Kannst du nicht einen Slim Line Brenner und einen Einbaurahmen verwenden?
Dann lässt sich das Laufwerk nicht über den fest in der Front des Gehäuses integrierten Knopf öffnen.
Inwischen ist es aber alles gelungen. Nach einer schulferienbedingten Sommerpause, manchem Probieren, dem mehrfachen Besorgen von Kleinteilen, sehr wertvollen Tipps vom Elektronik-Bauteile-Händler, etc. etc. ist die Hardware jetzt fertig. Nur eine Platte aus dem alten Hack muss noch in den neuen, wenn auf dem macOS dann ordnungsgemäß läuft und die nötige weitere Software installiert ist.
Ich kann ins BIOS booten, also scheint die Hardware in Ordnung zu sein.
Hier ein paar Bilder:

Die rot markierten Bauelemente waren dem DVD-Schacht im Weg.
- Den ATX-Anschluss habe ich mittels Dremel gestutzt und ein ATX-Verlängerungskabel, bei dem ich den Stecker entfernt hatte (und das ich ohnehin benötigte) unten an die Pins angelötet.
- Einen Pin des Lüfter-Anschlusses (den ich nicht benötige, da es ohnehin noch zwei weitere gibt) habe ich umgebogen.
- Zwei Kondensatoren habe ich auf einer separaten Platine ein eigenes Zuhause verpasst. Die Originale habe ich jedoch beim Auslöten zerstört, weswegen ich zuerst neue besorgen musste.
- Die Speicherdrossel unter den Kondensatoren war ebenfalls im Weg. Auch diesen Vogel wollte ich aus seinem Käfig lassen, aber laut Elektronik-Fachhändler darf man den nicht so weit ausfliegen lassen, höchstens kopfüber hängen. Genau das tut er jetzt, in einem speziell für ihn ausgesägten Loch in der Kunststoffplatte unter der Platine, die für den Öffnungsmechanismus zuständig ist.
- Dem linken RAM-Slot ist das DVD-Laufwerk im Weg. Damit können nur zwei RAM-Bänke genutzt werden. Aber das reicht mir, weil ich so viel Arbeitsspeicher nicht brauche.

Die Frontplatine mit der alten Elektronik habe ich rausgeschmissen. Allerdings habe ich mir vorher die zweifarbige LED sowie den Anschluss fürs Flachband-Kabel ausgelötet und auf die neue Platine übernommen. Auch das alte Flachband-Kabel selbst habe ich wieder eingebaut. Den Stecker per Dremel etwas schmäler machen, und schon passt er in die neue Hauptplatine …
Am Schacht des DVD-Laufwerks sieht man, wo ich gesägt habe. Ist zwar alles knapp, aber es passt doch ganz genau.
(Das Foto sollte gedreht sein, aber ich wollte es nicht nochmal neu hochladen.)

Für die Rückseite habe ich ein Blende gebastelt (beim zweiten Versuch war sie dann richtig …). Die Luftzirkulation ist in dem Gehäuse nicht so toll, daher habe ich ein Lochblech verwendet. Für meine Zwecke sollte das so reichen. Falls das System doch zu heiß wird, baue ich noch einen Lüfter hinter die PCI-Schächte (jedenfalls, so lange ich nicht doch für irgendwas eine Erweiterungskarte benötige).
Der untere PCI-Schacht ist unbenutzbar, weil sich dahinter kein Steckplatz befindet. Das bedeutet auch, dass ein Steckplatz auf der Platine ist, für den es keinen Schacht nach draußen gibt. Aber nur so sind all die anderen Anschlüsse obendrüber erreichbar.