Beiträge von andre1210

    Also die Änderung von oc auf OC brachte keine Veränderung.

    Ich habe jetzt vom USB Stick gebootet und MacOS neu installiert.

    Zum Glück war das Timemachine Backup nur 2 Tage alt.

    Jetzt geht alles wieder wie vorher. Die Windows Installation wurde nicht beeinflußt und funktioniert auch noch.

    Ich habe testhalber noch ein NVRAM Reset gemacht. Keine Veränderung - alles funktioniert weiterhin ohne Probleme.

    Dank eurer Hilfe konnte ich jetzt aber mit STRG+Enter in OC MacOs Vorwählen. Somit kann ich jetzt ganz ohne Eingriff ohne USB Windows booten und mit Stick MacOs

    Danke nochmal an Alle

    Gestern um 20:22 habe ich mit mehreren Tools unter Windows die EFI transferiert. Keine Ahnung, warum sich das Datum einiger Files geändert hat. Die EFI ist seit Tagen unverändert. Habe eben noch mal einen Diff gemacht. Bis auf das Datum der Dateien ist alles identisch.

    Das -v habe ich dann heute morgen ergänzt (Ist nicht im hochgeladenen Abzug drin)

    Moin, danke für eure Antworten.

    Ich habe mal meine EFI hochgeladen und ein Screenshot nach dem ich -v als Startparameter ergänzt habe.


    Noch ein Hinweis: einen NVRAM Reset habe ich vorher auch schon mehrere Male gemacht, ohne dass derartige Probleme auftraten (Nur dass in Windows 11 dann immer die Pin nicht mehr ging und neu eingerichtet werden musste).


    Danke für de Hilfe.


    EFI.zip



    Danke für den Strg + Enter Tipp - den kannte ich nicht.

    Allerdings boote ich schon mit Bootmenü und OC vom Stick.

    Dabei kommt dann nach dem Boot Picker von Opencore der Apfel, der boot Balken erscheint und sofort danach der Reboot.

    Ohne Stick, wird der Bootloader von der ssd benutzt und Windows startet normal.

    Das setzen des Startvolumes hat wohl irgendwas an der Macos Partition verändert.


    Ich denke ich muss wohl die Macos Partition noch mal neu installieren.

    Moin,

    ich habe ein Lenovo t580 auf dem ich Windows 11 und Sonoma parallel installiert habe.

    Das läuft schon seit einiger Zeit absolut stabil.

    Es ist nur eine SSD drin. EFI und erste Partition sind Windows 11. Sonoma ist auf einer weiteren Partition und wenn ich damit starten möchte, stecke ich einen USB Stick mit OC.

    Bios Bootreihenfolge ist 1. USB , 2. Windows.

    Somit klappt das Wunderbar - ohne Stick Windows, mit Stick MacOs.

    Soweit so gut.


    Mich hatte nur gestört, das beim Opencore Start immer Windows vorausgewählt war. Dann habe ich dummerweise in MacOs das Startvolume auf MacOs gesetzt.

    Das war die einzige Änderung. Seitdem bekomme ich beim Booten von MacOs eine Bootloop. Der Ladebalken ist nur sehr kurz zu sehen, und dann kommt schon der Reboot. Ohne USB Stick startet Windows normal.

    NVRam habe ich ohne Erfolg schon zurückgesetzt.

    Habe ich eine Chance das zu reparieren?

    Danke

    LG

    André

    Hallo,

    ich vielleicht kein Anfänger, aber richtig erfahren bin ich auch nicht.

    Ich habe vor einem Jahr schon mal erfolgreich Ventura auf einem T460S zum Laufen bekommen.


    Jetzt habe ich ein Lenovo ThinkPad T580

    und habe alles identisch nach diesem Post hier gemacht (mit Sonoma 14.4):

    "https://www.hackintosh-forum.de/forum/thread/58885-lenovo-t580/"


    Der einzige Unterschied ist, dass mein Notebok ein i7 anstelle eines i5 ist.


    Ich habe die EFI aus dem Post genommen und lediglich mit GenSMBIOS neue S/N erzeugt.


    Mein Problem ist, dass ich kein Wifi habe. Bluetooth funktioniert.

    Wifi ist deaktiviert und lässt sich nicht aktivieren.

    Unter Windows funktioniert die BCM94360NG einwandfrei (Wifi und Bluetooth).

    Ich habe auch ein USB Mapping vorgenommen. Das Ergebnis ist fast identisch mit der aus der EFI aus dem Post oben.


    Woran könnte es liegen? Was kann ich prüfen?


    Danke

    LG

    André

    Ja, die Kexte und config für die Intel Karte habe ich entfernt. Allerdings kein AirportBrcmFixup eingefügt. Hatte in mehreren Quellen gelesen, dass das bei einer originalen Apple BCM94360CS2 nicht nötig sei.

    Aktuell glaube ich aber wirklich ehr an eine schlechte Adapterqualität.
    Hatte mehrfach den Adapter aus- und wieder eingebaut und jetzt geht es schon einen Tag lang. Einige Reboots, Hibernate- und Sleepphasen und keine Probleme.

    Ich hoffe jetzt, dass es so bleibt.

    Moin,

    langsam bin ich am verzweifeln.

    Ich habe einen Hacki Lenovo T460s mit Monterey. Bis auf Bluetooth hat mit der originalen Intel Wifi Karte alles funktioniert.

    Ich habe dann von einem Freund eine Apple BCM94360CS2 bekommen.

    Habe mir dann passend einen bzw. 2 Stück M.2 NGFF Adapter bestellt. Das günstigste, schnell lieferbare Angebot bei Amazon war ein komischerweise ein Doppelpack.

    Also gut, ersten Adapter eingesteckt - und große Enttäuschung, Bluetooth geht sofort, Wifi ist ausgeschaltet. Das erste Einschalten von WiFi führte direkt zum Reboot. Danach ließ sich Wifi nicht mehr einschalten.

    Habe dann einige Seiten gelesen und gesehen, dass mal ein Adapter defekt sein kann. Also wirklich nur den Adapter getauscht und alles geht sofort auf Anhieb. Bluetooth und Wifi.

    Habe dann eine Tag mit dem Rechner gearbeitet. Und plötzlich ist die Wlan Verbindung weg.

    Wifi ist aus und lässt sich mit allen Mitteln nicht mehr einschalten.

    Was kann den an den Adapter jetzt schon wieder kaputt sein? Ein Wackler ist es definitiv nicht. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

    Danke

    André

    Hallo,

    ich bin André, und absoluter Hackintosh Neuling.

    Vorab, ich selbst habe ein MacBook Pro 2017 und 1 Lenovo t460s mit Linux kde neon.

    Habe jetzt ein weiteres t460s bekommen und dachte, doch mal mit MacOS zu testen.

    Ich habe diese OC EFI als Basis genommen:

    https://github.com/simprecicch…kPad-T460s-macOS-OpenCore


    Den Stick habe ich unter Linux erfolgreich gebaut.

    Wobei ich mit der simprecicchiani Version 0.8.0 erfolgreich booten konnte. Die hat wohl OC 0.8.4 unter der Haube.

    Alle neueren Versionen (obwohl sie lt. Diskussionen auf der Github Seite funktionieren sollten) führen zu einem Reboot, wenn das Apfelsymbol kommt und der Balken bei ca 10% ist.

    Also habe ich erstmal mit der älteren Version 0.8.0 gestartet und konnte wirklich straightforward erfolgreich Monterey installieren. Wifi funktioniert mit der originalen Intel Karte, aber Bluetooth nicht (bekannter Fehler lt. der simprecicchiani Seite).

    Jetzt habe ich per M2 Adapter eine Apple bcm94360cs2 rein gesteckt. Und da beginnen die Merkwürdigkeiten. Lt. der simprecicchiani Seite sei der Umbau out of the box ohne Treiberanpassung möglich.
    Nach dem Umstecken läuft Bluetooth sofort, aber Wifi lässt sich nicht einschalten. Beim öffnen der Wifi Systemeinstellungen kommt eine Meldung, dass ein Fehler aufgetreten sei.

    Außerdem bootet mein Stick nicht mehr, wenn die Karte drin ist. Hängt beim Apfel und der Balken steht auf 45% und geht nicht weiter.

    Ich habe von OC noch nicht so viel Ahnung, habe mir einige Artikel und in dortania etwas eingelesen, habe aber aktuell keine Idee, was ich jetzt machen könnte.

    Ach ja, mein t460s ist ein i7 6600u mit 1440p display und 850 evo sata SSD.

    Über Hilfe wäre ich sehr dankbar.
    viele Grüße

    André