Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 27.
-
Lass doch mal das Kext Utility nochmal drüber laufen und starte danach noch mal.
-
Mit welchen Kexten hast du USB3.0 vorher zum Laufen gebracht?Installiere sie erneut...
-
Nun... Sieh mir nach, aber ich bin aktuell etwas weitreichender unterwegs... Welchen Kext habe ich dir gegeben?
-
Dann ist es tatsächlich noch der fehlende DSDT-Patch... Hast du eine DSDT im Verzeichnis /EFI/Oz/Acpi/Load auf deiner versteckten EFI-Partition?
-
Dann versuche es doch bitte mal mit folgender DSDT.aml...Zur Vorsicht solltest du deine alte DSDT aber umbenennen, so dass sie nicht mehr auf .aml endet (z.b. DSDT.aml.org) oder in einen anderen Ordner legen.
-
Für die DSDT ist kein NVRAM-Reset notwendig. Viel Erfolg...
-
Hm...dann packe mal Maus und Tastatur an die Front-USBs und lasse das Kext Utility noch mal laufen...
-
Dann sollten wir mal die FakePCIID-Kexte testen...Lade sie mal von hier runter, wirf den USBInjectAll raus und installiere die beiden Kexte per Kext Utility:https://hackintosh-forum.de/dr…234_FakePCIID_XHCIMux.zip
-
Ich bin hier immer noch sehr erstaunt über die Auswirkungen der Änderungen.Ich würde auch vorschlagen, dass du auf den Stand von Dienstagabend zurück gehst:(Zitat)und wechselst dann die PCIIDs wieder mit dem USBInjectAll.Das einige Ports nur mit USB2.0 liegt mit Sicherheit an der Port-Restriction in El Capitan (15 Ports anstatt was auch immer auf dem Board möglich ist)Da in den Intel 9-Series und Skylake-Boards die die USB-Ports meistens doppelt (2.0 & 3.0) oder dreifach (1.1, 2.0 & 3.0) belegt …
-
Das ist halt einer der großen Nachteile von Ozmosis, oder andersherum, der größte Vorteil von Clover...Die Kexte "OnTheFly" beim Booten patchen und sich nicht die einzelnen Kexte manuell ändern zu müssen.
-
Be my guest...
-
Wenn es ein Debian/Ubuntu Linux ist, kannst du per (Quelltext, 1 Zeile) die nötigen Tools nach installieren.Oder auch mal damit versuchen:http://tuxtrix.com/2014/03/acc…tition-from-linux-in.html
-
Im Vergleich der Befehl aus dem Link:(Quelltext, 1 Zeile) Ich glaube dir fehlt der "trailing slash"..versuche es mal mit(Quelltext, 1 Zeile)
-
dann erzeuge den Ordner /media/osx manuell(Quelltext, 2 Zeilen)
-
Dann versuche es mal mit einer Ubuntu spezifischen Anleitung:https://help.ubuntu.com/community/hfsplus@kuckkuckEr will ja auch die verschiedenen Kexte vor dem Start loswerden.
-
Natürlich kannst du im Single Mode die Kexte auch löschen... aber ich dachte er kann gar nicht mehr starten.Was die EFI-Ablage betrifft, kann unter Ozmosis nicht jeder Kext von dort aus injected werden... führt ggf. zum KP.Ausserdem sind nicht alle Kexte in der Lage aus der EFI gestartet zu werden, vor allem, wenn sie Abhängigkeiten zu anderen Kexten unteer /L/E oder /S/L/E haben.
-
das wären dann:(Quelltext, 2 Zeilen) Wenn die Dateien unter /Library/Extensions liegen, muss dann halt das entsprechende Verzeichnis vorher gewählt werden.
-
Klar, wenn du in der Recovery in das Terminal kommst, geht das auch...du musst dir nur gewahr sein, dass die OSX-Platte im Terminal der Recovery Umgebung als zusätzlich gemountet gilt.Deswegen musst du per(Quelltext, 1 Zeile) nutzen.Dann kannst du wieder per(Quelltext, 1 Zeile) die Kexte entfernen.
-
Jupp, das sollte funktionieren.Aber nicht vergessen nach der Änderung wieder einen NVRAM-Reset durchzuführen...Bevor du aber neu startest solltest du nochmal das Kext Utility darüber laufen lassen, damit der Kext-Cache sauber neu erstellt wird.
-
Jupp... das weiss ich... Darin sind die Devices EH01/EH02 (USB2.0) und XHC (USB3.0) deklariert... so wie es sein sollte.