Andere funktionierten nicht zuverlässig im macOS und Hardware mäßig bei mir.
Die Qualität ist nicht berauschend ABER ich habe ja noch diese Option. Das funktioniert auf meinem Hackintosh hervorragend am M1 max sowieso ..
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenAndere funktionierten nicht zuverlässig im macOS und Hardware mäßig bei mir.
Die Qualität ist nicht berauschend ABER ich habe ja noch diese Option. Das funktioniert auf meinem Hackintosh hervorragend am M1 max sowieso ..
Mein Bruder dokumentierte den Kamera Einbau zum Glück, somit kann ich Dir unsere Erfahrungen mitteilen, ich dachte zuerst ich habe eine Kamera von Amazon verbaut aber da hatten wir viel probiert und waren nicht zufrieden darum unsere Lösung die Idee kam glaube ich auch von dem Thread.
So haben wir das also umgesetzt:
Es waren Kamera Module eine vom iMac 21,5“ und eine vom 27“ aus dem Jahr ca. 2010
Vorteil die verwenden USB als Anschluss ich habe nur den Stecker vorsichtig abgelötet
und die Kabeln direkt angelötet. Die Bilder zeigen die Pin Belegung:
Die Stromversorgung haben wir über ein kleines Modul realisiert
welches die USB 5Volt auf 3,3Volt drosselt
weil die Kamera zu warm wurde und dann immer wieder ausfiel
Die Module kosten nur ein paar Euro bei Amazon einfach 5V auf 3.3V in die Suchleiste eintippen
Im Gehäuse mussten wir ein wenig Platz für das Kamera Modul schaffen
wenn es notwendig ist das Blech vom Display vor dem ausschneiden unbedingt abmontieren
sonst wird das Display beschädigt
danach die Kamera einfach in gewünschte Position mit Heißkleber fixieren
(ps: Ich denke hier sieht man auch diese milchige Folie etwas die bei meinem Panel gefehlt hatte was ich vor ein paar Tagen erwähnt hatte)
Wir habe die Position SEHR gut erwischt, wenn das Panel eingebaut ist sitzt die Kamera genau mittig in einem guten Winkel
Dank gebührt an dieser stelle an meinem Bruder der nicht hier im Forum vertreten ist.
Freut mich das Du ein Panel gefunden hast ! Ich habe die original iMAC Kamera nicht verwendet hier kann ich nicht helfen. Wenn ich die Bezugsquelle der Kamera die ich verbaut habe finde poste ich diese Dir im 5K Monitor Thread.
Notwendig ist der Lüfter vielleicht nicht, aber ich fand Platz. Ich habe die originalen Lautsprecher einen kleinen Verstärker eine Kamera einen USB3.0 Hub und die originalen öffnungen der USB Buchsen verbaut. Ein HDMI und DP Kabel nach außen geführt. Platz ging sich mit all den Sachen knapp aus. Schau Dir auch den Thread noch einmal an da kannst Du „meine“ ganze Geschichte seit 2019 nachlesen …
Die Alu Stehbolzen kann mal relativ „leicht“ mit einer Kombizange „herauswinden“. Ich hatte mir da nie die Rückwand aussen beschädigt. Das (B1) (C1) hatte ich nicht am iiyama Driverboard, würde mich aber wundern wenn das nicht auch funktioniert. Das ist aber kein wissen von mir sondern NUR eine Vermutung ! Vergiss nicht ich habe auch einen kleinen Lüfter verwendet, zum testen wirst Du den nicht brauchen aber bevor Du dann irgendwann verklebst.
Ich denke es war mit großer Wahrscheinlichkeit dieses:
Ich hatte meist mit den LM270QQ1 (SD)(B1) zu tun einmal war es ein (SD)(C1) wobei ich da keinen unterschied zum (B1) Feststellen konnte.
Wegen dem Driverboard, das hatte ich ohne Metallkäfig montiert was ich noch weiß ABER mit den Kühlpads allerdings neu zugeschnitten und darauf geachtet das diese einen Kontakt zum iMAC Gehäuse haben sowie einen Temperaturgesteuerten kleinen leisen Lüfter.
StevePeter ich habe das im Einsatz.
Ich habe mein Ersatz Panel aus dem Vereinigten Königreich gekauft, es funktionierte war aber leider zu dunkel weil anscheinend manche Panels „repariert“, dann verkauft werden aber eine Folie im Panel weggelassen wird.
In meinem Fall half ein Familienmitglied aus dem gebrochenen Panel diese Folie in das „neu“ gekaufte Panel zu verbauen, dann war es Perfekt.
Ein Panel zu öffnen traue ich mir aber nicht zu und kann es auch leider nur laienhaft erklären. Diese Folie schaut so Milchig durchsichtig aus, wenn diese fehlt ist das Panel zu dunkel (es wird dann oft vom Bastler versucht mit einem Zusatz Board mehr Strom reinzubringen siehe alte Posts in diesem Thread gemessen 10 Watt das bringt aber nicht so viel wie man sich erhofft und belastet das Driverboard und Netzteil). Ob ein 2014er Funktioniert kann ich leider nicht beurteilen wenn der 5K hat und in Ordnung ist kann man es riskieren aber das muß Du für Dich entscheiden.
Ausschau halten nach einem Panel sd b1 wie Dein defektes kann halt mühsam und teuer werden …
Bis dahin würde ich den DIY Monitor weiter bauen und wenn ich ein neues Panel dann habe dieses mit den defekten zu tauschen.
Das tut weh
ABER, nach dem ersten Schock (mir ist sowas auch schon passiert) habe ich mich aufgerafft und mir ein passendes Panel nachbestellt. Das bereue ich nicht ! Das auch wichtige und eher seltene Driverboard vom iiyama hast Du hoffentlich noch unversehrt, vor allem das Kabel vom Driverboard zum Panel !
Das Board vom iiyama habe ich gut ins Gehäuse gebracht, auch weil das externe Netzeil wegfällt das es schon am Driverboard ist. Bilder vom einbau habe ich nicht nur vom Bedienfeld. Habe es Hinten angebracht. Es ist umständlich etwas zu verstellen aber ich habe den Monitor einmal eingestell und muss nicht dauernd etwas verdtellen. Netzkabel habe ich selbstverständlich an der Originalbuchse. Kleine Facetime USB Kamera habe ich auch verbaut. Die Kontrollplatine habe ich vorsichtig vom Kunstoff getrennt und mit mäßiger Hitze so leicht gerundet damit es am Gehäuse anliegt. Dann mit Folie überzogen und Festgeklebt. Den Einschaltknopf mußte ich von der Platine nehmen.
Einen kleinen Temperaturgesteuerten Lüfter angebracht sowie die Originalen Wärmeleitpad's zugeschnitten an den notwendigen stellen mit dem Gehäuse in Verbindung gebracht. Originale iMAC Lautsprecher angeschloßen die werden jetzt über das Driverboard mittels DP Anschluß versorgt. Leider habe ich keine Fotos von Driverboard Einbau und kann mich auch nicht mehr an alles Erinnern ... Jetzt ist das Panel seit langem schon mit dem iMAC Gehäuse verklebt. Funktioniert bei mir perfekt ! Wesentlich stabiler kommt mir das alles vor als bei den Boards die wir hier sonst so verwendet haben.
Altemirabelle Ich habe vor dem update auf 14.1 sowie Heute auf 14.1.1 den OLCP Patch nicht entfernt wozu auch, man muß diesen aber nach dem update wieder mit dem OLCP durchführen.
Naja da habe ich „Glück“ wenn es so ist wie kaneske schreibt das es nur „selten“ geht. Bei meinem Z690 steht unten:
und da gehen beide Arten von Modulen.
Getestet im M.2 Slot mit Ventura:
M2CNVI WiFi Card, Intel Wi-Fi 6 AX201, 2.4GHz/5GHz WLAN, Bluetooth 5.2, M.2
BCM94360CS2 (Mit Adapter)
BCM94360NG (Dieses Modul verwende ich jetzt mit Sonoma und dem OLCP)
Wobei ich natürlich weiß das es hier nicht um mein Motherboard geht …
Meintest Du MonitorControl, mit dieser App kann ich meinen Monitor inkl. DCC steuern.
Gut das es einmal grundsätzlich funktioniert, das Helligkeit‘s Board brauchst Du nicht bzw. hast Du keines angeschlossen ? Dann hast Du auch ein normales und kein kaputt repariertes Panel auch gut. Wenn es das Driver Board v1.x ist brauchst Du für 5K 60Hz zwei DP Kabeln, mit einem bin ich auch auf 5K gekommen aber nur bis. ca. 48Hz und die Hardware war übermäßig belastet. Unter macOS gibt es Programm siehe diese Thread wo Du das einstellen kannst. Teste am Macbook mit einem Splitter 2DP Kabeln.
Das Original Netzteil würde ich nicht verbauen !
Im Thread gibt es links zu der Version 4 denke das das die letzte ist? Mit dieser Version kannst Du vom Thunderbold Ausgang in den Driverboard Eingang gehen. Die Auflösung kommt auch auf den PC / Mac an ! Wenn dieser 5K kann zeigt es normalerweise das Display auch.
Automatisch klappt nat. nicht wenn beide Quellen senden, mit je einem Kabel bekommt der erste Vorrang wenn das DriverBoard beim Input auf AUTO steht. Wie das aussieht wenn Du 2 DP Kabeln für 5K hast weis ich nicht - teste es dann. Ich habe nur einen PC am DIY Monitor da mein Dualboot macOS / Win11 perfekt läuft.
Vesa Mount musst Du Dir was basteln wenn Du nichts fertiges bekommst …
Servus,
Ich versuche ein paar Antworten zu geben:
Zuerst lese den Thread von Anfang an durch, sind jetzt zwar ein paar Seiten ist aber aufschlußreich !
Den Link zu Deinem DriverBoard habe ich mir angesehen, das dürfte das billigste alte V1 sein so ein ähnliches hatte ich auch 2019 gekauft da steht zwar DP1.4 aber das wird wahrscheinlich nicht stimmen - also mit dem V1 Board brauchst Du meiner Meinung nach für 5K 60Hz 2DP Kabeln und einen Splitter 1 Thunderbolt auf 2. DP (aber ob 1 oder 2 Kabeln mußt Du testen). Die neuen DriverBoards haben einen USB-C Eingang für 5K der mit dem Thunderbolt Ausgang vom MacBook funktioniert sowie einen Lüfter. Bei Deinem Driverboard mußt Du für 5K am PC das Thunderbolt Kabel wechseln vom Splitter auf den PC bzw. MAC. Ausser Dir reicht am PC oder MAC 4K dann kannst Du mit HDMI vom PC / MAC in das DriverBoard gehen den Eingang umstellen bzw. auf Eingang AUTO stellen.
Eingebrannt hat sich bei mir noch kein 5K Panel, lasse aber auch nicht Stundenland das selbe Bild ausgeben !
Den Standfuß kannst Du von innen abschrauben ! Das siehst Du auf vielen Bildern wenn Du Dir den Thread durchliest ...
Meine ältere Version des DriverBoards hatte keinen Lüfter, ich habe mir einen kleinen Noctua Lüfter NF-A4x10 FLX und eine Temperatur Regelung eingebaut von Pollin. Diese schaltet den Lüfter ein, dann höre ich diesen sehr leise aber es schaltet nach kurzer Zeit wieder ab. Funktioniert gut, nur das einstellen bis das Temperatur Fenster gefunden wurde ist eine "Spielerei" Nur was für geduldige Bastler ...
Ich habe ein Bild gefunden wie ich es angeschlossen hatte bevor ich das „unnötige“ Ding ausgebaut und verkauft habe. Ich kann keine weiteren Fragen beantworten weil ich mich schlichtweg an mehr nicht erinnern kann. Ich weiß nur das man diese Zusatz Erweiterung überhaupt nur in Erwägung ziehen sollte wenn man ein „schlechtes“ bzw. defektes Panel hat ! Bei einem normal funktionierenden braucht man es nicht, es belastet auch das DriverBoard! Welches früher oder später dadurch den Geist aufgeben wird. Bei meinen DIY 5K Monitoren musste ich immer die Helligkeit auf mindest 75 - 80% zurück drehen ausser bei einem Panel aus England wo wir dann draufgekommen sind das eine Schicht (weisse Folie) im Panel gefehlt hatte !
Stimmt, danke Dir / Euch für die Hilfe und das Battery-Toolkit
Diese Einstellung macht leider in meinem Fall keinen Unterschied, egal was eigestellt ist sobald zugeklappt ist hört z.B. die Musik App auf zu spielen...
Mit dem Terminal Befehl: caffeinate -s funktioniert das Wachhalten auch bei geschlossenem Deckel ABER nur wenn das Macbook am Strom hängt, leider gibt es keinen Befehl dem es caffeinate erlaubt das auch bei abgestecktem Strom zu ermöglichen. Da ich mit pmset auch nicht weitergekommen bin habe ich jetzt das kostenlose Programm "Amphetamine" aus dem Appstore geladen. Das macht das was ich will ich kann auch ohne Strom anzuschließen Downloads bzw. Musik per airplay spielen.
Bleibt für mich die Frage warum das im vergangen Herbst auch ohne Zusatz SoftWare geklappt hat und wozu es im Battery-Toolkit den Punkt "Prevent your Mac from sleeping when the power adapter is disabled" gibt ?