Beiträge von plutect

    Ich habe jetzt den Titel geändert weil auch das "Problem" gelöst wurde das mein unraid cache Laufwerk von macOS immer Initialisiert ausgeworfen etc. werden wollte. Das ist natürlich lästig nach einem macOS boot. Das Problem wurde von GDNA (vielen Dank) mittels Patch in Verbindung mit einer SSDT gelöst.

    Wenn ich aber über OC unraid boote ist das Laufwerk so wie es soll natürlich Verfügbar und im Einsatz :klatsch:

    Für mich Persönlich ist so etwas wie dieser Hackintosh den ich im Moment verwende viel Interessanter als das MacBook Pro 14" M4 max. Das funktioniert einfach - ja aber der Lerneffekt vom System mit dem MBP ist für mich null.


    Es bleibt jetzt nur mehr die unannehmlichkeit (weil Problem ist es ja eigentlich nicht) das ich nach einem Sleep mit dem Power Button aufwecken muss - oder mit einem USB Verkabeltem Gerät.

    Ich bin normalerweise nicht der der nur mit Anleitungen "herumwirft" was aber manchmal wirklich hilft wenn man diese durchliest.

    Die Ressourcen müßen passen, wenn Du eigene Icons machst was jetzt bei Dir nicht der Fall sein dürfte müßen aber die Pixel/Zoll stimmen etc.

    Die config.plist könnte so aussehen:

    Aber die Dortania Anleitung ist hier wirklich gut - wenn man sich daran hält funktioniert es.

    So die erste (zweite) Antwort kann ich mir schon einmal selber geben mit einem Workaround für mein Problem das Bluetooth "spinnt" nach einem Sleep. Inspiriert wurde ich durch einen Eintrag auf reddit:

    "Fast Fix for no bluetooth after sleep problem"

    hier geht es zwar um eine intel Karte aber ich kann mein Problem auch mit:


    sudo pkill bluetoothd


    lösen. Das Programm das hier beschrieben ist Shortery kannte ich noch nicht. Macht aber was es soll :top:

    Ich stellte die Kurzbefehle app aber etwas anders ein als auf Reddit beschrieben denn seit Monterey ist macOS ja noch restriktiver und ich mußte immer mein Passwort eingeben. Jetzt habe ich das so gelöst:


    Ich habe auch noch dieses im Terminal ausgeführt:

    "sudo nano /etc/sudoers" die Zeile „DeinBenutzername ALL=(ALL) NOPASSWD: /usr/bin/pkill bluetoothd“

    hinzugefügt.

    Jetzt muß ich kein Passwort mehr nach dem wakeup eintragen wenn Shortery den Kurzbefehl ausführt und ich merke im Betrieb nichts davon, meine BT Geräte funktionieren auch nach dem Sleep wie sie sollen.

    Grüß Euch,


    Nachdem ich mir vor ca. 2 Jahren einen Backup unraid Server aufgebaut habe der ca. 90% gleich mit meinem eigentlichen unraid Home Server ist und dieser eigentlich die allermeiste Zeit abgeschaltet ist wollte ich diesen besser nutzen. Hackintosh hatte ich bis vor kurzer Zeit ein Z690 System siehe hier.

    Dieser machte mir bis zu dem Zeitpunkt als ich diesen hier im Forum verkaufte einen Riesen Spaß dennoch wollte ich die Anzahl an Computern in meinem Haushalt reduzieren. Also nach dem Verkauf mußte meine Backup Server Hardware für einen Hackintosh herhalten bestehend aus:


    Gehäuse: SilverStone SST-CS381

    Motherboard: Gigabyte C246M WU4

    CPU: intel Xeon E-2276G

    Speicher: 4x Kingston 32GB DDR4 2666MT/s ECC Unbuffered DIMM

    Netzteil: fractal design ION SFX 650G

    Grafikkarte: Sapphire AMD Radeon RX 6600 XT

    TPM 2.0 Modul: LPC 12Pin Modul mit Infineon SLB9665

    Ethernet: en0 Sonnettech Solo 10G PCIe Card

    WiFi / BT: en1 Broadcom BCM43xx (FENVi FV-T919)

    1 Stk. NVMe: WD Red SN700 NVMe SSD 4TB M.2 PCIe Gen3 (unraid cache)

    1 Stk. NVMe: WD BLACK SN850 NVMe SSD 1TB M.2 PCIe Gen4 (Windows 11 & macOS 15.3)

    8 Stk. Große Festplatten (abgeschaltet im BIOS außer ich verwende das System für Server Backups)


    Nach den ersten Fehlversuchen und Verzweiflungen wie das halt so ist wenn man fast von 0 mit einer EFI anfängt bin ich jetzt soweit das ich Euch das System Vorstellen kann und bei zwei, drei kleineren unschönen Sachen um Hilfe bitten möchte.


    Nachdem ich endlich eine EFI erstellt hatte die zuverlässig macOS Sequoia bootet (Die nötigen Einstellungen unterscheiden sich doch von meinen bisherigen Hackintosh Systemen) wollte ich meine neue FENVi mittels OCLP in Betrieb nehmen (WiFi Teil, BT funktionierte auf anhieb). Leider hatte ich eine böse Überraschung, der Patch wurde ohne Fehler durchgeführt WiFi funktionierte dennoch nicht :think: kam ich irgendwann durch viel lesen und recherche etc. auf einen Schalter in der OC config den ich bisher noch nicht gebraucht hatte - DisableIoMapperMapping auf YES und ich hatte stabiles WiFi wie ich das "gewohnt" war :klatsch:

    Eine DMAR.aml erstellte ich lt. der guten Anleitung von dortania auch noch.


    WiFi selber brauche ich im Prinzip nur für die Apple Services die hervorragend auch jetzt mit dem C246 System funktionieren!

    Anbei meine im Moment verwendete EFI wobei nat. die Serial Nummern etc. selber eingetragen werden müßen, falls die jemand verwenden will.

    Entschieden hatte ich mich diesmal für ein MacPro 7,1 SMBIOS nachdem ich bis jetzt immer auf iMacPro 1,1 gesetzt hatte.


    Vielen Dank auch an das ehemalige Forumsmitglied GDNA der mir wieder beim Mapping der USB Port behilflich war.


    Zu den 3 Fehler wo Ihr mir vielleicht Helfen könnt bzw. Tips habt:


    1. Sleep Funktioniert wie er soll nur kann ich den Hackintosh nicht über meine Apple Magic Geräte aufwecken sondern NUR durch Kabel USB Geräte oder den Power Button.

    2. Leider schaffe ich es nicht meine unraid cache NVMe beim start von macOS auszublenden diese hat KEINE UUID oder Name und ist mit xfs formatiert. FStab funktioniert hier leider nicht (auch was ich gelesen hatte) ich habe verschiedene FStab eintrage getestet mit Gerätebaum angabe etc.

    Somit muß ich bei jedem macOS start den Hinweis wegklicken:

    Der 3. Fehler stört mich aber am meisten, nach dem Sleep sind meine BT Apple Magic Geräte "durcheinander" vor allem bemerkbar das meine "links rechts" Tasten vertauscht sind auch die Tastatur stimmt nicht mehr Laut / Leiser dürfte F11/F12 sein etc. das Trackpad hat auch das Problem mit links rechts vertauscht.


    Für diese 3 Fehler habe ich noch keinen Workaround oder Behebung gefunden ausser Neustarten bzw. wegklicken :thumpsdown:


    Ansonsten läuft das System sehr stabil.


    Grüße plutect

    Dateien

    • EFI.zip

      (9,97 MB, 21 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    griven Danke für die Info !

    Ich habe erst seit ein paar Tagen von Amazon eine Fenvi FV-T919 gekauft - leider teuer. Brauchte aber relativ schnell eine neue BT/WiFi Karte nachdem ich meine BCM943602CS im PCI-E Adapter versehentlich gegrillt hatte beim herumhantieren.

    Kaffeebecher Meine Fenvi zeigt mir unter BlueTooth das:

    Was ich so sehe das selbe wie bei bluebyte

    Mit meiner Fenvi habe ich BT ohne Kexte am laufen. Nat. für WiFi braucht man ab Sonoma den OCLP. Dann werde ich wohl Glück (im Unglück) gehabt haben.

    Es ist hier aber nicht das iPhone mirroring gemeint. Diese Funktion ist in der EU (und in vielen anderen Ländern) noch nicht freigeschaltet.

    Wird das iPhone im Finder erkannt wenn es per USB Kabel verbunden ist? Per Bluetooth kann man sich auch mit originalen Mac‘s nicht verbinden.

    Ich verwende das kostenpflichtige Program iMazing muss aber nat. jeder für sich entscheiden.

    Ich habe mich vor ca. 25 Jahren „getraut“ meine Geldangelegenheiten der easybank anzuvertrauen später der ING die sich dann aus Österreich zurückgezogen hat und von der bank99 (exING) übernommen wurde. Da bin ich jetzt und habe neben 0 Kosten (Girokonto, Bankkarte, Depot usw.) in meinem Fall, 1,375 % bis 100000.- (da bin ich leider nicht darüber :kopfschüttel:) täglich fällig.

    Somit ist meine Anwort hier falsch denn ich müsste in „Gute Laune Thread“ antworten …

    MacGrummel  Sascha_77 das beim KextUpdater Apple Silicon angezeigt wird hat mit dem Update des KextUpdaters auf v5.01 zu tun, mit der v5.0 steht Richtigerweise = OC (0.9.8)

    Weiters kann ich auch mit der v5.01 nicht mehr die EFI der Bootplatte von macOS mounten, einzig über Werkzeuge meine EFI der Windows 11 Installation.

    KextUpdater v5.0.1:

    KextUpdater v5.0.0:

    Ich habe eine RX 6600 XT in Verwendung und hier sehe ich "alles" Bios Text Bootscreen etc. Allerdings habe ich mit meinem Gigabyte C246M ohne Grafikkarte nur mit der internen von meinem Xeon E-2276G auch das Phänomen das ich nur wenn ich am Monitor den DP auf "Begrenzt" stelle eine Bildausgabe habe, erst mit erreichen der Grafischen Ausgabe zeigt er mir ein Bild.

    Da ich das Gigabyte aber mit Unraid in Verwendung habe stört das nicht da ich hier nur einen "Kontroll" Monitor mit DVI bzw. VGA angeschloßen habe.

    Das Panel des 5K 27“ iMac hat eine Auflösung von 5120 x 2880 ! Siehe hier.

    Es wird dann angezeigt von der größe her ALS 2560 x 1440 so wie die Auflösung des 27“ Cinema oder Thunderbold Display’s nur „schärfer“ und wesentlich schöner anzusehen.

    Der alte 27“ Cinema bzw. Thunderbold Monitor wird „inoffiziell“ als 2,5K bezeichnet.

    Bei meinem System mit iStat sehe ich einen Wert bei CPU bzw. CPU Core allerdings heißt dieser nur CPU und nicht CPU 12V (kann man diese Bezeichnungen ändern?).

    Die Werte der Grafikkarte sehe ich aber nicht in dieser Anzeige sondern extra unter AMD Radeon RX 6600 XT siehe Screenshots:

    Ich habe unter anderem den SMCProcessor.kext, RadeonSensor.kext 0.3.3 den SMCRadeonGPU.kext in Verwendung und das IntelPowerGadget installiert welches aber leider nicht mehr weiterentwickelt wird. Bei mir funktioniert es aber zumindest was ich beurteilen kann wie es soll unter Sonoma 14.2.1.

    Der Themenersteller hat "seine" Lösung gefunden, aber dennoch möchte ich kurz meine Variante aufzeigen und die ist recht Simpel :gänsefuss:


    Ich habe den PC an einer Schaltbaren Steckdose in meinem Fall von eve. und schalte mittels Home App diese Dose ein oder aus (auch mit dem iPhone von irgendwo auf der Welt), im Bios habe ich es so eingestellt das er wenn der Strom "weg" war und wieder "kommt" der PC ein PowerON machen soll.


    Seit ein paar Tagen habe ich an der selben Steckdose auch meinen DIY Monitor so spare ich ca. 3W an Standby Stromkosten vom Monitor.

    Meine Vermutung und Erfahrung nach funktionieren die B1 und C1 zumindest an den ersten China Driverboards genauso. Du hast ja selber geschrieben das das C1 auch am iiyama funktioniert.

    Ob es aber ein Driver Board gibt das zwischen B1 und C1 einen Unterschied macht kann ich pauschal nicht beantworten.

    Es gibt mittlerweile dutzende Videos, Anleitungen etc. Man kann sich von jedem dieser Medien etwas "abschauen" oder Erkenntnisse mitnehmen. Jeder "Bastler" so gut seine Fähigkeiten sind.

    Obiges Video zeigt eine "minimal" Variante mit der man sicher seine Freude hat !

    Für meinen Teil bin ich vor allem Froh das ich die original Lautsprecher verwendet habe und somit Platz auf meinem Schreibtisch für 2 Stk. große HomePods :) habe.

    Zu Bedenken gebe ich das diese Netzteile die mit diversen DriverBoard's mitgeliefert werden alle früher oder später "den Geist" aufgeben können (und in meinem Fall auch haben), das ist vor allem ärgerlich wenn man das Panel wieder verklebt hat. Ein im Monitor verbautes Netzteil bevorzuge ich, ABER ein Qualitativ hochwertiges. Empfehlen möchte ich auch sich diesen Thread durchzulesen da sind viele Höhen und Tiefen des Projektes beschrieben ...

    Mein Bruder dokumentierte den Kamera Einbau zum Glück, somit kann ich Dir unsere Erfahrungen mitteilen, ich dachte zuerst ich habe eine Kamera von Amazon verbaut aber da hatten wir viel probiert und waren nicht zufrieden darum unsere Lösung die Idee kam glaube ich auch von dem Thread.

    So haben wir das also umgesetzt:

    Es waren Kamera Module eine vom iMac 21,5“ und eine vom 27“ aus dem Jahr ca. 2010

    Vorteil die verwenden USB als Anschluss ich habe nur den Stecker vorsichtig abgelötet

    und die Kabeln direkt angelötet. Die Bilder zeigen die Pin Belegung:

    Die Stromversorgung haben wir über ein kleines Modul realisiert

    welches die USB 5Volt auf 3,3Volt drosselt

    weil die Kamera zu warm wurde und dann immer wieder ausfiel

    Die Module kosten nur ein paar Euro bei Amazon einfach 5V auf 3.3V in die Suchleiste eintippen

    Im Gehäuse mussten wir ein wenig Platz für das Kamera Modul schaffen

    wenn es notwendig ist das Blech vom Display vor dem ausschneiden unbedingt abmontieren

    sonst wird das Display beschädigt

    danach die Kamera einfach in gewünschte Position mit Heißkleber fixieren

    (ps: Ich denke hier sieht man auch diese milchige Folie etwas die bei meinem Panel gefehlt hatte was ich vor ein paar Tagen erwähnt hatte)

    Wir habe die Position SEHR gut erwischt, wenn das Panel eingebaut ist sitzt die Kamera genau mittig in einem guten Winkel :klatsch:


    Dank gebührt an dieser stelle an meinem Bruder der nicht hier im Forum vertreten ist.