Beiträge von mabam

    Hallo allerseits!


    Nachdem dieser Thread noch nicht geschlossen ist, stelle ich meine Frage einfach hier. Es betrifft das in diesem Thread besprochene System.


    Ich habe mir eine zusätzliche Festplatte gekauft, die ich über den E-SATA-Port angeschlossen habe (die internen SATA-Ports sind ja beide belegt). Leider kann ich sie im Festplatten-Dienstprogramm nicht sehen. Sie zeigt auch keinerlei Vibration oder Wärmeentwicklung.


    Es handelt sich um eine gebrauchte Festplatte. Bevor ich aber Anstalten mache, die zurückzugeben, würde ich gerne herausfinden, ob es vielleicht an etwas anderem liegt.
    Im System-Profiler werden mir drei SATA-Ports angezeigt, alle mit exakt den gleichen Informationen. Der Anzahl nach zu urteilen muss ja aber einer davon der E-SATA sein. Meine bisherige interne Platte und der DVD-Brenner werden beide jeweils unter einem Port angezeigt. Unter dem dritten Port steht aber nichts.
    Die neue (gebrauchte) Platte ist über einen breiten SATA-Stecker angeschlossen, der sowohl Kontakte für die Daten-Verbindung als auch Kontakte für den Strom beinhaltet. Bei letzterem sind nur die 5V-Kontakte belegt (auf der Platte steht auch nur was von 5V drauf).


    Hat irgendwer eine Idee, oder scheint die Platte wirklich hinüber zu sein?


    Kann ich an der Platte auch einen losen SATA-Strom-Stecker anschließen, der sowohl 5V als auch 12V hat? Also ohne Daten-Kabel. Einfach um zu schauen ob sich da was regt. Oder verheize ich sie dann evtl.?

    Also abgesehen davon, dass ich 64 Bit noch nicht getestet habe, ist mir bis jetzt nur aufgefallen, dass ich keinen Ton habe.
    Im System-Profilier wird "Intel High Definition Audio: Audio-ID: 889" angezeigt.
    In der Ton-Systemeinstellung heißt es jedoch: "Es wurden keine Ausgabegeräte gefunden".


    Was ich im Netz finde verwirrt mich eher, da dort z. B. die Rede von HDMI-Audio, AC97 oder ALC889 ist.
    Ich finde irgendwie keinen Ansatz. Ich weiß nur, dass die Mini-Klinke Ein- und Ausgänge vorne am Gehäuse wahlweise über einen HD-Audio- oder einen AC97-Audio-Stecker ans Mainboard angeschlossen werden konnten - und ich den HD-Audio-Stecker angeschlossen habe.
    Verwenden würde ich gerne vor allem den Klinke-Ausgang auf der Rückseite des Gehäuses (was dann vermutlich nichts mit HDMI zu tun hat). Aber wie muss ich das angehen?


    Hat jemand einen Tipp für mich?



    EDIT:
    Die Kiste läuft auf 64 Bit mit Audio und zwei Monitoren.


    Ich habe schlicht die "AppleHDADisabler.kext" aus E/E entfernt. Als nach dem Neustart der Ton da war, habe ich über MultiBeast den "64-bit Apple Boot Screen" installiert.
    Für den zweiten Monitor musste ich nach dem Anschließen nur die richtige Auflösung, die Position und den Bildschirmhintergrund einstellen.



    Ich bin sehr zufrieden mit meinem "Mac", der sich – wenn man sich manch anderen Post anschaut – doch ziemlich leicht installieren ließ. Und ich habe so Manches dazugelernt.


    An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Euch alle für Tipps und Hilfestellungen!

    So,


    nach der gestrigen Frustration bin ich jetzt ein (ganzschön) gutes Stück weiter.


    Zuerst zur Installation:
    Ich habe alles genauso gemacht wie in meinem Post Nr. 50 von gestern. In MultiBeast habe ich dann zusätzlich "ALC8xxHDA" als Audio gewählt und "Lnx2Mac's RealtekRTL81xx Ethernet v0.0.90". Dadurch folgt automatisch der Installer für Lnx2Mac's Realtek, bei dem ich aber nach Abschluss nicht auf Neustart geklickt, sondern zuerst noch die "ATI5000Injector.kext" in S/L/E und die "AppleHDADisabler.kext" in E/E kopiert habe. Dann Reparieren der Rechte über KextUtility.
    Jetzt habe ich nochmal per iBoot von der Snow Leopard Retail DVD gestartet, um per Festplatten-Dienstprogramm die Rechte-Reparatur bis auf die Knochen durchzuführen.


    Dann Neustart und direkt von der Platte:
    läuft!


    Muss jetzt erstmal noch Vieles einstellen und weiß noch nicht ob auch alles läuft. Man wird sehen.



    toemchen:
    Bzgl. meinem Board lese ich immer DSDT im Netz. Deshalb habe ich damit angefangen.
    Wenn ich das ein oder andere nicht zum Laufen bekomme, probier ich's vielleicht mal ohne.

    Ich kriege das installierte OS X auch mit iBoot nicht mehr hochgefahren.
    Ohne iBoot fiel mir aber auf, dass er auch bei Zeile 8/9 meines Fotos von Beitrag 45 ziemlich lange braucht.


    Hat jemand eine Idee was ich noch machen könnte?
    Ansonsten würde ich die Installation nochmal komplett neu machen inkl. Audio-Treiber.


    EDIT:
    Hier alle Einstellungen usw. von meinem ersten Installationsversuch. Vielleicht fällt ja jemandem was auf - außer dem Audiotreiber - das nicht korrekt war. Ich habe hier auch die Dinge nochmal aufgelistet, die ich in früheren Post schon erwähnt hatte:


    Die Hardware steht in der Signatur, BIOS-Version ist F8.
    Einstellungen, die ich im BIOS geändert habe:
    SATA AHCI Mode: AHCI
    First Boot Device: CDROM
    Second Boot Device: Hard Disk
    Full Screen LOGO Show: Disabled
    Soft-Off by PWR-BTTN: Delay 4 Sec.
    Onboard Graphics ist deaktiviert, eingebaute HD 5450 aktiviert


    Booten über iBoot 3.3.0 und Installieren von OS X 10.6 Snow Leopard (siehe Foto).
    Booten der neuen Installation über iBoot, UpdateHelper installiert, Neustart über iBoot.
    Combo-Update auf 10.6.8 installiert, MultiBeast (siehe Foto) und den ALC8xxHDA-Installer drüberlaufen lassen.


    Und dann hat es mir immer den CMOS zerschossen.


    Diese Fotos wollte ich eigentlich als Screenshots erstellen. Aber die waren immer komplett weiß - wahrscheinlich weil ich noch keine kext für die HD 5450 installiert habe:


    Snow Leopard:


    MultiBeast:

    Dr. Ukeman:
    Ich habe jetzt doch den CMOS-Reset durchgeführt und danach wieder die entsprechenden Einstellungen im BIOS geändert. Mal bekam der Monitor ein Signal, mal nicht. Aber nachdem ich nun nochmals versucht hatte, von der Installation hochzufahren, wurde im Verbose-Mode wieder das Gleiche angezeigt wie auf dem bereits geposteten Foto und beim folgenden Neustart war der Monitor wieder schwarz. Hatte wohl doch nichts mit der Tastenkombination zu tun. Es scheint als ob OS X das CMOS zerschießt, wenn es beim Starten hängenbleibt.


    toemchen:
    Ja, ich habe da offensichtlich mit Audio und LAN was durcheinandergebracht, weil die beide Realtek sind und dadurch den Audiotreiber nicht installiert.


    Werde das CMOS nochmal resetten und dann probieren, das System über iBoot hochzufahren. Muss ich die applehda.kext erst löschen, bevor ich die von Realtek installiere?

    Also ...
    Wenn man nach dem Booten mit iBoot nicht die OS X-DVD reinschiebt, sondern in Chimera die iBoot-DVD auswählt, dann wird das natürlich nix! Ich glaub', ich hab gerade was dazugelernt.


    Ich habe Snow Leopard und das Combo-Update installiert, MultiBeast drüberlaufen lassen und den ALC8xxHDA-Installer.


    Nach dem Neustart bekomme ich einen grauen Apfel mit hellem Hintergrund, aber das Rad hört nicht mehr auf zu drehen.
    Ich wollte in Verbose-Mode nochmal neustarten, aber der Monitor bleibt nach dem Drücken des Einschalt-Knopfes am Comuter komplett schwarz.


    EDIT:
    Nach Snow Leopard, aber vor allen Updates habe ich UpdateHelper verwendet und mit iBoot neugestartet.

    @Trainer:
    Nein, ich verprelle Euch mit Sicherheit nicht.
    Vor ein paar Jahren hatte ich mir die 10.6 Retail gekauft, jedoch die Installation auf meinem alten System nicht hingekriegt. Reste davon sind jetzt noch auf der SATA-Platte, die ich in meinem neuen System nutze.
    Die beiden Kernel-Versionen stammen m. E. aber von den zwei verschiedenen iBoot-Versionen, die ich bei meinem ersten Post bzgl. Kernel Panics ausprobiert habe (2.7.2 und 3.3.0).


    Dr. Ukeman:
    Sorry für das Missverständnis. Hätte das deutlicher kommunizieren sollen.


    Paulchen:
    Habe im Thread Dualboot Mac OS & Windows X unter "1. Vorbereitung" folgendes gelesen:
    "Hab ihr euch für einen Datenträger entschieden dann, wenn dieser
    schonmal verwendet wurde, löscht ihr die Daten und wer sich nicht sicher
    ist ob ggf. noch Altlasten im damaligen "Boot-Sektor stehen verwendet
    das Programm "s0kill" unter DOS. Bitte dazu selbst mal im Internet
    nachschlagen, ist aber nicht zwingend nötig."


    Ich denke, dass ich das nun als Erstes tun sollte, oder?

    Hab da in einem anderen Forum was gefunden:
    "The iBoot CD is a boot helper only, if you select it in Chameleon it will always kernel panic."


    Meine SATA-Platte war zuerst in einem anderen Computer eingebaut, auf dem ich vor ein paar Jahren mal etwas experimentiert hatte. Neben zwei alten OS X-Installationsversuchen ist Chameleon drauf. Ich hatte das vorher nicht erwähnt, weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass es irgendeine Relevanz hat.


    Was mache ich jetzt am besten - die Platte in den anderen Rechner zurückbauen und erstmal formatieren?

    Hab jetzt endlich alle Hardwarekomponenten geliefert bekommen und zusammengebaut.


    Die BIOS-Version ist F8.


    Einstellungen, die ich im BIOS geändert habe:
    SATA AHCI Mode: AHCI
    First Boot Device: CDROM
    Second Boot Device: Hard Disk
    Full Screen LOGO Show: Disabled
    Soft-Off by PWR-BTTN: Delay 4 Sec.


    Ich wollte mich nun an der allgemeinen Installations-Anleitung für Snow Leopard orientieren. Da kommen mir aber gleich die ersten Fragen: Welche Bootloader würdet Ihr für meine Hardware mit Snow Leopard (und zu einem späteren Zeitpunkt Mountain Lion oder höher auf einer separaten Partition) empfehlen? Ich brauche ja einen, den ich auf CD brenne um ins Setup zu kommen und später einen zweiten, nachdem OS X installiert ist.

    Klasse, danke!


    Ja, laut http://hackintosh-forum.de/ind…page=Thread&threadID=4278 funktioniert Intel HD Graphics 2000 nicht mit Snow Leopard. Was ich in der Kaufberatung unter HCL 10.6.6 gesehen habe ist für meine Zwecke glaube ich übertrieben. Die unter
    http://hackintosh-forum.de/wiki/index.php/QE/CI gelisteten sind wohl auch nicht für Snow Leopard gedacht, wenn ich das richtig sehe.
    Die Karte muss zwei externe Ausgänge haben: VGA und/oder DVI. Außerdem muss sie in das JCP-Gehäuse passen und sich natürlich gut mit Snow Leopard und später Mountain Lion vertragen.
    Was ich bis jetzt gefunden habe bewegt sich in einer für mich zu hohen Preisklasse. Kann wer helfen?


    Braucht der Prozessor einen Kühler? Wenn ja, ist der dabei oder muss ich den extra kaufen? Auf mindfactory.de stand nichts dabei.


    Snow Leopard lässt sich ohne USB-Stick installieren, oder?

    Die ASRock H77M-ITX ist mit Snow Leopard eher schwierig, oder? Jedenfalls ist das die Info, die ich online gefunden habe. Und ich brauche wirklich Snow Leopard aus Software-Kompatibilitätsgründen (Rosetta).
    Da würde ich lieber mit der GA-H61N-USB3 auf Nummer Sicher gehen wollen und eine Grafikkarte dazunehmen.


    Als Gehäuse könnte ich mir z. B. das JCP MI 101 (http://www.mindfactory.de/prod…wer-250-Watt-schwarz.html) oder das Lian Li PC-Q07B (http://www.mindfactory.de/prod…hne-Netzteil-schwarz.html) vorstellen. Vielleicht auch das Xilence Torino (http://www.mindfactory.de/prod…hne-Netzteil-schwarz.html) wegen den SSD-Einschüben. Aber wahrscheinlich eher eines der beiden ersten.


    Reichen denn die 250 Watt vom JCP?


    Bei der Grafikkarte wäre noch wichtig, dass ich für einen Monitor das Bild um 90° drehen kann, um den Monitor hochkant zu verwenden. Oder kann eine Karte sowas heutzutage sowieso standardmäßig?