Beiträge von Steverayxx

    Hi,


    ich habe mein neues Tonstudio Mutterschiff zusammengebaut, soweit so gut, läuft :) Ich hatte Catalina mit OpenCore 0.7.2 fast fertig installiert als der Rechner kurz vor dem finalen MacOS Screen wieder neu gebootet hat und seitdem stecke ich hier (admin is creating ... disk image. siehe screenshot) fest egal was ich im EFI Ordner auch anpasse. (ASROCK Bios 1.3)


    Bin der Dortania Installation gefolgt aber vielleicht habe ich irgendwo einen Bug produziert oder der Crash hat einen Fehler gefunden der eine nochmalige Installation verhindert. ist mein erster selbst gebauter Hackintosh, blöde Fehler sind also nicht ganz auszuschließen.


    Wäre super dankbar wenn jemand einen Tipp hat, weiß nicht recht weiter, auch nicht warum ich schon mal die Installation fast fertig hatte, um dann wieder und wieder in diesen Freeze Screen zu laufen.

    Hey vielen Dank für das Feedback


    sorry natürlich ASRock Creator 299


    Wifi brauche ich nicht unbedingt, also Bluetooth USB


    ich finde nur die 420er mit Kupfer:


    https://www.aquatuning.at/wass…Y2l_5X-PWJbgaAt8pEALw_wcB


    ist eine Titan Ridge TB die bessere Option als die OnBoard Thunderbolt, hatte gehofft die onboard Variante ist vielleicht stabiler als eine Karte?


    Sollte ich das Netzteil definitiv von 850 auf 1000 upgraden? Langlebigkeit und Stabilität hat definitiv Vorrang

    Hallo zusammen,


    nachdem mein alter Hackingtosh ein wenig zu langsam wird, würde ich gerne einen Neuen aufbauen.


    Was haltet ihr von folgender Konstellation:

    I9 10980 18 core

    Asus creator x299 mit thunderbolt und 10gbit (das hätte ich)

    Saphire Rx580 (die hätte ich auch aus einem alten Rechner bis irgendwann mal GraKa wieder bezahlbar sind, sonst hätte ich eine 5700 genommen)

    8 x 32GB Hyper Fury X 3200 (4 davon hätte ich)

    Be Quiet 850W Netzteil (das hätte ich)

    Artic Liquid Freezer 360?

    Be Quiet Silent Base 802?

    Speedlink 7411 USB Bluetooth?

    M2 Samsung Evo 2TB

    MacOS Catalina oder Big Sur?


    Der Rechner soll die neue Zentrale für Audioproduktion in Logic X bei mir werden, daher der Fokus auf CPU (habe sehr rechenaufwändige Plugins und sehr viele Spuren) und 256 GB RAM (sehr viele Kontakt Libraries mitunter ein komplettes Orchester)

    GraKa muss für3x 4k Monitore reichen sonst keine Graphik Anwendung. An thunderbolt hängen 5 UAD Thunderbolt 2 Interfaces/Satelites


    Würd mich über Tipps sehr freuen, also vielen dank schon mal.

    grundsätzlich funktioniert die Karte (wo kann ich sehen welche das ist im Systembericht ist die ja nicht aufgeführt) denn sie erkennt zwei UAD Interfaces aber nicht die 3 UAD Satelites (DSP Farm) sobald die in der Kette enthalten sind bleibt das System hämgen

    da mir der Computer zweimal beim abhaken der Allow UAD Apps bei Security abgestürzt ist, nahm ich an es hat etwas mit den Security Settings zu tun


    Aber es kann natürlich auch ein Update von einer UAD Version sein dass sich nicht mit dem Hackintosh verträgt, absolut mysterös und das wo es doch mal drei Jahre lief, leider habe ich das gleiche Problem bei meinem High Sierra Backup, so dass ich mir den Fehler irgendwo vorher eingefangen haben muss


    Ist aber auch so bei einem frisch installiertem Mojave - alles mysteriös - auf dem macbook läuft es einwandfrei es liegt also nicht an der Hardware

    Hallo zusammen,


    ich habe seit einer Weile Probleme dass meine Audio Hardware nicht mehr komplett erkannt wird, bzw. nicht mehr bis zu Ende bootet wenn alle Interfaces angehangen wurden und der Rechner in einer Bootschleife festhängt


    Habe die UAD Hardware an einem Macbook installiert und gestestet, läuft einwandfrei.


    Habe ein neues Mojave aufgesetzt und nur den Treiber von UAD installiert, um Software Konflikte auszuschließen. Nach der Installation muss ich in Privacy der Software den Systemzugriff erlauben. Wann immer ich diesen Haken setze stürzt der Rechner sofort ab. Löse ich die Audio Hardware vom Rechner, setzte dann den Haken, verhält sich das System wie oben, bootet bis zum Apple Logo stoppt und Rebootet in einer Endloschleife.


    Die Konfiguration lief drei Jahre lang einwandfrei mit exakt der gleichen Hardware und dem gleichen INstallationsprozess. Die Probleme begannen als der Hackingtosh instabiler wurde und bei Logic Sessions regelmäßig abstürzte Nach einem Crash wurde die Audio Hardware nicht mehr komplett erkannt.


    Wie gesagt die exakt gleiche Sytematik, Hardware, Treiber, Privacy konnten auf einem Macbook ohne Probleme installiert werden. Da sowohl das High Sierra Backup, Mojava Update, wie auch das nagelneue Mojave überall die gleiche Systematik (Bootschleife) zeigen, nehme ich an dass beim booten von MacOS etwas in den Privacy Settings den Fehler verursacht.


    Jemand eine Idee wie man diesem Problem beikommen könnte?


    LG

    Stefan


    Audio Workstation:

    x299 Prime

    i9 7Gen 16 core

    RX580

    128 GB DDR4 Hyper Fury

    Alpine Ridge Thunderbolt

    Synology 10Gbit

    Mojave


    UAD

    3x Satelite Octo

    1x Apollo 16

    1x Apollo 8

    alles Thunderbolt

    Ich bleibe dabei…wer mehr, als 40 Spuren braucht, hat es nicht drauf 😎 Duck und wech…


    Ich arbeite gerade mit so nem EDM Kollegen, wenn der meine Tracks, die ich für uns schraube hört, dreht er durch…so satt und massiv klingt das. Er hat 80 Spuren und macht geiles Zeug, geht auch gerade steil…Aber, er bekommt es nicht auf den Punkt. Muss alles dreimal kopieren, jede Spur separat bearbeiten, alles layern… Totaler Quatsch.


    Mache aber auch halt Techno mit den Jungs. Sogar ein Brejcha hat so 30-40 Spuren, mehr nicht.

    naja wenn man Musik macht bei dem man nur ne Kick, Bass n Lead Synth und Vocals braucht reichen sicher ein paar Spuren.


    bei einem Soundtrack sieht das schon mal anders aus und nur am Rande, eine Filmmusik Session hat nicht selten 1000 Spuren…

    Steverayxx

    Bin mit meinen beiden Systemen sehr zufrieden – siehe Signatur – alles läuft perfekt inkl. Thunderbolt (jeweils Gigabyte Titan Ridge mit modifizierter Firmware für höchste Apple-Kompatibilität). Deine Prozessor-Bezeichnungen irritierten mich ein wenig. Ich kann beide Mainboards empfehlen.


    vielen Dank, da habe ich schon geschaut, Max RAM ist da nicht notiert, werd mal den Support fragen

    Wenn Du diesen Rechner mit Logic X bis in die Vollauslastung treibst, bist Du entweder Hans Zimmer oder der Hackintosh ist falsch konfiguriert.

    naja den Rechner auslasten geht ganz einfach, jede Session hat 100+ Spuren, auf jeder Spur läuft das SSL native Pult und dazu Acustica Audio Plugins, die extrem Leistung fressen, aber es gibt kaum besser klingende Plugins auf dem Markt, dagegen sind zB Waves Plugins Spielzeuge

    und ja manche Sessions nutzen Orchester Libraries obwohl ich dann bei einem ganzen Orchester auf einem Slave mit VEP Pro ausweiche, denn das geht mal überhaupt nicht mehr auf einem Rechner