Beiträge von s0jabohne

    Also irgendwer hat irgendwo gehört, dass an einem El Capitan fähigem Ozmosis Bios gearbeitet wird? Und der Verweis auf englischsprachige Seiten als Quelle für Behauptungen ist auch nicht erwünscht/erlaubt? Ich kann die Euphorie hier dann irgendwie auch nicht nachvollziehen. Ich habe mittlerweile auf Clover gesetzt, da die Ozmosis Versionen die ich hier auch aus dem Forum bekommen habe, nie so richtig 100%ig funktioniert haben bzw. im Gegensatz zu Clover zu wenige Anpassungsmöglichkeiten (außerdem passen nicht genug .kext in mein BIOS da der Speicher zu klein ist). Sollte ein Link zu Quelle für diese ominösen Behauptungen vorlieren, gerne her damit ;)

    UPDATE (für die Ungeduldigen):



    Es geht! Für Mavericks 10.9.5 gehen die beiden Kext-Dateien, die ich angehängt habe. Die habe ich auf irgendeiner anderen Seite gefunden (nicht Txxyxxc oder Insaxxxxxc, bin mir nicht mehr sicher wo). Dabei stand: Zuerst mit Kext Utility die ATI4600Controller.kext Dateien installieren, neustarten, und dann das gleiche Spiel nochmal mit der ATI4350.Fix.v2.kext Datei. In Clover habe ich weder "InjectATI" noch sonst welche Grafikkarten-spezifische Einstellungen angewählt. Mit "LoadVBios" startet der Hack wiegesagt nicht.


    Den Ton habe ich leider nur mit Multibeaxxx hinbekommen, die ALC 887 Kexts die ich hier im Forum fand brachten keinen Erfolg.


    Dafür rennt der Hackintosh Server jetzt endlich. Lief letzte Nacht durch ohne zu murren, uptime 13h. Hat insgesamt 100 € gekostet das gute Stück. (75€ Mainboard, Gehäuse, CPU etc, 15€ AMD HD 4350 Graka, alles @ Kleinanzeigen, Maus Tastatur und Fernseher vorhanden). Und drei Tage etwas rumprobieren. Ich bin zufrieden!


    AMD HD 4350 Mavericks 10.9.5 Kext: https://dl.dropboxusercontent.com/u/36198/ATI Radeon HD 4350 Mavericks.zip



    ___________________________________________________________________________________






    Guten Tag zusammen!


    Ich versuche für das zweite System in meiner Signatur (H77/HD 4350) die Grafikkarte zum laufen zu bringen. System läuft soweit ganz gut. Bis jetzt nur die Ethernet Kext auf der Clover EFI Parition installiert (+ NullCPU... und FakeSMC kext), und Internet geht. Habe die DSDT aus dem Forum hier für das H77-DS3H Board auf die Mac Festplatte ins Root-Verzeichnis gelegt, ansonsten ist alles unverändert.


    Sorgen bereitet mir die Grafikkarte, ich bekomme Sie einfach nicht zum laufen. Egal. ob ich in Clover "InjectATI" auf true setze und/oder in der ATIRadeon2000.kext und AMD4600Controller.kext meine Device ID (Device/VendorID=0x954F1002, SystemInfo Screenshot habe ich angehängt) eintrage, es wird nur "Radeon HD 4350 5MB" angezeigt und keine weiteren Auflösungen. Auch die drei verschiedenen Framebuffer habe ich über Clover versucht (Flicker, Gliff, Shrike).


    Jemand eine Idee?

    Mit "wir" ist jetzt der aktive kleine Kern bzw. Moderatoren gemeint oder die Gesamtheit der User? ;) Ich dachte da eher an andere User, dass ihr das könnt sehe ich ja in den Anleitungen die sehr gut sind und in anderen Foren wesentlich schlechter zusammengestellt und indexiert sind.

    Moin zusammen!


    Wenn jemand eine Übersetzung eines englischen Hackintosh-Artikels bzw einer Anleitung benötigt, oder der Meinung ist, etwas gefunden zu haben für seinen Hackintosh, aber aufgrund der Fremdsprache nicht ganz schlau draus wird: Schreibt mir eine PN, sollte ich Zeit haben und euer Anliegen nicht unbedingt Roman-Länge haben, übersetze ich es gerne! Grund des Ganzen: Hier machen viele Leute "ehrenamtlich" eine tolle Sache, bauen hier ein Wiki und Know-How auf, da würde ich auch gerne etwas zu beitragen.


    Sollte jemand "Qualifikationen" benötigen: Studiere das ganze, habe über ein Jahr im anglophonen Ausland gelebt und kenne mich auch gut mit der Materie aus (erster Hackintosh 2006, noch Tiger).


    LG,


    glord66

    Ich würde gerne mal die Regelung verstehen, weshalb keine Links zu fremdsprachigen Seiten erlaubt sind? Scheint mir etwas willkürlich/anglophob... Folgende Fragen hätte ich:


    1. Was denkt ihr, wo die User, die hier am besten informiert sind und den anderen Usern helfen, ihre Informationen herbekommen, und in welcher Sprache wohl tolle Dinge wie Ozmosis, Chameleon usw. entwickelt werden?
    2. Es ist ja nett, Personen, die des Englischen nicht mächtig sind, hier vor schwer verständlichen fremdsprachigen Seiten zu schützen, aber geht es hier nicht darum, das ganze hier als "Hobby" mit dem größtmöglichen Erfolg und Erkenntnisgewinn zu betreiben? (Ich kann natürlich absolut verstehen, falls es da rechtliche Bedenken bezüglich der Legalität gewisser Foren gibt...)
    3. Gibt es so viele Menschen, die kein Wort Englisch verstehen, Google Translate nicht benutzen können/wollen?

    Das geht aber nur, wenn man im Ozmosis die LAN Treiber integriert hat, bzw. wenn die (W)LAN-Karte OOB erkannt wird, richtig? ;) Könnte das gerade gut gebrauchen, aber das ist arg kompliziert. Wie man sonst auf die Recovery HD ne kext Datei schiebt habe ich leider auch nicht herausgefunden.

    Trotzdem danke!
    Also das mit dem System-Model Namen hat wunderbar geklappt. Die .kext-Datei hat genau das gleiche wie die drei anderen Versionen davon, die ich schon probiert habe, gebracht, nämlich gar nichts - nach wie vor taucht mein Fernseher nicht unter Audioausgabe auf.
    Soll mir aber auch erstmal egal sein, folgende zwei Probleme beschäftigen mich jetzt, vor allem ersteres akut:


    1. Nachdem es gestern fast den ganzen Tag gut lief, ich denke weil ich die von TuRock bereitgestellte IoNetworkingFamily.kext benutzt habe, startete ich heute meinen Rechner, und nach 30 Minuten ging das Internet wieder aus, sprich, der Router (CVE-30360) ist zwar noch an, alle Lampen leuchten nromal, stellt aber kein Internet mehr bereit, auch nicht für die anderen angeschlossenen Geräte. Das passiert nur, wenn ich auch mit dem Hackintosh online bin. Vorher selbes Kabel monatelang mit einem Ultrabook genutzt, nicht einmal passiert...


    Ich hatte 1-2 andere Netzwerk-Kexts anfangs ausprobiert, wenn ich jetzt nochmal neu aufsetze und nur die IONetworkingFamily.kext von TuRock benutze, ist dann eine Besserung zu erwarten? Bis jetzt hatte ich das alle 1-2 Stunden… der Router muss dann per Netzstecker ziehen neugestartet werden (nicht mehr erreichbar über Browser), und das doofe Kabel-Ding braucht dafür dann immer 10 min, bis es wieder geht…



    2. Nach wie vor kommt zwischen Apfel und Desktop ein komisches Bild, welches ungesund aussieht. Entweder, die Graka sendet iwas, worauf mein Fernseher nicht klarkommt, oder das passiert bei allen anderen Monitoren auch… was könnte das sein? In Multibeast kann man 1080p-Boot auswählen, als bootflag glaub ich, bekommt man das auch unter Ozmosis hin?


    https://www.dropbox.com/sc/wax6gu5j3itlmyh/5LqSskG0cU


    EDIT: 1. Bis jetzt keinen Netzwerkausfall gehabt!!


    2. Teste ich erstmal mit einem anderen Monitor nachher.


    EDIT2: 1. Verliert die IP-Adresse heute auf einmal, nur durch Neustart zu beheben, Router auch abgestürzt wieder. Werde wohl um ein Neuaufsetzen nicht rumkommen.


    2. Noch kein Monitor in Sicht, erstmal auf Eis.

    Sorry für OT wieder, aber ich glaub du hast mich falsch verstanden. Nur kurz zur Erklärung: Mein Hackintosh soll als Client-Abspiel(!)-Gerät dienen ;) Der Plex Media Server läuft auf dem "Server" in der Küche und bedient schon Tablets, Fernseher und andere Geräte, bin damit super zufrieden. Das Abspielen der Videos geht auch mit dem "Client", Plex Home Theater, ist halt eher wie XBMC (basiert darauf), und du hast eine zentrale Datenbank mit Cover, Info's, Bewertung. Das einzige was nicht geht unter Mac OS X ist das Abspielen mit der Ausgangsbildwiederholrate, also komplett ruckel- und schlierenfrei (Option heißt "adjust playback to match display refresh rate) sofern der Fernseher das unterstützt (tut eigentlich fast jeder Fernseher). Es geht halt jetzt schon die Videos wiederzugeben, aber nur mit 60Hz, und dann ruckelt es halt ab und zu, weil die Ausgangsbildrate (meist 23, 24 oder 50 Hz) dann auf die 60 HZ umgerechnet wird. Das ist aber ein generelles Problem von Mac OS X, auch HDMI Audio würde nicht helfen (welches aber trotzdem nice to have ist). Also tendenziell hat das nix damit zu tun ob ich servioo oder PMS benutze ;)


    Sobald meine Musik über Netzwerk aufs Datengrab gezogen wurde starte ich neu um die neue .kext zu testen für HDMI Audio.

    Danke für die Anleitung, werde ich so ausprobieren. Die HDMI-Audio kext is drin, starte eben neu.


    OT: Der gebaute Hackintosh sollte ganz gerne als Plex Abspielgerät am Fernseher dienen (unter anderem), doof nur, wenn man dann erst danach herausfindet, dass momentan unter Mac OS X KEINE 23.976 Hz Wiedergabe möglich ist, obwohl die neuesten Haswell Intel Grafikkarten das endlich fehlerfrei beherrschen sollten. Geht nur mit 24Hz (quasi alle Filme/Serien werden in 23.976 Hz gesendet/verbreitet, führt dann manchmal zu stottern). Naja, muss wohl ein Raspberry Pi ran ;)

    Ja, nur wie bekomme ich denn bitte unter Ozmosis diese Systemdefinition geändert? Sollte ich dann auch gleich eine UUID oder so machen für iCloud/iMessage? Ortung brauche ich nicht, die anderen zwei Sachen wären aber fein.
    Die von Thomaso66 vorgeschlagene .kext-Datei teste ich mal, ebenso wie das Recovery Menü, damit müsste das neu aufsetzen ja hoffentlich schneller gehen, war zumindest bei meinem Macbook damals so....

    Audio geht, HDMI Audio-Patch habe ich gemacht... also entweder ich bin zu doof zum auswählen bei Audio (alles ausprobiert, denke mal es ist digitaler Ausgang...) oder es soll einfach nicht sein! Ist aber erstmal nicht oberste Priorität.


    Wie komme ich denn bei Ozmosis ins Recovery Menü? (Windows+R geht nicht, Pos1 gedrückt halten bringt auch nichts)


    Und sollte ich meine Systemdefinition ändern? Habe noch Mac Pro 3,1, iMac mit Haswell wäre wohl besser, oder?

    EDIT:
    So, bin durch, habe von der Realtek-Seite den richtigen Treiber installiert (AppleIntele1000e.kext ging nicht, also wieder entfernt) und nun geht das LAN zumindest. Dann bin ich hier: http://hackintosh-forum.de/ind…age=Thread&threadID=14606 auf Audio gegangen, nur kommt da ein Realtek-Lan Treiber anstatt eines Audio Treibers. Naja, ich habe ja soweit ich weiß den ALC 892, also mal im Audio-Download-Bereich hier umgesehen, und die ALC 892 gefunden (mit DSDT) und installiert -> Sound geht (jedoch nicht über HDMI).


    Folgendes Problem habe ich jetzt: Mein LAN geht nur sporadisch, d.h. entweder killt es den Router (!), sprich, wenn ich mit dem Hackintosh online bin geht manchmal das Internet aus, und dann geht es für die anderen Geräte die am Router hängen auch nicht, oder das Internet geht nur am Hackintosh nicht, es wird eine kryptische IPv6-Adresse bezogen aber keine IPv4, woran kann das liegen?


    Ansonsten hatte ich anfangs 1-2 Kernel Panics einfach so mittendrin, die bisher aber nicht wieder auftraten. Logs bei Bedarf verfügbar.



    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------



    Turock, vielen Dank dir erstmal. Neu-Installation läuft gerade durch, gleich fertig, dann gehe ich das der Reihe nach durch und melde mich evtl nochmal.


    Gesendet von meinem GT-N5110 mit Tapatalk

    Ich habe gestern in diesem Thread (hackintosh-forum.de/index.php?page=Thread&postID=101411) die von Thomaso66 erstellte Ozmosis-Datei für mein Bios gefunden, nebst einiger Hilfestellungen und Anleitungen die verlinkt waren. Jetzt läuft die Kiste vorerst, allerdings will ich nochmal von vorne installieren, da längst noch nicht alles rund läuft, und bräuchte dazu eventuell ein wenig Hilfe bzw. ein paar Links in die richtige Richtung.


    Das von Thomaso66 erstellte Ozmosis Bios war ja mit einem Link versehen wo das Prozedere knapp für ein ähnliches Board vorgestellt wird.


    Ich hätte dazu auch einige Verständnis-Fragen, google mir schon seit Stunden die Finger wund. Letzendlich werde ich noch einmal anfangen da ich mir das alles etwas vermurkst habe gerade eben.


    1. Ich habe mir aus einem anderen Forum eine DSDT.aml für mein Board besorgt (hier im Downloadbereich gabs keine) und wie von Thomaso66 beschrieben meinen Sound (With DSDT/ALC892), sowie mir die Realtek Treiber von der Seite geladen um mein LAN in Schwung zu bekommen. Funktioniert nicht, ausserdem installieren sich da ja FakeSMC etc. mit (müsste doch im Ozmosis BIOS sein?) sowie diverse Chameleon Sachen mit, sowie der Apple RTC CMOS reset patch? Habe jetzt mehrere Anläufe damit durch, währe nett wenn jemand für den wiederholten Versuch einen Hinweis hätte, desweiteren benötige ich eigentlich von den Optionen da nur TRIM und eventuell die FakeSMC Plugins und HW Monitor um die Temperaturen auslesen zu können, richtig?


    2. Wie kann ich dart=0 und andere Bootflags eintragen die der Ozmosis Bootloader dann auch schnallt? Sind bei meiner Hardware eventuell noch andere Bootflags vonnöten? EDIT: Wie ich herausfand, geht das anscheinend direkt über die in S/L/E liegende com.apple.boot.plist?!


    3. Ich brauche HDMI Sound, da Sound bei mir gar nicht ging (Siehe 1.) nehme ich an, dass es daran lag. Die AppleIntelFramebufferAzul.kext welche Thomaso66 erwähnte habe ich (mit KextWizard) installiert, die sollte ja extra für die HD 4600 sein, meine davon auch was in einem anderen Forum gelesen zu haben, dass dies nur mit dieser angepassten Kext geht. Gibts ne andere Möglichkeit? Habe ich etwas falsch gemacht?


    4. Ich bekomme beim booten, nachdem das Apfel Logo angezeigt wird (während des Logos ist es nur kurz schawrz), einen fürchterlich anzusehenen Bildschirm angezeigt, sieht aus wie ganz viele kleine weiße und rote Punkte, die ganz schnell flimmern, also irgendwie ungut, nach Testbild oder falscher Frequenz oder was weiß ich. Das bleibt einige Sekunden, dann kommt der Desktop ganz normal ... Woran kann das liegen? Kann man das beheben?


    Anbei ein Video, man sieht es leider nur ganz kurz, es ist die ganze Zeit so wie kurz bevor der Desktop "aufpoppt", dieses grelle Leuchten ist der Autofokus von der Aufnahme der da nicht hinterherkommt.


    https://www.dropbox.com/sc/7gp0c8dlsvq0w4e/rztc-30N7Z


    5. Lan funktioniert mit anderswo erwähnten Realtek-Treiber. Kann man das eleganter lösen, so dass Updates den nicht zerschießen?


    6. Wo finde ich umfassende Informationen zu Ozmosis? Ich finde nichts brauchbares. Verbose Mode habe ich einmal geschafft (Windows Taste +V), was gibt es noch für Tastenkombinationen (+X, +S nehme ich mal an...)


    7. Ozmosis sollte ja mit die schnellsten Bootzeiten ermöglichen (SSD), wenn das alles soweit läuft, wird die Bootzeit dann angemessen kurz sein? Momantan dauerts teilweise ewig, deshalb, und wegen Audio/HDMI, mache ich halt nochmal alles von vorne...


    8. Kann man irgendwie mit Ozmosis ins Recovery booten um alles zurückzusetzen? Sollte ja gehen? Oder muss man diese erst irgendwie noch aktivieren?

    Das ist doch quasi nur eine leicht ergänzte Übersetzung der Builds auf xxxxxxx oder? Also ist sicherlich für User die des Englischen nicht mächtig sind hilfreich, ich persönlich hätte mir speziell aktuelle Builds für den deutschen Markt mit Bezugsquelle/Marktpreis gewünscht, falls es das an anderer Stelle schon gibt wäre ich dankbar für Hinweise.