Beiträge von Pillenflitzer
-
-
Beim Activation-Lock muss nicht zwingend Apple ID + Passwort eingegeben werden. Falls Firmwarepasswort aktiviert ist kannst du auch das dort eingeben. Ist manchmal bisschen verwirrend.
-
Ich verstehe nicht ganz wieso du eine EFI Datei bei einem originalen MacBook Pro 9.2 brauchst?Zumindest wenn es um Mojave geht.Ich glaub ich hab s verstanden
Es läuft aktuell Mojave und du möchtest gern Monterey drauf haben.
Entweder du kopierst den Inhalt der EFI vom USB Stick auf die EFI der Internen Festplatte oder führst unter Monterey einfach nochmal OCLP aus.
-
Hab meinen alten Mac Mini 2012 (war hier als Server im 24/7 Betrieb tätig) in Rente geschickt und mir einen Mac Mini 2018 i3 Modell angelacht (bin zwingend auf x86 angewiesen).
Kaufgrund waren die 4 Thunderbolt Anschlüße.
Mein Problem ist dass das Gerät im IDLE 3,5 Watt besitzt sobald ich jedoch eine USB-C HDD (SanDisk) anstecke das ganze auf rund 9,8 Watt hochgeht.
Die gleiche SSD am USB 3.0 verbraucht nur runde 2 Watt. Erreicht dann natürlich nicht die Geschwindigkeit mehr.
Eine Thunderbolt SSD habe ich leider aktuell nicht um das ganze zu testen.
Hier kommt euer Schwarmwissen ins Spiel. Möchte ungern jetzt soviel Kohle in die Hand nehmen beim gleichen Effekt.
Vllt hat jemand die Möglichkeit das bei seinem Mini gegenzutesten. Gern auch am M1 - M4
Edit://
Thema hat sich erledigt. Lösung war zu einfach. Es spielt keine Rolle was am USB-C/TB3 hängt. Apple deaktiviert den Chip sobald nix dranhängt. Hab testweise mal meine USB-C vom M1 drangehangen und es springt auch wieder auf 9,8 Watt hoch. Der Clou dabei ich kann anschließend am Hub alle Ports mit SSDs bestücken es ändert sich nicht s mehr am Wert. Im Festplattendienstprogramm lässt sich dann noch RAID konfigurieren. Selbst mit USB. Mit 10Watt und 6 SSDs kann ich gut leben.
-
DFU Mode mal probiert? Und anschließend ipsw neu einspielen?
-
Danke für die Rückmeldung. Dann lass ich das jetzt auch so mit deaktiviertem FileVault2.
-
Eine AX210 hätte ich auch noch da. Jedoch funktioniert meines Wissen nach die Karte auch nur per Root-Patches wenn die als WLAN anstatt als LAN definiert ist. Oder lieg ich da falsch? AirDrop in beide Richtung auch möglich?
-
-
Am Denon alles richtig eingestellt? Option - Video - 4k/8k Eingang - Erweitert/8k Erweitert?
Am TV auch die Eingänge als 4k definiert?
Ist das dein erster Zuspieler oder funktionieren andere Geräte problemlos in 4k?
-
-
Also das mit iTunes gilt tatsächlich nur bis Mojave. Ab Catalina gibt es kein iTunes mehr sonder nur noch Musik und iDevices lassen sich bequem im Finder verwalten. Das man für Backups zwingend iCloud brauch ist natürlich auch totaler Quatsch. Es lassen sich genauso gut, wie eh und je, lokale, verschlüsselte Backsups erstellen und einspielen. Nutze ausschließlich lokale Backups. Sohnemann hat zu Weihnachten ein Upgrade von iPhone 11 zum 13er bekommen und die Sache war binnen 15min erledigt am hackint0sh. Lediglich die Apps werden anschließend wieder aus dem Netz geladen da Apple irgendwann mal Appthinning eingeführt hat. Ansonsten nutzt er auch iCloud Backup. Lokal geht schneller und ist aktueller.
-
Du brauchst zwingend das Softwareupdate. Ohne dem gibt s keine Verbindung zum iPhone. Blockt irgendwas deine Verbindung zu Apple?
-
Oscam macht 2024 aber auch kein Sinn mehr
-
Da ein "NAS" im Grunde alles sein kann und sich jeder nach seinem persönlichen Nutzungsverhalten zusammenstellt hier mal meins.
Ich nutze einen alten Mac Mini 2012 mit 2x 1TB SSD im FusionDrive Verbund.
Darauf läuft macOS Catalina mit AguardHome und Altstore Server bei chilligen 6 Watt im IDLE.
In Catalina nutze ich VMWare mit Arc Loader und Synology DSM 7.2 als Virtuelle Machine. Welches sich wie ein echtes NAS verhält und aus dem kompletten Netzwerk sowie außerhalb erreichbar ist.
Am Mini ist dann noch eine 4TB USB3.0 Festplatte angesteckt welche über Synology DSM 7.2 als TimeMachine HD fungiert. Zusätzlich nutze ich noch das Tool TimeMachineEditor und der Mac mini macht jede Nacht um 3 ein Backup von sich selbst.
Nutzen das "NAS" hier hauptsächlich als "CloudStation" für Dokumente (Paperless), Musik und Videos. Musik wird per WebDAV Freigabe weitergereicht und kann übers iPhone überall auf der Welt gehört werden.
Wer Fragen hat immer her damit ;D
Geschwindigkeit im Netzwerk beträgt zwischen 90 - 100Mbit bei LAN und kopieren bei Wlan AX etwa 60-70. Für unsere Zwecke völlig ausreichend.
-
Habe das MacBook M1 Pro und bin voll zufrieden. Vor allem da ich gern beim Arbeiten Musik höre. Habe natürlich keine direkten vergleich zum Air aber der Sound aus n Pro ist schon ziemlich nice. Touch Bar nutze ich auch ziemlich oft da scheiden sich bei die Geschmäcker. Der eine mag es der andere eher nicht. Akkuleistung ist auch mega. Lade das Ding ungefähr 1-2x die Woche bei fast täglichen gebrauch.
-
Ich glaube ein Forum ist auch irgendwie der falsche Marktplatz. Wieviel schauen denn das Angebot an? 20-30?
Gibt doch sinnvollere Alternativen.
-
Ich glaube man kann heutzutage jedem nur noch davon abraten einen hackint0sh zu bauen. Gerade wenn es darum geht Geld zu investieren. Macht wirtschaftlich irgendwie keinen Sinn mehr.
-
Vor 2-3 Wochen wurde ich noch belächelt jetzt ist es soweit. Polysoft hat per Reverse-Engine die Speichermodule nachgebaut. Ab nächsten Jahr soll der verkauf starten.
-
Ist das euer Ernst?
Mal davon abgesehen das du 2024 noch nicht verstanden hast wie BT funktioniert (neu koppeln?) wurde meine Äußerung extra schon schon so eingeführt als alternativer Ansatz und kein Workaround. Du bist ja nichtmal in der Lage eine korrekte Überschrift niederzuschreiben. Umschaltboxen? Wieviel betrifft es denn? Nur deine? Alle? Einige? Layer8 Problem? Gibts eine legitime Quelle für deine Aussage das es mehrere (vllt auch alle) betrifft?
Macht auch den Megaunterschied ob ich 1 Taste auf einer Fernbedienung drücke oder an eine auf der Tastatur.
Ein einfaches Danke für den Tipp aber ich würde gern bei meinem Setup bleiben hätte gereicht. Aber nein da werden die Leute die helfen wollen noch zugesülzt.
-
Soll jetzt eher eine mögliche Alternative sein als Workaround aber viele BT Tastaturen lassen sich mit mehreren Geräten verbinden. Habe zwar selber nur 2 Rechner am Schreibtisch (Mac Mini + Desktop PC) der Desktop läuft aber mit Trible Boot und nutze kein KVM Switch. Man könnte sogar die BT Verbindung an jeden einzeln Rechner gleich konfigurieren (hatte mal eine Anleitung dazu gemacht) Voraussetzung wäre aber das keine der 3 Rechner gleichzeitig laufen. Ansonsten eben bequem per BT Umschaltung.