Beiträge von genex

    Mit wehmut gedenke ich der alten Tage , da alle knochen noch flexibel und nicht steif ,bis auf eins . heute sind alle knochen steif bis auf ein .

    Deshalb arbeite ich beständig an meiner Fittness... seit 100% Home Office ist das wichtiger denn jeh geworden, so kann ich das wenigstens etwas rauszögern.


    Da hat sich bei mir sehr viel zum positiven entwickelt.

    genex


    Ich habe 150 Euro bezahlt für einen Rückläufer, war nichts dran.

    Da hast du aber Glück gehabt, ich hatte von Amazon z.B. mal gute und mal tragisch schlechte :-)

    anonymous_writer


    Als ich jung war bin ich auch noch nach Paris gefahren mit nem normalen Touren Fahrrad, aber jetzt bringt mich das Gegenwind und Bergauf manchmal zu schnell an meine Grenzen mit fast 60.


    Da ist das E-Bike echt eine gute Hilfe und meistens fahre ich wenn es denn geht auch über 25km/h also ohne Antrieb und mit wenig Hilfe.


    Die Hilfe bringt es aber wirklich und macht echt Laune mit dem Esel.


    Hier gibt zwar nur leichte Bergchen wo ich dann auch noch hin muss aber nahe bei mir ist ein schöner Wald mit guten Waldwegen die auch Gelände haben und nicht so ohne sind.


    P.S.: in den Alpen habe ich mal als ich noch jung war die Goldenen Bergsteiger Nadel gemacht, aber an alle das ist nur Stempel Sammeln und nicht die Aiger Nordwand also nix übertreiben :-)


    Wenn ich noch jünger währe würde ich sicher wieder mit dem Bike in die Berge...

    Asus ROG Azoth Keyboard für n schmalen Taler.

    Wirklich geniales Keyboard, das Logitech G Pro X TKL Keyboard ist einfach nichts dagegen.

    So schmal kann der Taler ja nicht gewesen sein :-) Das kostet schon.


    Da der Snapdragon X Elite nach meiner Einschätzung noch Jahre braucht um anständig mit Linux zu laufen, mein MBA M2 auch nach 2 Jahren noch alles leistet was es soll habe ich mal was für meine Gesundheit getan und mir ein E-Bike besorgt (Cannondale Tesoro X1 Grau L Link) für den halben UVP da ich mit meinem gutem Hercules Alu nicht mehr gefahren bin.


    Nach 3 Wochen habe ich jetzt 400km abgerissen und es macht immer noch sehr viel Spaß.


    Da bin ich auch mal wieder weite Strecken gefahren letzten Monat als es noch schön war und damit kann ich auch durchs Gelände.


    Geile Karre :-)


    Nach meiner Kenntnis und das hat Max.1974 auch so erwähnt, ist das eben ein Intel Prozessor Herstellungsfehler der vor allem bei den I9 13th un 14th gen. auftritt.


    Es wurde zwar ein MicroCode und Bios Update ausgerollt dafür, das hilft aber nur manchmal und nur wenn die CPU noch nicht zu viel abbekommen hat.


    Intel`s Haltung dazu ist umstritten, aber:

    "Intel recently announced that it is extending the warranty on its 13th and 14th generation processors, also known as “Raptor Lake”, by two years. This decision follows persistent reports of stability issues that have persisted despite multiple attempts by the company to address the problem through BIOS updates and microcode fixes. This unexpected action underscores Intel’s efforts to regain the trust of its customers and ensure their satisfaction."


    Check CPU Intel:

    https://supporttickets.intel.c…rrantyinfo?language=en_US



    [Externes Medium: https://youtu.be/IUIh0fOUcrQ]


    ozw00d ich bin auch kein Fan von Gigabyte und kann dem nur zu 100% zustimmen, Asus ist meistens meine erste Wahl und hat mich noch nicht hängen lassen, ob es das Mesh ist (und dank DS ohne light kann ich auch den Router für mein FTTH nutzen-wie die meisten nicht Deutschen Router kann der kein DS-Lite das es sonst nur in Japan noch gibt auf diesem Planeten, woran das wohl liegt?) oder Grafikkarten oder auch Mainboards.


    Das MSI MoBo das ich habe für den Hacky ist aber auch perfekt obwohl mich MSI bei Grafikkarten auch schon mal mies enttäuscht hat mit DDR4 anstatt wie üblich DDR5 Ram.


    Nur wo wir gerade dabei sind, Asus ist auch nicht frei von Problemen:

    (aber bemüht sich wenigstens um Ausgleich)


    [Externes Medium: https://youtu.be/Z0ZoCYXmF0Q]

    betreffs win 11, build 24h2 build 1882, siehe https://www.deskmodder.de/blog…es-update-september-2024/


    da braucht es noch zuvor ein KB5043080 vom 10.09.24


    lg :)

    deskmodder ist immer eine gute Quelle.


    Ich habe die 24H2 Updates auch mal durchgezogen weil mein UTM ARM noch auf 22H2 war, wie auch meine Hardware, und jetzt erst im normalen Update 23H2 angeboten wurde nur für meine Hardware.


    Also habe ich in UTM das TPM 2.0 Modul eingeschaltet (gab es als ich das mal Mitte 22 installiert habe noch nicht) und dann mit der ISO von Deskmodder eingebunden als CD/DVD über UTM ein sogenanntes Inplace Update durchgeführt.

    Die Grafik funktioniert jetzt auf dem MBA M2 nur noch mit dem Device virtio-gpu-gl-pci in 1024x786, siehe:GitHub.

    Aber ich habe ja noch RDC und da funktionieren alle Auflösungen.

    Mit der ISO hatte ich dann 26100.1742 und das wurde dann mit dem Updater in W11 auf 26100.1882 gebracht.


    Auf dem Hacky gab es keinerlei Probleme, dort musste ich nur Windows zwingen zum Update und im gpedit unter:

    Computer­konfiguration => Richtlinien => Administrative Vorlagen => Windows-Komponenten => Windows Update


    Windows 11 24H2 in

    "Zielversion des Funktionsupdates auswählen" eintragen und schon lief das, aber hat gedauert.


    Der ist aber auch mit SecureBoot und TPM mehr oder weniger Standard im Bios und der BCM BT USB Stick hat nicht gestört Intel WLAN eh nicht.

    Ich starte aber auch Windows nicht über OC sondern über das Bios Boot Menü.


    Auf dem Laptop auch nach gpedit Zwang gab es beim Update von 1742 auf 1882 einen BSOD.

    Auslöser war hier das ich den Grafiktreiber nicht vorher aktualisiert hatte.


    Interessanterweise hat hier der Installer direkt wieder zurück auf die 1742 geswitchet so das ich beim Reboot wieder ein funktionierendes Windows hatte und das bei Grub als Boot Loader mit Zorin auf einer 2TB NVME.


    Auch meine MacOS 15.0.1 NVME habe ich beim Update nicht abgeklemmt im Hacky.


    Da scheint MS dazu gelernt zu haben.

    Gehört vielleicht nicht ganz hier her...

    aber...


    Nachdem Update 15.0.1 habe ich schon die Bildschirmfreigabe genutzt und nach dem Neustart als ich SecureBoot (Bios ohne Model) wieder aktiviert habe hat sich die App ohne das ich mich vorher lokal einloggen musste mit itlwm.kext V2.3.0 wieder automatisch verbunden.

    Das ging vorher nur mit dem Airportitlwm.kext.



    Find ich gut :-)

    Was auch immer du machst, würde ich zunächst wirklich versuchen den Fehler einzugrenzen.

    Ich hatte auch schon diverse Male den Fall, das ein Netzteil das Problem war (wird auch gerne mal weitergenutzt).

    Die RX580 ist auch nicht mehr ganz frisch und zieht bestimmt gut Watt.

    Laut BeQuiet Netzteil Kalkulator brauchst du für die fast 600W ein 750 Watt Netzteil.


    Wenn ich das Mainboard tauschen müsste, würde ich in jedem Falle ein DDR5 12th Gen. System bauen mit 12700KF.


    Die Empfehlungen von Mieze kann ich nur zu 100% unterstützen, wobei ich bei einem Z790 wahrscheinlich doch wieder versuchen würde ein MSI zu nutzen weil ich die clevere Energie Spar Funktion: CPU Lite Load einfach genial finde und die bei meiner Kiste extrem viel Strom Spart.


    Wie aber Mieze schon gesagt hat muss ein Bios Update bei dem MSI in Windows unterbunden werden z.B. indem die Firmware im Gerätemanager deaktiviert wird.


    Es gab da mal ein Lösung für diverse MSI Bios´, aber ob das dann später ganz vermurkst wurde weiss ich nicht.


    Mein Bios ist noch aus 21 als ich das Board gekauft hatte und zu der Zeit gab es auch ein Bios Update das diverse Boards gebrickt hat also ist das eben so geblieben :-)


    Läuft Perfekt das MSI MPG Z490 Gaming Plus.

    Ein Bios Downgrade sollte kein Problem sein.

    Also wenn ich meine HSxx Ports, als USB3 Mappe, dann geht mein Midi-Hub nicht mehr, mein Elektron Overbridge Hub macht dann nur noch USB 3 und USB 2 Geräte funktionieren gar nicht mehr dran


    Ich lass alles beim alten, funktioniert ohne Kopfschmerzen.

    So hat das bei mir auch immer hervorragend mit diversen

    Audio Interfaces

    Midi Interfaces

    NVME in USB 3.2x2

    Guitar Rig / Cubase

    usw. funktioniert also lasse auch ich das so deklariert.


    Ich hatte Zero Probleme an USB. Auch einen Wake nach Sleep Kext für usb hatte ich nicht, auch kann ich immer noch den Hacky mit der BT Tastatur wecken.


    Macht für mich auch keinen Sinn einen USB2 Stream von einem USB3 Anschluss der ja eine eigene Hardware Adresse hat als USB3 zu deklarieren.


    Wie auch immer es funktioniert Perfekt.


    Wie KungfuMarek richtig beschreibt ist immer gut an einem USB3 Hub zu sehen im Systembericht ob beide Streams durchgereicht werden. Dann werden 2 Hubs angezeigt ein USB3 und ein USB2.


    In Zwischenzeit funktioniert USB an meinem MBA M2 fast so gut wie an dem Hackintosh.

    Ich sehe du hast die meisten Sachen Richtig und die TopCase 2 mal konfiguriert z.B. aber die mit H am Anfang sind USB2 also solltest du die auch so Deklarieren.


    Siehe #2 von KungfuMarek


    Ich würde die kext mit rechtsklick Paketinhalt anzeigen öffnen und die .plist in contents mit ProperTree editieren.


    Siehe #5 von Arkturus , ich ziehe aber 1 vor :


    Alle HS** mit UsbConnector 1 und nicht 3 das sind alle SS***


    Intern geht auch das ist dann 255 und USB C ist 9


    Ganz wichtig zum Grundverständnis:


    Jeder einzelne USB Port der USB3 kann muss auch für USB2 Konfiguriert werden wenn du den auch für USB2 Geräte nutzen willst, und hat dafür auch eine extra Adresse an nur einem physikalischem Port.


    Wird der USB Anschluss nur für USB2 konfiguriert läuft auch alles daran nur mit USB2 Speed. (zu sehen im Systembericht)


    Max 15 Ports zählt alles was Konfiguriert wurde also 7 x USB3 auch mit USB2 sind 14.


    Jeder Hub daran zählt nicht, aber Mac ist da wählerisch und zickig.


    Auf den Stromverbrauch der angeschlossenen Teile musst du auch achten und da ist ein Hub mit Power oft besser.


    Wichtig ist evtl. auch wie in meinem Fall bei dem MSI Board den USB Port für die MainBoard Beleuchtung nicht zu konfigurieren.


    Du kannst zumindestens wenn der *.kext für usb von usbmap erstellt wurde danach den kext mit Rechts Klick Paketinhalt anzeigen und editieren der *.plist schnell anpassen.


    ich habe auch zu jedem Port einen "comment" eingefügt damit ich den identifizieren kann.



    die NVRAM Einträge aus dem Lory89 Fork hatte ich schon länger, sowie auch Bootargs zu blt, mit und ohne will 15.1 kein BT erkennen. 14.7.1 hat noch nie Probleme gemacht. genex.

    Das dachte ich mir (NVRAM Einträge), nur zu 15.1 kann ich nichts sagen habe nur 15.0 RC und da funktioniert das bei meiner Kiste jedenfalls.


    Die ist aber auch ziemlich Vanilla also mit SecureBoot und SecureBootModell j160, USB Mapping hatte ich manuell in der plist vom USBMap.kext noch mal angepasst.


    Selbst Netflix in Safari 4K läuft zuverlässig.

    wie hast Du den iOGaer eingebunden in die EFI? genex Würde mich sehr interessieren.

    Am T460 kriege ich den unter Sequoia einfach nicht zum Laufen. Am HW-Desktop war das kein Problem. USB-Mapping ist auf neuestem Stand.

    Hallo Arkturus,


    ich habe die v2 des neuen bluetoolfixup.kext v2.6.9 (quelle griven) genutzt und den NVRAM gelöscht.


    Allerdings habe ich auch die NVRAM Parameter seit Sonoma drin (wirst du auch haben ?) und vorher einiges anderes probiert um die IntelBT zum laufen zu bringen da ich die 2.6.9 noch nicht hatte vom bluetoolfixup und das daher nicht lief.


    Der rest war aktuell und OCAT hat nichts neues an Updates gebracht OC1.0.1. In der v2 Link .zip sind auch die beiden intel BT kexte v2.5.0 die aber bei mir nicht mit Code Abfrage für die MX Keys funktioniert hatte. Das Koppeln ohne Code könnte laufen, habe ich aber nicht ausprobiert.


    Mit den hier macOS 15 Sequoia Beta im Test angebotenen Versionen der Extensions hast Du es schon versucht iTim19? Wir haben am Samstag auf dem Stammtisch einen Rechner mit Intel WLAN/BT auf Sequoia gezogen und damit hat es auf Anhieb und ohne Probleme (BT) funktioniert. Für WLAN wird unter Sequoia aktuell noch die Kombination ITLWM und Heliport benötigt läuft aber dann auch problemlos.

    Intel AX210 und BT USB IOGEAR Gbu521 W6.

    Ich hatte BT auch erst nachdem ich den neuen v1 Kext von bluetoolfixup v 2.6.9 probiert habe.

    Der Intel BT hat mir aber nicht die Ziffern Folge zur Bestätigung angezeigt so dass ich die MX Keys nicht verbinden konnte also habe ich den guten USB Stick wieder dran und das hat mit der v2 von griven verlinkt und einem NVRAM Reset erst wieder funktioniert.

    Danach aber auch schon beim Login.


    Airportitlwm gibt es leider noch nicht für Sequoia so das mit Heliport Wlan erst nach Login funktioniert.


    Immerhin läuft alles.


    Die Einträge im NVRAM hatte ich natürlich auch schon vorher.