Ich habe in meinem Hackintosh eine Fenvi BCM 94360 die ja bekanntlich unter MacOS Sequoia nicht mehr funktioniert.
Den OCLP Patch wollte ich nicht machen, weil ich SIP nicht deaktivieren will.
Bluetooth funktionert bei meinem ASUS ProART problemlos.
Also hab ich erstmal eine Lösung gewählt mit einem XIAOMI BC5000 WLAN 7 Router (45€ bei Aliexpress), den ich über Ethernet anschliesse und der als Repeater meinen Hackintosh mit dem Router über WIFI 7 verbindet.
Das funktioniert erstmal super und schnell.
Hat jemand erfahrungen mit Intel AX 210 Cards und itlwm (oepnintelwireless)
Funktioniert das und hat man damit Airdrop etc?
Beiträge von Kentsoon
-
-
Danke für den Input.
Das "doppelte" UI Scale hat seinen Grund in früheren Opencore Versionen, als bei meinem 3440 x 1440 PHL BDM3490 Curved Monitor die Darstellung im Uefi nicht funktionierte.
Als ich es damals in UEFI und NVRAM gesetzt habe hat es funktioniert.
Ich habs jetzt aber mal bei UEFI auf -1 gesetzt und die Darstellung funktioniert mittlerweile auch im UEFI.
OCAT meldet jetzt auch keine Fehler mehr in meiner OC Konfiguration.
Der Reboot Fehler bei meiner Installation kam offensichtlich von einer verwaisten MacInstall Partition, die wahrscheinlich wegen einem Download Fehler nicht auf das nächste Level kam.
Ich hab dann einen USB Installer gebastelt und ohne Internetverbindung installiert.
Danach hats dann gerappelt und er war wieder da.
Ich glaube auch, das die Konfiguration meiner Intel UHD Graphics 630 nicht wirklich korrekt ist unter DP-ADD-PciRoot(0x0)/Pci(0x2,0x0)
Aber es funktioniert gut und ich kann zusätzlich Monitore über Thunderbolt via USB-C to DP Kabel anschliessen. -
Bis vor kurzem lief Sequoia 15.1 problemlos. Dann habe ich von der Recovery Partition eine Neuinstallation gestartet. Ich komme bis zum ersten schwarzen Bildschirm mit dem Apple Logo. Danach bootet der Rechner neu und endet in einem bootloop. Das heisst er restarted automatisch immer an der gleichen Stelle.
Asus pro Art z490 , Intel i9 10850, open core 1.0.3
hackintosh-forum.de/attachment/221123/
hackintosh-forum.de/attachment/221124/
EFI.zip
Ergänzung:
Nach gefühlt 50 mal reboot war der Rechner plötlich wieder da. Und jetzt sogar mit neuestem Sequoia 15.3.1
Bis zum nächste Bug. -
Wenn meine Menüleiste (oben rechts) vollständig lädt, dann sieht das so aus:
wenn ich nach einem Shutdown starte, laden aber nicht die Service, die in den "System Settings" verortet sind: z.b. "Sound", "User", "Keyboard", "Control Center", "Time Machine".
Ich muss dann einen "Restart" machen, danach laden alle.
Also, bei "Kaltstart" laden die System settings nicht, bei "Restart" (Warmstart) schon.
Weiter Dinge die nicht funktionieren nach Kaltstart:
Einige Utilities die in das System integriert sind, wie z.B. Screenshot, funktionieren nicht, können nicht gestartet werden etc.Was ich bisher probiert habe:
- Neuinstallation Ventura- div. Preferences gelöscht
- System Settings reset
- Praktisch alle Services die im Menü Band oben angezeigt werden einzelen aktiviert und deaktiviert.
- NVRAM Reset
Hat alles nix gebracht.
Vielleicht liegt es an einer Einstellung in der Opencore config?Hat jemand ne Idee?
-
Ich habe auch ne Samsung NVME. Ich glaub ne EVO 970.
Mittlerweile Bootet mein Hack extrem langsam.
Kaut dabei ewig auf den ""tx_leave:2401: etc. " Zeilen rum.
Alle 2 Wochen muss ich Ventura neu installieren, sonst bootet er nichT.
Meint ihr, es wird besser, wenn man man die M2 statt APFS auf "MAC Extended Journaled" formatiert? -
Die "Message" von Apple ist ja eigentlich auch eindeutig:
Logic ist das Flagship Audio Tool. Und bei DEM herausragenden neuen Feature, dem "Mastering Assistenten", bekommen Apple Silicon User 100% der Leistung und Intel User 25%.
Klarer kann man nicht kommunizieren: Leute, es geht aufs Ende zu.Bitter ist das für die Leute, die sich noch einen der letzten Intel Rechner von Apple gekauft haben. Aber, Apple waren die eigenen Kunden schon immer egal. Deshalb ist das mit dem Hackintoshing ja so populär.
-
Hallo,
Hab Logic Pro 10.8 installiert und zum erstenmal Funktionen entdecken dürfen, die nur noch auf Apple Silicon CPUs laufen und nicht mehr auf Intel CPUs.
Ich habe leider nicht den großen Technischen Background, deshalb meine Frage an Euch:
Wird es jemals eine Möglichkeit (Patch in Opencore oder anderes) geben um dies zu umgehen, um solche Funktionen auch mit Intel CPUs zu nutzen?
Was meint Ihr? -
Aquadeluxe
I'm trying to get a regular GC Titan Ridge running on a Gigabyte TRX40 Aorous Wifi Plus Rev 1.1.
Did you get your TB running? -
Ich versuche, BIG SUR auf einem Gigabyte TRX40 AORUS PRO WIFI (Rev. 1.0) Threadripper 3970X mit Opencore zu installieren.
Die Installation beginnt, aber bei etwa "12 min left until complete" friert der Bildschirm ein und ich muss den PC neu starten.
Die GPU ist eine Geforce GTX 770, die von macOS nativ unterstützt wird.Der letzte Eintrag in der DEBUG-Datei ist der "EXITBS:START"-Fehler. opencore-2022-03-31-144340.txt.zip
Ich habe das MMIO-Whitelisting gemacht, aber das hat das Einfrieren nicht gestoppt.
Hat Jemand eine Idee, wo das Problem liegen könnte?
-
NERD
Anbei ein Textfile mit den Bios Einstellungen. Ich weiß nicht genau, welche Einstellungen genau du meintest, aber da sind dann halt Alle drin.
Hast du vielleicht ne Idee, wie man Thunderbolt über den Ruhezustand rettet und das Hot-plug verhalten optimieren kann?
-
Eigentlich ja Friendship and Money - Oil and Water, aber es passt gerade...
Ich habe an meinem ASUS Proart Creator z490 ein UAD Audio Apollo TB interface hängen. Im Prinzip funktioniert das wunderbar inklusive Hotplug, außer wenn der Computer in den Ruhezustand (Sleep) wechselt.
Grundsätzlich muss das Audio-Interface immer eingeschaltet sein, um "online" zu bleiben, während der Computer in den Ruhezustand (Sleep) geht.
Wenn ich das Interface vor oder während des Computers im Ruhezustand ausschalte, wird es nach dem Ruhezustand nicht wiederhergestellt.
Nachdem das Interface verloren gegangen ist, muss ich sowohl den Computer als auch das Interface HERUNTERFAHREN (shut down) und neu starten. (Einfacher Neustart bringt es nicht zurück, BEIDES muss heruntergefahren werden).
Solange der Computer nicht in den Ruhezustand (Sleep) geht, kann ich das Interface aus/anschalten so oft ich will, es kommt immer wieder "online".
Hat jemand ne Idee, was da falsch eingestellt ist?
-
Guck mal hier:
Da steht einiges an INFO.
Ansonsten die Firmware vom Apollo updaten, Dazu musst du es an irgendeinen Windows PC oder anderen Mac anschliessen.
-
Ich brauch ne PCIe Wlankarte und hab mich versucht in diesem Thread ein bischen schlau zu machen. Aber wenn man auf die verlinkten WlanKarten klickt, bekommt man fast immer den Anorak oben zu sehen.
Also stell ich einfach ein paar Fragen:
ich habe Big SUR 11.6.1 am Laufen. Sind die beiden Chipsets vom Anfang dieses Threads noch aktuell?
BCM943602CS & BCM94360CDoder muss ich nach was anderem googeln?
Die ASUS PCE-AC68 kostet nur ein paar Tacken mehr als eine Chinakarte hat aber keinen Blauen Zahn. Läuft die unter Big SUR Opencore ohne Kexte?
Läuft die Fenvi T919 ohne Kexte?
-
Guten Abend,
Heute kam die neue ASUS Thunderboltex 3-TB PCI Karte.
Leider funktioniert die genau so wenig, wie die alte.
Das Problem ist, ich bekomme selbst unter Windows kein Thunderbolt Gerät an den Start.
Entweder das Mainboard ist defekt. Oder die ganze Combo funktioniert nicht. Ich bin auch nicht der einzige, der mit dem Board und der Karte kein Thunderbolt an den Start bekommt.
Deshalb will ich ein neues Board kaufen, am besten mit integriertem Thunderbolt.
Habt ihr eine Empfehlung?
Wenn möglich:
- Intel® Z490 (LGA 1200) ATX
- integriertes Thunderbolt 3
-
probiere mal alternativ diese SSDT. Habe den Baum möglichst in Ruhe gelassen und nur die neuen Devices deklariert.
Leider das gleiche Ergebnis wie oben. Nachwenigen Zeilen bleibt der Boot Bildschirm eingefriert und nichts tut sich mehr.
-
Wie ist denn jetzt der Stand?
Der Stand ist:
Ich hab immer noch den schnellsten Mac im Dorf und die Mädels findes Suuupie-klasse!
Ich hab die SSDT-TBOLT3.aml mal raus, aber die "ACPI/delete" einstellungen drin gelassen.
Selbes Ergebnis, Rechner bootet nicht.
Ich bin jetzt wieder bei meinem Alten EFI, allerdings hab ich das "PciRoot(0x0)/Pci(0x1b,0x0)" raus und habe VT-D enabled (also DisableIOMapper auf false").
Ich hab mittlerweile von ASUS ne RMA und bekomme mein Geld zurück. Ich werde die Karte jetzt nochmal neu bestellen. Wenn das Ergebnis das selbe ist, weiß ich , das mit dem Mainboard was nicht stimmt (hab noch Garantie Drauf).
Wenn dir nix mehr einfällt würde ich sagen, es geht weiter, wenn die neue Karte da ist.
Wie geht das mit der "persönlicher Konversation" dann schick ich dir den EFI Ordner
-
Ich habe im BIOS VT-d auf "enabled".
In OC habe ich bei DisableIOMapper beide Optionen durchprobiert.
Das Ergebnis ist das gleiche. Er bootet nicht (siehe OC Log):
Die aktuelle config.plist leg ich auch nochmal dazu.
Folgendes ist mir noch aufgefallen:
1. wenn ich die config.plist in den OCAT lade bekomme ich folgende Fehler:
2. Wenn in der OemTableId ein Wert steht (sowie in meiner alten Config.plist), dann meldet OC noch vor dem OC Menü einen Fehler:
00:000 00:000 OC: Failed to drop ACPI 54445353 0000006D50757043 0 (0) - Not Found
05:193 05:193 OCM: Failed to start image - Already started
05:197 00:003 BS: Failed to start OpenCore image - Already started
1. Der Eintrag unter "ACPI\Delete" ist falsch.
3. Sorry, aber in deinem Screenshot stand 9.650 und nicht 9650.
Wenigstens weiß ich jetzt, das die BIOS Generation eine Auswirkung auf das erkennen der Karte in MacOS hat.
-
Ohne DSDT
SSDT-TBOLT3.aml ist in der config.plist (ich mache einen clean OC snapshot mit Propretree)
Anbei die config.plist
Ich lade nochmal das alte BIOS und schau,obs damit funktioniert.
Allerdings will ich hier nochmal betonen:
Da die Karte sich unter Windows10 nicht installieren lässt, ist die Wahrscheinlichkeit bei nahe 100% das die Karte einen DEFEKT hat (zumindest was die Thunderbolt Seite der Karte betrifft).
1. Habe das alte BIOS geladen.
2. Ich habe deine SSDT-TBOLT3.aml noch NICHT eingebunden. Dies ist das Ergebnis:
Der Zustand heißt "2401_Bios_001", so verlieren wir den Überblick nicht.
Im anhang die entspr. Tableset und iOReg
Ich werde jetzt deine SSDT-TBOLT3.aml einbinden und Hochstarten, danach berichte ich.
-
Bereits nach wenigen Zeilen stoppt der Boot-Prozess des Rechners. Anbei die Bootsequenz als Textfile. Vielleicht findet sich da etwas drin.
-
Leider hat diese Karte in der Tat nur den 14+1 Thunderbolt-Connector, so dass ich diese an
keinem meiner Motherboards mit dem TB-Header verbinden kann,
Weißt du zufällig, ob es anders herum geht?
Also kann man eine Gigabyte GC Titan Ridge mit 5 pol kabel an ein ASUS Board mit 14 Pol Buchse stecken?