Beiträge von plutect

    Servus,


    Zuerst, es ist "normal" wenn Du 2 DP Kabeln angeschloßen hast das der Mac (PC) denkt Du hast 2 Monitore zusätzlich angeschloßen. Das ist bei meinem V1 Driver Board auch so wenn ich nicht bei Input auf Dual DP gestellt habe. Ich kenne das V4 Driver Board nur von der Händler Web Seite. Kenne daher auch nicht welche Einstellungsmöglichkeiten dieses V4 hat. Es ist aber so das das V4 mit DP v1.4 nur 1 DP Kabel braucht um 5K zu übertragen ! Daher wird Dein Driver Board keinen Dual DP Eingang im Menü anzeigen weil das nicht notwendig ist - es WAR so beim V1 weil dieses NUR DP 1.2 konnte.

    An welche Quelle schließt Du Dein Driver Board an ? iMAC wie auf dem Photo, welchen und mit welchem Kabel ? Du brauchst ein DP v1.4 Kabel. Ich z.B. verwende wie schon vorher in diesem Thread beschrieben ein Moshi DP Kabel welches USB-C/Thunderbolt auf DP Port verbindet und das nat. mit EINEM Kabel an meinem 2. DIY Monitor, welches ein DriverBoard von einem iiyama verbaut hat.

    Bei meinem 1. DIY Monitor mit dem DriverBoard v1 brauche ich einen Splitter von 1 Thunderbolt auf 2 DP Kabel, diesen Splitter ersparst Du Dir bei deinem v4 Driver Board. Du solltest also:


    1. schauen das Deine Quelle wirklich 5K Ausgibt

    2. Das passende Kabel verwenden, in Deinem Fall nur 1 Stk. davon

    3. nat. muß Dein Panel auch das passende sein

    Richtig, bei einen Tab oder klick wacht er zwar auf aber der Bildschirm geht nicht an und er schläft wieder ein. Ich muss ein zweites mal klicken. Es ist auch so wenn ich per Power Knopf einschalte ich kein BT habe bzw. BT nicht funktioniert. Aber das ich zweimal klicken muß per Maus oder Trackpad bzw. BT Tastatur ist kein Problem für meinen Arbeitsablauf.

    Wenn Du Windows nur im CSM Modus starten kannst denke ich das es nicht im UEFI Modus installiert wurde, wenn das der Fall ist kann man das aber umstellen, hatte ich einmal bei einer Windows 10 Installation.


    Danke für den Link und die Info zum CPUFriend so sieht das jetzt bei mir aus:

    Ohne CPUFriend:

    Und jetzt mit CPUFriend:


    Die Frequenz ist eher niedriger sehe ich einmal ansonsten bin ich da eher eine Laie, habe nur einmal die beiden Kexte aus dem link von Dir eingefügt muß noch tests machen mit z.B. Handbreak, Cinebench und mich generell etwas einlesen über CPUFriend ...

    Mit dem Adapter direkt am WiFi / BT Slot denke ich wird der Sleep klappen. Windows (in meinem Fall 11) kann ich per OpenCore wunderbar starten - es klappt aber auch mit F12 dann muss ich mein Microsoft Konto Passwort neu eingeben, ich habe verwende Windows im normalfall so als ob ich einen "echten" iMac Pro habe [wech] Bzw. habe OC so konfiguriert.

    Das mit dem CPUFriend habe ich mir noch nie angesehen aber wenn ich damit unter die derzeitigen 800MHz komme und höher als 4,8 GHz dann wäre es einen Versuch Wert :think:

    Kannst Du mir da etwas "Starthilfe" geben ?

    Servus,


    Wenn Dein WiFi/BT Adapter einen extra USB Anschluß hat, muß Dein USB Mapping eventuell anders gemacht werden. Du kannst Dir natürlich auch einen anderen Adapter besorgen oder die BCM94360NG, diese passt perfekt in das Motherboard ohne Adapter.

    Zuerst kontrolliere Dein USB Mapping meines sieht mit dem Hackintool angezeigt so aus:

    Die Anschlüße die "unknown" sind, da habe ich im Moment nichts angeschloßen diese funktionieren aber auch wie sie sollen. Die BCM94360NG als auch der Adapter mit der BCM94360CS2 verwenden den INTERNEN USB Transport von HS14 !

    Wenn Dein Adapter anders aufgebaut ist hast Du da eventuell einen anderen Anschluß. Mit der BCM943602CS im PCIe Adapter und extra USB Anschluß habe ich es z.B. auch nicht hinbekommen und da ich sowieso keinen PCIe Steckplatz über hatte es auch gelassen weiter zu experimentieren. Letztes gilt nur als Info.

    Zur CPU ich habe ausser dem RestrictEvents.kext und dem Eintrag das meine CPU diese ist 3,6 GHz 12-Core Intel i7-12700KF habe ich nichts eingetragen oder in Verwendung. Mit iStat komme ich auf diese Werte:

    In Ruhe

    Wenn ich mit z.B. Handbreak arbeite

    Die Werte im GHz und W Bereich schwanken auch meine Lüfter Drehen einmal mehr und mal weniger, die CPU Taktet auch mal runter wenn es zu den 80 Grad geht, die CPU schwankt unter Last so ca. zwischen 4 GHz und knapp 4,75 GHz.


    Wegen dem Sleep hast Du den schon einmal ohne WiFi / BT Karte getestet ?

    Das von dortania habe ich auch angegeben.

    Bios habe ich die letzte Version, im Prinzip mit den Standard Einstellungen die so für Hackintosh‘s empfohlen werden, einzig XMP habe ich Disabled. Ich verwende so einen ähnlichen Aapter wie am Bild ersichtlich im wifi/bt Slot. Ansonsten habe ich noch für Ventura die Henbury Einträge in der config.plist. Mein System läuft SEHR stabil und zufriedenstellend. Nutze hauptsächlich macOS Monterey.

    hackmac004 Bei meinem System ist das leider auch ein Problem mit dem powerd Prozess seit Ventura Beta 4 :negativ: Beta 5 habe ich noch nicht Installiert und werde mit Ventura auch warten bis die Final Version kommt (wenn nicht sogar noch länger). Dann einmal mein Macbook M1 max und später den Hackintosh auf Ventura umzustellen. macOS Monterey läuft im Moment zu gut auf beiden Systemen inkl. Universal Control usw. als das ich auf eine weitere Ventura Beta Lust hätte ...

    Ich hatte einmal solche Symptome, als mein Netzteil defekt wurde aber nach dem Tausch des Netzteiles war jetzt seit ca. 1 Jahr alles OK. Ich muß aber sagen das ich mein Zusatzboard für die Steigerung der Helligkeit nicht gebraucht hatte - dieses braucht 10W mehr Strom und belastet meiner Meinung nach auch das Driverboard mehr. (nur eine Vermutung bin kein Elektroniker). Also wenn es irgendwie vertretbar ist das Zusatzboard weglassen. Ansonsten auch wenn es in diesen Zeiten teuer und schwerer zu bekommen ist - es gibt eine ganz neue Version des Driver Boards link hatte ich mir nicht gespeichert - stöbere auf der bekannten China Seite ...


    Das könntest Du Dir näher ansehen falls Dein Driverboard wirklich defekt ist. Wie gesagt kann nicht mehr dazu sagen ...

    Die defekte BCM94360NG habe ich ausgeschieden, in Verwendung habe ich seit Monaten sehr zufriedenstellend wie geschrieben die BCM94360CS2 inklusive NGFF Adapter.

    Den "Fehler" den ich habe ist das die Karte sich mit der Länderkennung DE ausgibt - richtigerweise wie früher geschrieben müsste diese sich mit AT "verbinden" ! Das würde ich gerne richtig stellen ...

    Bin sehr zufrieden mit meinen Hackintosh, er läuft tadellos mit (Win11, Monterey und Ventura Beta3)

    Kurz nach erfolgreicher Installation versagte meine Ursprünglich in diesem Thread angegebene BCM94360NG M.2 WiFi Karte (Hardware Fehler) und ich bekam von einem Bekannten eine BCM94360CS2 inklusive NGFF Adapter damit ich diese direkt am Motherboard betreiben kann. Diese läuft bis Heute seit Februar 2022 SEHR gut inkl. den Apple Diensten auch Universal Control.

    Jetzt bin ich aber durch Zufall draufgekommen das diese in MacOS mit der Länderkennung DE läuft ich bin aber in Austria zuhause.

    Hat jemand einen Hinweis wie ich auf AT umstellen kann ? Am Router liegt es nicht, da mein Macbook Pro M1max sich "richtig" mit AT verbindet.


    Der "Fehler" tritt am Hackintosh sowohl unter Monterey 12.4 als auch unter Ventura Beta 3 auf.

    In der config.plist für OC 0.8.3 habe ich richtig die Kennung für AT drinnen:

    Auch unter macOS habe ich Deutsch (Österreich) eingestellt.

    Eventuell ist es nur ein Schönheitsfehler aber diesen würde ich sehr gerne beheben.

    Du mußt im gibmacos genauso auf Developer (ich glaube mit der Zahl "4") umstellen wie bei Anymac dann bekomme ich macOS 13 angeboten wie auch 12.5. Sitze aber jetzt nicht vor dem Rechner...