Hallo,
da mein NAS etc. jetzt 2.5 GBit unterstützen, überlege ich meinen Rechner mit einen Netzwerkkarte aufzurüsten. Habt ihr Tipps, welche mit möglichst wenig Problemen funktioniert?
Ich hätte folgende mir angeschaut:
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHallo,
da mein NAS etc. jetzt 2.5 GBit unterstützen, überlege ich meinen Rechner mit einen Netzwerkkarte aufzurüsten. Habt ihr Tipps, welche mit möglichst wenig Problemen funktioniert?
Ich hätte folgende mir angeschaut:
Update auf Sequoia 15.2
Vorher: Opencore 1.0.3 installiert
Opencore Legacy Patcher 2.2.0
Update mit MIST auf 15.2 runtergelasen
Installiert.
Legacy-Patcher reakitivert.
Läuft
Probier mal den Kernel-Quirk AppleXcpmExtraMsrs, wenn Du schon OC 1.0.2 nutzt.
Für das Löschen der id-Nummern haben wir übrigens von Sascha_77 den Kext Updater..
Hallo,
probiere ich, ich nutze aktuell die OCAuxiliaryTools.
Den Kext Updater habe ich auch, aber die Funktion für das löschen der ud-Nummern kannte ich noch nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Sissi
Verwendest Du einen TSC-Sync-Kext? Anscheinend hat Sonoma die Anforderungen an die CPU-Kern-Synchronisation schon hoch geschraubt und Sequoia noch einmal richtig. Ich werkel da auch seit Wochen dran..
Offiziell gibt es in OC 1.02 einen Patch dafür mit dem AppleXcpmExtraMsrs-Quirk. Bei mit hilft der aber nicht.
Hallo,
verwende ich meines Wissens nicht ...
Anbei meine config.plist
Das Systeml läuft sehr stabil, nur ab und an beim Start oder kurz nachdem Start bleibt es stehen.
Wenn das überwunden ist, dann läuft es auch Stunden/Tage ohne Probleme.
Mit freundlichen Grüßen
Sissi
Hallo,
mein System, siehe Footer.
Ich habe Sequuoia 15.0, mit OC 1.0.1 und Patcher 2.0.2 am laufen.
Ab und an friert das System anch erfolgreichen Start ein:
Wo kann ich hier ansetzen?
Welche Infos fehlen für die Analyse?
OpenCore und Kexts müssen die neueste Version besitzen.
Danke, hat funktioniert, KEXT brauchte ich aus dem Post, also 1.6.9, danach hat es funktioniert.
Update auf Sequoia 15.0
Vorher: Opencore 1.0.1 installiert
Opencore Legacy Patcher 2.0.1
Lilu.kext auf 1.6.9 upgedatet
Amfipass.kext 1.4.1 rein
Update mit MIST auf 15.0 runtergelasen
Installiert.
Legacy-Patcher reakitivert.
Läuft
Hallo,
seit heute bietet mir mein Hackintosh das Update auf macOS Sequoia an.
(Bisher hat er mir nie ein Update angeboten, mußte das immer per Hand installieren)
Ich bin bei Opencore auf der 1.0.1 und beim OpenCore Legacy Patcher auf 2.0.1
Ist ein Update schon empfehlenswert oder fehlen noch Voraussetzungen?
Wie testet man das am besten ohne Risiko? Backup auf TimeMachine habe ich. Bootstick brauchte ich bisher nicht...
Für alle Tipps / Anleitungen / Links dankbar
Update auf Sonoma 14.5
Vorher: Opencore Legacy Patcher 1.5.0 installiert
Update mit MIST auf 14.5 runtergeladen
OC 1.0.0 installiert
Installer gestartet.
Leagcy Patcher reaktiviert.
Läuft.
Update auf Sonoma 14.4
Vorher: OpenCore Legacy Patcher 1.4.2 installiert
Update mit MIST auf 14.4 runtergeladen.
OC 0.9.9 installiert.
Installer gestartet.
Paar Neustarts und ca. 1h dann war das System auf 14.4
Legacy-Patcher reaktiviert. Alles läuft. Bis auf WLAN
Von IOSkywalkFamily-v1.1.0.zip von https://github.com/dortania/Op…/main/payloads/Kexts/Wifi
runtergeladen. KEXT ausgetauscht. Neustart. WLAN geht auch wieder.
Per kexte in der EFI und nicht wie OCLP in den L/E Ordner.
Jetzt ist auch noch die Frage, von welchem WLAN wir reden, macOS BCM oder Intel Modul.
Hi,
da habe ich wohl was verpasst. Ich dachte es geht nur noch über OCLP.
Ich habe das:
Hardware ist ein Fenvi T919
(Fenvi T919 1750Mbps PCIe Desktop Wifi Karte BCM94360 Für MacOS Hackintosh 802,11 AC Bluetooth 4,0 Dual Band Wireless Adapter win10)
Was willst du damit bei einem Comet Lake System, was von macOS noch unterstützt wird?
Auch die GPU wird unterstützt.
Wie aktiviere ich sonst mein WLAN wieder?
Update mit MIST auf 14.3.1 runtergeladen.
OC 0.9.8 installiert.
Paar Neustarts und ca. 1h dann war das System auf 14.3.1
Legacy-Patcher reaktiviert. Alles läuft.
Hat sich erledigt. Siehe andere Posts von mir.
System läuft jetzt stabil. War wohl tatsächlich "nur" die NVMwFIX.kext
Update auf 14.3 mit MIST runtergeladen. OC 0.9.7.
Paar Neustarts und es hat funktioniert.
Ohne NVMEDisk-kext bootet das System sehr stabil.
Ich habe hier keine Hänger mehr.
Legacy-Patcher nutze ich für WLAN.
Hallo,
da das oben bei mir nicht zum Erfolg geführt hat, habe ich weiter geforscht.
Ich habe die NVMeFIX.kext deaktiviert (hatte da die Version aus 2021).
Danach keine Probleme mehr. Kein Reboot mehr notwendig etc.
Hallo,
ich bin aktuell auf Sonoma 14.2.
Mit Sonoma brauchte ich für WLAN den OpenCore Legacy Patcher.
Damit funktioniert aktuell auch alles wirklich sehr gut.
Nur Updates werden nicht mehr angezeigt.
Die letzten Updates habe ich gemacht, indem ich mit MIST die Installationsdatei runtergeladen habe
und anschließend installiert habe.
Nach einigen Neustarts war ich dann auf der neuen Version. WLAN ging dann natürlich nicht,
also nochmal den Patcher gestartet, danach ging alles.
Gibt es da einen eleganteren Weg? Kann ich den OpenLegacy Patch deaktivieren, so dass er das Delta-Update nutzt?
Für gute Tipps wäre ich dankbar
Wie sieht bei dir der Eintrag ScanPolicy aus?
Hast du dort einen anderen Eintrag größer "0"?
Wenn ja, dann musst du anpassen.
Hallo,
scanpolicy = 0
Das Booten von Windows fürht zu einen bluescreen ...
Alles anzeigenHallo,
Danke bluebyte das probiere ich glatt mal aus.
Ich kann ja einfach die Bootreihefolge erstmal ändern, so dass er gleich OC bootet.
Linux verwende ich nur recht selten auf diese Rechner, kenne mich aber am besten mit grub aus.
Dafür kann ich auch mal extra starten
Windows wird schon angeboten zur Auswahl.
Linux nicht. Werde deinen Tipp testen. Danke.
Hallo,
habe jetzt
OpenLinuxBoot
ext4_x64
in das Verzeichnis Drivers kopiert.
Anschließend aktiviert und auch die beiden Schalter auf "Full" bzw "enabled" gestellt.
Es taucht aber kein weiteres Laufwerk auf.
Ich habe nur EFI, WINDOWS und MACOS