Beiträge von mabam

    Vielleicht ja eine blöde Idee aber sicher einen Versuch wert...


    Wie bzw. was hast Du im Bios für DVMT-Prealloc und VRAM eingestellt? Da die Probleme schon auf Bios Ebene austreten ist ja davon auszugehen das eben genau hier auch schon was im argen liegt. Möglicherweise reichen die (vor)eingestellten Werte hier nicht für den Betrieb von drei Bildschirmen bzw. stellt das Bios der IGPU nicht genug Speicher zur Verfügung um alle 3 Bildschime zu befeuern (im OS sieht das dann anders aus denn sobald dessen Treiber übernimmt kümmert der sich um die Verwaltung des Video Speichers). Möglicherweise lohnt es sich hier mal ein wenig mit den Einstellungen zu spielen.

    DVMT Pre-Allocated: 64M

    DVMT Total Gfx Mem: MAX


    (Sorry für die späte Antwort, ich bin regelmäßig immer für einen Zeitraum unterwegs.)


    EDIT:

    DVMT Pre-Allocated lässt sich auf viele Stufen bis 1024M einstellen. Aber was ich auch einstelle, es ändert nichts.

    Das gleiche gilt für DVMT Total Gfx Mem. (Hier lassen sich außer MAX noch 128M oder 256M einstellen.)


    Es ist aber auch kein Drama. Wenn ich was im BIOS ändern muss, muss ich halt einen Bildschirm trennen und ihn danach wieder anstecken, dazwischen jeweils mit einem Runterfahren des Rechners verbunden.

    Oh, vielen Dank bluebyte für deine Mühe und den Hinweis auf den fehlerhaften Bundle Identifier! Habe ihn gerade korrigiert, da hat sich damals offensichtlich ein Tippfehler eingeschlichen.

    Die USB-Ports haben immer einwandfrei funktioniert. Ich habe das Mapping selbst über ein Tool erstellt, weil die für das Gigabyte H370M D3H GSM damals verfügbaren Kexte teils etwas unvollständig waren oder interne USB-Ports anders gemappt hatten, als ich das wollte.


    Das in meiner letzten Nachricht beschriebene Verhalten tritt nur auf, wenn ich beim Einschalten des Rechners nur zwei Monitore angeschlossen habe und den HDMI-Stecker des dritten Monitors testweise erst bei Erscheinen des OC Boot Menüs am Rechner einstecke, wie von schrup21 vorgeschlagen:

    was passiert eigentlich, wenn du 2 Monitore verbunden hast und den 3. beim hochfahren ansteckst? Also z.B. wenn das OC Boot Menü erscheint?

    Aber ob ich zwei oder drei Monitore angeschlossen habe (schon vor dem Einschalten), macht für macOS keinen Unterschied. Nur will, seit ich den dritten dran habe, das BIOS nichts mehr anzeigen, wie schrup21 schon schrieb:

    TE hat kein iGPU Problem, denn ab da wenn macOS die Grafik übernimmt, funktioniert alles.

    Davor (=Bios) besteht das Problem - aber nur bei mehr als zwei Monitoren

    Das ist der Punkt, um den es geht.

    was passiert eigentlich, wenn du 2 Monitore verbunden hast und den 3. beim hochfahren ansteckst? Also z.B. wenn das OC Boot Menü erscheint?

    Wenn der HDMI-Monitor beim Einschalten des Rechners nicht angeschlossen ist, werden BIOS Splash Screen und OpenCore Boot Menü auf den beiden anderen Monitoren angezeigt. Wenn ich den HDMI-Monitor dann im OC Boot-Menü anstecke geschieht Folgendes:

    • Bis zum Erscheinen des macOS Login-Screens:
      · DVI-D hat Bild
      · D-Sub hat Bild
      · HDMI schwarz
    • Die ersten Sekunden im macOS Login-Screen:
      · DVI-D schwarz
      · D-Sub hat Bild
      · HDMI hat Bild
    • Nach ein paar Sekunden (egal ob noch im Login-Screen oder nach dem Einloggen):
      · DVI-D „flimmert“ seltsam (siehe Bild)
      · D-Sub schwarz
      · HDMI hat Bild

    Ja, aber laut dem von schrup21 verlinkten Video bedeutet die Einstellung „auto“ bei Internal Graphics, dass das BIOS die iGPU einschaltet, wenn keine eGPU vorhanden ist, und dass es sie ausschaltet, wenn eine eGPU da ist.


    Da ich keine eGPU verbaut habe, bewirkt „auto“ bei mir also das gleiche wie „enabled“. Aber ich hatte es ja eh schon auf enabled stehen.

    Hallo zusammen!


    Hoffentlich habe ich das richtige Subforum erwischt. Ansonsten darf der Thread natürlich gerne verschoben werden.


    Es geht darum, dass ich hier schon seit vielleicht zwei Jahren einen dritten Bildschirm per HDMI an meiner UHD 630 hängen habe. Im Betrieb läuft das einwandfrei, aber ich bekomme beim Hochfahren erst im Login-Screen ein Bild (vermutlich, nachdem Screen Wakener die Bildschirme aktiviert hat). Wenn ich das System mit nur zwei Monitoren betreibe, wie früher, sehe ich auch den BIOS Splash Screen und den OpenCore Boot Picker.


    Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte und wie sich das evtl. beheben lässt?


    Bin gespannt auf eure Antworten.

    Hallo zusammen!


    Ich habe in meinem Hacki eine Samsung 860 Evo SSD verbaut, auf der meine Virtuellen Maschinen und andere Daten liegen.


    Seit anderthalb Wochen erscheinen die Volumes dieser SSD nicht mehr und ich bekomme beim Hochfahren die Meldung, dass ein Medium nicht erkannt wurde mit der Frage, ob ich das ignorieren, es auswerfen oder formatieren möchte. Im Festplattendienstprogramm erscheint statt der Samsung SSD nur ein Gerät namens „ROM TARGET Media“, das als nicht initialisiert angezeigt wird.


    Im BIOS wird die SSD nicht mehr angezeigt, was vermutlich bedeutet, dass sie im Eimer ist. Aber weil im Festplattendienstprogram zumindest „etwas“ angezeigt wird, stelle ich aus dem letzten Fünkchen Hoffnung dieses Thema hier ein. Bevor ich versuche, sie vielleicht doch noch neu zu initialisieren usw. wollte ich hier mal nachfragen, ob doch noch wer ’nen Tipp hat, den ich davor besser noch ausprobieren könnte.


    (Ein vollständiges Backup ist vorhanden, es geht also nicht um die Rettung der Daten.)



    Schonmal vielen Dank an euch!

    Ich habe festgestellt, dass bis jetzt zwar alles sauber zu laufen scheint. Aber nur mit Screen Wakener, den ich vor dreieinhalb Jahren erstellt habe, damit unter High Sierra beide Monitore an der iGPU sauber liefen. Nach dem Update auf Catalina habe ich das Tool einfach drauf gelassen.


    Unter Ventura hatte ich es entfernt … und bekam die Bildschirmprobleme zurück – auch mit igfxonln=1 (die Bildschirme hatten „gestreiftes“ Bild oder einer war schwarz). Jetzt habe ich Screen Wakener wieder installiert und dabei gleich kleine Bugs behoben.


    Ich schreibe das hier, damit es auffindbar ist. Vielleicht hilft es ja jemand anderem.



    Beim USB-Mapping hatte ich mir einige Mühe gegeben und die SSDTs habe ich auch für die H370M D3H GSM gepatcht (beim Patchen von SSDT-EC-USBX.aml hat sich interessanterweise herausgestellt, dass dafür bei diesem Board die Laptop-Version benötigt wird).


    Den internen Anschluss für zwei USB3-Ports habe ich beim Mapping berücksichtigt, die beiden internen Anschlüsse für jeweils zwei USB2-Ports nicht. Damit sind insgesamt 14 gemappt.

    Manche USB2-Anschlüsse sind mit USB3-Geräten kompatibel, manche nicht – das und andere Dinge habe ich jeweils als Kommentar in die Info.plist der USBMap.kext geschrieben, damit es nachvollziehbar ist.


    Ich lade das hier mal hoch, vielleicht hat noch wer was davon …

    EDIT 29.11.2022: Neuen EFI-Ordner angehängt, in der config.plist unter DeviceProperties „PciRoot(0x0)/Pci(0x14,0x0)“ hinzugefügt wie auf https://dortania.github.io/Ope…type-property-recommended beschrieben. –> Wake geht jetzt mit nur einem statt zwei Tastendrücken.



    Eine Frage zum Bereinigen der config.plist habe ich noch: Kann ich eigentlich alles, was jeweils unter „Delete“ steht löschen?


    EDIT: … Also ich frage, weil unter https://dortania.github.io/Ope…ist/coffee-lake.html#acpi steht:

    Delete
    This blocks certain ACPI tables from loading, for us we can ignore this.

    Mir ist nicht ganz klar, wie das gemeint ist und im Post-Install wird dazu nichts mehr gesagt, während ich hier im Forum config.plist-Dateien sehe, die irgendwie bereinigt und wesentlich kürzer sind.

    Ich habe kleine Bugs behoben, die mit Logging und Deinstallation von Screen Wakener zu tun haben.

    Da ich nur eine iGPU habe, habe ich die Funktionalität nicht mehr auf andere GPUs erweitert.


    Habe das Tool unter High Sierra und Catalina benutzt und jetzt tut es unter Ventura seinen Dienst. Bei Bedarf ist es nach wie vor unter dem Link im ersten Post zu haben.

    So, Ventura läuft jetzt über OpenCore auf der neuen SSD.

    USB-Mapping passt, Framebuffer auch (UHD 630 läuft mit zwei Monitoren) und die Anmeldung mit meiner AppleID hat auch geklappt.


    Nur an meiner Ethernet-Karte hat er sich so richtig aufgehängt. War aber nur zusätzlich zum On-Board-Ethernet, also habe ich die Karte einfach rausgeschmissen.

    Ah, habe gerade festgestellt, dass im folgenden Thread jemand das gleiche Board hat und bei seiner Hardware als Speicher nur eine M.2-SSD nennt (Samsung ;)) : Gigabyte H370M DS3H GSM mit Intel i5-8400 ... OpenCore und Monterey... und fast vorm Verzweifeln

    Demnach geht booten damit also.


    Nachdem du also regelmäßig dein BIOS updatest: Musstest du danach manchmal noch irgendwelche Einstellungen überarbeiten oder lief das System weiterhin wie vorher?

    edit- die "normalen "vollformat" 2,5" s-ata gehen vielleicht, habe die nur im winbereich am laufen

    Heißt das, über M.2 geht nicht, oder ist es nicht sicher, ob es geht?

    Also nach dem Updaten des BIOS?


    EDIT:

    Oder meintest du jetzt bzgl. der Samsung, die noch bei mir läuft? Trim geht halt nicht …

    Hallo apfel-baum , danke für deinen Post!


    Ich betreibe seit vier Jahren eine Samsung über SATA. Dass das für Hackintosh nicht so toll ist, wurde mir erst nach dem Kauf klar. Sie läuft aber und ist für meine Zwecke schnell genug.


    Jetzt dachte ich für Ventura an eine WD Blue SN570. Es gibt zwar viele, die besser sind, aber die ist günstig und wesentlich schneller als meine jetzige Samsung, mit deren Geschwindigkeit ich ja auch schon zufrieden bin. Der M.2-Port meines Boards hat außerdem eh nur PCIe Gen3.


    Die Frage, um die es mir geht: Kann das H370M D3H GSM von einer über den M.2-Port angeschlossenen SSD booten? In Bezug auf mein Board bin ich auf Google zu dieser Frage nicht fündig geworden.


    (F2 ist nur die BIOS rev. Hab das jetzt entfernt, danke für den Hinweis.)

    Hallo ihr Lieben!


    Ich möchte mein nebenstehendes System auf Ventura updaten (und in diesem Zuge auf Open Core umstellen).


    Mein erster Schritt wird sein, dafür eine zweite SSD zu kaufen und dazu habe ich vorab eine Frage:

    Gibt es beim Gigabyte H370M D3H GSM F2 irgendwelche Bedenken hinsichtlich einer über PCIe angeschlossenen SSD?