Beiträge von Pillenflitzer


    Wer, wie ich, eine Bluetooth Tastatur/Maus in Verbindung mit mehren Betriebsystemen nutzt hat das Problem das jedes Gerät mit jedem OS separat synchronisiert werden muss.

    Mit diesem kleinen Tutorial müsst ihr das ganze nur einmalig unter jedem Betriebssystem machen und müsst anschließend nie wieder Umstellen.


    Wichtig!


    Es ist zwingend eine Tastatur oder Maus mit BT HID Proxy notwendig wo die Verbindung über einen Neustart hinausgeht.

    Das heisst ihr müsst unabhängig von der ganzen Geschichte jetzt schon im BootManager (OpenCore z.B) hin und her wechseln können mittels Pfeiltasten.

    Soweit mir bekannt schließt das ältere Logitech Tastaturen aus. Wie es aktuell ist kann ich leider nicht sagen.


    Ich benutze durchweg das Wort Unique ID. Richtigerweise handelt es sich dabei aber tatsächlich um eine Mac-Adresse.

    In dieser Anleitung wird auf ältere Bluetooth Hardware (Bluetooth - Legacy) und neuerer Bluetooth Hardware (BLE) eingegangen.

    Bei der Bluetooth - Legacy Hardware zieht sich die Unique ID durch jegliche Betriebsysteme. Nur der LinkKey ist immer anders.

    Das ist bei BLE - Hardware nicht der Fall!

    Dort wird für jedes Betriebssystem eine Random Unique ID festgelegt und muss immer mit geändert werden!


    Anmerkung!


    Es wird für jedes Betriebssystem Administrator/root Zugriff benötigt!


    Schritt 1:



    Ihr müsst euch zwingend für eine Taste eurer Tastatur und Maus entscheiden und bei allen Betriebssystemen beibehalten.

    Ein nachträglicher Wechsel ist nur bedingt möglich!


    Die sinnvollste Vorgehensweise ist das ihr eure Bluetooth Geräte komplett aus jedem Betriebssystem entfernt.

    Reines entkoppeln/trennen reicht nicht aus!

    Die Geräte müssen richtig entfernt werden.


    In diesem Tutorial nutze ich macOS als Vorgabesystem für die Keys somit ist es das letzte Betriebssystem wo die Geräte synchronisiert werden.

    Ob ihr jetzt mir Linux oder Windows anfangt bleibt euch überlassen.

    Ich fange mit Linux an da ich in Windows parallel einen weiteren, nötigen Schritt vollziehe.


    Nach dem wir alle Geräte aus allen Betriebssystemen entfernt haben und uns für eine Taste entschieden haben kommen wir zu Schritt 2.


    Schritt 2:


    Linux booten und Maus und Tastatur neu Verbinden/Synchronisieren.


    Schritt 3:


    Windows starten und Maus und Tastatur neu Verbinden/Synchronisieren.


    Wenn das erledigt ist laden wir uns die PsTools von der Microsoft Seite.

    Diese werden benötigt um Administratorzugriff auf die Registry zu haben.


    PSTools


    Wir benötigen aus dem ganzen Paket ausschließlich die PsExec.exe welche nach C:\Windows\system32> kopiert werden muss.

    Ihr habt natürlich auch die Möglichkeit mit dem passenden Befehl psexec aus dem Download-Ordner aus zu starten.


    Jetzt öffnen wir die PowerShell als Administrator.



    und geben folgenden Befehl ein:


    psexec -i -d -s regedit.exe


    Das ganze sollte dann so aussehen.



    Wir navigieren nach Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\BTHPORT\Parameters und sollten dort unter Devices 2 Geräte sehen. (in unserem Fall die Maus und Tastatur)

    Wie auf dem Bild zu sehen habe ich beide Geräte zur Veranschaulichung schon benannt.

    Beim Device 1 handelt es sich um ein Legacy Bluetooth Gerät.

    Das heisst die Unique ID 2020000c5ee6 zieht sich durch alle Betriebssysteme und sollte unter Linux und macOS leicht wiederzufinden sein.

    Beim Device 2 handelt es sich um ein BLE Gerät. Dort wird jedem OS eine Unique ID in abgewandelter Form zur Verfügung gestellt.

    Die gute Nachricht es betrifft nur die letzte Zahl bzw. letzten Buchstaben.

    Das heisst auch unter Linux und macOS wird das Gerät so aufgeführt (c7ac3be65f8x)

    x = Random


    Ich empfehlen jedem sich hiervon einen Screenshot anzulegen (oder aufzuschreiben) um sich das ganze unter macOS zu vereinfachen.

    Anschließend kann das ganze ohne irgendwelche Änderungen geschlossen werden und macOS gestartet werden.


    Schritt 4:


    Als letztes Synchroniesieren/Verbinden wir unsere Geräte mit macOS.

    Ist das erledigt öffnen wir die Schlüsselbundverwaltung und geben oben rechts (Schritt 1) bluetooth ein.



    macOS macht es uns hier ziemlich einfach da man sich leicht am Änderungsdatum (Geändert) orientieren kann.

    Anschließend ein Doppelklick auf MobileBluetooth.

    Mit welchen Gerät ihr Anfang ist natürlich euch überlassen ich fange hier mit der 2020000c5ee6 an.

    Ihr müsst euch hier zwingend an der unter Account angegebenen Unique ID orientieren!

    Als nächsten aktivieren wir ganz unten Passwort einblenden.

    Hier kommt der oben erwähnte nötige root.

    Den ganzen Inhalt kopieren wir in eine Text-Datei.



    Das wars schon für Bluetooth Legacy Hardware. Ihr benötigt nur den LinkKey.


    Für BLE Geräte ist die Sache etwas umständlicher und benötigt ein paar zusätzlichen Schritte.


    Wählt jetzt in der Schlüsselbundverwaltung den nächsten MobileBluetooth Device aus.

    Achtet bitte wieder auf die richtige Unique ID unter Account.



    macOS sagt uns hier schon das die Unique ID Random ist. Sollte aber wie oben erwähnt bis auf die letzte Stelle soweit übereinstimmen.

    Bei mir stimmt die Unique ID natürlich schon komplett überein da ich das ganze schon gemacht habe.

    Jetzt aktivieren wir wieder Passwort einblenden und kopieren das ganze wieder in eine Text-Datei.

    Bei BLE - Geräten ist es wichtig sich die von macOS vorgegebene Unique ID mit zu notieren um sie anschließend in Windows und Linux zu übertragen.

    Ansonsten funktioniert das ganze nicht.




    Des Weiteren wird bei BLE - Geräten kein reiner LinkKey genommen sondern läuft über einen Long-Term-Key (LTK) und einen Remote Identity-Resolving-Key (IRK).

    Diese werden hier als Base64 ausgegeben und können problemlos mittels Hackintool (Calc) oder ähnlichen umgewandelt werden.


    Long-Term-Key (LTK)



    Remote Identity-Resolving-Key (IRK)



    Soweit mir bekannt war es in früheren macOS Versionen nötig den LinkKey, LTK und IRK per reversed in andere Betriebssysteme zu integrieren.

    Das ist seit Monterey (vllt auch Big Sur) nicht mehr nötig.

    Das ganze bitte wieder in einer Text-Datei notieren und so bereitstellen das wir sie unter Windows und Linux nutzen können.

    Das sinnvollste wäre ein Fat32 oder exFat USB Stick.


    Schritt 5:


    Jetzt gehen wir wieder zurück in Windows und wiederholen die in Schritt 3 beschriebene Vorgehensweise die Registry wieder als Admin zu öffnen.



    psexec -i -d -s regedit.exe


    und navigieren wieder nach Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\BTHPORT\Parameters




    Um die LinkKeys von Bluetooth-Legacy-Hardware zu übertragen reicht es einfach im Bereich Keys den aus macOS notieren Wert 1:1 zu übertragen.


    Das geht mittels Rechtsklick auf eure Unique ID und Binärdaten ändern.



    Als nächstes müssen wir noch die notierten Werte des BLE - Gerätes übertragen.

    Es ist wichtig das das reine einfügen des IRK und LTK nicht reichen um das Gerät zum funktionieren zu bewegen.

    Es muss zwingend die von macOS erhalten Random Unique ID mitgenommen werden und in Windows und Linux angepasst werden.



    Bitte drauf achten nicht den IRK mit dem LTK zu wechseln.

    In meinem Fall spielt es keine Rolle wie rum ich mir das notiere.

    Windows möchte zuerst den IRK und dann den LTK, Linux hingegen erst den LTK und dann den IRK.


    Das ganze nochmal in Ruhe vergleichen und wenn soweit alles passt kann 1x neugestartet werden und sollte nun gehen.


    Schritt 6:


    Jetzt widmen wir uns Linux.

    Ich gehe mal davon aus das grundlegende Sachen bei Linux-Nutzern vorhanden sind und werde auf die Vorgehensweise nur grob eingehen.


    Nach dem wir Linux gestartet haben begeben wir uns in die Konsole (Terminal) und melden uns mittels su -l als root an.


    Anschließend werfen wir einen kurzen Blick in den Bluetooth-Ordner.


    ls /var/lib/bluetooth/


    gefolgt von einem


    cd /var/lib/bluetooth/[Unique ID]


    [Unique ID] wäre in dem Fall 88:63:DF:8A:7A:94


    Mit ls lassen wir uns nochmal den Inhalt anzeigen.


    Wie auf dem Bild zu sehen finden wir wieder unsere Legacy Unique ID und unsere BLE Unique ID wieder.

    Die BLE Unique ID muss wieder an an die Random Unique ID seitens macOS angepasst werden.


    mv  С7\:АС\:ЗВ\:Е6\:5F\:8x С7\:АС\:ЗВ\:Е6\:5F\:8A


    x = Random, A = von macOS


    Jetzt befinden sich in /var/lib/bluetooth/88\:63\:DF\:8A\:7A\:94/ unseren beiden Geräte als Ordner mit den richtigen Unique ID.


    20:20:00:0C:5E:E6 = Tastatur (BT - Legacy)

    C7:AC:3B:E6:5F:8A = Maus (BLE)


    In beiden eben erwähnten Ordnern befindet sich nochmal eine info Datei wo die Werte geändert werden müssen.

    Das könnt ihr mir dem Editor euere Wahl mache ich nutze nano


    nano /20\:20\:00\:0C\:5E\:E6/info


    und


    nano /C7\:AC\:3B\:E6\:5F\:8A/info



    Das wars. Entweder 1x komplett Neustarten oder nur Bluetooth mittels Konsole Neustarten.


    Bei Fragen stehe ich gern zur Verfügung genauso wie für irgendwelche Verbesserungsvorschlägen.


    P.S Happy hackint0sh :gern:






    Hab eben einen Guide samt Files für ein Gigabyte Z690M bereitgestellt. Muss nur noch freigeben werden. Dort wirst du vieles 1:1 übernehmen können. Rennt aktuelle Ventura 13.6.4 drauf kann aber auch problemlos für Sonoma genommen werden. Bis auf den WLAN-Part. Der brauch dann nochmal bissl eingriff.

    Viel unterscheiden sich die Z590, Z690 und Z790 Bretter nicht.

    "Sharing is caring" ist das was die hackint0sh - Szene groß gemacht hat und ich möchte hiermit mein Build gerne auch weitergeben.

    • Gigabyte Z690M AORUS ELITE AX DDR4
    • Intel® Core™ i5-13600K Prozessor
    • 4x 8GB G-Skill Ripjaws DDR4 3200 (X.M.P Profil1)
    • BCM94360NG NGFF M.2 802.11 AC Wifi Bluetooth 4.0 Karte
    • Sapphire RX 6700 XT Radeon RX 6700 XT Grafikkarte (12 GB, GDDR6)
    • BeQuiet Pure Power 11 600W
    • 3x M.2 NVMEs
    • 2x SATA SSDs


    Als OS nutze ich aktuell Venture 13.6.4 mit FileVault2 und OpenCore 0.9.8.


    Alle *.aml Files (bis auf SSDT-XOSI.aml) wurden eigenhändig erstellt und angepasst/optimiert.

    Als Biosversion nutze ich F22 da Gigabyte ab Version 23 die Option Windows 10 WHQL entfernt hat und man somit den SplashScreen nur noch als VESA Output angezeigt bekommt.

    Zu mindest auf meiner AMD Karte. Das zieht sich durch bis zur aktuellen F28 Version. Settings laufen zwar auch mit F28 aber mir ist der SplashScreen irgendwie wichtig.

    Das ganze nutzt ich als TribleBoot mit Windows 11, Debian 12 und Ventura und kann dank Bluetooth Tastatur mit HID Proxy Funktion bequem im Boot Picker auswählen ohne eine kabelgebundene Tastatur anschließen zu müssen.

    Des Weiteren habe ich unter macOS mittels der Schlüsselbundverwaltung die BT Keys der Tastatur und Maus ausgelesen um ins Windows und Linux zu übertragen um kein lästiges Umschalten zu haben.


    In der angehängten Z690M AORUS ELITE AX DDR4 (rev. 1.x).zip befinden sich der EFI Folder und Settings (Profil) welche von USB direkt im Bios (F22) eingespielt werden können und alle Einstellungen so übernehmen sollte.


    Es muss in der config.plist nur eigene Werte eingetragen werden. (XXXXXXXXXXXXXX)



    Z690M AORUS ELITE AX DDR4 BIOS F22 -> Link zur Bios Version F22 von Gigabyte


    Ich habe alle BiosSettings nochmal als Bild angehangen.










    Die EFI wurde so gebaut das mittels der Bios-Einstellung VT-D - enabled und paar *.aml Files Apples originaler i255V-Treiber genutzt werden kann.



    Als GPU nutze ich aktuell die oben erwähnt Sapphire RX 6700 XT Radeon RX 6700 XT Grafikkarte (12 GB, GDDR6) mittels dem neuen NootRX.kext

    Läuft absolut problemlos bis auf DRM in aTV+ und Safari. DRM mit anderen Browsern (softwareseitig) stellt kein Problem dar.

    Wer ein kompatible Karte hat sollte den NootRX.kext bitte gegen Whatevergreen.kext tauschen.



    Was funktioniert:

    • Audio (onboard)
    • HDMI/DP + Audio
    • alle USB-Ports
    • alle iCloud Dienste (Facetime, iMessage, entsperren per Apple Watch, Air Pods Pro, Handoff, etc...)
    • Speedstep CPU + GPU (FAN Stop) + Temperatur- und Lüfterausgabe an iStats Menu
    • Sleep, Neustart
    • Updates

    Was funktioniert nicht:

    • Hardware DRM in Safari + TV.app (Radeon RX 6700 XT Problem)

    Bei Fragen stehe ich gern zur Verfügung genauso wie für irgendwelche Verbesserungsvorschlägen.


    Viel Spaß damit.


    P.S Happy hackint0sh :gern:


    edit://


    Update auf Ventura 13.6.5 on-fly ohne Probleme




    Ich glaube zu meinen das die Verbindung zu den AirPods nicht Bluetooth-only stattfindet. Apple arbeitet bei einigen Sachen aus einem Mix aus BT und WLAN/LAN.

    Nutze die gleiche Karte wie du was auch der Grund ist wieso ich auf Ventura geblieben bin. Hatte keinen wirklichen Mehrwert in Sonoma gefunden.

    Bin mir natürlich nicht 100% sicher was ich da von mir gegeben habe aber mit dem iPhone synchronisierte AirPods funktionieren ja oob an allen anderen Apple-Geräten und müssen nicht explizit mit jedem weiteren Gerät per Knopfdruck verbunden werden.

    Zitat

    Das mit BT ist mir auch aufgefallen. Intel BT 5.2 läuft äußerst stabile auch nach Sleep.


    Sofort nach dem Sleep?


    Nutze aktuelle ein Z690 System mit Ventura. Sleep/Wake funktioniert einwandfrei jedoch hab ich das Problem das nach dem aufwachen Bluetooth ewig brauch um hochzufahren. Unlock mit Apple Watch ist so nicht möglich das Hauptproblem ist aber eher das ich BT Tastatur und Maus nutze. Hab (denke) soweit alle richtig eingestellt aber BT brauch perdu locker 5-6sec bis es wieder da ist. Hätte nun noch testweise eine AX210 da aber der Einbau ist recht nervig.

    Gibt es irgendwo eine Liste was funktioniert und was nicht?

    Der Wlanpart ist mir eher unwichtig.

    Von gleicher Performance hat niemand was geschrieben. Es geht lediglich ums mithalten. Wer kein Gigabite-Internet-Anschluß hat und nicht permanent große Daten im Netzwerk hin und herschiebt ist auch 2024 mit der Fenvi mehr als gut bedient.

    Vor allem mit den ganzen giveaways in Bezug auf die Apple Dienste. Nativer Mobiler Hotspot und AirDrop wären mir auf einem mobilen Rechner mehr Wert als AX-Wlan.

    Desktop Rechner brauch man garnicht großartig mit einziehen da gehe ich von aus das über 90% am LAN hängen.

    In meinem Post geht s auch eher weniger darum das Fenvi gleich wie die Intel ist sondern eher darum das der Faktencheck seitens Arkturus nicht den Tatsachen entspricht.


    Zur den Intel-Karten passt wohl die Aussage des OpenIntelWireless - Team am besten.

    Features

    Is it a replacement of natively supported Broadcom Cards


    No.

    Is it a replacement of USB Wi-Fi Dongles

    Yes, 100%.


    Quelle: https://openintelwireless.github.io/itlwm/FAQ.html