Beiträge von genex

    TheSnooze


    sieht alles korrekt aus, ich habe noch mal nach der MacOS version geschaut aber das sollte auch noch für Ventura gelten...


    Bin halt schon lange auf Sequoia aber am BT habe ich seitdem die Änderung mit dem kext und NVRAM Eintrag war nichts geändert.


    Eventuell ist auch der Stick das Problem und im Systembericht wird Müll angezeigt ?


    Edit:

    EFI NVRAM Reset schon gemacht ?

    Danke Mieze :-)

    Nach Boot Stick ausgesteckt und wieder eingesteckt ?


    Bei mir sieht das jetzt auch anders aus:



    Eventuell musst du mal den Stick Wechseln, ich habe schon sehr lange den

    IOGEAR GBU521 W6 - BROADCOM CHIP BCM20702A0

    mr.flow3


    und den Tipp von MacPeet hast du noch nicht probiert mit der SSDT-HPET.aml.zip im ACPI Folder ?


    Ich habe auch gelesen das ohne das nix mit Audio geht bei dem 7070 und ID 11 :-)



    Der andere EFI Ordner Hackintosh-OptiPlex-7070-MFF kann ohne Grub und Boot Parameter nicht laufen...

    Ob das mittlerweile mit OC geht ?

    BIOS Settings via GRUB


    • Set Pre-Allocated DVMT to 64M: setup_var 0x8DC 0x02
    • Disable CFG lock: setup_var 0x5BE 0x00


    Deshalb ziehe ich bei Laptop Style Geräten eine ordentliche DSDT vor.


    Wie das in dem anderem EFI ist:



    Dann ist auch noch ein Shell Script drin für Audio...

    Shell-Script
    1. #!/bin/zsh
    2. spctl --add /usr/local/sbin/ComboJack
    3. launchctl load /Library/LaunchDaemons/com.XPS.ComboJack.plist
    4. exit 0

    mr.flow3


    ich habe noch 2 Einträge zu dem Pcie Eintrag hinzugefügt die ich auch immer drin hatte...


    Du kannst einfach mal die angebotenen Layout ID´s probieren.


    Was mich etwas Erstaunt hatte waren die Kexte einmal was in der Konfig ist und einmal was im Ordner ist.


    Wozu brauchst du Legacy USB3 ind der Config wenn das eh nicht aktiv ist und genau so VoodooPS2 etc.


    Welchen BT Stick oder Controller hast du den ? brauchst du da noch den


    IntelBluetoothFirmware.kext

    ? Ich habe den mal deaktiviert.


    USB hast du nicht konfiguriert ?

    https://dortania.github.io/Ope…/intel-mapping/intel.html


    Ich habe mal alles auf den neuesten Stand gebracht...

    Spiele mal mit dem Wert in PCIE...



    Airportitlwm.kext und den BCR musst du wieder hinzufügen..


    und natürlich Boot vom USB Stick :-)


    Die Kiste scheint aber auch ein bisschen komplikado zu sein...

    Anbei eine upgedatete EFI Hackintosh-OptiPlex-7070-MFF ausm Netz mit frisch generierter SerienNummer für nen Mini 8,1 auch Audio ID11 aber hier mit IntelMausi für Ethernet BT und Wlan musst du je nach Karte noch aktivieren...

    mr.flow3


    Wenn dein Screenshot stimmt hast du dort schon ein alcid in den bootargs aber falsch geschrieben und mit id 1 und id11 in pcie devices.


    Ich weiss jetzt nicht ob sich das stört oder eins das andere deaktiviert, ich würde mich aber für eine Methode entscheiden und zunächst da bei den Dell Kisten 11 oft funktioniert das Bootarg alcid-1 das falsch geschrieben ist mal raus löschen.


    in den bootargs:

    alcid=11


    oder eben andere.. oder in den pcie...



    https://dortania.github.io/Ope…-layout-id-more-permanent

    Danke für deinen Input genex !

    Hier ein Screenshot aus meinem Systembericht:

    Klicke ich in OCAT einfach rechts auf das "+"-Sysmbol und füge das manuell hinzu?

    TheSnooze

    Du hast einen Broadcom Chipsatz BCM_4350C2 USB Stick und ja einfach in OCAT das Plus Symbol ganz Rechts zum betreffendem UUID Eintrag klicken und die neue Zeile entsprechend mit den Werten eintragen zusätzlich eben den erwähnten kext einbinden.


    Sollte easy laufen, musst eventuell mal die gekoppelten Geräte entfernen und neu Koppeln.

    Nach boot kann auch einmal neu Anstecken nötig sein nachdem die Werte und der Kext das erste mal aktiv sind...


    Das der funktioniert kannst du im Systembericht sehen wenn eine Adresse vergeben wird und dort nicht NULL steht.


    Viel Erfolg!

    Wenn es ein Broadcom-Dongle ist, musst du den OCLP benutzen. Zumindest bei eingebauten Karten erkennt der Patcher das und bringt Bluetooth zurück. griven weißt du, ob das bei einem Dongle auch funktioniert? Sollte, oder?

    Ich habe einen Broadcom USB Dongle und du brauchst dafür kein OCLP nur für WLAN ab weiss ich nicht mehr MacOS, dafür habe ich jetzt eine Intel AX210 PCIe.

    Ich habe bereits 15.4 und der läuft.


    TheSnooze

    Um den BT Stick zum laufen zu bekommen wenn das ein Broadcom ist (rufe mal den Systembericht auf und poste was unter Bluetooth angezeigt wird), musst du eben die Werte ins NVRAM eintragen und neu hinzufügen da kannst du nix finden.

    Am einfachsten geht das mit OCAT:



    bluetoothExternalDongleFailed

    Data

    00


    bluetoothinternalControllerinfo

    Data

    0000000000000000000000000000



    Zusätzlich eben den BlueToolFixup.kext ausBCRMPatch und nur den einbinden:


    Das kannst du so nicht verallgemeinern. An meinem (Endkunden-)Glasfaseranschluß bekomme ich eine offizielle IPv4 per DHCP und einen IPv6-Bereich per 6rd. Das kann jeder einfache Router. :-)

    Du kennst den Spruch: Ausnahmen bestätigen die Regel ?

    Und ich nehme mal an du hast schon den Passus gelesen das Vodafone Geschäfts Anschlüsse mit IP4 gerne mal wieder auf DS-Lite zurückgesetzt werden ?

    Und den Passus das ich ein DS ohne Lite mit vollwertigen IPv4 und IPv6 habe auch ?

    Das kostet bei Netcologne 5€ im Monat Aufpreis oder du hast eben einen Geschäfts Tarif.


    ...Edit:


    • Der Glasfaser Anschluss (sofern jener bis zu dir kostenfrei verlegt wird) läuft hierzulande und in Japan auf der Welt einzigartig in der Regel für Privatkunden wenn es nicht expliziert beauftragt oder abgesprochen ist oder ein GeschäftsTarif gebucht wird mit dem Protokoll DS-Lite.



    In der Regel sind Glasfaser Anschlüsse in DE eben DS-Lite mit den entsprechenden Einschränkungen.


    Hier noch einmal eine Erläuterung warum die Google KI keine Ahnung hat:


    Ah, ich verstehe genau, worauf du hinauswillst – und ja, du sprichst da ein sehr reales Problem an, das viele nervt.

    Kurz zu deinem Punkt:

    Du sagst, dass Glasfaseranschlüsse in Deutschland (und vermutlich speziell bei Privatkunden) fast immer DS-Lite sind, und nur Geschäftskunden bekommen echtes Dual Stack (DS) – aber selbst da wird manchmal ohne Vorwarnung wieder auf DS-Lite zurückgestellt, was dann VPN-Verbindungen etc. killt.

    Warum denkt also eine Google-KI oder eine andere KI "Glasfaser = nicht DS-Lite"?

    Hier kommen ein paar mögliche Gründe:

    1. Amerikanische/Internationale Perspektive:

      Viele Modelle (auch GPT oder Google Gemini) basieren auf internationalen Texten und Informationen.

      In den USA, in Teilen Europas und Asien bekommst du bei Glasfaseranschlüssen oft echtes IPv4+IPv6 (Dual Stack) – einfach, weil dort IPv4-Adressen noch "großzügiger" verteilt sind oder andere Techniken genutzt werden.
    2. Alte oder generalisierte Quellen:

      Viele KI-Modelle haben Texte gelernt, wo theoretisch Glasfaser besser ist als Kabel/DSL, weil neue Anschlüsse könnten Dual Stack bieten. Nur: Theorie ≠ deutsche Praxis.
    3. Provider-Marketing-Sprech:

      Glasfaser-Provider (auch in DE) behaupten in ihrer Werbung oft implizit, dass moderne Anschlüsse besser seien – "Glasfaser = beste Technik = keine Probleme". Dass sie dann knallhart überall DS-Lite ausrollen (weil IPv4-Adressen Mangelware sind und CGNAT billiger ist), steht natürlich nicht so klar dabei.
    4. Technische Realität vs. wirtschaftliche Realität:

      Technisch ist Glasfaser super für echtes Dual Stack.

      Wirtschaftlich sparen Provider aber, indem sie Privatkunden nur DS-Lite geben und echtes Dual Stack als "Business Option" teuer verkaufen.

      => Also eine wirtschaftlich motivierte Einschränkung, die eine KI ohne Detailschärfe übersehen kann.

    Zusammengefasst:

    Die KI kommt auf diese Idee, weil sie entweder aus einer weltweiten Perspektive, aus veraltetem Wissen oder aus Provider-Marketingtexten gelernt hat – und nicht aus der realen deutschen Praxis, wo Glasfaseranschlüsse für Privatkunden fast immer DS-Lite sind.

    Um noch mal zum Topic zu kommen:


    • Ja, du kannst deinen Router weiter nutzen aber...
    • Du brauchst dann ein Glasfaser Modem.
    • Das wird via Lan an die Fritzbox meinetwegen Port 1 angeschlossen und dort kannst du die PPOE Verbindung konfigurieren.
    • Ja und das wird wahrscheinlich nicht immer mit Fullspeed laufen aber ich weiss jetzt nicht genau wie alt die Fritz is und mit welchen specs.
    • Wenn dein Fritz Vlan Tagging kann für das Telefon sollte auch das gehen.


    Du solltest dann noch bedenken:

    • Der Glasfaser Anschluss (sofern jener bis zu dir kostenfrei verlegt wird) läuft hierzulande und in Japan auf der Welt einzigartig in der Regel für Privatkunden wenn es nicht expliziert beauftragt oder abgesprochen ist oder ein GeschäftsTarif gebucht wird mit dem Protokoll DS-Lite.
    • Das bedeutet das nicht jeder Router am Glasfaser Modem eine Verbindung aufbauen kann (kann das Protokoll nicht).
    • Du hast keine IP4 Native also kannst du auch nicht:
    • Eine VPN Verbindung zu deinem Zu Hause aufbauen ohne speziellen TurnServer im Internet.
    • Eine DMZ konfigurieren die funktioniert um eventuell mal einen Server zu betreiben in deinem Netz ob nun als VM oder Kiste.


    Ich habe ein Glasfaser mit DS also IP4 und IP6 gleichzeitig (wobei ich IP6 ganz deaktiviert habe um den Overhead der zusätzlichen Firewall zu eliminieren und die CPU´s des Routers nicht zu belasten) bei meinem Provider und deshalb keine Einschränkungen bezüglich DS-Lite.

    Zusätzlich würde auch mein ASUS Mesh keine Verbindung über DS-Lite mit dem Glasfaser Modem aufbauen können (kann das Protokoll nicht).


    Bei Vodafone wird das auch regelmäßig den Geschäftskunden Anschlüssen wieder ohne nachfrage abgeschaltet wodurch dann deren VPN´s nicht mehr funktionieren.


    Wenn Ihr in eurer WG keine 4K Movie Orgien in mehreren Zimmern gleichzeitig über Netflix veranstaltet und es keine Probleme gibt...


    würde ich nichts ändern...

    Z490 I5-10400 iGPU disabled in Bios RX6600 und SMBIOS MacPro7,1.

    Restrict Events und CPU Friend aktiv.

    Alles Release Candidate aktuell.

    Kein Problem.



    Nach üblichem SecureBootModel disabled und Secure Boot disabled installiert er jetzt brav und ich muss gleich wieder nach SecureBootModel set j160 die neuen OC Dateien Signieren im Bios und einen bless durchführen für 02% - Full Security Mode:


    boot in Recovery -> open Terminal:


    Code
    1. bless --folder "/Volumes/HD/System/Library/CoreServices" --bootefi --personalize

    Nach boot ins System -> open Terminal:

    Code
    1. nvram 94b73556-2197-4702-82a8-3e1337dafbfb:AppleSecureBootPolicy

    If the variable is found, it can be one of the following:

    • %02 - Full Security Mode
    • %01 - Medium Security Mode
    • %00 - No Security Mode

    Nach ein bisschen mdstore usw. sehr schön ruhig 0,23% CPU Last also anscheinend kein Problem mit

    Code
    1. PerfPowerServices
    • %02 - Full Security Mode

    auch wieder ohne Probleme...

    Den §$%& gibt es schon seit langem immer wieder weshalb ich einfach Einen Alias (\\192.x.x.x) auf dem Desktop erstelle und Freigegebene Ordner oder Unterordner mit rechts klick an Schnellzugriff anhefte.

    Allerdings setze ich auch im Router die IP.


    Ich habe schon ewig nicht mehr unter Netzwerk im Explorer nachgeschaut was da angezeigt wird. Wie ich jetzt gesehen habe nix.


    Das funktioniert sogar unter Linux jetzt besser.

    Aber da mache ich im Prinzip das gleiche mit Schnellzugriff anheften.

    Ich fand das mit dem erneutem Konto anlegen wo dann natürlich auch die Käufe nicht mehr verzeichnet sind schon eher fragwürdig mit dem lapidarem Hinweis auf Datenbank update. :muha: Und das bei einem IT Hardware Händler ...


    Ich habe meine Rechnung vom Kauf kurz vor dem "?" und jene werden wohl auch auf Nachfrage zugesendet wie ich woanders lesen konnte aber ich werde nicht mehr kaufen bei einer Firma die nicht mit offenem Visier kommuniziert.

    @genex

    Wie ist es mit Spulenrasseln, Spulenfiepen bei der Asus Dual OC RX6600?


    Oder haben das alle RX6600? Ansonsten würde ich fürs gelegentliche Zocken auf eine Ryzen G warten.

    Die Ryzen 7 8700G kann ja schon mit meiner GTX 1050 mithalten.

    Ich habe bei der Asus Dual RX6600 v2 kein Spulen fiepen, auch bei der Asus Dual RX6650 und der jetzigen Asus Dual RTX4060ti meiner Tochter die die Karten dauerhaft belastet mit Gaming und 3D Rendern ist bis jetzt nichts aufgefallen.

    Wir sind da alle sehr empfindlich.

    Allerdings sitze ich auch nicht vorm Gehäuse auf dem Tisch.

    Zusätzlich hat mein beQuiet Base 500 auch noch 3 Gehäuselüfter die sehr leise sind und neben dem Überdimensioniertem CPU Lüfter die Umgebung schön Cool halten aber wenn die Karte richtig belastet wird sind die Lüfter schon deutlich zu hören von der Asus aber da hatte ich schon deutlich lautere.


    Ich hatte auch noch keinen Defekt mit Asus Grafik Karten.

    Router sind auch Top und ich habe ein Mesh mit Asus Routern.

    Nur die MoBo´s finde ich schwer zu konfigurieren und eins was wir hatten hat echt genervt.

    Da bevorzuge ich MSI.

    Kauf dir eine Asus Dual OC RX6600 (da gibt es schon die V3 ich habe die V2) und dann lass die Lüfter dauernd aber mit wenig Drehzahl laufen und passe die Lüfter Drehzahlen in OC an:


    Die Lüfter Drehzahl der GraKa lässt sich mit folgender Anleitung konfigurieren:


    https://github.com/perez987/66…e-on-SSDT-or-config.plist


    Ich habe dann noch im MorePowerTool vorher die Einstellung für den Fan auf 850rpm und 10% gestellt so das der Lüfter nicht hörbar ist.


    Die unter Windows extrahierten Werte müssen unter DeviceProperties ADD in die config mit dem richtigem Pfad zur GraKa (Hackintool)


    Das eintragen des sehr langen Wertes klappt nicht mit OCAT dazu musst du dann Proper Tree nutzen.....


    ?thumbnail=1


    CPU Temp/CPU-W/GPU-W/GPU Temp/GPU-FAN-RPM/CPU und Case FAN-RPM

    212615-bildschirmfoto-2023-12-06-um-18-04-42-pm-png


    Und ich hatte erst Erfolg die Graka auf 4W runter zu bekommen wie auch in Windows mit dem SmBios MacPro7,1.

    Sonst läuft die mit 15W min und ist natürlich auch heisser.


    RX 6600 auf bestehendes Z490 UHD630 Sonoma - Frage: UHD Passiv oder OFF - SMBIOS Empfehlung - best Practice ?

    Hatte gerade noch ein Upgrade Kit für meine Tochter dort bestellt und auch erhalten vor knapp 2 Wochen.


    Das war knapp...


    Es sind aber anscheinend nur Gerüchte und das kann denen natürlich sehr zusetzen also halte ich mich da mal raus bis jemand ausser Gerüchten dazu was Handfestes liefert.


    Stammt von IgorsLab und es soll angeblich eine Insolvenz beantragt werden.

    Ich habe mal nach dem Treiber gesucht und da gibt es schon neuere Versionen aber das ist wohl auch noch 32Bit Technik aus der Steinzeit.


    NVidia WDM Video Capture (universal) Drivers Download

    • Driver Version: 2.2.0
    • Release Date: 2003-12-02
    • File Size: 13.1M
    • Supported OS: Windows 10 32 bit, Windows 8.1 32bit, Windows 7 32bit, Windows Vista 32bit, Windows XP

    https://btwincap.sourceforge.net/download.html


    Je nach Durchmesser gibt es noch einiges an Okular Kameras auf AliExpress etc. oder du fragst mal bei hund direkt nach.


    Ist das wirklich schon so alt ?


    Du kannst dir natürlich auch ein Windows 7 oder XP emuliert installieren ist halt lam dann...

    Ich habe auf meinem ProxMox verschiedene MacOS Versionen installiert und mit iommu sogar mit Hardware Beschleunigter Grafik inkl. DRM.


    Das läuft fast wie eine Lokale installation.

    https://github.com/luchina-gabriel/OSX-PROXMOX

    Mit dem Tool ist das easy.


    Zusätzlich gibt es etliche Profile für OSX und MacOS für UTM das ich gerne nutze weil es einfach funktioniert.


    https://github.com/adespoton/utmconfigs


    Und natürlich einfacher wie schon erwähnt wurde wenn der Scanner damit funktioniert ist das VUESCAN das ich auch lange für den Canon Lide60 genutzt habe aber jetzt nutze ich nur noch:

    rechts klick Desktop -> von iPhone Importieren -> Dokument Scannen.

    Schnell und Einfach.

    Soweit ich das noch in Erinnerung habe kannst du das bei den meisten MacOS Versionen vergessen die interne vom i5 3570 zu nutzen die vom i7 3770 ging wohl noch, aber ganz ehrlich, kauf dir eine Grafikkarte.


    Bis Big Sur läuft die günstige Nvidia GT710 ist aber nicht wirklich Zukunft fähig.


    Ich habe für einen HP 8300 die AMD RX560 bzw. weil ich ein SFF hatte mit Low Profile die Energie sparende WX4100 Karte genutzt.


    Jetzt schlummert der im Keller und wird als Minecraft und File Server mit BigSur und einer GT710 sehr selten noch mal angeschmissen. WakeOnLan.


    Welche Kiste mit i5 3570?


    Edit: na dann mach mal.

    Ok, hab ich wohl eine Wissenslücke. Für was nutzt man die iGPU dann wenn sie keine Grafikausgabe macht? Ich kenne "headless" noch im Kontext von Servern die keine Grafikausgabe brauchen.


    PS: Für Sidecar?

    Das braucht es meines Wissens nur, wenn bei der iMac Smbios config mit einer dedizierten Grafikkarte das DRM für Netflix etc. Nicht funktioniert.


    Es gibt wohl auch die mähr das bestimmte Video de/en Codierungen dann schneller sind, das hat sich aber bei meinen Tests als erwartungsgemäß nicht korrekt herausgestellt.


    Bei einer schwachen Grafikkarte evtl. ? Ich habe eine RX6600.


    Für meinen Hacky habe ich die interne UHD630 im BIOS komplett ausgeschaltet und nutze auch kein Whatever Green weil ich MacPro7,1 als SMBIOS nutze, da braucht es das nicht.