    Danke schonmal für die etlichen Guides, welche mir die gesamte hackintosh-community ermöglicht hat.


    So nun aber genug Gerede und anbei meine EFI :help

    Dateien

    • EFI.zip

      (3,69 MB, 112 Mal heruntergeladen, zuletzt: )