sind deine kexte aktuell? , entweder via ocat und oder dem kextupdater, sowie dortania builds -> https://dortania.github.io/builds/ nach neuen versionen gucken.
lg
...alles aktuell
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellensind deine kexte aktuell? , entweder via ocat und oder dem kextupdater, sowie dortania builds -> https://dortania.github.io/builds/ nach neuen versionen gucken.
lg
...alles aktuell
stelle sicher, dass die
PlatformInfo
-Sektion in deinerconfig.plist
korrekt ausgefüllt ist.
wenn der rechner aus deinem profil schon läuft-nehme doch mal dessen efi als basis-und passe diese entsprechend an.
"beide" pcs basieren auf haswell 4th gen core i
lg
Hi, danke, ja, das habe ich gemacht. Ist eine ältere Version von opencore, hier kommt der Reboot nach "end random seed" plus leerer log Datei
Mehrfache Restarts bei macOS Installation sind nicht ungewöhnlich. Brichst du dann ab?
Ob grafisch oder textbasiert im Startmenü, sagt nix über korrekte Einstellungen des Bootloaders aus.
Hi, danke, nein, ich kann es immer wieder von vorne starten lassen, ohne einzugreifen, die Installation beginnt nicht und er bricht immer an der gleichen Stelle ab.
Zitat
stelle sicher, dass diePlatformInfo
-Sektion in deinerconfig.plist
korrekt ausgefüllt ist.
Hi, danke, ja, das habe ich exakt nach der dortania-Anleitung gemacht, inkl. generierter Serial usw.
Hallo,
ich möchte mal wieder einen MAC aufsetzen, meine Hardware ist:
Fujitsu Esprimo P720
Mainboard D-3221-A12
i3 4130T
iGPU HD 4400
16 GB DDR3
Ich kann aus dem Opencore-Menü den 1. Punkt wählen: "USB... dmg" (wobei ich meine, dass das bei meiner letzten Installation schicker aussah, also mit Logos usw., hier ist es nur Schrift)
Er geht dann weiter, und bei 03:448 00:007 AAPL: [EB|#LOG:EXITBS:START] 2025-01-23T12:29:50 ist Schluss, dann bootet er neu.
Ich hab die EFI ohne Platform Info und die letzte log-Datei angehängt. Vielen Dank für Eure Hilfe!
...erledigt. Es lag an der No-Name-SSD. Samsung EVO 870 läuft!
Ok, es lag an der No-Name-SSD. Hab eine Samsung EVO 870 genommen (da stand im HD-Dienstprogramm dann auch der SATA Name), und es läuft. Beim Anmeldebildschirm hakt die Maus für ein paar Sekunden bzw das Keyboard, aber er scheint da noch was zu laden. Jetzt noch ein wenig Nachsorge (evtl. Audio, aber durch das GIO habe ich ja eine externe Soundkarte mit passendem Treiber / Powermanagement hat er nicht, da muss ich noch genau nach schauen)
Wenn ich post-install mässig was an der pconfig ändern will (schon auf SSD), benutze ich einfach wieder mount-efi und ändere das direkt auf der EFI-Partition?
hab alle möglichkeiten aus den threads versucht, kein erfolg.
mir ist aber (mittlerweile) was aufgefallen. im festplattendienstprogramm wird meine ssd als "unbekannt" angezeigt. das hfs+ oder mojave volume habe ich "mojave" genannt, aber die oberste instanz, wenn ich "alle geräte anzeigen" aktiviere, ist "unbekannt". sollte da nicht wenigstens der hersteller stehen oder so? ist glaube ich ne günstige ssd gewesen, nix samsung o.ä.
kann das daran liegen?
Hi,
hab schon einen Thread unter OpenCore-Hilfe allgemein, allerdings wird es jetzt speziell, vielleicht antwortet deshalb niemand mehr dort und ich hoffe, hier den/die Spezies zu treffen, die mir einen Tip geben können.
Meine Schritte bei der Installation:
SSD als HFS+ formatiert (während der Installation wird anscheinend zu APFS konvertiert, anders will er es nicht)
Installation läuft FAST durch (erste Runde, dann Neustart, dann bis "weniger als eine Minute")
Fehler: Ausführen von Bless zum Platzieren der Bootdateien fehlgeschlagen
Vielen Dank für Eure Tips!
...also:
ich habe nach folgender anleitung einen offline-installer gebaut:
https://www.reddit.com/r/hacki…e_installer_for_macos_on/
weil ich auf ein systemzeit/serverproblem tippte beim herunterladen der installation.
blieb bei den gleichen 2 minuten mit dem gleichen problem stehen.
habe dann nochmal in der config datei geschaut und bei dortania abgeglichen. habe smbiosguid auf disabled gestellt. daraufhin liess sich die ssd nicht mehr als apfs volume verwenden (firmware update nötig, sagt der installer). habe dann auf hfs+ formatiert und hatte nach neustart einen apple-installer. welcher leider nicht zu ende lief (ressourcen nicht gefunden).
jetzt habe ich aus der letzten fehlermeldung heraus die ssd wieder mit apfs formatiert. seitdem komme ich aus dem opencore startbildschirm nicht mehr in den recoverymode. immer die gleiche fehlermeldung beim booten: host-level-exception raised.
was tun? habt ihr eine idee?
UPDATE:
SSD als HFS+ formatiert
Installation läuft FAST durch (erste Runde, dann Neustart, dann bis "weniger als eine Minute")
Fehler: Ausführen von Bless zum Platzieren der Bootdateien fehlgeschlagen
Das ist doch bestimmt behebbar oder?
...jemand ne idee?
hi und danke schon mal für die analyse,
allerdings MUSS es Mojave sein, denn sonst funktioniert mein interface nicht:
https://apogeedigital.com/support/gio
gibt es versionen dieser kexts, die kompatibel sind?
edit: habe hierher https://hackintosh-info.de/filebase/ eine efi für mojave geladen und
Lilu.kext
VirtualSMC.kext
WhateverGreen.kext3
AppleALC.kext
daraus genommen und überschrieben auf dem USB und die anderen drei aus ordner und config entfernt. Der Installer lud nun nach 2 Minuten (nicht wie sonst nach 10) und jetzt bin ich gespannt
edit2: leider wieder der exakt gleiche fehler. trotz bootzeitverbesserung. kann es sein, dass es am netzteil liegt? das ist so ein tarox mini-pc. hab hier noch ein 350 watt netzteil liegen, aber bevor ich alles neu verkabele, wollte ich eure meinung dazu hören
habe die neueste log-datei angefügt
Ja, die ältere (heute Mittag war ohne Legacy enabled, die von gerade mit
hi,
also leider ist trotz der ganzen Hinweise immer noch der gleiche Fehler aktuell.
Geht das vielleicht nur mit der Installation einer älteren Version und dann per Update?
hi,
hab den efi ordner mal komplett ersetzt durch deinen angehängten, und noch die vier einträge ergänzt. jetzt sagt er "ocb loadimage failed - not found"
aber die dmg datei ist vorhanden
edit: dmgloading musste auf signed stehen, sonst wollte er nicht
hi, danke,
es ist die igpu, keine dgpu.
ich versuche das gleich mal, mega lieb!
alles gut, vielen dank schon mal. ich schaue heute abend nochmal vorbei. LG
...ok, das heisst ich versuche mein glück mit clover und seiner config?
Hi, also ich habe:
USB Stick gewechselt
nvram add geändert
mindate und minversion
usb 2.0 port benutzt anstatt 3.0
bios gibts gar nicht so viel einzustellen, da sind alle einstellungen gemacht
trotzdem gleicher fehler
er hier (Fabian) scheints geschafft zu haben. allerdings werde ich aus seiner config nicht schlau, die ist aber auch mit clover gemacht? und er redet von einem bios-mod?
...ich schaue mal, danke!
...nee, das Apogee GPIO wird nur bis 10.14 unterstützt
bzw. ja, kann sein, dass dessen treiber oder software 32 bit ist, das weiss ich nicht