Beiträge von mabam

    Sorry if i do not replay in german, is it possible to have the source code for the kext to see how it works?


    @ITzTravelInTime
    No, not at this moment.

    Hallo Brumbaer ,


    du wolltest zum damaligen Zeitpunkt keinen Quellcode rausgeben. Wärst du dazu inzwischen bereit?


    Ich würde gerne schauen, ob ich dein kext für meine Zwecke anpassen kann, um so die Modellbezeichnung einer virtuellen Platte in einer VM zu ändern. Das Problem habe ich unter App in Parallels VM fragt um Aktivierung nach Wechsel HDD –> SSD näher beschrieben.

    Hallo ihr Lieben,


    ich wollte gerade seit längerer Zeit mal wieder eine Wörterbuch-App in meiner Snow Leopard-VM verwenden, als ich die Meldung bekam, dass ich das Produkt aktivieren muss:


    Dasselbe Problem hatte ich nach dem aufsetzen meines aktuellen Hackintoshs schonmal. Damals Hatte ich die VM vom alten Hack mit Parallels 10 auf den neuen Hack mit Parallels 14 kopiert. Der Parallels-Support half mir nicht weiter, weil ich auf einem Hackintosh arbeite. Nach beendeter Post-Installation meines Hacks hatte sich das Problem dann aber von selbst erledigt.


    Nach dem Update auf Parallels 16 wie gesagt jetzt wieder das Gleiche. Das Problem tritt auch auf, wenn ich die Installation der Parallels Tools verhindere. Es liegt also an irgendwas anderem.


    Ich bin sehr dankbar für eure Tipps/Ideen!



    EDIT:

    Das Parallels-Update habe ich zwar vor dem Update von High Sierra auf Catalina getätigt, aber obige App seitdem nicht mehr benutzt. Nun lag es aber gar nicht am Update von Parallels. Ich habe jetzt den wahren Grund für das Problem gefunden:

    HDD vs. SSD

    (Thread-Titel entsprechend geändert.)


    Um meine SSD auf HFS+ zu lassen, habe ich bei meiner Clean-Installation von High Sierra die UnSolid.kext verwendet. Da Catalina trotzdem auf APFS wechselt, habe ich die kext dann rausgeschmissen, weil das Hochfahren sonst länger dauert.


    Meine VM kam ursprünglich vom alten Hacki mit HDD. Nachdem Parallels Desktop nun aber eine SSD erkennt, setzt es der Modellbezeichnung der Platte „APPLE SSD“ voran. Dadurch erscheint, wenn ich in der VM im Terminal „system_profiler“ eingebe, dort Model: APPLE SSD Snow Leopard Server-0 statt Model: Snow Leopard Server-0.


    Wenn ich den Hacki mit der UnSolid.kext boote, funktioniert meine App in der VM einwandfrei. Als Zwischenlösung kann ich das verwenden.


    In den Konfigurationsdateien meiner VM habe ich nichts mit „APPLE SSD“ finden können. Daher habe ich mich jetzt an Parallels gewandt: https://forum.parallels.com/th…hysical-hdd-to-ssd.352379

    Die Sache sollte ja deutlich sein und kein senden von technischen Daten nötig. Damit dürfte Parallels diesmal auch nicht darüber stolpern, dass ich auf einem Hackintosh arbeite.


    Ich befürchte nur, dass Parallels Desktop bei jedem Booten aufs Neue feststellt, dass es sich um eine SSD handelt und ich das nirgends manuell einstellen kann. Dann muss ich auf ein Update von Parallels warten, sollten die bereit sein, das Problem zu lösen.


    Oder weiß wer, woher der System Profiler in der VM die Modellbezeichnung bezieht? Dann könnte ich diese vielleicht über einen LaunchDaemon beim Hochfahren der VM ändern.

    Beim Googeln nach „uhd630 catalina hangs on wake“, fand ich neben vielen anderen Ansätzen mehrfach Ton über HDMI als Ursache. Auf https://web.archive.org/web/20220122075106/https://hackintosher.com/guides/stop-macos-from-freezing-on-sleep-wake-with-a-catalina-hackintosh/ wird beschrieben, dass mein Problem auftritt, wenn HDMI-Ton in Clover zwar konfiguriert ist, aber kein HDMI-Monitor mit Lautsprecher angeschlossen ist. Und dort ist auch eine genaue Anleitung, wie man diesen über Clover abschalten kann.


    Diese Anleitung funktionierte für mich einwandfrei und mein Problem ist behoben!


    An dieser Stelle vielen Dank an dich, griven , für deinen Lösungsansatz zu der eingangs genannten Fehlermeldung sowie der Identifikation eines Problems mit dem FixHDA ACPI Patch. Das war es ja letztendlich auch, nur dachte ich, du erwähnst das völlig unabhängig vom Wake-Problem.

    […] Was ich allerdings nicht weiß und was aber ein Problem sein könnte wäre der dort noch vorhandene AptioInputFix es könnte sein das OpenFirmware den identifiziert denn die Funktionen davon sind ja ebenfalls in OpenFirmware aufgegangen. Nimm also den AptioInputFix testweise mal raus und guck ob der Fehler damit dann verschwindet.

    Nachdem das leider nicht geklappt hat, hast du evtl. noch eine andere Idee, griven ?

    Den AptioInputFix habe ich entfernt und der Rechner schläft jetzt. Abwarten, ob er wieder von selbst aufwacht und dann hängt oder nicht.


    Von selbst aufgewacht ist er unter High Sierra übrigens auch sehr regelmäßig. Das hatte aber weiter keine Folgen und nach ‘ner Viertelstunde schlief er wieder ein. Darum hat mich das vorher nicht weiter geschert.


    Danke noch für deine Anmerkung zur iGPU bzw. zum FixHDA ACPI Patch. Nachdem das nichts mit dem Sleep-Problem zu tun haben scheint (korrigiere mich bitte, falls ich mich täusche), komme ich da später drauf zurück.


    EDIT:

    Leider immernoch das gleiche Problem: Er wacht auf und hängt.

    Danach brauchte er beim Neustart nach den BIOS Posts auffällig lange, bis es weiterging.


    EDIT 2:

    Beim Ausschalten fährt macOS zwar komplett runter und die Monitore gehen auch aus, aber das Betriebslämpchen leuchtet und die Lüfter drehen sich in aller Ruhe weiter. Ich musste den Ausschaltkopf gedrückt halten, damit der Rechner ausgeht.


    EDIT 3:

    Jetzt habe ich gerade noch was festgestellt: Ich habe keinen Ton. Nach dem Update auf Catalina 10.15.7 (19H2) aber vor dem Ergänzungsupdate (19H15) hatte ich dieses Problem auch schon. Ich konnte es mit der aktuellen Version von AppleALC.kext lösen. Aber nach dem Ergänzungsupdate will das jetzt nicht mehr.


    EDIT 4 (es wird langsam unübersichtlich ...):

    Ich habe die internen Laufwerke mal ab- und den USB-Stick eingesteckt, um auszuschließen, dass es vielleicht irgendwas in Clover zerschossen hat. Aber nach Anzeige von BIOS-Version und -Datum braucht er immernoch so lange. Dieses Problem hat also nichts mit Clover zu tun sondern ist grundlegender.


    Auf dieser Ebene spielt der NVRAM keine Rolle, oder? Macht es Sinn, den CMOS zu resetten (und geht das nur, indem ich die Batterie entferne und bestimmte Pins überbrücke, oder gibt es da eine elegantere Lösung)? Danach muss ich glaube ich das BIOS neu einstellen, oder?


    Sorry, aber ich stehe etwas unter Druck, weil mein Sohn den Rechner eigentlich morgen für den Online-Unterricht braucht.


    Alles, was ich hier drüber jetzt durchgestrichen habe, ist wieder in Ordnung seit ich das Netzteil des Rechners gerade kurzzeitig per Kippschalter ausgeschaltet hatte.

    Scheinbar gefiel ihm das Entfernen des AptioInputFix nicht und er hatte dadurch irgendwas Komisches im Speicher zurückbehalten.

    Hallo ihr Lieben,


    nachdem das Update auf Catalina auf der Testplatte lief (siehe High Sierra auf Catalina updaten – was ist zu beachten? bzw. UHD 630 – Nach Update von High Sierra auf Catalina 10.15.7 zweiter Monitor schwarz), habe ich es nun gestern auf der eigentlichen Platte durchgeführt (10.15.7 – 19H2). Soweit war alles gut, bis der Rechner heute nach einiger Zeit im Sleep aufwachte um dann im Login-Screen hängenzubleiben. Bei zwei weiteren Sleep-Versuchen das gleiche Problem. Ich vermute, dass dies erst seit dem heutigen Ergänzungsupdate (10.15.7 – 19H15) auftritt. (Ich bin mir nicht 100%ig sicher, dass ich unter 19H2 nicht in den Sleep-Modus bin.)


    Danach habe ich ihn bis zum Clover-Screen hochgefahren, Clover dann aber doch beendet (um zuerst eine externe Platte abzuschalten). Da kam folgende Anzeige:


    OCABC: Found legacy AptioMemoryFix driver!

    Error: Already started returned from OcQuirks.efi

    Error: Already started returned from OpenRuntime.efi


    Mit dem, was Google so ausspuckte konnte ich nicht viel anfangen. An dem, was griven dazu unter 10.15.4 + Clover 5109 auf MSI X99A 5820K I Trotz Umfassenden EFI ist Installation von OSX Nicht Möglich I Probleme mit boot.efi geschrieben hat, blieb ich zwar hängen. Aber mit meinem (noch nicht mal) Halbwissen kann ich nicht beurteilen, ob das auf meine Situation zutrifft, zumal ich außer OcQuirks keine dieser Treiber nutze.


    Ich habe mal meinen Clover-Ordner und einen Bericht angefügt, den Catalina nach dem Neustart ausspuckte. Wäre jemand bereit, mir hier weiterzuhelfen?


    EDIT 08-12-2020:

    Gestern habe ich von meiner Test-Platte gestartet und dabei, habe dann aber erstmal Clover beendet, bevor überhaupt von der macOS-Partition gebootet wurde. Obige Fehlermeldung wurde dabei nicht angezeigt.


    Nach erneutem Hochfahren und dem Start von macOS versetzte ich das System in den Sleep-Modus. Als es nach ein paar Stunden aufwachte hing es, obwohl das Ergänzungsupdate auf dieser Platte nicht installiert war. Also hat es mit dem Ergänzungsupdate rein gar nichts zu tun und habe ich mich diesbezüglich getäuscht.


    Beim nächsten Hochfahren beendete ich Clover wieder und erhielt nun auch mit der Test-Platte obige Fehlermeldung. Damit ist sie also nicht die Ursache des Problems, sondern eine Folge davon. Demnach habe ich nun das Hängenbleiben nach dem Wake als Such-Ansatz genommen und bin fündig geworden. Siehe unten, Post #7.

    hackmac004 ,


    ja, WEG und Lilu habe ich auf die neuesten Version upgedatet und Clover auf v2.5k_r5070. Die beiden bootargs hatte ich auch schon verwendet (habe gerade eine Test-config.plist von letztem Woe ausgelesen, um das nachzuprüfen), aber es funktionierte nicht. Aber irgendwas hatte ich wohl doch noch anders gemacht, denn:


    Jetzt geht es!


    Ich habe meine ursprüngliche config.list genommen, mit der ich unter High Sierra auch gearbeitet habe, und der die bootargs verpasst. Zusammen mit den sowieso schon neuen Versionen von WEG, Lilu und Clover ist jetzt alles gut.


    Manchmal kann es so einfach sein …


    Danke!



    EDIT:

    Gerade blieb der zweite Monitor nochmal schwarz. Ich hatte zwischenzeitlich von der ursprünglichen Platte mit High Sierra hochgefahren. Nach dem Löschen des NVRAMs ging der Monitor wieder.


    Ist das eine einmalige Sache nach dem Booten von der anderen Platte und damit kein Grund zur Beunruhigung, oder ist da irgendwas noch nicht so ganz stimmig? Ich habe nämlich weniger Lust auf so eine Überraschung, wenn die ursprüngliche Platte dann auf Catalina upgedatet ist – das will ich eigentlich morgen durchführen und dann ist es definitiv.

    Wenn du mit dem Monitor an der Grafikkarte hochfährst, ist er dann, obwohl schwarz, in Systemeinstellungen -> Monitore sichtbar?

    (Vielleicht kannst du ja mit deinem Monitor an der eGPU hochfahren, während du einen zweiten [den du laut deinem Thread Intel UHD Graphics 630 7 MB & 2 Monitore jedenfalls damals noch zur Verfügung hattest] an der iGPU hast und so in die Systemeinstellungen kommst.)


    Da bei dir zusätzlich das Phänomen mit Bluetooth auftritt, tippe ich mal, dass der Monitor, wenn schwarz, nicht in den Einstellungen sichtbar ist. Ist einfach nur ein Gedanke, weil es bei mir unter High Sierra so war und sich mit einem Skript per LaunchDaemon lösen ließ.

    Hallo liebes Forum,


    Nachdem ich vor einer Woche sehr problemlos von High Sierra auf Catalina upgedatet habe (siehe High Sierra auf Catalina updaten – was ist zu beachten? – ich musste danach nur die selbst erstellten EDIDs für meine Monitore wieder nach /System/Library/Displays/Contents/Resources/Overrides kopieren), bleibt mein zweiter Monitor schwarz. Die UHD 630 wird nach wie vor mit 1536 MB erkannt, aber nur der analoge Monitoranschluss (VGA) funktioniert noch, nicht mehr der digitale (DVI). Dabei spielt es keine Rolle, welcher Monitor an welchem Anschluss hängt.


    Googeln hat ergeben, dass bei vielen Anderen nach Update auf 10.15.5 die UHD 630 keine Grafikbeschleunigung mehr hatte. Manch einer hat das mit erneutem Patchen des Framebuffers wieder hinbekommen, aber nirgends lese ich davon, dass es dann noch mit mehr als einem Bildschirm funktionierte. Nun bin ich froh, dass die Grafikbeschleunigung bei mir auf 10.15.7 noch immer funktioniert, aber der zweite Monitor ist mir doch sehr wichtig. Daher habe ich schon mit einer anderen PlatformID bzw. anderen BusIDs gepatcht, aber leider ohne Erfolg.


    Eine eGPU möchte ich nicht verwenden, weil ich sie zum Einen von der Grafik her nicht brauche, und zum Anderen sonst auch ein leistungsstärkeres Netzteil einbauen muss. Außerdem würde ich mir die Kosten dafür gerne sparen.


    Die einzige Idee, die ich noch habe, ist, das Kext aus 10.15.4 zu verwenden. Genügt es, einfach den AppleIntelCFLGraphicsFramebuffer.kext auszutauschen oder interagiert der noch mit was anderem? Z. B. AppleIntelCFLGraphicsVAME.bundle?


    Oder hat wer noch eine andere einschlägige Idee?


    Vielen Dank für eure Hilfe!

    Hallo,

    bei der Clover-Version würde ich nicht die aller Neuste verwenden, da sich bei der doch einiges geändert hat. Ich habe mit Version 5119 ohne Probleme updaten können von Mojave auf eine zweite interne Platte installiert. Bei mir mußte noch das SMBios angepaßt werden.

    Good Luck

    Danke für den Hinweis!


    g-force, Sascha_77, bluebyte: Na da habe ich ja was losgetreten ;).


    Das Update hat recht lange gerödelt, funktionierte auf der geklonten Festplatte aber auf Anhieb. Vom System selbst her scheint auch alles einwandfrei zu laufen, nur mein zweiter Monitor ist jetzt schwarz. Unter High Sierra habe ich den Framebuffer gepatcht und so das Problem lösen können, aber Catalina kommt damit wohl nicht klar. Die UHD630 wird nach wie vor richtig erkannt (d. h. sie wird mit 1536 MB angegeben), aber nur die VGA-Ausgabe funktioniert, nicht DVI.


    Gibt es dafür übliche Verdächtige oder muss ich mich durch gefühlt tausend verschiedene Ratschläge wühlen, die Google auswirft?


    EDIT:

    Eine kleine Sache ging dann doch nicht ganz auf Anhieb: Ich musste die EDID-Patches für meine Monitore wieder nach /System/Library/Displays/Contents/Resources/Overrides kopieren. Das änderte aber nichts daran, dass der DVI-Anschluss nicht geht. Daher habe ich unter UHD 630 – Nach Update von High Sierra auf Catalina 10.15.7 zweiter Monitor schwarz ein neues Thema eröffnet.

    Danke für deine Rückmeldung chaironimo, das macht Mut! :)


    g-force: Das wäre wohl der sicherste Weg. Aber wenn die ein oder andere App sich bei der Aktivierung z. B. an die UUID der Festplatte gebunden hat, habe ich eine Aktivierung weniger für die entsprechende Lizenz. Da bin ich sehr vorsichtig, weil ich das lieber vermeiden möchte.

    Darum möchte ich nun so vorgehen, dass ich das Update auf die geklonte Festplatte aufspiele und diese, wenn’s schiefgeht, neu klone und das Update nochmal probiere. Und wenn’s läuft, führe ich die exakt selben Schritte nochmal auf der ursprünglichen Platte durch.


    Wenn ich das nach deiner Anleitung richtig sehe, brauche ich aber auch bei Installation auf das aktuelle Systemvolume nicht vom Stick zu booten, sondern kann das Update direkt vom laufenden System aus starten. – Eigentlich auch logisch, denn mit Sicherheitsupdates funktioniert es ja genauso.


    Auch dir vielen Dank!

    Hallo ihr Lieben!


    U. A. aufgrund der Notwendigkeit, die Familienfreigabe/Bildschirmzeit zwischen macOS und iOS teilen zu können, möchte ich meinen High Sierra-Hackintosh auf Catalina updaten. (Mit Big Sur kann ich mich bis jetzt aus verschiedenen Gründen nicht so recht anfreunden und habe da auch das ein oder andere Kompatibilitätsissue, das seitens der Entwickler erstmal gelöst werden muss.) Außerdem bleibe ich damit wieder zwei Jahre länger kompatibel mit Sicherheitsupdates, Browsern etc.


    Nun soll es aber auch ein Update sein und keine Neuinstallation, da nicht jede Softwarelizenz endlos oft installiert werden kann. Und genau an dem Punkt wird mein Vorhaben möglicherweise etwas Hackintosh-unfreundlich. Oder wie seht ihr das? Das Klonen des Systems auf eine zweite Platte läuft gerade, damit die heutige Installation erstmal unberührt bleibt. Aber muss ich, bevor ich gleich „blind“ drauflos installiere ;), spezielle Dinge beachten, wenn ich von High Sierra auf Catalina updaten will?


    Ich freue mich auf eure Antworten!

    So, nachdem ich jetzt etwas Zeit hatte, habe ich mich endlich nochmal dem nervigen Problem mit dem NVRAM gewidmet.


    Nach nochmals einer langen Suche habe ich nun diese Lösung gefunden:

    Danke an al6042 und JimSalabim für ihre diesbezüglichen Beiträge in o. g. Thread!


    Wie sich durch die Behebung des NVRAM-Problems herausgestellt hat, war dieses tatsächlich die Ursache für das iCloud-Problem, wegen dem ich diesen Thread begonnen hatte. Denn mein iCloud-Login überdauert jetzt den Neustart:top:

    Kann es sein, dass das Problem mit iCloud als Ursache ein nicht funktionierendes NVRAM hat?


    Neben dem eigentlichen Thema dieses Threads habe ich nämlich manchmal das Problem, dass mein Hack aus dem Sleep gleich wieder aufwacht. Nachdem ich mich lange geweigert habe, mich davon stören zu lassen, habe ich jetzt doch mal gegoogelt. Ein nicht funktionierendes NVRAM kann zumindest die Ursache für das Sleep-Problem sein.


    Mit den folgenden Befehlen, die Google ausspuckte, habe ich getestet, ob mein NVRAM funktioniert:

    Code
    1. sudo nvram TestVar=HelloWorld
    2. # und nach dem Neustart:
    3. sudo nvram -p | grep 'TestVar'

    Da kam aber nix zurück, also funktioniert es nicht.


    Laut High Sierra, H370, i5 8400 - Instant-wake up bei Sleep hängt das vielleicht mit meinem H370-Chipsatz zusammen. Ich verstehe die dortige Anleitung aber nicht. Kann mir da vielleicht jemand den Weg weisen?


    Oder bin ich was iCloud angeht damit auf dem Holzweg?

    Hallo griven,


    aufgrund familiärer Verpflichtungen in den Sommerferien und Zeitmangel melde ich mich erst jetzt zurück.

    Was du schreibst klingt nach einem zielgerichteten Ansatz, dafür schonmal vielen Dank!


    Ich verwende Clover 5.2.0.1 und habe damals beim Erstellen meiner config.plist „iMac18,1“ als Modell gewählt (habe das jetzt auch in die Signatur geschrieben). Neben vielen anderen wurden die Werte in „SMBIOS“ –> „SmUUID“ sowie „Rt Variables“ –> „ROM“ bzw. „MLB“ daraufhin automatisch erzeugt und erscheinen jetzt beim Auslesen über Clover auch wieder in den entsprechenden Feldern.


    Habe ich damit die von dir genannten essentiell wichtigen Informationen mitgeteilt oder ist da mehr nötig, um dem Problem weiter auf den Grund zu gehen?


    Noch ein Gedanke, von dem ich nicht weiß, ob er eine Rolle spielt:

    Nach der Basisinstallation von 10.13.6 hatte ich unter SMBIOS das Modell kurzzeitig auf „MacBookPro15,2“ geändert, um ein Systemupdate aufzuspielen, das die UHD630 native unterstützt. Daraufhin habe ich sofort wieder mit meinem ursprünglichen CLOVER-Ordner (also mit iMac18,1) gebootet und damit seitdem auch weitere Sicherheitsupdates aufgespielt. Erst danach habe ich mich auf dem Rechner zum ersten Mal bei iCloud eingeloggt.

    An Geräten habe ich nur das iPhone und den aktuellen Hack drin, sonst nichts. Und am Rechner bin ich bis jetzt auch nur bei iCloud angemeldet, nicht unter iTunes, Facetime, o. ä. (kommt evtl. noch irgendwann).


    Meinst du mit „komplett abmelden“, dass ich mich unter appleid.apple.com anmelde und den Rechner dort unter „Geräte“ entferne?

    Ich bin mir nicht sicher, ob ich im richtigen Unterforum bin. Falls nicht, bitte ich um die richtige Zuordnung.


    Mein Hack funktioniert gut und hier und da kommt der ein oder andere Skript zum Feintuning hinzu. Auch iCloud, was ich zur Synchronisierung benutzen will, funktioniert mit meiner Apple-ID, die ich schon Jahre problemlos auf dem iPhone nutze. Allerdings bekomme ich nach jedem Neustart des Rechners eine Meldung, dass ich mich neu bei iCould einloggen muss. Weiß da wer Abhilfe?

    das dir da keine digitus-karte angezeigt wird, ist insofern logisch, als das karten-ver-käufer ala oemhändler fungieren , also das du x-händler mit ein-undderselben hardware sogar macadresse und oder fccid -findest, sogar dem ähnlichen, wenn nicht gar gleichen bild.

    Das ist mir klar. Da im Eingangspost aber explizit „Intel-CT-Desktop NIC EXPI9301CT oder EXPI9301CTBLK“ genannt wird, war ich mir zuerst nicht sicher, ob die identische Geräte-ID 10D3 allein ausreicht, oder evtl. irgendwas anderes noch eine Rolle spielt.


    das der chip nun anders als erwartet ist, hmja -gut oder schlecht- weiß ich jetzt nicht. hier

    eine karte evtl. -mit- intel chip, aber der ist unter den kühlkörper, könnte also auch ein realtek sein, deren logo ja leicht erkennbar ist. intel-karte amazone

    Für mich ist es letztendlich gut, dass der Chip anders als erwartet ist. Denn nach dem Flashen läuft die Karte mit den macOS-eigenen Treibern. Wenn man aber nicht flashen kann/will, ist es halt schon doof, wenn man etwas anderes geliefert bekommt, als in der Produktbeschreibung steht. Ich habe das mit dem Flashen auch zum ersten Mal gemacht und hatte ja Glück, dass eine NIC mit Intel 82574L-Chip geliefert wurde, zu der es diese Anleitung für die macOS-Verwendung gibt. (In der Anleitung in diesem Thread wird die genaue Chip-Bezeichnung zwar nicht genannt, aber in der ursprünglichen Anleitung auf insanelymac, die hier verlinkt ist, ist explizit davon die Rede.) Sonst wäre die NIC für mich unbrauchbar gewesen.


    ansonsten gibt es ja noch andere hersteller, die üblichen verdächtigen, wie 3com, atheros, broadcom, intel, mediatek, realtek , usw. je nach firmenübernahme sind dann auch deren treiber auf unterschiedlichen firmenseiten, so die dort weitergepflegt werden,

    Klar. Nur kann man die NIC auf der oben verlinkten Digitus-Produktseite nicht mit den Treibern installieren, die Digitus auf selbiger Seite zum Download anbietet. Damit wollte ich nur sagen, dass das nahe legt, dass Digitus auf derselben Produktseite zuerst eine NIC mit Realtek-Chip angeboten hat und Amazon diese damals schon von Digitus bezog. Nur dass Amazon nach dem Wechsel zu Intel bei dem Produkt verpennt hat die Produktangaben auf amazon.de zu korrigieren. Aber das ist ja wie schon gesagt nur gut für mich, denn sonst wäre ich nie auf die Idee gekommen eine für macOS eigentlich nicht verwendbare Karte zu flashen, damit sie danach mit nativen Treibern läuft.