Beiträge von QSchneider

    Moin, sollte dies alles so stimmen, so kann ich die Veränderung nur begrüßen!


    Weniger Größenwahn und Selbstzentrierung und etwas mehr Fingerspitzengefühl tun diesem Forum sehr gut.


    Ich stimme daher den Vorrednern zu und wünsche dem Team um Griven alles Gute!

    Herr andalf, das tut mir aufrichtig leid, vielleicht unterhält dich das Folgende besser


    Youtube Links sind nicht erlaubt! der „dieter nuhr youtube keine Ahnung“ da dies ja ein englische Domain ist…


    Da für mich „hackintosh“ ein reines Freizeitthema ist und ich mich gerne „freundlich“ mit anderen Menschen hierüber austauschen möchte, werde ich dies in einem entsprechenden Forum fortsetzen.


    Danke an alle anderen im Team für euer Engagement und fachlich gute Beiträge.

    @Trainer
    ich glaube du verstehst den Unterschied zwischen „Meinungsäusserung“ und „Unterstellung“ nicht. Das Erstere beginnt mit zB „ich meine“ oder „meiner Meinung nach“, das Letztere mit Allgemeinaussagen wie zB „Wer nicht meiner Meinung ist, dem ist nicht mehr zu helfen“.


    Baron Samedi und ich versuchen dir gerade „durch die Blume“ zu sagen, etwas respektvoller mit der Meinung Anderer umzugehen. Nicht mehr und nicht weniger.


    Wir sind hier nicht auf nem Kasernenhof, deine Meinung ist in dieser Diskussion nur eine von Vielen und sollte deshalb auch so rüberkommen.


    Auch deine nachfolgenden Bemerkungen über „empfindliche Zeitgenossen“ oder wie Sprüche in verschiedenen Regionen Deutschlands aufgefasst werden, haben nichts mit dem Streitpunkt zu tun und ich empfinde sie persönlich daher nur als abwertend.


    Es gibt genügend Smileys oder andere Zeichen um „Ironie“ oder eine überspitze Formulierung zu kennzeichnen - geschieht dies nicht, so ist es eben so gemeint, wie es geschrieben wurde + der Schreiber muss damit klarkommen, hierfür kritisiert zu werden.


    Ich persönlich finde es eigentlich etwas "peinlich", das zwei normale Mitglieder dir als Moderator die Netiquette (https://de.wikipedia.org/wiki/Netiquette) nahelegen müssen, aber gut - manche brauchen es eben deutlicher als Andere …

    @Trainer + Gandalf
    auch bei einer Meinungsäußerung macht der Ton immer die Musik.
    Ausserdem hört die Meinungsäusserung uA da auf, wo ich anderen unterstelle, das "Ihnen nicht mehr zu helfen ist".
    Dies von Moderatorenseite finde ich bald nicht mehr witzig/angemessen - das ist meine Meinung dazu.


    Back to topic

    Moin, ich nutze Apple Music regelmäßig und kann mir immer mehr vorstellen, dies auch kostenpflichtig weiter zu nutzen. Momentan ist die automatische Verlängerung natürlich abgeschaltet ...



    Das Feature, welches ich am meisten nutze, ist mir playlists (Für dich) zusammenstellen zu lassen und zu hören.
    Hierbei bin ich schon auf etliche Songs gestoßen, welche ich selber nicht in meiner Sammlung hatte, oder nicht auf den Alben, welche ich bereits gekauft hatte. Oder längs vergessene aus der Tape-, bzw. Plattenzeit :-)


    Dies geht ist nach einer Lernphase richtig gut und ist so, wie ich mir erwartet hatte + Offlinedownload, wenn ich es für "speichernswert" finde.


    Daher ist Apple Music für mich mehr als nur irgendwelche unpersonaliserte Playlist im Sinne von Internetradio zu hören und bei Bedarf skippen zu können.
    Beats One höre ich dagegen überhaupt nicht - da ist zu sehr wie klassisches Radio.

    Deswegen schrieb ich ja auch "ganz nah an der Grenze zur Illegalität" und "Der Clover Ansatz macht natürlich am Ende nichts anderes, auch die rechtliche Grundlage ist die Gleiche, aber ...".
    Die Unterschiede zwischen beiden Varianten hast du genauso skizziert wie ich.

    Ozmosis nimmt man und es läuft - bei Clover muss man sich selber das Wissen aneignen oder Jemanden kennen (und lernt dabei auch etwas)

    Der Unterschied der beiden Varianten ist mMn, das die Nähe zur Kommerzialisierung bei Ozmosis wesentlichen enger ist und es für mich nichts mehr mit dem Hacking Gedanken zu tun hat. Von daher ist jemand der dies "schlüsselfertig" anbietet, auch wesentlich angreifbarer als jemand der das Wissen dazu verbreitet, welche Hard- und Softwareseitigen Unterschiede es zwischen Mac und PC gibt und die Tools beschreibt - sprich Hilfe zur Selbsthilfe.


    Du hast aber Recht, dies ist schon etliche Male durchgekaut worden (auch von mir), dies war auch nicht mein Anliegen (und kann hier beendet werden) - es war vielmehr, das Bewusstsein zu wecken, mit welcher Intention ich an das Thema Hackintosh herangehe ...


    Und da unterscheiden sich die Ansätze mMn.

    steff89


    meintest du den Abschnitt ?

    Code
    1. Cinebench R15 (OpenGL)Abschließend bemühen wir noch den integrierten OpenGL-Benchmark von Cinebench R15. Hier liegt der Schwerpunkt wieder auf der CPU, was sich sehr schnell an den erzielbaren Frameraten abzeichnet, die man mit ein- und derselben Grafikkarte erzielen kann



    Mir erschliesst sich dabei der Sinn eines OpenGl-Benchmarks nicht, der CPU-abhängig ist.
    Gerade wenn der gleiche Benchmark ja auch in einem extra Test die Single-und Multi-Core Werte der CPU bencht.
    Schade, von daher sagt der Benchmark nur etwas im Zusammenhang mit der gleichen CPU und Taktung aus.


    Die einzige Aussage die bleibt, ist das ältere dGPUs nicht mit aktuellen iGPUs mithalten können ... zumindest was OpenGL angeht.
    Da ja immer noch Keiner hier ein anderes Praxisbsp. genannt hat, in dem dies anders ist, lasse ich das mal so stehen....

    Die Ansicht, dass eine iGPU zum "normalen" Arbeiten ausreicht, scheint sich zumindest hier im Thema zu bestätigen.


    1. Daher mal nen Zwischenfazit meinerseits ...
    - Eine gute 2D Leistung sollte also mit einer iGPU ab HD4000 möglich sein.
    - Wichtig für das "Seherlebnis" scheint mir auch die Art der Monitoranbindung zu sein. Hier ziehe ich DP allen anderen Anschlußmöglichkeiten vor. Dies setzt natürlich die Anschlüsse auf dem Board voraus, daher sollte dies mMn auch ein Auswahlkriterium bei der Boardauswahl sein.
    - Und natürlich auch der Monitor selbst ...


    2. Die Antworten auf die Frage von derHackfan (s.o.) würde mich auch echt interessieren ... anyone ?

    3. Die Idee des Threads war es aber auch, neben den "subjektiven" Meinungen, etwas mehr "belastbare" Informationen zu bekommen, um Usern bei ihrer Kaufentscheidung zu helfen.

    Um den Bereich OpenGL-Performance etwas mehr mit Daten zu belegen, habe ich in den letzten Tagen Cinebench-R15 Daten gesammelt und hänge die Ergebnisse hier an.


    Testsysteme sind mein i3-3225@GTX960 und ein i7-4790k mit verschiedenen GPUs. Bei dem i7-System sind keine extra Treiber installiert gewesen (nur injectXXX in Clover), bei mir natürlich die aktuellen NVidia-Webtreiber ...

    Interessant finde ich, dass
    - die HD4600 fast doppelt so viele fps macht wie eine GT 120
    - die Radeon6870/1GB doppelt so viele fps macht wie eine GTX 960/4GB


    Vielleicht wäre es ja eine Idee für den GPU-Bereich hier im Forum, zu jeder GPU, die dort aufgeführt ist, diesen Benchmark als Screenshot hinzuzufügen...


    Bin mal gespannt, was im Vergleich zu einer GTX 970/80 oder der 7XX Reihe rauskommt...


    Edit - ich lese zufällig gerade hier , das ein i7-4790k mit einer GTX 960 - im Vergleich zu meiner - auf doppelt so hohe OpenGL-Benchmarkwerte kommt. Spielt die CPU hier doch eine Rolle ? Oder was beeinflusst die Ergebnisse des Benchmarks? Anyone ?

    Moin, bootlog.log hast du so perfekt angehängt, man kann es auch in einen "Code"-Block im Editor einfügen, aber so ist es ja prima.


    Hier das Grundsätzliches zum "on-the-fly"-patchen, so wie ich es nenne.


    Anders als der Ansatz, alle kexte in S/L/E abzulegen, gibt es bei allen Bootloadern die Möglichkeit, die kexte in einem Extras, zB bei Clover im kexts/10.XX Ordner abzulegen. Bei dieser Variante werden beim Booten durch den Bootloader die kexte dem System so "präsentiert" als wenn sie direkt im S/L/E liegen würden.


    Dies ist ok für die kexte, die es in S/L/E Ordner noch NICHT gibt.
    Nun gibt es aber Original-kexte, bei denen man nur einen Teil (oder nennen wir es sub-kext) ändern möchte.
    In dem Fall kann ich nur entweder die Originaltext aus /S/L/E entfernen und in den Bootordner legen, oder ich muss etwas Intelligenteres nutzen. Ersteres hätte ja den Nachteil, das beim nächsten Update nun doch wieder die S/L/E angefasst werden muss ...


    Hier greifen dann die Ansätze von Rehabman mit FakePCIId und toledas Soundkartenpatch.


    An meinem Build kann ich das einmal kurz erläutern.


    Meine Netzwerkkarte ist ein Broadcom. Apple hat hier bereits einen Treiber für ähnliche Modelle, welcher sich in der S/L/E/IONetworkingFamily.kext im Package-Ordner Contents als AppleBCM5701Ethernet.kext befindet.
    Dieser passt aber leider nicht zu meiner Netzwerkkarte.
    Dies hängt zum Einen mit einer anderen Device-ID der Netzwerkkarte (daher der Name "Fake PCI ID"), aber auch mit einer etwas anderen Funktionalität zusammen.
    Hier setzt die FAkePCIID.kext an.
    Das "Hauptprogramm" FakePCIID.kext fügt die benötigte Device ID hinzu und und die BCM...kext aus dem Paket enthält die benötigten Treiberanpassungen. Und damit läuft das Ganze, ohne das in S/L/E etwas angefasst werden muss!


    Wichtig !
    Es sollten lediglich nach einer Systemänderungen oder der Installation einmal die Rechte repariert werden und er Cache aktualisiert werden, damit FakePCIID auch die Bedingungen vorfindet, um patchen zu können.


    Der Soundpatch von toleda geht einen ähnlichen Weg, wobei er aber bereits voraussetzt, das die PCI der Soundkarte durch eine DSDT oder den Bootloader gepatcht wurde und korrekt erkannt wird.
    Danach installiert es aber auch eine extra kext im Clover kext Ordner (realtekALC.kext) und fügt in der kextToPatch Section der config.plist zwei Einträge ein. Diese sind simple Textersetzungen in der AppleHDA.kext, die aber dazu führen, das der soundkartenspezifische Teil, welcher in der realtekALC.kext steht, ersetzt wird.



    Zu deinem Build.
    Wenn du etwas "optimieren" möchtest, so schreit dein Board geradezu nach Ozmosis. Je nachdem, was dir die Mods hier im Board da an Kexten ins BIOS einfügen können, brauchst du im Besten Fall GAR nichts mehr anfassen und kannst meinen obigen Text als "unnützes Wissen" abspeichern.
    Da ich habe die Clover Schiene fahre (n muss) ist der oben beschriebene Weg der für mich Optimale.



    Wenn du mit deinem Build so weiter machen willst, (da es ja läuft und du damit ja arbeiten möchtest) würde ich mir an deiner Stelle einmal die Zeit nehmen und in einem "trial-and-error" Prozess die kexte auf ein Minimum reduzieren. Speziell die NullCPUPowerManagement.kext solltest du nicht verwenden/benötigen, wenn dein Build nicht immer auf Volllast rennen soll. Auch reicht mMn einer deiner beiden Netzwerkarten kexte aus.



    Dazu kann aber vielleicht Jemand etwas sagen, der dein Board besitzt und weiß welche Treiber nun wirklich benötigt werden ....



    Ich hoffe du kommst damit weiter ... Ich werde jetzt gleich das gute Wetter genießen ...

    Ein weiterer Aspekt bei der Wahl von Clover vs. Ozmosis ist mMn auch die Art und Weise, wie ich das Thema "Hack" in Hackintosh interpretiere.



    Für ich ist Ozmosis schon ganz nah an der Grenze zur Illegalität, da es dem Unbedarften suggeriert, das er ohne Weiteres einen PC als Mac nutzten kann. Quo Computer haben ja mMn nichts anders damit gemacht, natürlich unter dem Anspruch ein "komplett offenes" System herzustellen.



    Der Clover Ansatz macht natürlich am Ende nichts anderes, auch die rechtliche Grundlage ist die Gleiche, aber ...
    Er nötigt dem User ab, sich schon deutlich mehr mit der Art und Weise zu beschäftigen, wie aus einem PC nun ein Mac wird. Dadurch wird das Ganze wesentlich weniger massentauglich und hat mehr mit dem Begriff "individuellen Hack" und weniger mit "Apple-Clonen" zu tun.


    Bei der Ganzen Sache geht es ja mMn nicht darum, wie man die als hoch empfundenen Preise von Apple umgehen kann, sondern darum, auszuprobieren, was so geht. Bsp eGPU, Multi-Xeons oder AMD-Systeme.


    ... und dabei hier im Forum Spaß zu haben ...


    My 50 cents ...

    @M4STER_SW0RD
    ich formuliere es mal bewusst provokant. Ist deine Arbeitskraft kostenlos zu bekommen ?
    Ich verstehe nicht, wie man grundsätzlich auf den Gedanken kommt, das etwas legal und dazu noch kostenlos sein kann, was nicht vom Hersteller direkt angeboten wird ... Sorry, aber von der Einstellung sollte man sich bewusst trennen ...



    Das OS X genutzt werden kann, wenn man für knapp 30€ eine DVD kauft, ist schon eine rechtliche Grauzone. Alles andere ist illegal.



    MfG

    thats quite ok, just mention it next time and type your questions in english.


    if you use osmozis with the board you mentioned, you usually don't have to use fakepciid at all.


    If do have a special need for using fakepciid, please open another thread and describe your configuration so far and problems in detail.


    thanks

    Moin PJH, ich habe deinen letzten Beitrag im Portal verpasst und das Thema war nicht abonniert, daher antworte ich erst jetzt.



    Wenn du schreibst "Standardeinstellungen", dann meinst du die Einstellungen, die Clover bei der Installation in der config.plist bereits voreingetragen hat, richtig ?
    Du bist also nicht mit einer "leeren" config.plist gestartet, sondern hast nur Optionen abgewählt, ist das so korrekt ?


    Woher hast du die Empfehlungen her, all diese kext einzufügen, die du unter 4 aufführst ?
    und wo hast du das

    Zitat

    Ich habe dann einige kexte für die Azurewave AW-CE123H nach installiert, eben auch die von Dir oben genannte Datei, die die 5GHz Funktion brachte, zuvor toledaARP.kext. Am Schluß (und das war die Lösung für BT) noch BTFirmwareUploader_v2.8.5_Final.

    untergebracht ? in S/L/E ?


    Insgesamt hast du da meiner Ansicht nach etwas viel gemischt - wundert mich, das du schreibst - "alles läuft" - aber umso besser .


    Erstell doch mal bitte ein boot.log und poste dies hier. Würde mich mal interessieren ...
    Einfach im Clover-Configurator unter Tools/Boot.Log ->"Generate Log" klicken und das Ergebnis kopieren ...


    Was genau möchtest du den über das "on-the-fly" patching wissen ?


    Wie du deine Konfiguration dadurch verbessern kannst, oder was es genau macht ?


    VG

    Moin, seit dem ich selber eine eGPU für meinen Build gesucht habe, lese ich im Forum bewusster die sehr, sehr vielen verschiedenen Meinungen/Erfahrungen, die sich auf eine eGPU in Verbindung mit einem Hackintosh beziehen.


    Da ich aber die Empfehlungen teilweise widersprüchlich/verwirrend finde, würde ich gerne mehr dazu erfahren, was nun wirklich als Empfehlung ausgesprochen werden kann/sollte. Mir sind die bisherigen ausgesprochenen Empfehlungen auch teilweise zu subjektiv, so dass der Laie idR zu einer eGPU anstatt einer iGPU greifen wird.
    Ob dies gerechtfertigt ist, bzw. gleich zu Beginn eines Builds notwendig ist, wäre zu diskutieren.
    MMn geht Aufrüsten immer und der erste Hackintosh kann so ggf. unkomplizierter gebaut werden, sprich weniger Fragen und weniger Frust ...


    Dies wären die Kriterien, die mir dazu einfallen würden.


    1. Kompatibilität mit OSX - (OOB, oder Anpassungen nötig), QE/CI, bzw. Kniffe um die Leistungsfähigkeit zu erhöhen (zB Transparenz in Yosemite reduzieren)
    2. Art der Anschlüsse und unterstütze Auflösungen@Hz, auch ob Mulitmonitorbetrieb möglich ist und wenn ja wie.
    3. Leistungsaufnahme und Lautstärke im Bürobetrieb/Volllast.
    4. Anwendungsfälle in denen eine eGPU einer iGPU vorgezogen werden sollte (+ Beispiele wie sich das real auswirkt).
    5. Reale Steigerung der 3D Leistung an Praxisbeispielen (OpenCl vs Cuda, ggf Metal).


    Ein Ziel welches ich mir für das Ende einer Diskussion vorstellen könnte, wäre es klare Empfehlungen für verschiedene Zielgruppen zu erreichen um so objektivere Empfehlungen aussprechen zu können.



    Und hier meine Einschätzungen um das Ganze mal zu befeuern.


    iGPU HD 4000 (i3 3325 und Z77 Chipsatz)
    1. mit Clover reicht "Inject Intel" und die Karte läuft. Keine Reduzierung der Transparenzoptionen in Systemeinstellungen/Bedienungshilfen nötig.
    2. Abhängig vom Board/Chipsatz kann ein Monitor via DP mit 1440p@60Hz + ein weiterer Monitor via HDMI mit Full HD angeschlossen werden.
    3. 40-45 Watt Gesamtsystemleistung, dh der GPU Verbrauch ist nicht messbar.
    4. Büroanwendungen, aber auch Fotos/Pixelmator/Affinity Photo + Designer, selbst virtualisertes Windows in VMware Fusion läuft alles verzögerungsfrei und ohne Störungen in 1440p.
    5. Ich habe hier keine Anwendungen ausser die in 4 beschriebenen, von daher fehlen mir Vergleichswerte.


    Mein Fazit - absolut ausreichend, auch bei Multimonitorbetrieb im Bürobetrieb, subjektiv sind keinerlei optischen Einschränkungen erkennbar.


    eGPU EVGA GTX 960 4GB (ca 260€)
    1. NVidia Webdriver + ggf. Cuda Erweiterung. In Clover "Inject NVidia" - in meinem Fall führt dies aber dazu, dass nur ein Monitor ansprechbar ist - ohne "Inject NVidia" läuft alles.
    2. 4 gleichzeitige Monitore möglich, davon 3xDP 1.2 mit 4K@60z + 1xHDMI 2.0 oder DL-DVI (mit nicht getesteter Auflösung@Hz)
    3. Leistungsaufnahme steigt von 40-45 auf 60-65 Watt@45 Grad im normalen Betrieb und 150 Watt@70 Grad wenn zB der Heaven Benchmark die GPU voll auslastet. Die Lüfter springen erst ab 60 Grad überhaupt an, vorher läuft die Karte passiv und in allen Fällen nimmt der Geräuschpegel zur reinen iGPU nicht zu!
    4. Subjektiv keine Änderungen bei den vorher beschriebenen Anwendungen, hier fehlen mir aber auch objektive Kriterien.
    5. ditto


    Mein Fazit - Ein guter Start, wenn 4K-Auflösung und Multimonitorbetrieb gewünscht ist. Stromverbrauch/Lautstärke ist absolut ok, die Einrichtung unkritisch.
    Ich könnte mir dies Karte Karte auch gut für den Videoschnitt oder aufwendigere Fotobearbeitung vorstellen, hier fehlen mir aber die Vergleichswerte.


    Ich habe mich für genau diese Karte entschieden, da sich mir die Mehrleistung zu Mehrkosten einer 970/980 für meinen Anwendungsfall nicht erschließen.
    Die "älteren Baureihen" 6XX, 7XX habe ich aufgrund der Anzahl der Anschlüsse, älteren Spezifikationen und höherer Stromaufnahme/Lautstärke ausgeschlossen.
    AMD kam für mich aufgrund der eher negativen Erfahrungen hier im Forum und der noch höheren Stromaufnahme bei gleichen Features nicht in Frage.


    Edit - wie korrekt angemerkt, ist mit einer eGPU eine dezidierte GPU gemeint, also bitte dGPU anstatt eGPU verwenden.

    Hallo seefew,
    das könnte in deinem Fall einfacher sein, als du denkst.
    Es gibt fertige DSDT-patches für Mainboards, was du dazu benötigst ist


    1. ein Compiler-Tool wie MaciASL
    2. die entsprechenden Repositories
    3. eine ungepatchte originale DSDT.aml deines Boards


    Bei Letzterem werden dir sicher einige hier mit Ozmosis Erfahrung helfen können, da die DSDT.aml, welche du nach dem Start deines Systems extrahieren kannst, schon gepatcht wurde und daher zu Fehlern führen kann. Wenn du sie aber hast, sollte es recht einfach sein, wenn du meiner Anleitung folgst.


    Für das patchen der DSDT nutze ich MaciASL und die ergoogelten "Pjalm DSDT patches".


    Nach dem Start von MaciASL stellt man in den Einstellungen
    - Im Bereich iASL die Compiler Options auf "ACPI 5.0“ und „enable remark warnings“ ein.
    - Im Bereich Sources fügt man die gewünschten Patch Sources ein, in deinem Fall „http://…./repos/gigabyte“.
    - Auch das Repository „http://…./repos/graphics“ könnte für dich interessant sein.


    Anschließend lädt man in MaciASL die originale DSDT.aml.
    Über die Schaltfläche „Patch“ wählt man das gewünschte Board aus, in deinem Fall „Z87X-UD3H“ und bestätigt mit „Apply“ und „Close“
    Wenn ein anschließendes „Compile“ ohne Fehler durchläuft, kann die DSDT.aml gespeichert werden. Darauf achten, das man das Original nicht überschreibt.


    Danach kann die DSDT.aml gespeichert werden und ausprobiert werden.


    Wenn du aus mehreren Repositories Patches einfügen möchtest, solltest du darauf achten, dies in mehreren Durchläufen zu versuchen, dh zuerst die Mainboard patches, kompilieren und danach die Grafik Patches und kompilieren.


    In meinem Fall habe ich darauf verzichtet, da ich sowohl Compiler-Fehler bekommen habe, als auch Clover alles Nötige selbst übernommen hat.


    Hoffe du kommst damit weiter ...

    Hobbit, obwohl ich die gleiche CPU/iGPU wie du verwende und seit Kurzen den Vergleich mit der GTX 960 und vorher mit meinem MacbookPro hatte, komme ich zu einem ganz anderem Urteil.
    Ich kann subjektiv keinen! Unterschied in der Schärfe feststellen - egal welchen meiner beiden Dells ich mit welcher Kombi aus iGpU/eGpu ansteuere.


    Ein Signal von 1440p@60hz mit der gleichen Farbunterabtastung unterscheidet sich meines Wissens auch nicht.
    Ich kann mir das nur in der Art der Verbindung DP vs HDMi vs DVI und den verwendeten Kabeln/Monitoren erklären.


    Wäre dann natürlich ein neues Thema ... kribbelte mir nur in den Fingern beim Lesen ...