Beiträge von mabam

    Funktioniert der Standby bei Dir?
    Kannst Du den Rechner manuell in den Standby schicken?
    Meiner läuft danach ewig weiter und nach langer Zeit (2min oder so) kommt dann ein Reset.
    Nach wenigen Sekunden ändern sich die Lüftergeräusche allerdings.

    Hallo Tuxmeister – obiges schriebst du vor einiger Zeit in meinem Thread: High Sierra mittels Clover auf Gigabyte H370M D3H GSM installieren


    Mein Sleep läuft inzwischen gut. Ich habe meinen Rechner mit deinem, von al6042 korrigierten EFI aufgesetzt. Zuerst hatte ich auch Probleme mit Sleep, aber seit dem Updaten der Kexte in EFI/CLOVER/kexts/Other läuft es gut.


    Hier meine Kextliste:

    • AppleALC.kext – v1.3.6
    • FakeSMC_ACPISensors.kext – v6.26-357-gceb835ea.1800
    • FakeSMC_CPUSensors.kext – v6.26-357-gceb835ea.1800
    • FakeSMC_GPUSensors.kext – v6.26-357-gceb835ea.1800
    • FakeSMC_LPCSensors.kext – v6.26-357-gceb835ea.1800
    • FakeSMC_SMMSensors.kext – v6.26-357-gceb835ea.1800
    • FakeSMC.kext – v6.26-357-gceb835ea.1800
    • IntelMausiEthernet.kext – v2.4.1d1
    • Lilu.kext – v1.3.5
    • USBInjectAll.kext – v0.7.1
    • WhateverGreen.kext – v1.2.7

    Bei dir waren es weniger Kexte. Das liegt daran, dass die FakeSMC.kext jetzt in mehrere gesplittet ist.

    Hoffe das bringt dich weiter (falls du das Sleepproblem inzwischen nicht schon selbst gelöst hast).


    EDIT:

    Ich habe allerdings keine Grafikkarte eingebaut, sondern arbeite mit der iGPU. Inwiefern das einen Einfluss auf Sleep hat, weiß ich nicht.

    Ich habe es jetzt doch mit High Sierra hingekriegt. Das ist für mich aus Kompatibilitätsgründen besser.


    Die Grafikbeschleunigung funktionierte bei mir nach Nutzung des 17G2208-Installers ja. Das mit den Framebuffer-Ports ist aber so eine heikle Sache, mit deren richtiger Einstellung steht und fällt dann das Weitere. Aber wenn man nach „General Framebuffer Patching Guide“ sucht, findet man dazu eine sehr gut ausgearbeitete und deutliche Anleitung. Bei mir funktioniert jetzt neben dem VGA- auch der über DVI angesteuerte Monitor, beide and der UHD 630. HDMI kann ich nicht testen, da ich keinen entsprechenden Bildschirm habe. Aber jemand anders schreibt, dass HDMI mit den dortigen Einstellungen bei ihm funktioniert.


    Da meine Monitore recht alt sind, habe ich für beide Dateien zum EDID-Override erstellt. Jetzt habe ich auch keinerlei Darstellungsfehler mehr (vorher wurde z. B. für den Bruchteil einer Sekunde der Mauszeiger ganz groß und solche Scherze). Die Darstellung ist auch schärfer.


    Für Sleep musste ich in Clover Configurator –> Boot –> Boot Arguments „darkwake=8“ eintragen (das stand bei mir ursprünglich auf 10) und in den Systemeinstellungen unter „Energie sparen“ das Häkchen bei „Bei Ethernet-Netzwerkzugriff aufwachen“ entfernen.


    All das war neu für mich, aber jetzt freue ich mich umso mehr, dass es läuft. Und ich habe Manches gelernt.


    EDIT:

    Sleep/Wake funktionierten nur vorübergehend und brauchten dann jeweils sehr lange. darkwake habe ich wieder auf 10 stehen. Was das Problem behoben hat, war AptioMemoryFix-64.efi durch OsxAptioFix2Drv-64.efi zu ersetzen.


    EDIT 2:
    Ich habe das alles übrigens auf Basis dieses EFI-Ordners gemacht: https://www.hackintosh-forum.d…Attachment/81215-EFI-zip/ (der Link war noch in der Download-History meines Browsers).
    Allerdings kann ich den zugehörigen Thread nicht mehr finden und daher dem, der die Datei hochgeladen hat, leider keine Credits dafür geben.

    Doch, habe den Thread doch noch gefunden: Gigabyte H370 HD3 I7-8700 Kernel Panic beim Booten des Installer-Sticks

    Vielen Dank an Tuxmeister und al6042 !

    Ich hatte bis jetzt nur einen Monitor über VGA angeschlossen. Der funktioniert auch einwandfrei inkl. Hardwarebeschleunigung. Über DVI habe ich mir gar keine Sorgen gemacht. Als ich nun aber einen zweiten Monitor über diesen Port anschließen wollte, wurde der während dem Hochfahren beim Laden der iGPU schwarz.


    Es scheint keine „eindeutige“ Lösung für die UHD 630 zu geben, oder gibt es da inzwischen Fortschritte, die ich nicht gefunden habe? Vielleicht unter Mojave?

    Hallo jan2ooo


    Da ich aus irgend einem Grund keine Benachrichtigung empfing, dass in diesem Thread ein neuer Beitrag eingestellt wurde, sehe ich deine Nachricht jetzt erst. Sorry!


    Ich nutze den HDMI-Port bis jetzt nicht, weiß also nicht, ob er bei mir funktioniert. Ich weiß dafür aber auch keine Lösung, tut mir leid. Ich habe bzgl. dieser Hauptplatine für verschiedene Probleme verschiedene Lösungsansätze gelesen, die beim einen funktionieren und beim anderen nicht. Warum weiß keiner. Ich bin damit recht überfordert und einfach nur froh, wenn die Kiste für meine Zwecke brauchbar läuft.


    Über 10.14 habe ich auch schon nachgedacht. Aber damit sollen erstmal diejenigen Erfahrung sammeln, die sich besser auskennen. Das Rad neu zu erfinden gelingt mir im digitalen Bereich nämlich nicht :-)

    Nach einer Anleitung namens „Native Intel UHD630 Graphics support in macOS 10.13.6“ läuft die UHD 630 jetzt mit Beschleunigung.


    In Clover Configurator musste ich vorübergehend unter SMBIOS „MacBookPro15,2“ wählen und unter Boot „-no_compat_check“ als Custom Flag hinzufügen. Dann über die Recovery-Partition booten und die Installation auf der existierenden 10.13.6-Systemplatte wählen. Wenn die Installationskomponenten runtergeladen sind, im Clover Bootmanager „macOS install“ wählen (evtl. mehrmals). Es wird dann eine Version von 10.13.6 installiert, die für die neuesten Mac Books ist, die wohl Coffee-Lake-Platinen haben und wohl auch eine UHD 630.


    Wenn alles durch ist normal booten und „-no_compat_check“ entfernen und wieder auf „iMac18,1“ zurücksetzen (bzw. mit dem Backup der config.plist, das man vorher gezogen hat, die vorübergehende Version wieder überschreiben).


    (Eigentlich kann man auch das spezielle MacBookPro-Update separat bei Apple runterladen und nach den genannten Änderungen in Clover Configurator einfach aufspielen. Bei meinem System verweigerte der Installer das aber, daher der umständlichere Weg.)


    Nur sleep läuft dadurch leider trotzdem nicht. Wenn dafür noch jemand ’ne Lösung wüsste, wäre das höchst erfreulich!

    Denn ich habe irgendwo gelesen, dass ich einen Kext zur Beschleunigung der Intel UHD Graphics 630 benötige.


    Dazu scheint es zig Ansätze zu geben, die aus irgendwelchen unerklärlichen Gründen mal funktionieren und mal nicht. Teilweise muss man Kexte editieren oder irgendeine Zahl in der config.plist verändern, die ich dort nicht finden kann. Oder die Anleitungen beziehen sich auf z. B. Multibeast. Das verwirrt mich alles!!!


    Ich habe auch von der IntelGraphicsFixup.kext gelesen. Das will ich jetzt mal probieren. Aber was muss ich da in der config.plist ändern? Oder reicht es, sie nach "kexts/Other" zu kopieren?

    Der Standby ist bei mir genauso, wie du beschreibst. Beim Booten kommt die Meldung:
    WARNING: IOPlatformPlugInUtil : getCPUIDInfo: this is an unknown CPU model 0x9e
    -- power management may be incomplete or unsupported


    Außerdem hat die Intel HD Graphics noch keine Beschleunigung:
    [IGPU] Graphics driver failed to load: could not register with Framebuffer driver!


    Beim runterfahren hängt er sich manchmal auf:


    Weiß nicht, was sonst noch alles nicht läuft …

    Try this, replace with your clover. Please make your own SMBIOS (I use 18.3, no issues) My motherboard is MSI H370 Gaming Pro Carbon.


    Thanks for posting this! I will first try with the one mentioned in my first post.
    I'm fine with English, but others might not be. Therefore, this being a German forum, I'll continue in German.


    Das BIOS ist nun auf F2 upgedated. Dem Threadtitel und meiner Signatur habe ich "GSM" hinzugefügt.
    Die SSD wird jetzt erkannt. Ich hatte sie nun zwischenzeitlich allerdings auch in meinen alten Hack eingebaut und dort formatiert. Ich denke aber, dass es am BIOS lag.


    Dass ich für Intel HD Graphics "iMac18,1" wählen muss, hatte ich noch nirgends gelesen. Danke für den Hinweis! Habe das jetzt im Clover Configurator geändert.


    Die Installation von High Sierra hat geklappt, ich habe jetzt mittels USB-Stick von der SSD gebootet.
    Ich werde das Ganze aber nochmal neu machen, weil die SSD automatisch zu APFS konvertiert wurde, ich jedoch mit HFS+ arbeiten will. Aber ich werde wohl zuerst mit der jetzigen Installation sehen, dass alles läuft, und dann nochmal alles "clean" auf HFS+ machen.


    Denn ich habe irgendwo gelesen, dass ich einen Kext zur Beschleunigung der Intel UHD Graphics 630 benötige.

    Nachdem die Hardware wie unter Hack im G3-Gehäuse – welche Komponenten passen? beschrieben fertig ist, möchte ich nun macOS High Sierra installieren. Ich habe bzgl. Clover an sich und meiner Hauptplatine im Speziellen Verschiedenes gefunden, aber vieles verwirrt mich eher und auf manche für mich grundsätzlichen Fragen habe ich keine Antwort gefunden.


    Ich habe mittels Terminal einen USB-Installer mit macOS High Sierra erstellt und Clover darauf installiert. Da ich bei den Einstellungen nicht weiter kam, gerade aber diesen Thread entdeckt habe, habe ich mir den EFI-Ordner aus Gigabyte H370 HD3 I7-8700 Kernel Panic beim Booten des Installer-Sticks auf meinen USB-Stick kopiert und mittels Clover Configurator unter "SMBIOS" das Modell auf iMac18,2 gesetzt und unter "RT Variables" auf "generate" geklickt.


    Ich kann jetzt problemlos vom Stick booten und das Festplattendienstprogramm starten. Aber auch, wenn ich unter "Darstellung" "Alle Geräte einblenden" wähle, wird meine SSD nicht angezeigt, egal ob ich sie auf SATA0 oder einem anderen Anschluss einstöpsle (was unter Clover ohnehin keinen Unterschied machen sollte, wie ich gelesen habe). Im BIOS wird die SSD jedoch erkannt.


    Was mich etwas verwundert, ist, dass meine BIOS-Version F1 ist, obwohl diese unter https://www.gigabyte.com/Mothe…70M-D3H-rev-10#support-dl nicht gelistet ist. Stattdessen steht neben F2 "first release".
    Aber könnte es vielleicht genau damit zu tun haben, dass das Festplattendienstprogramm die SSD nicht erkennt? Weiß jemand, welche BIOS-Version zur Hack-Installation auf dieser Hauptplatine die beste ist?


    EDIT: Der Link im letzten Absatz muss https://www.gigabyte.com/Mothe…D3H-GSM-rev-10#support-dl lauten. Ich habe nicht die H370M D3H, sondern die H370M D3H GSM. Und dafür ist bei Gigabyte auch die BIOS-Version F1 gelistet. Jetzt erstmal auf Version F2 updaten …

    Dir ist schon klar, dass bei aller Schönheit der erste PCI-Slot immer der entscheidende ist? Richtige Grafik läuft nur dort mit voller Anbindung.

    In England wird auch eine passende Rücken-Blende produziert, da gehen die 6 Sound-Stecker problemlos rein.


    Nein, aber man lernt eben täglich dazu. Da habe ich ja Glück, dass ich sowieso nur die IGPU nutzen will.


    Angesichts der Fotos zur englischen G3-Blende muss ich ehrlich sagen, dass mir das nicht so gut gefällt. Aber wenn man den ersten PCI-Steckplatz braucht, ist es sicherlich die beste Lösung, und keine schlechte!


    Das Teil ist super schön geworden, aber tausch doch bitte den Kühler gegen einen leisen von Noctua o. ä. aus, da diese boxed oder sehr ähnlichen Kühler bei höherer Auslastung schnell lauter werden …


    Auch das war mir nicht klar. Ich warte mal ab. Wenn die Kiste läuft und ich mich an der Lautstärke störe, kann ich ihn ja immernoch austauschen.


    Danke für eure Tipps!

    Danke für die Lorbeeren! Einiges habe ich mir von einem Thread auf Tonys Seite abgeschaut, wobei da aber z. B. die Hauptplatine in Ruhe gelassen wurde. Ich fand aber keine aktuelle, die passte (und ich wollte keine Mini ITX) und entschied mich daher, auf die Garantie zu pfeifen und selbst Hand anzulegen.


    Die Installation von High Sierra mittels Clover wird jedoch eine andere Geschichte. Ich weiß nicht, wo ich da ansetzen soll. Ich habe bzgl. dieses (bzw. eines ähnlichen) Boards Artikel gefunden, in denen z. B. diskutiert wird, wie man es hinkriegt, die Videobeschleunigung der Intel HD Graphics zu nutzen. Aber erstmal muss ich überhaupt in den macOS-Installer booten können. Mit Clover scheint so ziemlich alles zu gehen. Da ich aber noch nie damit gearbeitet habe, erschlägt mich das. Was ich hier im Wiki und der ein oder anderen Anleitung gefunden habe, hilft mir auch nicht wirklich weiter.


    Wenn mir diesbezüglich jemand weiterhelfen könnte, poste ich am Schluss auch Emoticons mit Herzchen … :-)
    (Bzgl. der Installation sollte ich aber vermutlich einen neuen Thread in der entsprechenden Kategorie eröffnen.)

    Kannst du nicht einen Slim Line Brenner und einen Einbaurahmen verwenden?


    Dann lässt sich das Laufwerk nicht über den fest in der Front des Gehäuses integrierten Knopf öffnen.


    Inwischen ist es aber alles gelungen. Nach einer schulferienbedingten Sommerpause, manchem Probieren, dem mehrfachen Besorgen von Kleinteilen, sehr wertvollen Tipps vom Elektronik-Bauteile-Händler, etc. etc. ist die Hardware jetzt fertig. Nur eine Platte aus dem alten Hack muss noch in den neuen, wenn auf dem macOS dann ordnungsgemäß läuft und die nötige weitere Software installiert ist.


    Ich kann ins BIOS booten, also scheint die Hardware in Ordnung zu sein.


    Hier ein paar Bilder:



    Die rot markierten Bauelemente waren dem DVD-Schacht im Weg.

    • Den ATX-Anschluss habe ich mittels Dremel gestutzt und ein ATX-Verlängerungskabel, bei dem ich den Stecker entfernt hatte (und das ich ohnehin benötigte) unten an die Pins angelötet.
    • Einen Pin des Lüfter-Anschlusses (den ich nicht benötige, da es ohnehin noch zwei weitere gibt) habe ich umgebogen.
    • Zwei Kondensatoren habe ich auf einer separaten Platine ein eigenes Zuhause verpasst. Die Originale habe ich jedoch beim Auslöten zerstört, weswegen ich zuerst neue besorgen musste.
    • Die Speicherdrossel unter den Kondensatoren war ebenfalls im Weg. Auch diesen Vogel wollte ich aus seinem Käfig lassen, aber laut Elektronik-Fachhändler darf man den nicht so weit ausfliegen lassen, höchstens kopfüber hängen. Genau das tut er jetzt, in einem speziell für ihn ausgesägten Loch in der Kunststoffplatte unter der Platine, die für den Öffnungsmechanismus zuständig ist.
    • Dem linken RAM-Slot ist das DVD-Laufwerk im Weg. Damit können nur zwei RAM-Bänke genutzt werden. Aber das reicht mir, weil ich so viel Arbeitsspeicher nicht brauche.


    Die Frontplatine mit der alten Elektronik habe ich rausgeschmissen. Allerdings habe ich mir vorher die zweifarbige LED sowie den Anschluss fürs Flachband-Kabel ausgelötet und auf die neue Platine übernommen. Auch das alte Flachband-Kabel selbst habe ich wieder eingebaut. Den Stecker per Dremel etwas schmäler machen, und schon passt er in die neue Hauptplatine …


    Am Schacht des DVD-Laufwerks sieht man, wo ich gesägt habe. Ist zwar alles knapp, aber es passt doch ganz genau.
    (Das Foto sollte gedreht sein, aber ich wollte es nicht nochmal neu hochladen.)



    Für die Rückseite habe ich ein Blende gebastelt (beim zweiten Versuch war sie dann richtig …). Die Luftzirkulation ist in dem Gehäuse nicht so toll, daher habe ich ein Lochblech verwendet. Für meine Zwecke sollte das so reichen. Falls das System doch zu heiß wird, baue ich noch einen Lüfter hinter die PCI-Schächte (jedenfalls, so lange ich nicht doch für irgendwas eine Erweiterungskarte benötige).


    Der untere PCI-Schacht ist unbenutzbar, weil sich dahinter kein Steckplatz befindet. Das bedeutet auch, dass ein Steckplatz auf der Platine ist, für den es keinen Schacht nach draußen gibt. Aber nur so sind all die anderen Anschlüsse obendrüber erreichbar.

    Der bestellte DVD-Brenner hat eine Tiefe von 16,5 cm (ohne Blende). Das krieg ich zwar rein, aber ich muss dabei doch sehr viel tricksen. Ich habe im Netz intensiv nach einem kürzeren gesucht, aber keins gefunden.


    Weiß zufällig jemand einen DVD-Brenner mit einer Tiefe von 16 cm (ohne Blende)?

    Also ich habe das Netzteil jetzt einfach bestellt. Es ist zwar kein Aufkleber auf der Abbildung zu sehen, aber die Gehäuseform ist auch in den Details anderen Fujitsu-Netzteil exakt gleich und es dürfte daher auch wirklich von Fujitsu sein. Wenn ich mir diesen Leitfaden anschaue, müsste es also in Ordnung sein.


    Hier die Hardwarekomponenten, soweit ich meine, das überschauen/beurteilen zu können.
    Gigabyte H370M D3H
    Intel Core i5 8600K 6x 3.60GHz So.1151 WOF
    • Thermaltake Lüfter Slim X3

    16GB Crucial Ballistix Sport LT DDR4-2666 DIMM
    1000 GB Samsung 860 Evo 2.5" SATA SSD
    HIER gibt es verschiedene DVD- bzw. HIER Blu-ray-Brenner. Aber welcher funktioniert für einen Hackintosh?


    Eine neue HDD brauche ich erstmal nicht. Ich baue die aus meinem alten Hack ein.


    Kann jemand, der sich damit auskennt, mir sagen, ob diese Liste so passt, auch mit dem 280 W Netzteil?

    Danke für eure Kommentare!


    Dann werde ich wohl die GA-H370M-D3H als Hauptplatine nehmen und mit Clover arbeiten.


    Ich möchte zwei (evtl. drei) Festplatten anschließen. Außerdem ein DVD-Laufwerk und zwei Monitore. Sind da 300 W ausreichend? Evtl. sogar 280? Denn ich habe auf eBay ein noch neues Netzteil mit 280 W gefunden, das den Lüfter auf der Rückseite hat: https://www.ebay.de/itm/191256360485 . Bei dem G3-Gehäuse wird das sonst schwierig, weil das sowieso schon nicht so die tolle Luftzirkulation hat. Meint ihr, das Netzteil taugt was? Ich weiß leider nicht, worauf ich da achten muss.


    EDIT:
    Bei dem Gehäuse, das ich vor fünf Jahren zum Bau eines Hackintosh kaufte, war schon ein Netzteil dabei. Ich habe gerade festgestellt, dass das 250 W hat. Hatte damit nie Probleme.
    Bei meinem neuen Hackintosh verwende ich dann die Onboard Graphics und keine separate Grafikkarte mehr, dafür aber einen leistungsstärkeren Prozessor und evtl. eine Festplatte mehr. Aber da sollte ich mit 280 W doch gut bedient sein, oder?


    Bleibt die Frage: Meint ihr, dass das oben genannte Netzteil was taugt?

    Hallo allerseits!


    Ich möchte mir einen neuen Hackintosh bauen und wäre sehr dankbar, wenn mich bzgl. der Hardware jemand beraten könnte.


    Ich habe hier einen kaputten G3-Mac stehen, von dem ich das Gehäuse verwenden will. Der Umbau ist möglich, ich habe dazu eine entsprechende Anleitung gefunden (die ich hier laut Forenregeln allerdings nicht verlinken darf). Ich kann diese Anleitung allerdings nur als Orientierung verwenden, da ich neuere Hardwarekomponenten brauche.


    Vom Gehäuse gibt es hier nette Fotos.


    Zu allererst benötige ich ein passendes Netzteil. Das in der Anleitung genannte Arctic Power Supply (siehe https://www.ebay.com/itm/Arcti…DL5-0122F09-/271910460755) hat genau die richtigen Maße, also auch die Positionen des Lüfters und der Anschlüsse passen zu den Aussparungen im G3-Gehäuse. Allerdings ist es nicht mehr erhältlich und ich habe keine Ahnung, wie ich ein formgleiches finden kann. Weiß da jemand weiter?


    Ich brauche keine überragende Grafikleistung und möchte daher einfach die Intel HD Graphics des Prozessors verwenden.


    Die Hauptplatine muss als Größe microATX haben, damit sie passt. Ich würde gerne mit Ozmosis arbeiten.


    Ich überlege, einen Intel Core i7 zu verbauen, da ich öfter mal mehrere virtuelle Maschinen u. ä. gleichzeitig laufen habe. Und dann eben entsprechend viel Arbeitsspeicher.


    Und da soll dann eben macOS 10.13 drauf laufen (ich habe noch ein paar Snow Leopard-Lizenzen, das ist also kein Problem).


    Ich denke, das ist bzgl. meinen Vorstellungen soweit alles.


    Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand helfen könnte, aus diesen einzelnen Eckdaten ein großes Ganzes zu machen.

    Ja, offensichtlich. Ich habe jetzt mit dem Bootloader auf dem USB-Stick, mit dem ich damals die ML-Installation gemacht hatte, in SL gebotet, da Chimera 1.11.1 installiert (den Installer hatte ich noch auf einer externen Platte), und jetzt kann ich wieder ganz normal in ML booten.


    Komisch, dass es mir den Bootloader zerschossen hatte. Aber vielleicht kenne ich mich einfach zu wenig aus, um das nachvollziehen zu können.


    Vielen Dank für deinen Tipp!