Hallo zusammen,
habt ihr meine Frage oben auch gesehen?
Wie sieht es mit den Atheros WIFI-BT-Karten, gibt es eine Möglichkeit, die in die Gänge zu bekommen?
Ist die Atheros AR5B225, 9485.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHallo zusammen,
habt ihr meine Frage oben auch gesehen?
Wie sieht es mit den Atheros WIFI-BT-Karten, gibt es eine Möglichkeit, die in die Gänge zu bekommen?
Ist die Atheros AR5B225, 9485.
Danke Amante81,
den kenne ich gar nicht, ich glaube, dann brauch ich erstmal ne Einweisung.
Die ganzen Tools die es so gibt, habe ich nicht auf dem Schirm. Was man so haben
bzw. was man (regelmäßig) benutzen sollte.
Und ich habe auch gleich die nächste (im Prinzip gleiche) Aufgabe vor mir. Habe für einen
zweiten so ziemlich gleichen Rechner eine Atheros AR5B225 WIFI/BT-Karte. Mit unserem
jetzt entwickelten Setup läuft die Karte leider nicht.
Habe mal gegoogelt und herausgefunden, dass die Karte wohl offiziell nicht mehr unterstützt
wird, aber mit irgendwelchen Umwegen doch laufen soll. Weißt du da zufällig etwas drüber?
Vielleicht kannst du oder ihr mir hier ja auch helfen.
Gruß Malte
So,
da bin ich wieder, und ich muss sagen, ihr hattet wohl beide Recht.
Bei der Erstellung des USB-Kextes habe ich mich an die Vorgaben und auch an den Screenshot von Amante81 gehalten.
Neben dem USB2 habe ich auch die IOUSBs auf "Internal" umgestellt. Der auf 15 Positionen eingestampfte USB-Kext, durch
den jetzt alle USB-Ports funktionieren wie sie sollen läuft perfekt.
Bei der EFI allerdings klingelten die Worte von anonymous_writer mir in den Ohren, vor allem, da meine Firmware-Version
seit dem Amante-EFI von seiner abwich. Also back to the roots.
Nun habe ich mein altes EFI genommen, verfeinert durch anonymous, ergänzt mit dem USB-Kext, verfeinert durch die Tipps
von Amante, und Bingo, das BT-Menü war noch nicht ganz auf, da zeigte er mir schon die Tastatur, meinen TV und mein Handy
an.
Hallo Sascha_77 ,
das Thema ist ja schon etwas älter, aber ich frag mal trotzdem.
Ich habe Big Sur mit OpenCore 0.6.8 am laufen, und eine Atheros AR5B225 hier liegen.
Kannst du mir nen Tipp geben, ob bzw. wie ich die zum Laufen bekomme (WLAN+BT)?
Ich bin auch noch recht neu im Thema, und ich habe oben nur Tipps für Clover gesehen.
Gruß Malte
Hallo anonymous_writer, hallo Amante81,
ich bin wieder am Start.
Als erstes findet ihr meine Screenshots im Anhang wie gewünscht. Hierzu muss ich sagen, dass sich,
seit ich das EFI von Amante nutze, sich die Firmware geändert hat. Vorher war es die gleiche wie bei
Anonymous.
In der Tat wurden mir nur einer von 4 USB3-Ports angezeigt. Durch die Spritze bzw. durch das nun eingefügte
USBInjectAll.kext habe ich nun alle drin, und es funktionieren auch alle. Ich dampfe das jetzt runter auf 15
und ich lasse mir 2 Kexte exportieren, einmal, so wie es ist, und einmal den Broadcom als USB2. Dann kann
Wenn beides dann immer noch nicht funktioniert, können wir Weiterrätseln.
Hallo Amante81, anonymous_writer und Locke,
die Antennen sind dran, und es hat sich leider nichts geändert, nur dass das Signal beim WLAN deutlich besser ist.
BT nach wie vor im Systembericht vorhanden, findet aber nichts und wird nicht gefunden.
Ich werde jetzt mal das Ding mit den USB-Ports ausprobieren, denn da werden auch schon nicht alle funktionstüchtig angezeigt.
Im Anhang findet ihr die Übersicht von Hackintool. Ich bin hier auch schon einmal durch alle Ports gegangen, mit USB2 und USB3,
und es wird von 4 USB3 nur einer funktionstüchtig angezeigt. Bei den anderen 3 Ports wird der Stick gar nicht erkannt.
Das Handy und die Tastatur liegen quasi im Rechner, wurde aber nichts angezeigt.
Aber Hoffnung naht, die Antennen sind morgen da, dann sehen wir weiter.
Das mit den USB-Ports habe ich jetzt nicht verstanden Locke
Hallo Amante81,
ich habe jetzt mal deinen EFI-Ordner reinkopiert bzw. meinen mit deinem ersetzt.
Ergebnis ist leider das gleiche, Funktion ist grundsätzlich da, WLAN lässt sich auch connecten,
aber bei BT findet er nichts und wird auch nicht gefunden. Allerdings sind die angezeigten Zeilen
des Systemberichts BT anders als vorher.
Oh man, was kann das nur sein?
Hallo anonymous_writer , hallo Amante81 ,
danke für eure schnelle Hilfe, ich fang mal an zu beantworten:
ano (#6):
- Den Config-Eintrag für DE habe ich wohl gesehen, aber ich weiß nicht, wo ich den Eintragen muss,
die Beschreibung war ja für Clover.
- Mit der Sicherbarkeit und Verfügbarkeit hast du recht, wenn ich das Menü offen habe, wird auch im
Systembericht gezeigt "Ein" und "Ja".
- Der Eintrag ist der gleiche wie bei dir, v14 c5545. Was mir aufgefallen ist, ist, dass meine
Apple BT-Softwareversion ganz oben neuer ist als deine (8.0.3d9)
@Amente (#9):
- Ich habe deine kexte so übernommen wie in deiner EFI. Die Karte wird auch wieder in WLAN und BT angezeigt.
Woran erkenne ich, dass er die Karte als Original-Apple erkennt? Hast du außer den kexten in der plist noch etwas
verändert? Habe nämlich nur die kexte in meiner plist geändert und nicht deine EFI 2 übernommen.
- Ich habe irgendwo hier im Forum gelesen, dass Leute Probleme hatten wegen einer anderen Länderkennung.
Deshalb wollte ich es lieber passend für DE haben.
Das wichtigste zum Schluss, WLAN funktioniert nach wie vor, und auch BT ist gleich geblieben, er findet nichts,
nicht mal eine originale Apple-BT-Tastatur, und ich kann den Hacki auch nicht mit dem Handy finden. Wo ist da
der Wurm drin?
Ergänzung:
Und noch eine blöde Frage, ich habe an der Karte noch keine Antennen dran (falsche bestellt). WLAN geht ja,
aber kann das ein Grund sein, warum das BT nicht geht?
Am Rande, ich hatte auch schon vorher mal einen uralten Billig-BT-USB-Stick (BT 2.0) am Rechner, der komischer
Weise OOB erkannt wurde, und auch die Tastatur erkannt hat.
Gruß Malte
Hallo anonymous_writer ,
ach du schande, ich habe meinen Installationsstick zur Sicherheit kopiert, um dann auf dem
zweiten Stick die Änderungen zu machen und zu kopieren (ich mach das noch auf einem zweiten
Windows-PC). Blöd ist nur, dass ich die Änderungen auf dem Originalstick gemacht habe, wessen
Dateien ich natürlich nicht eingespielt habe.
Wenn man zu blöd ist, zwei Sticks auseinanderzuhalten... Ich werde es gleich nochmal ausprobieren.
Danke für deinen schnellen ersten Blick. Melde mich gleich nochmal.
Update:
Hallo anonymous_writer , hier bin ich wieder.
Die Karte wird angezeigt, das hat tatsächlich geklappt. WLAN und BT sind im Systembericht zu finden.
Jetzt habe ich allerdings noch 3 Punkte, die mir Kopfschmerzen bereiten:
Im WLAN-Bereich im Systembericht steht bei meiner Schnittstelle Länderkennung "US". Wie kann ich
das auf DE ändern? Das überträgt er dann auch auf das verbundene WLAN-Netz. Wenn ich dann wieder
trenne, und den Bericht neu aufrufe, ändert sich die Länderkennung der Netze wieder, meine Schnittstelle
bleibt aber immer auf US.
Im BT-Bereich im Systembericht steht, wie bei deinem Screenshot auch, "Sichtbar Aus", und "Verfügbar Nein".
Er findet auch keinerlei Geräte, und wird selber auch nicht gefunden. Was muss ich dafür ändern, dass das
rund läuft?
Hallo anonymous_writer ,
ja, beides geht nicht. Ich habe die Karte vorher unter Windows getestet, da wird diese einwandfrei erkannt.
Einen Defekt kann ich also ausschließen.
Im Anhang findest du meine aktuelle System-EFI.
Hallo anonymous_writer ,
ich benutze OC 0.6.8 mit Big Sur, und habe die Einträge deiner Vorlage genauso umgesetzt.
Leider tut sich bei mir gar nichts. Ich habe das Gefühl, als absoluter Anfänger vergesse ich
irgendwas, was für euch selbstverständlich ist und deshalb oben evtl. nicht beschrieben wird.
Kannst du mir evtl. helfen?
Gruß Malte
Hallo schmalen,
bin die Tage echt ausgelastet, sorry, dass ich mich erst jetzt, auch nur kurz melde.
Vorneweg habe ich das jetzt auch nochmal mit einer BT-Logitech-Maus probiert, klappt völlig
problemlos, wacht instant auf.
Der Strom sollte natürlich nicht komplett ausgehen. Wie üblich beim Sleep-Modus, blinkt bei mir
ganz leicht der Powerknopf. Könnte in der Tat das BIOS sein, dass dort kein Stromsparmodus
aktiviert ist. Schau doch mal weiter oben, da habe ich meine BIOS-Einstellungen angehängt, und
auch noch die Verbesserungen von Kieselbert. Vielleicht kannst du damit ja etwas anfangen.
Gruß Malte
Hallo schmalen,
auch hier muss ich jein sagen.
Ich habe Maus und Tastatur per USB angeschlossen (normal Logitech), und über einen Billig-BT-Sender, der seltsamer Weise ohne
BT-Kexte OOB funktioniert hat, eine Apple-BT-Tastatur dran.
Mit den USB-angeschlossenen Geräten wacht das Gerät instant auf zum Login, bei der BT-Tastatur passiert nichts. Habe ehrlich
gesagt keinen Plan, warum das so ist, aber ich denke, ich muss die BT-Einstellungen nochmal prüfen.
Kannst mir sonst ja mal dein EFI geben, und ich schau mal, wo wir unterschiedlich sind. Vielleicht finden wir ja den Fehler.
Hallo kieselbert-duemmlich ,
man kann ja doch noch schreiben in diesem Thread, wurde mir letztens nicht angeboten, habe gedacht,
wurde geschlossen wegen "erledigt".
Zum Thema geklappt würde ich mal sagen jein. Ich konnte das System installieren und läuft im Prinzip auch,
aber bei der Installation und auch jetzt bei den Starts sehe ich trotzdem noch einige Fehlermeldungen. Ich weiß
jetzt nicht, ob das bei einem Hackintosh normal ist oder ob es halt ein nicht perfekt programmiertes EFI oder
ähnliches ist?! Einschränkungen sehe ich zumindest aktuell nicht.
Für dich vielleicht als Anhaltspunkt, für den Systemstart bis zum Login, OC 0.6.8, neuestes Big Sur, benötige
ich ca. 35 Sekunden (Specs: I5-4590S, 16GB Ram, SSD).
Alles klar, machen wir so, sollte ja hoffentlich mit deiner Hilfe auch zum Erfolg führen.
Ich werde es jetzt mal mit den neuesten Varianten und deinen geposteten Einstellungen probieren.
Hallo kieselbert-duemmlich,
habe jetzt mal das BIOS so eingerichtet, wie du es beschrieben hast, und auch die plist nach deinen vorgaben geändert (inkl. SSDTs).
Jetzt macht er im Prinzip gar nichts mehr und hängt an einer Stelle fest (siehe Anhang). Als ich wegen der SSDTs den neuen Snapshot
gemacht habe, kam auch eine Meldung mit OC-Version-Missmatch.
Auch der (sehr schlecht) funktionierende Stick bleibt auch hängen, allerdings an anderer Stelle (2. Bild).
Ich denke, damit deine Einstellungen funktionieren, werde ich wohl alles nochmal neu machen müssen, mit OC 0.6.8 und BS.
Vielleicht kannst du mir ja was zur Verfügung stellen, auch den Voodoo-Treiber, den habe ich ja nicht. Der gesamte Ordner wäre mit Sicherheit
das einfachste, bzw. ich würde auch am schnellsten sehen, ob mit dem BIOS/Rechner etwas nicht stimmt.
Schon mal Danke für deine Hilfe.
Hallo kieselbert-duemmlich
im Anhang findest du die BIOS-Bilder.
Deine Config schaue ich mir heute Abend an, aber schon mal Danke.
Ich verstehe das richtig, dass du jetzt OC 0.6.8 und Big Sur verwendet hast, ja?!
Gruß
Hallo kieselbert-duemmlich,
hier wie gewünscht noch die Informationen, die du haben möchtest:
Es handelt sich um das EFI von babamonkey, siehe oben, und im Anhang, für den Lenovo M93p. Laut Technolli soll das 1 zu 1 auch für den HP G1 800
funktionieren. Leider habe ich unfassbare Ladezeiten in den einzelnen Installationssequenzen.
Es handelt sich hierbei um ein EFI mit OpenCore 0.6.3 und dem MacOS Mojave.
Den Stick habe ich genau nach der Anweisung von Dorthiana erstellt, und selbst das Recovery-Image über das 0.6.3 OC geladen.
Die Routinen laufen letztendlich durch, aber benötigen unheimlich lange, z.B. schon der Weg zum Löschen der HDD/SSD dauert bestimmt eine
Viertel Stunde, bis das Menü aufgeht. Auch der Start des fertigen Systems dauert bestimmt 15min, der Balken unter dem Apple-Logo geht "relativ schnell"
durch, ca. 3-4min, und dann dauerts eben mindestens 10min nochmal, bis der Login kommt.
Wo es jetzt wirklich hängt, kann ich dir aktuell nicht sagen, und auch keine Screenshots machen, da in dem EFI die durchlaufenden Textzeilen nicht
angezeigt werden, und ich weiß nicht, durch welchen Befehl bzw. durch welche Einstellung ich das wieder aktivieren kann.
Kompenenten sind nicht viele verbaut, halt das Board mit i5-4590s, 4GB Samsung RAM und eine SATA-SSD von Crucial. Das CD-Laufwerk habe ich
schon vorher abgeklemmt, da der Lenovo ja auch kein solches Laufwerk besitzt, und ich, wenn es dann läuft, lieber eine zweite Festplatte anschließe.
Kein WLAN oder andere Erweiterung, alles ziemlich blank.
BIOS: Habe ich entsprechend dem Youtube-Video von Technolli eingestellt, gehe die Liste aus dem Thread aber nochmal durch (siehe unten)
https://www.youtube.com/watch?v=6hZo2dZH_V0
Falls du noch mehr Infos benötigst, sag Bescheid.
kieselbert-duemmlich
Installierst du auf eine HDD oder SSD? Falls SSD angeschlossen via SATA oder mSATA?
Bei mir lief die Kiste am Ende mit der aktuellsten OpenCore Version (0.6.7) und Big Sur (11.2.3). Ebenfalls ist der Intel Core i5 4590S verbaut.
Ich habe hier eine SATA-SSD Crucial M4 256GB und eine SATA-SSD Crucial MX500 1TB. Bei beiden das gleiche Problem.
So wie du es hast, wäre mein Ziel. Vielleich kannst du mich ja unterstützen oder mir etwas zur Verfügung stellen. In einigen Bereichen der
Programmierung bin ich durchgestiegen, andere sind mir nicht erklärbar (halt kein Hintergrundwissen).
hallo, MasterBandit ,
damit dir , selbst wenn der aktuelle build fertig ist - auch in zukunft geholfen werden kann, sind die hw-sw-specs via profil/signatur unabdingbar. so die vorhanden sind, hilft dieses den helfern ungemein- und wie das geht?, siehe hier Systeminformationen eintragen
lg
ICh habe die Eintragungen gemacht, obwohl ja noch nichts fertig ist