Danke, hat geklappt.
Mann muss nur beachten, dass FF alle Einstellungen beim Datenschutz wieder neutralisiert - d.h. die Nutzungsinfos etc. werden wieder aktiviert.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenDanke, hat geklappt.
Mann muss nur beachten, dass FF alle Einstellungen beim Datenschutz wieder neutralisiert - d.h. die Nutzungsinfos etc. werden wieder aktiviert.
Muss gestehen, dass ich über die Zeitziemlich misstrauisch und konservativ geworden bin. Deshalb bin ich bei Updates grundsätzlich zurückhaltend.
Bis jetzt bin ich bei Firefox auf v109 geblieben, obwohl mir diese ständigen Updatemeldungen auf die Nerven gehen.
Jetzt sind aber sämtliche Add-ons deaktiviert worden, so dass ich gezwungen werde doch noch ein Update auf v136.x zu machen.
Mit dem eingebauten Updating geht es interessanterweise nicht, da bleibt der Download zwar bei 100% stehen, aber es kreiselt dann einfach weiter.
Beim nächsten Start kommt ein Fenster, dass er updaten will, aber es bleibt bei v109 und FF weist mich auf einen Download von 136.03 hin.
Mache ich das, will mir FF ein "Hilfsprogramm"" installieren, das ich nur mit meinem Admin PW freigeben kann.
Weiß jemand, was dieses Hilfsprogramm sein soll?
Wieder mal haben Leute die Straße als Entsorgungsplatz entdeckt.
Gestern Abend hab ich das Schätzchen (siehe Foto) halb ausgeschlachtet entdeckt und aufs Geratewohl mitgenommen.
Es hatte keine CPU und Grafikkarte, dafür aber noch 3x4GB RAM drin:
Mobo B75M-3dh (MSI Gigabyte).
Laut Google könnte man daraus wohl einen Hackintosh basteln. 😁
Ein Mitbewohner hat noch eine passende CPU: i5-3550S.
Wir haben damit das Teil erfolgreich starten können und das BIOS sieht sauber aus.
Meine Frage: was sollte da für eine GraKa rein?
Und welches MacOS könnte man da drauf kriegen?
Da es verschiedene Stecksysteme für die Glasfaserkabel gibt, und der Anbieter ein anderes Kabel beilegt.
Das ist für die Zukunft gut zu wissen.
Hätte gedacht, dass das alles standardisiert wäre.
Eine ganz doofe Frage, aber wir kommen hier nicht weiter und wollen nix kaputt machen:
Am Montag war die "Telekom" da und jemand hat die Leitung in den Wohnungsflur verlegt, natürlich nicht bis ins Wohnzimmer...
Und natürlich hat niemand irgendwelche Fragen gestellt, so dass die Dose zwar hinter der Tür ist, aber so tief gelegt, dass man den Anschluss nicht sieht.
Nachdem jetzt der Router ankam, haben wir auch ein Verlängerungskabel, das lang genug ist - aber wir kriegen das Kabel nicht in die Dose. (!)
Dachten eigentlich, der Klipper müsste nur reingeschoben werden, aber es geht nicht.
Mit Gewalt wollen wir es nicht versuchen, daher erstmal die Frage hier im Forum:
Gibt es da irgendwas zu beachten?
Ist das grüne Ding in der Dose eine Abdeckung, die man rausziehen muss oder gibt's irgendeinen Trick?
Edith:
Hat sich erledigt: wir waren zu dumm zu erkennen, dass da eine winzige Kappe auf dem Ding ist.... 🤦🏻
Danke, Mann!
Vllt kann man die alte Fritz ja als Repeater gebrauchen, werd mal schauen.
Liebe Community,
unsere WG will von DSL auf Glasfaser wechseln, aber eigentlich hat keiner so richtig Ahnung, daher meine Fragen an euch:
Wir haben natürlich alle "alte" Hardware, d.h. eine Fritzbox 7390 an einer 16Mbit Leitung.
Der billigste Anbieter scheint uns O2 zu sein, aber der suggerierte uns (mir) am Telefon, die Fritzbox würde am Glasfaseranschluss nicht funktionieren - drückte sich aber irgendwie sehr unpräzise aus.
Ich hörte da heraus, dass die (natürlich) nicht 300Mbit bringen würde - dass sie GAR NICHT funktionieren würde, hat er aber nicht explizit gesagt.
Nun sind wir uns in unserer WG äußerst selten in die Quere gekommen, deshalb wären sogar "nur" 50Mbit für uns völlig Ok, aber die 300 sind merkwürdigerweise billiger.
Statt ein neues "Glasfasermodem/router" zu mieten, würden wir am liebsten den bisher zuverlässigen Kram weiternutzen.
Kann mich mal jemand aufklären, ob das geht oder ob wir wirklich ein neues Gerät (Fritzbox 5530) brauchen?
Wenn ich das Hackintoshing richtig verstanden habe, laufen AMD-CPUs mit macOS nur mit eigener Grafikkarte.
Nun gibt es ja offenbar auch AMD Laptops mit eigener Grafikkarte.
Läuft da macOS oder gibt's da Haken?
Würde mich jetzt insbesondere bei neueren CPU-Generationen interessieren, weil ja bei Intel ab 10. Gen Schluss ist.
Aus dem Urlaub zurück und schon steht mein Mitbewohner jammernd bei mir, da wären "plötzlich" soviele Einträge in Open Core.
Und natürlich weiß er überhaupt nicht, wie die so plötzlich dahin kamen.
Ich vermute hingegen, er hat irgendwelche Updates gemacht.
Jedenfalls stehen da jetzt 2x dieselbe Windows und 2x Linux Einträge (NoName führt zu Grub).
Da ich mich schon lange nicht mehr mit OC beschäftigt habe, weiß ich gar nicht, wo ich da hin muss
Die Konfiguration:
Ein Laptop mit 2 getrennten SSD, 1 mit Linux und W11 sowie eine mit macOS.
OC v0.99.
Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich den Überfluss löschen muss?
Wenn ich richtig gelesen habe, sind Hackintoshs ab 10th Gen nicht mehr in der Lage HDMI anzusteuern bzw. zeigen dann kein Bild auf einem externen Monitor?
Was ist denn mit so einem Adapter via USB-C (wo man aber auch unterschiedliche/widersprüchliche Rezensionen von PC- und Mac-Usern gleichermaßen lesen kann)?
Frage nur so aus Neugier.
Dummerweise verwechselt der Urheber dieser Dummheiten unseren User Raptortosh mit benanntem YouTuber
Erare humanum est, wie der Römer sagt.
Aber das hier ist doch echt nur noch Blödheit, wenn man im Internetzeitalter nicht mal richtig recherchieren kann. 🤦🏻♂️
fickdasforum
Leidest du unter Aggressionen?
Hat man dich hier verletzt?
Nur mal so nebenher erwähnt, falls das jemanden interessiert.
Abhilfe kann es schaffen in der config.plist unter dem Punkt Misc->Security den Punkt SecureBootModel auf Disabled zu setzen.
Hat es zwar bisher nicht, aber immerhin würde es vielleicht erklären, warum auf der Maschine manchmal die Systemeinstellungen nicht aufrufbar sind. Ich werde mal ein anderes Smbios probieren.
Vor einigen Wochen hatte ich ja meinem WG-Mitbewohner auf seinem Schlepptop den Sprung von Ventura auf Sonoma verschafft.
Zuerst hatte ich gedacht, dass er grundsätzlich keine Updates macht, aber dann fiel mir auf, dass da kein roter Punkt zu sehen war.
Sein Gerät steht nach wie vor auf 14.3.1.
Unser Versuch fand dann mit einem Komplettdownload aus dem Store mit 14.4.1 statt.
Die Installation lief erstmal durch bis die Installer-Partition eingerichtet war. Seither geht's nicht weiter.
Alle Kexte waren aktualisiert und OC v0.99.
Ich hab nochmal nachgeschaut: Es wird ein MBP16,2 13" von 2020 angezeigt.
Gibt es irgendwelche Berichte, dass ein bestimmter Mac aus diesem Jahr nur bis 14.3.1 lauffähig ist?
Hab ich da was verpasst?
Bei meinem WG-Mitbewohner werden seit 14.3.1 keine Updates mehr angezeigt ("neuester Stand").
Nachdem aber überall was von 14.4 zu lesen war, haben wir grad mal im Appstore geschaut und siehe da: Darüber kann man sogar 14.4.1 downloaden.
Das Seltsame dabei: In den Systemeinstellungen erscheint das nur, wenn wir es über den Appstore laden, und dann werden gleich fast 14GB zum Download angeboten, aber kein Update von 14.3.1
Ist das normal?
Eine banale Frage: Wie stellt man das ab? Ich habe plötzlich keinen Platz mehr auf der EFI Partition gehabt. Die war voll mit Logfiles und erst wiedre beschreibbar, bis ich da alles Unnötige gelöscht hatte.
OC schreibt offenbar dauernd rein. So nützlich das ja im Falle des Falles sein mag, es müllt alles voll und wenn man nicht mehr dran denkt, rätselt man irgendwann mal ewig lange, warum man OC oder irgendwelche Kexte mangels Speicherplatz nicht updaten kann.
Gibt es eigentlich irgendeine Methode, die EFI-Partition zu vergrößern oder ist das eine feste Standardgröße?
So in etwa hatte ich mir das gedacht, aber das ist ja faszinierend mit den CPUs, will heißen: ab dem Moment, wo Intel eine andere iGPU reinsetzt, ist schluss. (Hatte immer gedacht, dass die mit jeder neuen Generation eine neue iGPU-Art integirert hätten und mich schon gewundert, da wieder UHD oder was anderes Bekanntes zu lesen.)
Das mit dem Emulationspunkt im OC-Menü hatte ich gar nicht bemerkt, aber gut, ich hab mich ja auch erst vor kurzem damit befasst ....
Danke jedenfalls für die Info.
Ab und zu lese ich im Netz von Leuten, die ohne extra GPU bis zur 13th i-CPU einen Hackintosh über CPU-Spoofing hinbekommen hätten.
Ist da was dran?
Ich nehme mal an, da käme es aber drauf an, welche Grafik die CPU benutzt oder kann man, was ich kaum glauben kann, sozusagen auf eine "Abwärtskompatibilität" beim Spoofing setzen?
Wir haben bei den Systemeinstellungen unterm Trackpad geschaut und nichts weiter gefunden. Nachdem wir aber probehalber dort an den Einstellungen (Gesten etc.) rumprobiert und wieder rückgängig gamacht hatten, funktionierte es eigenartigerweise wieder wie unter Monterey. Seltsam.
Aber irgendwas stimmt mit dem Hacki nicht, denn ab und zu kann man weder "Über diesen Mac", noch Systemeinstellungen aufrufen.
Da erscheint nichts, bis dann einige Sekunden später eine Absturzmeldung kommt.
Im "Gegenzug" kriegt der Hacki keine dieser "Hashfehler" mehr wie unter Monterey, wie ich hier im Forum auch schon gelesen hatte.