Du brauchst auf jeden Fall ein mainboard mit ddr 5 Unterstützung. Aber mittlerweile unterstützen die meisten aktuellen boards ddr5. Bei mir läuft der ddr5 ram mit xmp Profil völlig problemlos bei 6000mhz. Ich persönlich würde ddr 5 ram nehmen.
Beiträge von Dav1310
-
-
Die i9 Prozessoren sind sehr teuer.
ich meinte eher das Board. Laut Foren ist das proart von asus sehr unproblematisch und du kannst zwei GPUs einbauen. Vom chipsatz her ist es dasselbe, das stimmt. Und ja, die neueren CPUs sind natürlich was teurer. Ein i7 oder i9 der 12. Generation hat natürlich auch noch ordentlich Leistung.
-
Atalantia ja ich bin damit auch sehr zufrieden. Wie weiter oben schon erwähnt, kannst du dich auch gut an Diesem Post hier orientieren.
der hat zumindest CPU seitig mehr Power. Und da steckt auch der Nachteil. Mein Rechner saugt 180 Watt unter volllast. Stärkere CPUs nur noch mehr. Da ist ein neuer Mac weitaus effizienter. Das muss bedacht werden.Ich hatte ursprünglich ventura 13.x installiert. Monterey 12.x hatte ich nie drauf. Ich würde vermuten, dass das auch läuft.
-
Atalantia achso, sorry das habe ich jetzt vorrausgesetzt mit dem system. ja es ist das Asus z790/i7 12700kf usw, was in meiner Beschriebung steht. System ist MacOS 15.4. bei den Rendereinstellungen habe ich nichts verändert. Datei geöffnet und gerendert.
-
Interessehalber habe ich das Programm mal heruntergeladen (VUE 2024 non-arm hieß die datei zum download), weil ich so was immer irgendwie spannend finde. Das Programm sagt mir zwar, dass mein OS (Sequoia 15.4) nicht unterstützt wird, aber es läuft trotzdem. Ich habe das selbe Bild gnommen. diese Seychellenszene - 23 Sekunden. Keine Ahnung ob dir das jetzt etwas sagt - ich dachte ich mach einfach mal mit. Falls irrelevant, einfach ignorieren
-
Hallo,
ich habe mir im Dezember letzten Jahres einen hackintosh aus meinem bestehenden System aufgesetzt. Ich habe mich größtenteils an diese guides gehalten
https://chriswayg.gitbook.io/o…d-topics/using-alder-lake
https://dortania.github.io/OpenCore-Install-Guide/
deine igpu wird nicht funktionieren, dafür haste aber ja die 580er, die meines Wissens nach nativ funktionieren sollte. Als smbios kommt dann ein macpro 7,1 oder ein imacpro1,1 am ehesten in Frage.Ich hatte mir meine efi selbst zusammengestellt mithilfe von Foren und den guides. Es gibt noch so ein tool - opencore simplify - welches ich letztens mal getestet habe, aber meine efi lief runder.
Du musst auf jeden Fall ein paar bios Einstellungen vornehmen, die ich aus dem Kopf gerade nicht weiß.
Es ist auf jeden Fall kein Hexenwerk und mit ein bisschen Recherche solltest du macOS bei dir zuverlässig zum Einsatz bringen
-
ja also es war zum verrückt werden, wirklch. Ich habe unendlich lange rumgefummelt, bis ich das cfg lock im Bios freischalten konnte. das lag aber auch son bisschen an mir. Es gibt im Bios eine Einstellung "Protect UEFI Variables", die ich nie deaktiviert hatte. Danach ging es also mit dem CFG Lock. Danach sämtliche Quirks deaktiviert, aber die Taktraten gingen nie über 4 GHZ im Endeffekt, weil dort immer gekappt wurde.
Das konnte ich auch im Terminal auslesen, ohne das Power Gadget zu nutzen.
Ich habe tatsächlich alles probiert. Ohne CPUtopologyrebuild, ohne CPUFriend, ohne Quirks, SMBios von MacPro7,1 auf iMac20,2 gewechslt. das habe ich dann angefangen, in dem ich mir eine Kombinationsliste gemacht habe, durchzuchecken, aber völlig egal mit welcher Kombi, dieser Abfall von 5 GHZ auf 4 kam immer, mal früher mal später. Deswegen hatet ich den ForceBoost quirk auch immer aktiviert, damit der PC vernünftig läuft.
Das einzige SMBios, was wirklich ohne alle diese Quirks vernünftig lief war das SMbios iMacPro1,1. keine AHnung warum. Mit diesem hatte ich aber Probleme mit der Grafik. In meinen Musikprogrammen, Cubase und Logic hingen immer alle 20 Sekunden für ca 1 Sekunde die Anzeigen.
Nachdem ich dann leise vor mich hingeschrieen habe, habe ich die Platte formatiert und alles neu aufgesetzt mit bestehender EFI, iMacPro1,1 und jetzt läuft alles wie es soll. Keine Grafikprobleme, Geschwindigkeiten sind alle wie sie seien sollen, sämtliche Quirks kann ich deaktiviert lassen und das SMBios iMacPro1,1 hängt alles zuvor dagewesene in sämtlichen Benchmarks ab.
Meine aktivierten Kext dies bzgl. sind jetzt lediglich "CPUtopologyrebuild" mit Bootarg "crstm=full".
-
-
Mir ist gerade was eingefallen. Wenn du iPhone als Kamera nicht zum laufen bekommst. Es gibt noch eine Platform übergreifende App mit der man iPhone & Android Phones unter macOS & Windows als Webcam nutzen kann. Sogar auch mehre gleichzeitig.
Die App heißt "Iriun Webcam": https://iriun.com/
Kannst auch über verschiedene AppStores runter laden & ist kostenlos.
Nio82 perfekt vielen dank! das werde ich mir mal ansehen. Bisher habe ich es so nicht zum laufen bekommen.
-
ST3R30 vielen dank für deine Rückmeldung.
Das mag sein, dass ich das damit evtl nicht richtig auslesen kann und es macht natürlich Sinn bzgl. der E und P Cores.
Es geht mir aber um den Abfall der Taktrate auf den ersten beiden Bildern. Zunächst wird die maximale Rate von 5 GHZ, die im Bios so eingestellt ist ja richtig erkannt, aber dann, nach ca einer halben Minute fällt die maximale Takrate auf 4 Ghz ab und bleibt auch dort und kein Kern geht mehr über die 4 hinaus und das System ist einfach unglaublich träge.
-
Noch ein kleiner Nachtrag zu meinem Thema:
Ich bin jetzt in letzter Instanz doch wieder zu dem MacPro7,1 gewechselt. Grund dafür war ein doch fehlerhaftes Verhalten in Davinci Resolve, was ich nicht lösen konnte.
Ich habe ein Video geschnitten und bei der Bearbeitung hat alles super funktioniert.
Jedoch, als ich es dann gerendert habe, hatte es durchgehend Pixelfehler. Egal mit welchem Codec oder welcher Einstellung.
Zurück beim MacPro lief alles ganz normal.
Ich vermute, dass das Nichtvorhandensein der iGPU da mit hineinspielt, hatte aber nicht mehr Zeit mich weitergehdn damit zu befassen, da das Video raus musste.
Evtl. mache ich das nochmal. Wobei der MacPro von Anfang an super lief.
Jetzt läuft er aber doch tatsächlich noch besser, da ich CPUFriedn mit eingebunden habe. Ich habe das Gefühl, dass die Taktraten nicht mehr so willkürlich in die Höhe schießen und sich der ganze PC etwas ruhiger verhält.
-
Guten Tag!
Ich struggle gerade schn wieder hart mit meinem Powermanagement
Und zwar habe ich es endlich geschafft das im BIOS versteckte CFG Lock zu deaktivieren. Ich musste per RU-Methode die Variable für CPUSetup umschreiben. "ControlMSR" gibt mir "MSR" jetzt auch als "unlocked" aus.
In der Config.plist habe ich jetzt die Quirks "AppleXcpmCfgLock" und "AppleXcpmForceBoost" deaktiviert.
Jetzt starte ich den Hacki und öffne direkt das IntelPowerGadget, um zu kontrollieren, dass alles funktioniert. Zunächst zeigt mir das Gadget sämtliche Taktraten richtig an und auch die MaxFreq mit 5 GHZ stimmt.
Nach ca 20 Sekunden fällt diese aber auf 4 GHZ ab und der Hacki taktet nur noch bis max 4 GHZ.
An Kexten habe ich das CPUtopologyrebuild und CPUDataprovider + CPUFriend. Aber auch wenn ich die deaktiviere verhält es sich genau so.
Hat da evtl jemand eine Idee zu?
Hier auf dem Screenshot sieht man es ganz gut
und wenn ich den Quirk "AppleXcpmForceBoost" aktiviere, sieht es so aus.
Ich tät mich unsagbar freuen, wenn jemand da eine Idee zu hätte bzw. einen Hinweis. Irgendwo muss sich da ja etwas zurücksetzen, was die maximale Frequenz wieder herunter setzt
Besten Gruß!
-
Ceya ich habe letzten Dezember ein Hackintosh/Windows 11 Dual Boot System aufgesetzt. Ich hatte zuvor nur Windows, wollte aber neben Cubase auch Logic Pro als zusätzliche DAW nutzen. Die Frage, ob 16 GB reichen ist eher schwierig zu beatnworten, da es ja auf die größe deiner Projekte ankommt. Klar reichen 16 gb aus, um Musik zu machen, auch mit VSTi. Wenn du jetzt aber a la Hans Zimmer unterwegs bist und ein 200+ Spuren Projektorchester bauen möchtest, würdest du wahrscheinlich bzw mit ziemlicher Sicherheitan deine Grenzen stoßen - ist natürlich etwas übertrieben
Aber du hast ja eine recht schnelle SSD, um die Samples zu laden und wenn du merken solltest, dass der RAM nicht ausreicht, kannst du dir ja auch welchen nachkaufen bzw die Riegel austauschen.
Ich selbst habe 32 GB ddr5 in meinem Desktop und das klappt damit super.
Auch in meinem HackBookPro sind 32 GB ddr4 ram und damit habe ich das erste Album meiner Band aufgenommen und gemischt. Das waren im Endeffekt 70 Spuren und wirklich haufenweise Plugins. Die Kiste hatte gut zu arbeiten, aber ist tatsächlich immer rund gelaufen. Unter Windows 11 wohlbemerkt. Ich habe das Gefühl, dass sich Mac OS irgendwie etwas genügsamer zeigt was das angeht.
-
Ist doch logisch, das das Speed-Stepping nicht funktioniert.
Schließlich fehlen Mac OS die Daten für eine CPU der 12. Generation.
Die Tabellen musst du selbst anlegen.
Gibt hier im Forum auch einen fetten Thread mit einer fetten Anleitung zu dem Thema.
Viel Spass mit CPU-Friend
Hey hey, danke für den Beitrag. CPU Friend hatte ich bei meiner alten config schonmal mit drin, hab aber irgendwie nicht so wirklich den Nutzen gesehen und gedacht, weniger Kexte seien da sinnvoller. Im Dortania Guide, an den ich mich größtenteils gehalten habe, steht, dass bei aktivierem X86PlatformPlugin das Powermanagement solche Vorkehrungen nicht nötig seien. Wenn ich mir die Taktraten via Intel Power Gadget oder auch im Terminal anzeigen lasse, kann ich ja auch sehen, dass die CPU im idle auf ca 1,2 GHZ heruntertaktet. Also das Speedstepping funktioniert so weit ich das beurteilen kann, wenn ich mir die Taktraten ansehe.
Aber ich werde mir den Ratschlag dennoch zu Herzen nehmen, da ich es auch schon öfter gelesen hatte, dass es evtl ein smootheres Verhalten bzgl. der Taktraten ermöglicht und ich auch noch relativ neu im Hackintoshgame bin
Stimmt, aber zum Glück ist das nicht so schwer selber zu machen. Ich hab das auch erst vor ner Weile bei meinem Hacki gemacht weils die i5 9400 so nicht in iMacs gibt. Performence hat sich dadurch zwar nicht bei mir verändert aber jetzt stimmen die Speed-Steps.
Ich hab diese Anleitung genutzt: https://github.com/5T33Z0/Giga…/Additional_Files/CPU_Pwr
Besten Dank für den Link! Das werde ich heute Abend, wenn ich zurück nach Hause komme mal durchgehen
-
Ich empfehle für einen Blick auf Apples Hardware und andere Daten ja immer die kleine Bibliothek Mactracker. Da steht fast alles Wichtige zu den Apple-Geräten drin, vom Apple 1 bis zum neusten Kopfhörer oder macOS.
Vielen dank für die Empfehlung. hab mir die Bibliothek für mein iPhone heruntergalden und ja, es ist zumnachschlagen wirklich gut, weils auch so schön soritert ist
Ja es kommt eben nicht nur aufs SMBIOS & CPU an. Ich erinnere mich, irgendwo in einem Guide gabs mal eine Tabelle dazu. Und ich glaub wenn DRM tatsächlich nicht geht, dann kann man da auch was mit der Whatevergreen.kext noch machen.
...YouTube sollte an sich eh laufen, die Videos sind ja nicht DRM geschützt.
Ich habe jetzt mit dem iMac20,2 mal n paar Benchmarks gemacht, mein üblichen Programme intensiver genutzt und ja, das läuft. vor allem die CPU Benchmarks sind in Geekbench, Cinebench R23/24 tatsächlich alle höher als die letzten mit den anderen SMBios´s. Die Benchmarks für die Grafikkarte sind tatsächlich bei Geekbench etwas niedriger, aber nicht sonderlich. Der Hacki läuft auf jeden Fall und dabei werde ich jetzt bleiben. Vorallem weil die CPU einfach am nächsten dran ist.
-
habs jetzt mal mit dem iMac20,2 versucht und es läuft tatsächlich sehr rund bisher. Ich denke, dass ich das jetzt auch so lassen werde, da die cpu meiner am ähnlichsten ist, außer das ich keine igpu habe, aber anscheinend ist das doch nicht so wild. Die CPU ist ja mit das wichtigste was das smbios angeht. Das mit der Kamera klappt trotzdem nicht, ist aber nicht so wild. Die Musikprogramme, also logic und Cubase laufen super und auch davinci resolve funktioniert einwandfrei. Das war mir das wichtigste. Videos bei YouTube oder Apple tv funktionieren auch -
Der MAcPro hatte beim Kauf eine Grafikkarte eingebaut, welche du haben wolltest. Als einziges Apple-Gerät mit PCIe-Slots konnten dort verschiedene Grafikkarten rein, auch von Drittanbietern. Insofern steht ein SMBIOS MacPro7.1 auch für maximale Flexibilität, nicht nur für Grafikkarten.
Vega64-Karten und später auch Radeon7 (Pro) etc gab es auch für MacPro. Zum Teil von Apple auch als Karten mit imposanten Speicher und zwei Grafikchips pro Karte, so dass bei Einbau von zwei solchen Monstern quasi 4 Grafikkarten eingebaut waren.
apfelnico okay, das hab ich tatsächlich nicht gewusst bzw. dann überlesen. ich habe mir die einzelnen Modelle bei everymac.com angesehen und hatte halt RX580x und W5500x gelesen. Aber der hat ja auch 8 PCI Slots gehabt, wie ich gerade sehe.
Hättest du denn eine Idee dazu, warum der iMacPro1,1 nicht den Quirk "AppleXcpmForceBoost" benötigt um den Turbotakt der CPU zu fahren, der MacPro7,1 aber schon? Es hat ja meines Wissens nach etwas mit dem CFG-Lock zu tun, was ich bei meinem Bios nicht deaktiveren kann und das OS in das MSR Register nicht schreiben darf/kann. Hat der iMacPro softwareseitig irgendwie eine andere Art von Zugriff auf das Powermanagement? Das ist etwas was ich überhaupt nicht verstehe.Ich hab jetzt nicht alles gelesen antworte aber trotzdem. Versuchs doch einfach mal mit dem iMac20,2 SMBIOS & schau was dann ist. Ich hab auch eine i5 9400F ohne iGPU drinne & das macht bei mir mit iMac19,2 SMBIOS auch keine Probleme.
Nio82 Stimmt das stand tatsächlich auch noch auf meiner Liste, habe es aber noch nicht getestet. Dabei funktioniert aber das DRM nicht oder? Das SMBios ist mir auch schonmal begegnet und ich meine, dass es dabei diese Einschränkung gab, dafür funktioniert aber SideCar, was dann widerum beim MacPro und iMacPro nicht läuft.
-
Guten Tag!
Ich wollte jetzt eine Rückmeldung und einen Erfahrungsbericht zu meiner SMBios Odyssee geben und was draus geworden ist:
Ich habe eine Config erstellt mit dem SMBios iMacPro1,1 basierend auf meiner bereits vorhandenen EFI für MacPro7,1. Das lief zunächst wunderbar und war auch in den Benchmarks über dem MacPro.
Geekbench iMacPro 2653/16037
Geekbench MacPro 2585/15550
Bei Cinebench lagen beide noch näher aneinander und bei Luxmark auch, wobei ich da jetzt gerade keine Werte habe.
Nicht die Welt tät ich sagen.
Während der Nutzung meiner Audioprogramme (Logic, GarageBand, Cubase 13 Pro) ist mir dann aber aufgefallen, dass es mit diesem SMBios zu Grafikproblemen kommt. Und zwar äußerte sich dass dahingehend, dass zb der Positionszeiger bei Logic Pro stockte (ca 1 Sekunde) und nur schwerfällig hinterher kam. Bei Cubase fror die Mixkonsole immer wieder für ca 1 Sekunde ein. In Cubase gibt es die Möglichkeit "Disable Graphic acceleration". Ohne Grafikbeschleunigung funktionierte alles wie es sollte. Aber in Logic oder Grageband gibt es diese Möglichkeit nicht und die Grafikbeschleuningung für das ganze System wollte ich dann doch auch nicht abschalten und mit dem Problem geht auf keinen Fall.
Dann dachte ich, dass ich mir testweise eine EFI mit SMBios iMacPro 1,1 von opencoresimplify bauen lasse. Damit bestand das selbe Problem.
Wenn ich schonmal alles auseinander pflücke, dann probier ich es weiter doch noch mit einer EFI von opencoresimplfy für den MacPro7,1
joa, was soll ich sagen, es bestand ebenfalls dasselbe Problem.
Die einzige Config mit der es tatsählich super und auch reibungslos funktioniert, ist die, die ich mir selbst zusammengebaut habe für den MacPro7,1. Ich bin nicht dahintergestiegen was das Problem war, denn auch die iMacPro1,1 EFI basierend auf meiner funktionierenden wies eben diese Problem auf. Ich hatte vermutet, dass es evtl damit zusammenhängt, dass ich einen ultrawide Monitor habe mit 21:9 (3440x1440) Format und das der iMacPro damit evtl nicht zurecht kommt, aber auch im 16:9 (2560x1440) Format bestand das Problem.
Der naheliegenste Zusammenhang dahingehend war dann meine Grafikkarte. Der MacPro7,1 hatte eine Radeon 580 verbaut und der iMacPro1,1 eine Vega-Karte. Zumindest ergibt das für mich Sinn, dass meine Radeon der Architektur der Radeon 580 nähekommt, als einer Vega Karte. Vielleicht? Vielleicht auch nicht
Das was mir dann jedoch auch noch aufgefallen ist und deswegen war ich dahingehend so hinterher dieses SMBios iMacPro1,1 zum Laufen zu bringen war, dass ich in der Config.plist den Quirk "AppleXcpmForceBoost" nicht aktivieren muss, um die volle Leistung der CPU zu erhalten. Bei meinem MacPro7,1 muss ich dieses Quirk auf "true" setzen, ansonsten taktet meine CPU nur bis max 3,6 GHZ, also die Basisfrequenz, da ich im Bios keine Option habe CFG Lock zu deaktivieren. Auch mit sämtlichen Tools wie Grubshell oder Bios modden habe ich es nicht hinbekommen. Dabei ging es mir grundsätzlich um den Stromverbrauch.
Aber auch dieser Umstand verhält sich komisch.
In der Opencore Dokumentation steht unter "AppleXcpmForceBoost" geschrieben
"Forces maximum performance in XCPM mode; ...effectively setting maximum multiplier for all the time."
Wenn ich die Taktraten per Terminal auslesen lasse, kann ich sehen, dass meine CPU dennoch auf 1500 MHZ auf sämtlichen Kernen heruntertaktet. da frage ich mich ob dieser Quirk überhaupt greift oder evtl. doch irgendwie das MSR register "entblockt" und das MacOS darin schreiben darf. Auch der Stromverbrauch im Idle wird mir im Terminal beim auslesen mit durchschnittlich 14 Watt angegeben.
Noch letzte Erkenntnisse:
Das war jetzt ein langer Text!
Ich verstehe manche Sachen einfach nicht bzw. bin nicht dahinter gekommen, was aber evtl. auch nicht so schlimm ist
Es war auf jeden Fall ein wilder Ritt, ich konnte mir selbst bestätigen, dass meine selbstgebaute EFI rund läuft.
opencore simplify ist glaube ich ganz gut, um ein Grundgerüst zu bauen, aber selber werkeln macht doch noch am meisten Spaß
Besten Gruß!
-
An meinem Z790er MacPro läuft die iPhone-Kamera. Das ist dann wohl unabhängig vom SmBios
Es ist mit Sicherheit irgendeine Einstellungssache. Weder beim MacPro7.1, noch beim iMacPro1.1 läuft das. Bei meinem Laptop mit Ventura läuft das zb wieder einwandfrei.
In dem Fall iMac20,2 oder MacPro7,1, weil es für 12th Gen Intel kein SMBIOS gibt.
ok das mit dem iMac20.2 hatte ich garnicht auf dem Schirm. Der hat auch eine dGPU verbaut. Wobei die CPU des 20.2 iMac ja auch eine UHD 630 iGPU hat. Würde sich das mit meineer KF Variante nicht beißen, weil MacOS ja eine iGPU erwartet? Wenn ich die CPUs so vergleiche mit meinem, würde dieser nämlich am ehesten passen, bis auf die iGPU. Den MacPro7.1 hatte ich aus dem Dortania Guide einfach übernommen, habe mich aber jetzt in letzter Zeit wieder vermehrt damit beschäftigt
Den einzigen Vorteil, denn ich gerade sehe, von meinem aktuellen iMacPro1,1 SMBIOS auf z.B. MacPro7,1 zu wechseln, wäre die kommende Unterstützung auf neuere macOS-Versionen... immerhin ist der iMacPro seit 2017 im Rennen und wird seit 2021 nicht mehr verkauft.
Aber mein i5-12600K läuft damit einwandfrei.
Auch zum Hinweis:Die Xeon W-CPUs des iMacPro1,1 haben keine IGPU, die extra deaktiviert werden müsste.
Also mit dem Wechsel des SMBios schlägt sich ein Performancezwuachs zumindest in den Benchmarks nieder. Bisher konnte ich sonst keine Nach- oder Vorteile feststellen. Der Wagen rennt sage ich mal
Ich werde denke ich dennoch mal testen, was iMac20,2 SMBios mit sich bringt. Ich meine ein 100% passendes kann ich ja garnicht finden, aber evtl. komme ich noch näher dran
Ich danke euch für die ANtworten und Rückmeldungen
-
Grüß euch!
Ich habe eine Frage, die ich für mich selbst und auch nach Internetrecherche nicht richtig beantworten kann.
Ich habe einen 12700KF Prozessor auf einem Z790 Asus Board und eine RX6900XT. SMBios ist MacPro7.1. Sequoia läuft super.
Es funktionieren eigentlich alle wesentlichen Funktionen. Das Einzige was ich nicht zum Laufen bekomme ist die Integrationskamera. Ich besitze eine BCM4360 als PCIe Karte (FenviT919). Also Airdrop usw funktioniert auch.
Ich hatte in einem Forum gelesen, dass ich für die Integrationskamera ein iMac SMBios nehmen müsste. Und da blieb nur das iMacPro1.1 übrig, weil sonst kein iMac eine dGPU besitzt.
Ich habe dann interessehalber das SMBios geändert auf iMacPro1.1.
Aber eigentlich, und das ist meine Frage bzw. meine Unsicherheit ist das iMacPro1.1 SMBios doch neben dem MacPro7.1 die weniger gute Wahl oder? Der iMacPro besitzt ja noch eine iGPU, der MacPro nicht. Jetzt läuft das hier aber alles super geschmeidig und auch die Benchmarks in zb Geekbench liegen über denen des MacPro. Cinebench ist gleich auf. Und die verflcuhte Integrationskamera funktioniert dennoch nicht, weder mit Kabel noch Kabellos
Das ist aber eher ein Luxusproblem, Wenn ich an Meetings teilnehme, dann nehme ich einfach den Laptop. Es geht mir eher um die Wahl des richtigen SMBios und ob es bei den beiden evtl. auch egal ist
Besten Gruß!